ForumTransit, Connect & Courier
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Tourneo Custom (2015) - Mysterium Trennrelais!

Tourneo Custom (2015) - Mysterium Trennrelais!

Ford Tourneo Custom FAC/FAD
Themenstarteram 22. September 2023 um 13:37

Hallo zusammen,

ich erhoffe mir Hilfe, um die Funktionsweise des Ford-Trennrelais zu verstehen. In einigen Threads habe ich schon einmal Kommentare gelesen, die auch in meine Richtung gingen, allerdings waren die schon älter... Daher versuche ich es einfach nochmal :-D

ich habe seit knapp einem Jahr einen Ford Tourneo Custom von Ende 2015. Ist allerdings noch die EURO 5 Version mit 2,2l Diesel und 155 PS. Der Wagen ist die Westfalia "Euroline"-Version, also zum Camper light umgebaut.

Werksseitig (von Ford) sind unterm Fahrersitz zwei EFB-Batterien verbaut. Westfalia hat umter dem Beifahrersitz einen eigenen Sicherungskasten für die Standheizung und zusätzliche 12V- und USB-Steckdosen etc. eingebaut.

Als wir jetzt ein Wochenende unterwegs waren, hatten wir abends die (Luft)Standheizung laufen und es kam zu einem merkwürdigen Verhalten: Startschwierigkeiten am nächsten Morgen! Warum merkwürdig? Naja, ich war davon ausgegangen, dass bei einem 2-Batterie-System ein Trennrelais verbaut ist, dass die Starterbatterie im Stand von der "Wohnraumbatterie" trennt.

Dies schien nicht so zu sein. Also: Sitz runter, in den Batteriekasten geschaut (Batterien beide (!) mit 12,4V nicht mehr so ganz taufrisch), Batterien ausgebaut und den Vorsicherungskasten geöffnet. Siehe da, Trennrelais ist tatsächlich verbaut! Hören tut man beim Starten oder Abstellen des Motors allerdings nichts (ich hätte ein "Klack" oder so erwartet). Prüfung mit dem Multimeter ergab, dass die Pluspole der Batterien im Stand verbunden sind, daher erklärt sich auch die einheitliche Spannung.

Termin beim Fordhändler hatte ich dann auch schon. Ergebnis: Beim Selbsttest mittels Tester hört man dann doch ein "klack" aus der Sitzkonsole. Das führe ich mal auf ein grundsätzlich funktionierendes Trennrelais zurück.

Wie in diesem Beitrag

https://www.motor-talk.de/.../...sit-custom-elektrik-t4612038.html?...

beschrieben ist, wurden trotz Trennrelais beide Batterien soweit geleert, dass der Wagen nicht mehr gestartet werden konnte. Das Relais zog erst an, als Spannung vom Spenderfahrzeug anlag (verstehe ich zumindest so).

Hat dieses Verhalten noch jemand anders beobachtet?

Verstehen Ford und ich das Trennrelais einfach unterschiedlich? Eine Trennung der beiden Batterien scheint ja nicht zu funktionieren (nicht mal bei Unterschreiten einer gewissen Spannung der Starterbatterie). Könnte es vielleicht auch daran liegen, dass Ende 2015 der Wechsel auf die EURO 6-Motoren mit 2.0l erfolgte und die Elektrik da schon angepasst wurde?

Es wäre schön, wenn mir jemand auf die Spur helfen könnte. Ansonsten sehe ich nur die Lösung, die elektrische Anlage um einen Ladebooster mit 3. Batterie zu erweitern.

Vielen Dank fürs Lesen ;-),

Tobias

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo ,

ich hab einen Baujahr 2014. 2,2 l

2 Batterien , am Kundenanschlußpunkt am Fahersitz hab ich Stromentnahme.

da haben wir mal soviel entnommen , das wir bei ca. 8 Volt waren , es ging keine Zentrallverrieglung und

der " Tageskilpmeterstand " war bei null , also gelöscht > gestartet ist er aber normal.

Also müste ein Trennrelais verbaut sein .

Vielleicht hängt das Trennrelais im Sinne von Kontakte verschweißt. Dann könnte es zwar noch klacken aber die Kontakte öffnen nicht mehr.

Ich bin mir nicht sicher, wann das Relais schaltet. Wenn die Batterien mit einschalten der Zündung gekoppelt werden, könnte es sein, dass die leere Aufbaubatterie die Starterbatterie soweit runter zieht, dass nicht mehr gestartet werden kann. Ist aber nur eine wage Vermutung meinerseits. Man müsste das Geraffel halt mal durchmessen.

