Tourneo Custom 2024 PHEV - Leistung des Verbrennungsmotors
Hallo zusammen,
im Juli wurde endlich nach sehr langer Wartezeit mein Tourneo Custom PHEV gebaut.
Der Wagen wird von einem Otto-Verbrennungsmotor und / oder einem E-Motor angetrieben.
Arbeiten beide Motoren gleichzeitig wird eine Systemleistung von 233 PS generiert.
Wunderbar soweit. Ich werde den Wagen im Alltag immer brav an der heimischen Wallbox mit Strom betanken und möglichst viel elektrisch bzw. kombiniert fahren.
Mich interessiert nun, welche Leistung der 2,5 Liter Verbrennungsmotor alleine entfaltet. Dies ist in Hinblick auf Langsteckenfahrten (Urlaub) relevant - also in Situationen in denen ich den Akku nicht extern nachladen kann (bzw. will).
Anfänglich konnte man in den verschiedenen Internetveröffentlichungen lesen, dass der Verbrennungsmotor 150 PS haben soll (=analog dem "alten" Kuga PHEV).
Nun habe ich jedoch widersprüchliche Informationen gelesen.
In der Online-Anleitung des Fahrzeuges (ich habe meine VIN eingegeben) wird der Motor mit 88 KW (=120 PS) und 187 NM angegeben. Das klingt in Anbetracht des Leergewichts von 2,5 Tonnen und seiner Schrankwand-Form nicht gerade gut.
Im neuen Kuga 2024 PHEV hingegen wird der 2,5 L Motor mit 120 KW (=163 PS) und 207 NM betrieben.
Kann hier jemand aktuelle und belegbare Informationen zu dem Anliegen beisteuern?
Ich freue mich auf Feedback!
Ähnliche Themen
91 Antworten
Es gibt tatsächlich keine Angaben, habe gerade auch noch meinen Ford Händler nach den Daten gefragt. Er konnte auch nichts finden. Bei VW findet man auch nur die Gesamtleistung.
Das einzige was ich bis jetzt gefunden habe ist ein Fahrbericht vom TC PHEV
Da steht drin 97 kw Elektromotor, 112 KW 2,5 L Benziner, 171 KW gesamt...
https://transport-online.de/.../...ord-tourneo-custom-phev-163347.html
Hallo, zu dem Thema gibt es im allgemeinem TC-Beitrag schon eine Diskussion. Dort könnt ihr die bisherigen Erkenntnisse / Meinungen nachlesen.
Startet hier:
https://www.motor-talk.de/.../...tourneo-custom-2023-t7496859.html?...
Zitat:
@hendrykl schrieb am 6. August 2024 um 16:39:18 Uhr:
Hallo, zu dem Thema gibt es im allgemeinem TC-Beitrag schon eine Diskussion. Dort könnt ihr die bisherigen Erkenntnisse / Meinungen nachlesen.Startet hier:
https://www.motor-talk.de/.../...tourneo-custom-2023-t7496859.html?...
Danke, recht unübersichtlich in dem dortigen Thread. Leider keine belegbaren Infos - alles nur Meinungen & Spekulationen.
Am "besten" ist die dortige These wonach es sich um eine Drehzahlbegrenzung als Geschwindigkeitsdrossel handeln soll wegen der Abriegelung bei 160 Km/h.
So etwas geschieht schon lange nicht mehr via Drehzahl. Ausserdem würde der Wagen zusammen mit dem E-Motor dann wieder die 160 km/h überschreiten können.
Da würde ich eher auf ein CO2-Thema (Steuereinstufung / E-Kennzeichen) tippen. Aber auch das ist rein spekulativ.
Der Grund ist mir letztendlich auch egal. Daran kann man nichts ändern. Es geht darum ob es tatsächlich lediglich 88 KW / 120 PS sind oder ob ein Druckfehler o.ä. vorliegt.
Anscheinend hat noch niemand einen Transit / Tourneo Custom PHEV in Empfang nehmen dürfen?
Was mit der Thread allerdings nehmen konnte war die Angst dass 120 PS nicht ausreichen denn natürlich hat man die Möglichkeit den Akku des E-Motors durch den Verbrenner aufzuladen und somit für den Bedarfsfall genügend Leistung bereit zu halten.
Zitat:
@vinkrath schrieb am 6. August 2024 um 19:27:19 Uhr:
Es geht darum ob es tatsächlich lediglich 88 KW / 120 PS sind oder ob ein Druckfehler o.ä. vorliegt.
