Touareg brummt, dröhnt bei hohem Tempo
Hallo zusammen,
ich fahre den R5 BJ2005. Wenn es Temperaturen unter 0 Grad hat, fängt er bei Tempo 140 an zu brummen/dröhnen. Das Geräusch ordne ich unterhalb und eher hinten zu. Es fängt leicht an, baut sich dann aber schnell auf und bringt dann sogar die Karosse zum Schwingen. Wenn ich dann schneller fahre, so ca. 160 hört es wieder auf. Ist aber ein echt lautes und heftiges dröhnen.
Dachte erst es liegt an den Reifen, habe aber nun andere, neue drauf und es ist immer noch da. Kommisscher Weise aber auch nicht immer. Aber jedes mal wenn es auftritt, hat es Minusgrade.
Kennt jemand von euch das Problem, oder hat schon mal davon gehört?
Grüße
ironman
Beste Antwort im Thema
hallo!
#
an alle, welche sich selber an die reparatur des mittellagers begeben wollen, hier eine aus-/einbauanleitung: ich übernehme keine garantie, aber bei mir war der folgende der beste weg, und nun läuft er wieder:
#
1.also, den touareg auf die bühne, passend hochfahren, da es sonst auf den rücken geht! gänge bitte raus oder auf N.
2.das blech unter dem lager lösen(6 schrauben+2 von der lagerschale. nun hast du freien blick auf das lager, welches defekt ist.
3.kardanwelle vorne mit sitz der hardey-scheibe markieren, ich habe einen weißen strich mit edding gemacht.
4.kardanwelle und auch die hardeyscheibe lösen vom antriebsstrang.der käfig bzw. das gewicht muß ebenfalls gelöst werden, sonst bekommt man die well vorne nicht heraus.
5.die welle muß nun freiliegen
6.im verlauf der welle nach hinten befindet sich ein kreuzgelenk.dort muß die welle getrennt werden.
7. nehme hierfür mit einem kleinen flachmeißel die blech.schutzkappe los, du kannst sofort dann das lager sehen (vorsicht: das lager löst sich vermutlich direkt, es müssen sechs stahlkugeln bleiben!!!!)
8.nun nimmst du die welle heraus, säubern, und hinter dem kreuzgelenk den sprengring lösen, damit du das kreuzgelenk nach vorne wegnehmen kannst.
9. tausche nun das mittellager, es wird sehr fest sitzen, also zum einsetzen schön fett benutzen...
10.einbau wieder so wie ausgebaut, d.h. kreuzgelenk einsetzen(ggf. fett ersetzen)
11. kurzen teil der kardanwelle wieder aufstecken, blechkappe wieder aufsetzen und umbördeln.
12.vorne den antrieb wider ergänzen. hierbei unbedingt auf den korrekten sitz( weisser strich...) der welle achten, ebenso die nm- angabe.
....probelauf vorsichtig, fertig!!!
62 Antworten
Zitat:
@Austria_VAG schrieb am 29. Februar 2016 um 16:10:10 Uhr:
Radlager hatten wir schon in Verdacht, sind aber bei der ersten Kontrolle auf der Hebebühne nicht auffällig gewesen.
Die sind wirklich schwer zu erkennen. Erst als sie bei mir richtig laut waren (allerdings war das Geräusch ab ca. 30kmh zu hören und und wurde dann mit der Geschwindigkeit immer lauter), konnte man den Defekt feststellen. Am besten auf der Bühne das Rad drehen und mit der zweiten Hand auf den Achsträger greifen, ob man da was merkt.
MfG
Hannes
Alter Schwede....
Ich hab den Fehler gefunden.
Es waren tatsächlich die Dachträger!!
Die hab ich zwar zu Beginn in Verdacht gehabt, aber da das Geräusch erstens so laut war und zweitens ich es eher hinten unten zugeordet habe, dann nicht mehr in Betracht gezogen.
Hab die Dachträger drauf seit ich das Auto habe, jedoch hab ich sie ja im Schiurlaub verwendet und dann wieder zusammengeschoben. Scheinbar haben sie sich leicht verkantet oder sind sie zusammengestanden etc.
Werd das morgen noch weiter testen, aber ich denke das Thema ist nun durch, Gott sei Dank ohne teurer Reparatur.
Das wackelnde Lenkrad beim Abbremsen aus höherer Geschwindigkeit ist noch da, ist aber wohl eine eigene Geschichte...