Auch möglich, dass beim WoMo eine andere Schaltungsvariante zum Einsatz kommt.

Ich hatte ähnliche Probleme wie Thalis. Konnte nicht einmal mehr die Fenster schließen. Gestartet ist er noch. Das ganze Problem liegt bei den intelligenten Limas, die kein D+ Signal mehr liefern, sondern LIN. Umrüster bei Fiat Ducato schmeißen meist diese Limas raus, ist aber Grauzone, denn die Abgaswerte stimmen nicht mehr so ganz. Mein Ausrüster meinte, er könnte mir ein D+ schnitzen. Funktionierte anfangs gar nicht und dann bedingt. Ließ ich den Zündschlüssel im Stillstand stecken, bedienten sich die 300Ah Versorgungsbatterien an der Starterbatterie. Habe dann einen D+ Simulator Pro verbaut, der das gewünschte D+ gibt und verhindert, dass bei abgestelltem Motor Strom für die Zusatzbatterien entnommen wird. Wäre sicher auch für Tobias die beste Lösung.

Gruß

Heinz

@tobi_tourer

Die Batterien sind auch nicht für den Aufbau / Ausbau gedacht

Sind sind nur für das Fahrzeug / Fahrgestell selbst gedacht vom Hersteller, und haben den Aufpreisnamen " minus 29° Starterpaket", für kältere Klimazonen

1 Batterie ist nur für das System zuständig

Die andere ist rein für den Anlasser ( diese hat Versorgungspole im Motorraum, für Fremdstarthilfe )

Beide werden mit dem Trennrelais gekoppelt, sobald der Motor läuft und die LIMA Strom liefert

Der Fehler, dass beide leer werden, könnte im Umstand liegen, die bereits @Ferruwerkstatt angesprochen hat

Für den Aufbau gehört ein extra Batterie, die hat sich der "Billigausbauer" halt gespart

Den eine Standheizung / Boiler / Kühlschrank / TV oder ähnlicher Krimskrams, braucht eben mal ganz schön Strom

Man könnte, aber wohlgemerkt "könnte" 1 Batterie für das Fahrzeug allein ( gibt ja genug Transe, die nur eine Batterie besitzen ) und die 2. für den Aufbau nutzen

Dazu muss man bisserl was elektrisch umbauen, ist aber auch nicht die Weltbewegend viel Arbeit für Eingefleischte

Dann ersparst du dir die 3.te Batterie, wenn eh kein Platz ist

Platz ist da genug. Habe 4 Batterien unter den Sitzen, aber natürlich keine EFB. 80er AGM als Starterbatterie und 3x100Ah LiFePo4 als Versorgung. Während die Werksstandheizung nach einer halben Stunde abschaltet, kann man ja mit der Luftheizung, die fürs Camping unbedingt erforderlich ist, das Auto die ganze Nacht auf Temperatur halten, aber da stößt eine EBF, die auch nur zur Hälfte entladen werden darf, schnell an ihre Grenzen.

Allerdings hast du mit der Batteriekombination nur Probleme, wie man hier oft in deinen Beiträgen liest

Zitat:

@FTCK schrieb am 23. September 2023 um 20:21:57 Uhr:

Platz ist da genug. Habe 4 Batterien unter den Sitzen, aber natürlich keine EFB. 80er AGM als Starterbatterie und 3x100Ah LiFePo4 als Versorgung. Während die Werksstandheizung nach einer halben Stunde abschaltet, kann man ja mit der Luftheizung, die fürs Camping unbedingt erforderlich ist, das Auto die ganze Nacht auf Temperatur halten, aber da stößt eine EBF, die auch nur zur Hälfte entladen werden darf, schnell an ihre Grenzen.

doppelt...MT spinnt heut wieder

Zitat:

@macspeed schrieb am 23. September 2023 um 21:01:25 Uhr:

Allerdings hast du mit der Batteriekombination nur Probleme, wie man hier oft in deinen Beiträgen liest

Hat mit der Batteriekombination nichts zu tun, nur mit der saublöden intelligenten Lima. Musste erst mal drauf kommen, dass mit dem Votronic D+ Simulator Pro plötzlich alle Probleme weg sind.

Unter dem Fahrradsitz auf den beiden Batterien ist eine kleine 6 Ah Sicherung, die einfach ziehen, dann simmuliert es der Lichtmaschine das die Batterien leer sind und die Lima liefert die volle Spannung.