Da auch beim Vergleichsrechner für KFZ-Versicheurngen (durchblicker.at) 118PS angegeben werden, gehe ich davon aus, dass diese Zahl (leider) stimmt.
Ein Magermixmotor mit 118 PS trifft auf 3400kg zulässiges Gesamtgewicht. Und dann schön mit voller Hütte und leerem Akku die Kasseler Berge hoch. 🙂
Ein kleiner Tipp: Den PHEV immer schön im Lademodus fahren! Dann hat man immer ausreichend Akku-Reserve. Aber auch 13l/100km Super! 🙂
Zitat:
@OlliBe. schrieb am 6. August 2024 um 20:25:19 Uhr:
Ein Magermixmotor mit 118 PS trifft auf 3400kg zulässiges Gesamtgewicht. Und dann schön mit voller Hütte und leerem Akku die Kasseler Berge hoch. 🙂Ein kleiner Tipp: Den PHEV immer schön im Lademodus fahren! Dann hat man immer ausreichend Akku-Reserve. Aber auch 13l/100km Super! 🙂
Die 1.8 Tonnen von Anhänger nicht vergessen. ;-)
Hier ein Bild aus dem Werkstatthandbuch.
Ich hasse die Kommunikationspoltik von Ford. Alles muss man sich von irgendwo zusammensammeln, es gibt keine gescheiten Infos.
Zitat:
@OlliBe. schrieb am 6. August 2024 um 20:25:19 Uhr:
Ein Magermixmotor mit 118 PS trifft auf 3400kg zulässiges Gesamtgewicht. Und dann schön mit voller Hütte und leerem Akku die Kasseler Berge hoch. 🙂Ein kleiner Tipp: Den PHEV immer schön im Lademodus fahren! Dann hat man immer ausreichend Akku-Reserve. Aber auch 13l/100km Super! 🙂
Das wäre der erste Magermotor mit Saugrohreinspritzung. Alleine an diesem Post lässt sich herrlich auf die Relevanz deiner Meinungsäußerungen schließen.
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 6. August 2024 um 22:50:23 Uhr:
Das wäre der erste Magermotor mit Saugrohreinspritzung. Alleine an diesem Post lässt sich herrlich auf die Relevanz deiner Meinungsäußerungen schließen.Zitat:
@OlliBe. schrieb am 6. August 2024 um 20:25:19 Uhr:
Ein Magermixmotor mit 118 PS trifft auf 3400kg zulässiges Gesamtgewicht. Und dann schön mit voller Hütte und leerem Akku die Kasseler Berge hoch. 🙂Ein kleiner Tipp: Den PHEV immer schön im Lademodus fahren! Dann hat man immer ausreichend Akku-Reserve. Aber auch 13l/100km Super! 🙂
Mensch, da hast du's mir aber jetzt gegeben. 🙂 🙂 🙂
Wer so viele Posts mit so wenig sinnvollem Inhalt, dafür umso mehr trolligem Beigeschmack absetzt, der muss das schon aushalten :-)
Zitat:
@OlliBe. schrieb am 6. August 2024 um 20:25:19 Uhr:
Ein Magermixmotor mit 118 PS trifft auf 3400kg zulässiges Gesamtgewicht. Und dann schön mit voller Hütte und leerem Akku die Kasseler Berge hoch. 🙂Ein kleiner Tipp: Den PHEV immer schön im Lademodus fahren! Dann hat man immer ausreichend Akku-Reserve. Aber auch 13l/100km Super! 🙂
Was für ein Blödsinn. Man kauft sich / least sich ein Fahrzeug für einen primären Einsatzzweck. Wenn iich das halbe Jahr mit kostenlosem PV-Strom fahre lache ich doch über die paar KM wenn ich 1x im Jahr Langstrecke fahre mit dem Verbrenner. Da habe ich den Sprit doch schon durch die deutlich niedrigere Steuer (50 EUR) raus.
Zitat:
@hucky0611 schrieb am 6. August 2024 um 22:13:02 Uhr:
Hier ein Bild aus dem Werkstatthandbuch.
Also 164PS? 😉
Zitat:
@fortu schrieb am 7. August 2024 um 12:01:47 Uhr:
Also 164PS? 😉Zitat:
@hucky0611 schrieb am 6. August 2024 um 22:13:02 Uhr:
Hier ein Bild aus dem Werkstatthandbuch.
Der Kuga hat 163 PS. Das diente nur zum Vergleich. Ist der identische Motor.
Ich habe Ford gestern angemailt und rechne mal so in 2-4 Wochen mit einer Antwort aus Köln...