Tourneo Custom 2024 PHEV - Leistung des Verbrennungsmotors
Hallo zusammen,
im Juli wurde endlich nach sehr langer Wartezeit mein Tourneo Custom PHEV gebaut.
Der Wagen wird von einem Otto-Verbrennungsmotor und / oder einem E-Motor angetrieben.
Arbeiten beide Motoren gleichzeitig wird eine Systemleistung von 233 PS generiert.
Wunderbar soweit. Ich werde den Wagen im Alltag immer brav an der heimischen Wallbox mit Strom betanken und möglichst viel elektrisch bzw. kombiniert fahren.
Mich interessiert nun, welche Leistung der 2,5 Liter Verbrennungsmotor alleine entfaltet. Dies ist in Hinblick auf Langsteckenfahrten (Urlaub) relevant - also in Situationen in denen ich den Akku nicht extern nachladen kann (bzw. will).
Anfänglich konnte man in den verschiedenen Internetveröffentlichungen lesen, dass der Verbrennungsmotor 150 PS haben soll (=analog dem "alten" Kuga PHEV).
Nun habe ich jedoch widersprüchliche Informationen gelesen.
In der Online-Anleitung des Fahrzeuges (ich habe meine VIN eingegeben) wird der Motor mit 88 KW (=120 PS) und 187 NM angegeben. Das klingt in Anbetracht des Leergewichts von 2,5 Tonnen und seiner Schrankwand-Form nicht gerade gut.
Im neuen Kuga 2024 PHEV hingegen wird der 2,5 L Motor mit 120 KW (=163 PS) und 207 NM betrieben.
Kann hier jemand aktuelle und belegbare Informationen zu dem Anliegen beisteuern?
Ich freue mich auf Feedback!
91 Antworten
Hier was für euch, paar schöne Bilder, so vom überfliegen her gute Beschreibung
https://www.companycarandvan.co.uk/review/ford-transit-custom-phev/
Driving modes
The Transit Custom PHEV is available with eight Drive Modes; Normal, Eco, Sport, Slippery, Tow/Haul, EV Auto, EV Now & EV Later. The first five tailor throttle response, steering & gear-change behaviour, based on the outside environment & weather conditions.
And in the three EV driving modes:
1) EV Now is automatically selected when the engine is switched on & is perfect for urban & city driving.
2) EV Later maintains the current level of charge, so you can save it for urban use. If the van has been fully mains charged, EV Later will also hold the battery range if its dropped to 75%.
3) EV Auto determines how to use the energy sources in tandem, battery or petrol.
bei 2 bedeutet das, (zumindest der Aussage nach) hier kann der TC zwar die 75% halten (wenn vorher aufgeladen wurde an der Wallbox) aber scheinbar nicht von 0% auf 50/70/100% aufladen (was mich wundern würde) weil die 75% kann er ja scheinbar halten, bedeutet hier muss ja Energie in den Akku und dass diese nur durch Rückgewinnung stattfindet kann ich mir nicht vorstellen (weil Rückgewinnung gibts unter last eben nicht)
Ich habe gerade mehrere Gedanken.
Zuerst kann man den Motor nicht mit einem Diesel Motor der direkt am Antrieb hängt vergleichen. Der Motor kommt hier über ein kompliziertes Getriebe ins Spiel und treibt nie direkt die Räder an. Daher kann ich die Leistungsangaben nicht 1:1 zu herkömmlichen vergleichen.
Und dann baut man ja in so einen Bus einen Diesel, weil es nicht auf Leistung sondern Kraftentfaltung ankommt. Natürlich fährst du ein kleines Auto auf Leistung. Willst ja auch schnell können.
Beim Bus kommt es doch auf die Kraft an, weil er arbeiten soll.
Dass dann ein Motor auf Papier weniger Leistung hat, kann dann bedeuten, er hat andere Stärken und hier geht's sicher darum möglichst gut möglichst viel Gewicht zu bewegen.
Und nicht möglichst schnell.
Dass nun gerade die Funktion des Ladens bei Fahrt wegfallen soll... Das finde ich ja auch extrem schräg. Dass ist doch genau das geile an diesem Antriebs System.... Da hilft tatsächlich nur abwarten.
Ach ja.
Ab 2025 kommen andere Messverfahren zur Einstufung der Abgas Werte bei PHEV die näher am tatsächlichen alltäglichen Gebrauch sein sollen. Damit steigen dann die Werte und damit Steuern alle.