Du meinst sicher 6A und nicht 6Ah. War bei mir nie vorhanden. Und ein D+ hast du weiterhin nicht.

Ja die 6A. War nur so ein Einwurf von mir :?-?)

Themenstarteram 24. September 2023 um 10:47

Hallo zusammen,

vielen Dank für die ganzen Tipps und Berichte. Das hilft mir sehr!

@Tahlis : Ja, so wie du es beschreibst würde ich mir das auch vorstellen. Das Trennrelais ist ja bei mir auch tatsächlich (habs gesehen...) verbaut.

 

@Ferruwerkstatt : Die Idee, dass das Relais "hängt" hatte ich tatsächlich noch gar nicht. Danke! Fakt ist aber, dass bei laufendem Motor und auch im Stand (Motor länger aus) beide Batterien zusammengeschaltet sind. Das habe ich auch schon gemessen.

@macspeed : Ich denke mittlerweile auch das, was du zum "Billigausbauer Westfalia" geschrieben hast. Man kann mit zwei Batterien und Trennrelais werben, ohne dass das wie bei einem WoMo / besserem Ausbau zum campen taugt. Zumindest wenn man mehr Verbraucher als die Luft-Standheizung am Laufen hat. Wenn es dann noch zu dem Problem kommt, dass das mechanische Trennrelais hängt hat man halt den Salat...

@FTCK : Heinz, du hattest geschrieben, dass du mittlerweile einen D+ Simulator eingebaut hast. Wie ist denn dein weiterer Aufbau? Der Simulator meldet ja nur "Motor läuft", was dann wieder ein (nachträglich?) eingebautes Trennrelais schalten wird, oder?

Wäre schön, wenn du das kurz beschreiben könntest, denn ich denke ich gehe auf eine Lösung mit einer dritten Zusatzbatterie zu. Dann hab ich Ruhe :-D

Einen schönen Sonntag euch allen!

Tobias

Hallo Tobias, bei mir ist so einiges an Elektrik verbaut, weil ich ein gasloses Auto haben wollte und fast immer autark stehe. Ich habe zwar auch einen Gaswarner, aber der ist rein für Narkosegas bei Überfällen. Du musst mal genau berechnen, welche Geräte du hast, wie lange du sie betreibst, um damit deinen Stromverbrauch zu berechnen. Meine letzte Neuerung war die Installation vom D+ Simulator, aber man sollte unbedingt den Pro nehmen. Wir haben zwar kein EURO 6 Auto, aber diese intelligente Lima, die für Camp-Autos das Grauen ist. Unbedingt darauf achten, dass das Teil am Motorblock befestigt wird, denn es ist sehr sensibel und es können Umschalttzeiten eingegeben werden. Ich muss dazu sagen, dass ich von Elektronik null Ahnung habe und ich nur meine Ideen weitergebe und die Durchführung Fachfirmen überlasse, die es dann leider nicht allzu Ernst meinen. Im ersten Versuch wurde der Simulator irgendwo am Fahrgestell angebracht mit der Folge, dass D+ auch auch auf der Fähre oder blöderweise auf dem Abschleppwagen ausgegeben wurde. Also wirklich am Motorblock anbringen. Dieses Teil hat mir alle Probleme beseitigt, aber war leider noch nicht zu der Neukonfiguration meiner Anlage auf dem Markt. Das einzige, wo ich selbst Einstellungen vornehme ist der Ladebooster. Da gibt es mannigfache Möglichkeiten und ich habe guten Kontakt zu einem Vertreiber, so dass ich da möglichst immer die neuesten Erkenntnisse umsetze.

Wie meine gesamte Beschaltung aussieht zu einem späteren Zeitpunkt.

ich hab nen 2015er 2,2Liter Westfalia Business Edition, selbe Konstellation wie beim Euroline mit dem Zusatzsicherungskasten untem Beifahrersitz. bei mir war vor kurzem die "Innenraum" Batterie leer , 5,5V gestartet ist er ganz normal, nur sobald man das Auto ausgemacht hat waren alle innen Lichter sofort aus und bei neu starten wusste er nicht mehr welchen Sender man im Radio zuvor drin hatte, auch kein Start Stop möglich.

bei der Messung an beiden Batterien waren unterschiedliche Spannungen zu messen.

Trennrelais i.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Tourneo Custom (2015) - Mysterium Trennrelais!