Zitat:
@Austria_VAG schrieb am 29. Februar 2016 um 19:38:37 Uhr:
Das wackelnde Lenkrad beim Abbremsen aus höherer Geschwindigkeit ist noch da, ist aber wohl eine eigene Geschichte...
Verzogene Bremsscheibe?
Zitat:
@Austria_VAG schrieb am 29. Februar 2016 um 19:38:37 Uhr:
Alter Schwede....Ich hab den Fehler gefunden.
Es waren tatsächlich die Dachträger!!
Die hab ich zwar zu Beginn in Verdacht gehabt, aber da das Geräusch erstens so laut war und zweitens ich es eher hinten unten zugeordet habe, dann nicht mehr in Betracht gezogen.
Hab die Dachträger drauf seit ich das Auto habe, jedoch hab ich sie ja im Schiurlaub verwendet und dann wieder zusammengeschoben. Scheinbar haben sie sich leicht verkantet oder sind sie zusammengestanden etc.
Werd das morgen noch weiter testen, aber ich denke das Thema ist nun durch, Gott sei Dank ohne teurer Reparatur.
Das wackelnde Lenkrad beim Abbremsen aus höherer Geschwindigkeit ist noch da, ist aber wohl eine eigene Geschichte...
puuuh, ist nochmal alles gut gegangen, hehe. Ich hoffe das es sich bei mir auch dem ende wendet, war heute in der Werkstatt, und überall geguckt und gewackelt und gedreht und gelauscht, und nirgends konnten wir was feststellen. Der Meister meinte laut meiner beschreibung kommt das 100% von den Reifen/Felgen. Ich habe meine Winterreifen heute zum Wuchten etc. abgegeben. Und morgen montiere ich die wieder. Und dann mal gucken.... Lg
Ähnliche Themen
Ich hab auch die Bremsscheibe(n) in Verdacht, oder eine Lagerung vorne, Domlager etc.
Zum Wuchten der Räder hab ich eines aus beruflicher, aber mit dem Touareg auch aus privater Sicht gelernt...
Bei diesen Raddimensionen reichen keine alten, einfachen Wuchtmaschinen mehr. Speziell Höhen- oder Seitenschläge der Felgen können damit nicht ordentlich gemessen werden.
Die Lösung ist das Wuchten solcher Räder mit Vibrationskontrollmaschinen. Das sind im Prinzip "normale" Wuchtmaschinen aber mit einer Walze, die den Straßenlauf simuliert und somit die feinsten Vibrationen messen kann.
Die Firma Hunter hat solche Anlagen, die sind mittlerweile in sehr vielen VW, Mercedes und BMW Werkstätten standard.
Ohne hier Werbung machen zu wollen, in Österreich vertreiben wir (Würth) diese Anlagen sehr erfolgreich.
Echt geile Geräte genau für solche Probleme.
Zitat:
@Austria_VAG schrieb am 29. Februar 2016 um 22:03:53 Uhr:
Bei diesen Raddimensionen reichen keine alten, einfachen Wuchtmaschinen mehr. Speziell Höhen- oder Seitenschläge der Felgen können damit nicht ordentlich gemessen werden.
Naja, habe bereits einige Reifen gewuchtet, die gingen alle problemlos mit normalen Wuchtmaschinen. Allerdings waren dann meine AT-Reifen von einem anderen Stern, da braucht man schon eine anständige Wuchtmaschine.
MfG
Hannes
Das stimmt schon, aber nur dann, wenn Felge und/oder Reifen keine Schläge haben.
Bei einem 15" Rad vom Golf merkt man sowas nicht so sehr, aber beim Touareg spürt man jede kleinste Ungenauigkeit der Räder.
Meine 275 19er SR wurden auch bei Reifen John auf deren Maschine so gewuchtet, dass sie lt. der auch gut sein sollten, dennoch laufen sie nach meinem Gefühl nicht perfekt.
Soooo,
ich war gestern mit den neu ausgewuchteten reifen auf der Bahn. Die karre macht mich Irre.....