Vielleicht hat Ford deshalb schon vorausschauend das laden bei Fahrt abgeschaltet weil das die Werte im neuen Verfahren noch weiter hoch treiben würde. Ist aber keine Spekulation meinerseits. Fände ich aber erstmal total logisch. Aber ja, kacke für diese Art des Antriebs.
Ergänzung: das laden bei Fahrt wäre für mich beispielsweise zu verkraften, wenn der Akku wenigstens mit 50kw geladen werden könnte.
Aber bei max 7,4 stehst unterwegs 2h an der Säule bis der wieder ordentlich voll ist. Das Scheisse.
Wenn schon Pause auf längeren Strecken nutzen, dann wäre 80% Akku Ladung in 20 min wenigstens gut. Dann muss nix bei Fahrt geladen werden.
Jetzt kann er weder selbst laden noch schnell.
Allerdings ist klar, erstmal abwarten bis es ihn real gibt und man dann weiß was Sache ist und wie gut das Konzept funktioniert.
Zitat:
@fichtel13 schrieb am 13. August 2024 um 13:14:26 Uhr:
Allerdings ist klar, erstmal abwarten bis es ihn real gibt und man dann weiß was Sache ist und wie gut das Konzept funktioniert.
Bedeutet allerdings auch, dass alle, die ihn für Langstrecke/Bergstrecke/Wohnwagen brauchen und ihn aus eigener Tasche zahlen noch gar ned bestellen dürfen, sondern noch wieder nen halbes Jahr warten müssen, bis es vernünftige Praxisberichte gibt. Sonst steht man am Ende mit einem unbrauchbaren Fahrzeug da und hat massig Kohle aus dem Fenster geworfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hendrykl schrieb am 13. August 2024 um 13:17:58 Uhr:
Zitat:
@fichtel13 schrieb am 13. August 2024 um 13:14:26 Uhr:
Allerdings ist klar, erstmal abwarten bis es ihn real gibt und man dann weiß was Sache ist und wie gut das Konzept funktioniert.Bedeutet allerdings auch, dass alle, die ihn für Langstrecke/Bergstrecke/Wohnwagen brauchen und ihn aus eigener Tasche zahlen noch gar ned bestellen dürfen, sondern noch wieder nen halbes Jahr warten müssen, bis es vernünftige Praxisberichte gibt. Sonst steht man am Ende mit einem unbrauchbaren Fahrzeug da und hat massig Kohle aus dem Fenster geworfen.
Unbrauchbar nicht ganz: Im schlimmsten Fall muss man halt öfter mal einen kleinen Ladestopp einlegen. Der PHEV wird 1phasig mit bis zu 3,6 kw geladen. Macht so ca. 3 Stunden je Ladestopp. Zeit die Landschaft zu genießen 😁
Ich warte noch auf die Rückmeldung von Ford. In einer anderen Sache hat man mir eben geantwortet (siehe anderen Post).
Zitat:
@vinkrath schrieb am 13. August 2024 um 13:35:20 Uhr:
Zitat:
Unbrauchbar nicht ganz: Im schlimmsten Fall muss man halt öfter mal einen kleinen Ladestopp einlegen. Der PHEV wird 1phasig mit bis zu 3,6 kw geladen. Macht so ca. 3 Stunden je Ladestopp. Zeit die Landschaft zu genießen 😁
Ich warte noch auf die Rückmeldung von Ford. In einer anderen Sache hat man mir eben geantwortet (siehe anderen Post).
Das hängt ganz von den Strecken ab. Wir sind gerade aus unserem Urlaub aus GB zurück. Wien => Calais 1.300km je Richtung. Das hat auch so 14 Stunden gedauert. Immer wieder für 3 Stunden stehen, weil der Akku leer ist, weil das Auto den ned alleine laden kann ist dann schon ne recht mühsame Geschichte. Und nach 200km Fahrt nur noch mit dem Verbrenner nen Hügel hoch oder überholen wird spannend. Man will ja auch mal ankommen. ;-) Deswegen halt gerade großes Fragezeichen, ob ein PHEV in dieser Ausprägung das Richtige für uns ist.
