Touring: Fragen zur Motorisierung ...
HI bmw freunde eine frage zu den touring fahrern was würdet ihr sagen was wäre besser einen 325i/ xi oder ein 330i ? als Touring? ich mein das auto hat ja gut gewicht was würdet ihr aus erfahrung sagen Benziner sollte es sein danke euch .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Oetteken schrieb am 25. Februar 2015 um 00:00:42 Uhr:
Vorweg, es geht mir nicht darum, den 330i gegen den 325i oder den 320i auszuspielen und einen der Motoren abzuwerten. Die sind alle gut.Du verwechselst Leistung am Hinterrad mit Drehfreude eines Motors.
Ein drehfreudiger Motor dreht spielerisch in hohe Drehzahlbereiche, während ein weniger drehfreudiger Motor zäh wird und eher zum Schalten animiert.
Ein Dieselmotor ist weniger drehfreudig, hat aber durch das höhere Drehmoment, mehr Leistung am Hinterrad, als ein vergleichbarer Benziner, bei entsprechenden Drehzahlen.
Ein 320i könnte z. B. in gewissen Bereichen bessere Fahrleistungen haben als ein 330i, wenn die Gesamtübersetzung und Getriebeabstimmung entsprechend geändert würde.Letztendlich entscheidend ist aber, wie sich ein Fahrzeug insgesamt fährt und da ist mehr Leistung i. d. R. von Vorteil.
Das stimmt nicht. Das was du meinst ist wie leichtfüßig ein Motor im Leerlauf hochdreht.
Ein Motorradmotor wie zB der einer Yamaha R6 RJ15 dreht leichtfüßig aus dem Leerlauf in den Begrenzer an die 17000upm und hat dabei aber unter Last einen für den Alltag ungünstigen Drehmomentverlauf. Kann das aber durch eine kurze Übersetzung, sie hat ja ein großes Drehzahlband zur Verfügung, ausgleichen.
Der M54B25 dreht im Leerlauf schneller hoch als der B30, keine Frage.
Aber!
Mit gleicher Übersetzung hätte der B30 über das gesamte Drehzahlband 20% mehr Drehmoment. Das heißt er könnte schneller hochdrehen. Nun hat er aber in der Realität eine etwas längere Übersetzung, damit relativiert sich das höhere Drehmoment des Motors wieder. Er ist aber nicht 20% länger übersetzt, dreht also trotzdem schneller hoch. Luftwiderstand in Höheren Gängen mal außen vor gelassen.
69 Antworten
otteken ich verbessere mich das XD wahr keine type bezeichnung mir gings rein nur ob es ein großer unterschied macht beim 325iA oder 330iA Auser verbrauch und teile ? da ich viel negatives über den 330 gehört habe was im algemein der Motor angeht? auch der Öl verbrauch soll er sehr durstig sein :/ daher wolte ich mich bei euch kundig machen die vill mehr erfahrung haben was in der e46 baureie ist wens um Touring geht ich danke euch drotzdem für jede hilfe und antwort 🙂
was hast du da gehört, ich nämlich nicht viel bei meinen Recherchen.....
extrem hohen Ölverbrauch habe ich bei meinem auch nicht bemerkt.
naja großer Unterschied....wie soll man das definieren
annähernd 40 PS sind schon ein Unterschied
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=718877
LG
Zitat:
@Pedy325i schrieb am 26. Februar 2015 um 19:49:39 Uhr:
otteken ich verbessere mich das XD wahr keine type bezeichnung mir gings rein nur ob es ein großer unterschied macht beim 325iA oder 330iA Auser verbrauch und teile ? da ich viel negatives über den 330 gehört habe was im algemein der Motor angeht? auch der Öl verbrauch soll er sehr durstig sein :/ daher wolte ich mich bei euch kundig machen die vill mehr erfahrung haben was in der e46 baureie ist wens um Touring geht ich danke euch drotzdem für jede hilfe und antwort 🙂
Was soll am 3 Liter Motor negativ sein?
Ölverbrauch ist ein Thema, aber das is halt so, in der Regel liegt kein defekt vor.
Und Mehrkosten für Bremsen und reifen sind zu vernachlässigen.
Ähnliche Themen
Der M54 genehmigt sich aber generell gern einen Schluck Öl, das ist kein spezielles Problem des B30.
Sorry, aber mein 325XI verbraucht sehr wenig Öl und das trotz zeitweisem Wohnwagen hinten dran.
Letzter Olwechsel nach Intervallanzeige nach ca. 22.000 km bei ca. 136.000 km.
Vorher bei ca. 135.000 km einen halben Liter Öl nachgefüllt, weil sich der Ölstand der Minimummarkierung näherte.