Dieses komische dröhnen, Vibrieren tritt genau aber wirklich genau bei 80Km/h. Wenn ich mit tempomat diese geschwindigkeit halte dann bleibt es die ganze zeit. Wenn ich dann bremse dann vibriert das Lenkrad auch leicht. Danach habe ich bis 180km/h beschleunigt wieder mit Tempomat. Und da war nichts zu spüren, auch nicht beim abbremsen. Dann beim ausrollen von 140 bis 100 fängt es ab 100km/h wieder an zu dröhnen und vibrieren und beim bremsen bis 80km/h. Darunter garnichts zu spüren. Ich merke es ein bisschen unterm sitz. Und wenn ich mich nach vorne neige dann kommt es 100% von vorne. Werkstatt weiß auch nicht weiter, die meinen laut meiner aussage sind es die Reifen/Felgen, aber ich kann mir das nicht erklären. Lg
Ich bin heute mit meinem auch eine Runde gefahren, das Vibrieren beim Bremsen aus höherer Geschwindigkeit war wieder extrem und dabei hör ich auch ein Brummgeräusch, was aber auch von vorne kommen dürfte. Um Stadtverkehr nix zu hören....
Mich macht die Kiste auch langsam verrückt...
Zitat:
@Austria_VAG schrieb am 5. März 2016 um 14:32:37 Uhr:
Ich bin heute mit meinem auch eine Runde gefahren, das Vibrieren beim Bremsen aus höherer Geschwindigkeit war wieder extrem und dabei hör ich auch ein Brummgeräusch, was aber auch von vorne kommen dürfte. Um Stadtverkehr nix zu hören....Mich macht die Kiste auch langsam verrückt...
Ich habe überlegt einfach auf verdacht die Bremsscheiben und beläge vorne zu erneuern, weil die Beläge ja eh fällig sind. Ich habe die geschichte schon so vielen leuten erzählt. Und alle erwähnten die Bremsscheiben naja bevor ich das differenzial reparieren lasse oder die Kardanwelle tausche mache ich lieber diesen versuch. Was solls, welche Marken könnt ihr mir empfehlen, habe momentan die Originalen von VW, aber auf diesen steht Brembo drauf. Reicht es einfach direkt die von Brembo zu verbauen? Müssten ja eigentlich die gleichen sein ausser das bei den Originalen noch das VW zeichen aufgedruckt ist. Lg
Ja das sind Brembo am Touareg. Würd mich interessieren ob es das bei dir dann war.
Guten Tag.
Mein Tuareg V6 TDI BJ. 2005 fing schon bei 100 tkm mit einem leisen Brummgeräusch bei ca. 80- 100 km/h an.
Bei höherem Tempo war das dann wieder weg. Auch hatte ich den Eindruck, dass es im Schubbetrieb bei der genannten Geschwindigkeit lauter war. Der freundliche VW-Händler tippte immer wieder auf Reifen, von wegen Sägezahn und so.
Im Laufe der nächsten 100 tkm wurde das dann immer lauter, aber wenn man jeden Tag 4 bis sechs Stunden im Auto sitzt, merkt man das nicht so, man hat ja auch Musik an. Erst als meine Freisprechanlage mich nicht mehr verstanden hat und das Geräusch schon bei 50 km/h deutlich war, bin ich tätig geworden. Nach langem hin- und herüberlegen (chronischer Geldmangel ... der Touareg ist für mich als Ottonormalverdiener echt schwer zu halten, ... aber wo die Liebe hinfällt :-) ... ) habe ich dann das vordere Differential (VW nennt das Vorderachsgetriebe) bei 215000 km überholen lassen. Ein Austausch beim VW-Händler war preislich für mich nicht zu stemmen. Und, was soll ich sagen, jetzt ist Ruhe. Die Freisprechanlage versteht mich wieder und es brummt bei keiner Geschwindigkeit mehr. Vom Fahrwerk höre ich jetzt nur noch Reifengeräusche und bei montiertem Dachträger ein Windgeräusch bei ca. 55 km/h.
Grüße,
Martin.
Was genau bzw. wie wurde das Vorderachsgetriebe überholt? Nur neue Lager und neues Öl oder sonst noch etwas?
Hallo,
ich habe das Vorderachsgetriebe in Eigenregie ausgebaut und vertrauensvoll zu Getriebetechnik Jürries nach Wilsum gebracht. Am nächsten Werktag konnte ich das Differential wieder abholen, neues Öl auffüllen und wieder einbauen.
Läuft super und habe sogar Garantie auf die Reparatur.
Will sagen: Was genau getauscht wurde weiß ich nicht, es war ein Rep.Satz direkt von ZF.
Alles klar, danke dir!