Ich hatte mich an Ford gewandt um den Typenschlüssel des PHEV zwecks Versicherungsvergleichs zu erfragen. Hier scheint auch noch warten bis zum 1.10 angesagt zu sein - zumindest ist der Plugin bei Check24 noch nicht gelistet, Zitat:
"...Für das von Ihnen angegebene Fahrzeug steht uns derzeit noch keine Typschlüsselnummer zur Verfügung. Das Typklassenverzeichnis wird vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jährlich zum 1. Oktober veröffentlicht, wird aber stetig erweitert. Bei der Typklassenzuordnung durch den GDV handelt es sich lediglich um eine Empfehlung. Versicherungen müssen sich bei der Berechnung der Versicherungsprämie nicht zwingend an das Typklassenverzeichnis halten. Zu welchem Termin in Einzelfällen eine Einstufung/Erweiterung durch den GDV erfolgt, können wir jedoch nicht beurteilen. "
Zitat:
@vinkrath schrieb am 13. August 2024 um 13:42:19 Uhr:
Ich hatte mich an Ford gewandt um den Typenschlüssel des PHEV zwecks Versicherungsvergleichs zu erfragen. Hier scheint auch noch warten bis zum 1.10 angesagt zu sein - zumindest ist der Plugin bei Check24 noch nicht gelistet:
Echt spannend wie langsam es diesmal in DE ist. In AT findest den schon seit fast 2 Monaten bei den Versicherungen / Portalen.
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 13. August 2024 um 09:18:14 Uhr:
Hier was für euch, paar schöne Bilder, so vom überfliegen her gute Beschreibunghttps://www.companycarandvan.co.uk/review/ford-transit-custom-phev/
bei 2 bedeutet das, (zumindest der Aussage nach) hier kann der TC zwar die 75% halten (wenn vorher aufgeladen wurde an der Wallbox) aber scheinbar nicht von 0% auf 50/70/100% aufladen (was mich wundern würde) weil die 75% kann er ja scheinbar halten, bedeutet hier muss ja Energie in den Akku und dass diese nur durch Rückgewinnung stattfindet kann ich mir nicht vorstellen (weil Rückgewinnung gibts unter last eben nicht)
Habe gerade den neuen Kuga PHEV bei einer Überlandfahrt im EV-Später Modus gefahren. Habe ihn bei heute 33 Grad von der Wallbox abgemacht und es stand eine Reichweite von 55 km elektrisch im Tacho. Die elektrische Reichweite ist zunächst wie im EV-Auto gefallen, bis in der Anzeige noch 44 km elek. übrig waren. Danach blieb die Anzeige 20 km lang bei 44 km stehen. Allerdings stieg ab den 44 km auch der Verbrauch von 1,7 Liter auf 3,6 Liter. In der Anzeige konnte man gut sehen das der Akku über den Verbrenner geladen wurde wenn es die Situation zuließ. Ich habe dann mal auf EV-Only umgeschaltet und dann mal auf 40 km elek. fallen lassen und habe wieder umgeschaltet auf EV-Später. Der Akku wird definitiv vom Benziner geladen, aber eben nicht mit großer Priorität. Das Auto fährt bei Abschnitten mit 30km/h, 50 Km/h und selbst bei 70 km/h manchmal nur mit dem E-Motor. Trotzdem hatte ich nach weiteren 20 km wieder 42km elek. Reichweite. Auf der Autobahn kann das ganz gut funktionieren und mit einem Anhänger denke ich auch da dabei die elektrischen Fahrten reduziert werden und er Verbrenner deutlich häufiger läuft.
Aber eben zu Lasten des Verbrauchs...
Was ich erstaunlich finde ist der hohe Anteil elektrisch an der Gesamtstrecke.
Was jedenfalls nicht geht, ist den Akku mit dem Verbrenner gezielt aufzuladen, hier gilt Akku leer ---> aufladen an der Dose.
Zitat:
@tl225 schrieb am 13. August 2024 um 13:45:08 Uhr:
Habe gerade den neuen Kuga PHEV bei einer Überlandfahrt im EV-Später Modus gefahren.....
Klasse, danke fürs Testen! Glaube den werde ich mir dann wohl auch beizeiten mal für 2 Stunden holen um das auszuloten. Zumindest klingt das jetzt nicht mehr so schlimm, wie es im Laufe dieses Themas bereits angedeutet wurde.
Zitat:
@tl225 [url=https://www.motor-talk.de/.../...-verbrennungsmotors-t7824900.html?...]schrieb am 13. August 2024 um 13:45:08 Uhr
Allerdings stieg ab den 44 km auch der Verbrauch von 1,7 Liter auf 3,6 Liter. In der Anzeige konnte man gut sehen das der Akku über den Verbrenner geladen wurde wenn es die Situation zuließ.
...