Also ca. 0,5 ltr auf 10.000 km, das ist sehr wenig, ist aber auch ein Kurzhuber 😉
Ich lese hier grade interessiert mit, da ich einen Allradkombi suche und die 325xi/330xi da schon in der engeren Wahl stehen... mal ein paar Einwürfe von mir, hier scheints bislang nur um Leistungswerte* zu gehen, aber da ist ja noch mehr 😁
- Versicherungseinstufung: Haftpflicht 16/Teilkasko 21 beim 325i/xi und 15/23 beim 330i/xi, ist in beiden Fällen recht günstig.
- Räder: der 325xi will mindestens 205/55R16 @ 7x16 ET45-47, der 330xi möchte 205/50R17 @ 7x17 ET47 (Kosten/Komfort)
- Serienausstattung: beim 330er deutlich höher, was dem Gebrauchtkäufer "für lau" zugute kommt.
* = Ich hab für mich definiert, ab 100PS pro Tonne Gewicht kann man ein Auto ernst nehmen. Und ab 100kW/Tonne ist langsam genug. Und da so ein 325 auch schon 141kW bietet... bei sagen wir mal 1,5 Tonnen... kann man da gut mit auskommen.
Das "XD" vom TE ist übrigens ein (bei MT nicht automatisch umgewandelter) Smiley 😉
Zitat:
@_RGTech schrieb am 26. Februar 2015 um 22:29:51 Uhr:
...
da so ein 325 auch schon 141kW bietet... bei sagen wir mal 1,5 Tonnen... kann man da gut mit auskommen.
...
Kann man, auch wenn mein 325XI mit Automatik schon 1.680 kg Leergewicht aufweist.
Zitat:
@_RGTech schrieb am 26. Februar 2015 um 22:29:51 Uhr:
...
Das "XD" vom TE ist übrigens ein (bei MT nicht automatisch umgewandelter) Smiley 😉
Mmmmh, das Witzige an der besagten Stelle erschließt sich mir aber grade eben nicht so ganz.
Och... doch 🙂 Da das zu dem Zeitpunkt schon ein wenig ausgeartet ist, und sich der Faden mit diesen spezifischen Details (Definition von Drehfreude) schon ein wenig von der relativ generellen Frage (welcher ist besser/empfehlenswerter) entfernt hatte, kann man da schon mal nen Smiley setzen.
Bei knapp 1,7to (sorry, hab die Datenliste nicht hier...) sieht die Sache natürlich etwas anders aus, da nähert sich der Leistungsgewichts-Index eher meinem C240 (125kW auf 1495kg) als meinem A4 (142kW auf 1540kg). Der 3er ist ja mal ne fette Sau 😁 Ist aber immer noch deutlich im grünen Bereich.
Jedenfalls sollte das nicht der Hauptentscheidungsgrund sein. Wichtiger sind die schon in den ersten Postings genannten Eigenschaften. Und die Kenntnis, dass mehr Leistung auch ein wenig mehr kostet (generell - auch Steuer, Reifen etc.).
Dann kann eigentlich nur noch eine Probefahrt zwischen beiden Motoren entscheiden.
Also ich bin mit meinen sehr zufrieden. Wobei ich nicht unbedingt einen x-wollte, es sich aber so ergeben hat.
Jetzt will ich ihn nicht mehr vermissen.
Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Allrad und Automatik habe ihr Gewicht, egal ob Audi, BMW oder Mercedes.
Es ist primär eine Frage ob man Allrad wirklich braucht. Ich hatte diese Unterhaltung mit meiner Mutter, die ihren 325ix E30 ersetzen wollte und eigentlich unbedingt wieder einen Allradler haben wollte. Jetzt fährt sie einen 325i E46 und kommt auch damit super durch den Schnee ohne Probleme. Und da sind auch Fahrten "ins letzte Kaff aufm Land" dabei. Mit DSC/ASR und guten Winterreifen ist das kein Thema.
Ist die Frage geklärt, so kann man sich Gedanken um den Motor machen. Ich hatte den 330i E46 und Mutti wie erwähnt den 325i E46, somit bin ich beide schon gefahren. Der 330i geht merklich besser, sodass ich persönlich jederzeit wieder zum 330i greifen würde. Als Allradler mit Automatik sowieso, denn die bringen ja mehr Gewicht und schlechtere Fahrleistungen mit. Ölverbrauch ist auch nicht immer ein Thema. Meiner brauchte auf 12t km keinen Liter, denn ich musste zwischen den Ölwechselintervallen nie etwas nachkippen 😉.
Bremsen etwas größer, aber auf die Km umgelegt in etwa so interessant von den Kosten her, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt. Reifen merkt man etwas, aber wie viele hier fahren selbst auf dem 325i im Sommer 18 Zöller? Da sind die Kosten dann komischerweise auch egal, denn man könnte ja auch 16" fahren.
Allrad braucht man nicht, Automatik braucht man nicht, 2,5 l Hubraum braucht man nicht, BMW braucht man nicht ...