Was jedenfalls nicht geht, ist den Akku mit dem Verbrenner gezielt aufzuladen, hier gilt Akku leer ---> aufladen an der Dose.
Wenn es die Situation zuließ? Wie meinst Du dass? Wenn Du wenig Leistung abgefordert hast? Oder wenn Du besonders viel Leistung benötigt hast?
Wenn der Akku komplett leer ist sollte er sich doch auch - sofern es die Situation zulässt - wieder aufladen lassen...
Spannend wäre zu erfahren, ob bei einem sehr niedrigen Akku-Stand die Aufladepriorität steigt.
Magst Du nicht mal versuchen den Akku fast vollständig leer zu fahren (durch EV-only) und dann zu schauen was passiert?
Zitat:
Wenn es die Situation zuließ? Wie meinst Du dass? Wenn Du wenig Leistung abgefordert hast? Oder wenn Du besonders viel Leistung benötigt hast?
Wenn der Akku komplett leer ist sollte er sich doch auch - sofern es die Situation zulässt - wieder aufladen lassen...
Spannend wäre zu erfahren, ob bei einem sehr niedrigen Akku-Stand die Aufladepriorität steigt.
Magst Du nicht mal versuchen den Akku fast vollständig leer zu fahren (durch EV-only) und dann zu schauen was passiert?
.
Im Grunde kann er ja nur dann vom Verbrenner laden wenn dieser auch läuft, d.h. bei z.B. konstant 100 km/h oder wenn du leicht vom Gas gehst. Dann lädt er. Aber sobald man bremst oder richtig, etwas länger vom Gas geht, geht er auf regeneratives Bremsen und der Motor geht aus. Übrigens kann man nicht nur mit dem Benziner beschleunigen, es wird immer der E-Antrieb dazugeschaltet. Oder besser andersrum, erst immer der E + dann Benziner wenn es etwas flotter gehen soll.
Kollege sagte gerade, er hat probiert den Akku zu laden als er von der Ostsee nach Hause gefahren ist und hat auf 200 km Autobahn 6% laden können. Wenn der Akku leer ist funktioniert EV-Später nicht. Man muß erst mehrere km im Automodus fahren bis EV-Später überhaupt wieder funktioniert.
Hab ich aber noch nicht testen können, ist nicht mein Auto....
Glaube der PHEV fährt den Akku nie ganz leer, da wird für kurze Dinge wie überholen, mal Anstieg immer eine Rest Energie vorhanden sein die kurzzeitig dazu kommen kann.
Und die rekuperation gibt's ja auch.
Glaube eher bei tl255 was er schrieb zu Motor lädt wohl Akku klingt für mich eher nach rekuperieren während der Fahrt. Kein aktives laden durch den Motor.
Zitat:
@fichtel13 schrieb am 13. August 2024 um 14:08:32 Uhr:
Glaube der PHEV fährt den Akku nie ganz leer, da wird für kurze Dinge wie überholen, mal Anstieg immer eine Rest Energie vorhanden sein die kurzzeitig dazu kommen kann.
Und die rekuperation gibt's ja auch.Glaube eher bei tl255 was er schrieb zu Motor lädt wohl Akku klingt für mich eher nach rekuperieren während der Fahrt. Kein aktives laden durch den Motor.
Nein, tl225 meinte schon aufladen durch den Benzinmotor. Rekuperieren wird auf dem Energieflußmonitor in grün angezeigt, Motor in braun. Es geht sogar beides zusammen...aber nie sehr lange da dann der Benziner ausgeht.
Der besagte Kollege von der Osteefahrt kann das bestätigen, der Akku ist nie leer, auch bei 0km Reichweite kann man noch ordentlich beschleunigen um zu überholen oder um auf die Autobahn aufzufahren...
Das Video ist leider zu lang...
Zitat:
@tl225 schrieb am 13. August 2024 um 14:18:48 Uhr:
Nein, tl225 meinte schon aufladen durch den Benzinmotor. Rekuperieren wird auf dem Energieflußmonitor in grün angezeigt, Motor in braun. Es geht sogar beides zusammen...aber nie sehr lange da dann der Benziner ausgeht.Der besagte Kollege von der Osteefahrt kann das bestätigen, der Akku ist nie leer, auch bei 0km Reichweite kann man noch ordentlich beschleunigen um zu überholen oder um auf die Autobahn aufzufahren...
Und das war bereits der neue KUGA? Also der mit den weniger Fahr-Modi als der bisherige? Frage wegen Vergleichbarkeit mit dem TC.