Touareg 3 Facelift
Hallo ,
hat jemand schon Infos wann das Facelift erscheint und was geändert wird ?
Im normalen Zyklus sollte es ja im Sommer 2022 erscheinen ...
ich konnte leider noch keinerlei Infos dazu finden .
Bin gespannt ob jemand schon Infos hat ..
368 Antworten
Zwischenzeitlich konnte ich mein „Weihnachtsgeschenk“ ein paar hundert Kilometer ausprobieren und muss sagen, dass ich wider Erwarten den alten VFL nicht vermisse. Der Neue ist nochmal um einiges leiser im Innenraum, sogar bei Regen hört man von dem Wasser auf der Fahrbahn deutlich weniger. Die Türen klingen jetzt so schön wie früher bei Audi, auch das kann er jetzt besser. Dank der neuen Mittelkonsole in Verbindung mit dem Puglia Leder wirkt er deutlich hochwertiger.
Nur eine böse Überraschung habe ich eben erlebt: die Grundträger vom VFL für die Dachbox passen nicht mehr. Hoffentlich gibt es überhaupt schon für das neue Modell Grundträger, werde morgen früh gleich mal beim Händler anrufen… im Internet habe ich keine gefunden, auch im Konfigurator sind keine beim Zubehör zu finden…
Klingt super und steigert meine Vorfreude. Hast du meine PM bekommen?
Zitat:
@T15J2018 schrieb am 21. Dezember 2023 um 22:55:24 Uhr:
Das ISA System teste ich mal morgen genauer, in den Einstellungen ist nur optische und akustische Warnung hinterlegt.Der SIM Slot fehlt auch.
Könntest du hier deine Erfahrungen zum ISA System sammeln. Speichert das Fahrzeug einstellungen, das zum Beispiel nur ein Ton oder nur eine optische Warnung kommen soll etc.?
Zum ISA-System: wenn man die Geschwindigkeit um mehr als 3 km/h überschreitet, blinkt zuerst circa 3-5 Sekunden das Verkehrszeichen mit der Geschwindigkeitsbegrenzung verbunden mit einem Ausrufezeichen. Danach, wenn man nicht wieder langsamer wird, kommt zwei mal ein Ping-Ping, das aber sehr dezent ist . Danach blinkt dann das Verkehrszeichen munter, weiter, ohne weitere akustische Warnung.
Damit kann ich ganz gut leben. Ich hätte es mir schlimmer vorgestellt.
Man kann zwar die Geschwindigkeitswarnschwelle ändern und einstellen, ob nur akustisch oder visuell gewarnt wird . Nach jedem Motorneustart geht das System aber wieder in die Ausgangsposition wie eingangs beschrieben.
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde,
ich hätte eine Verständnisfrage bzgl. des Vorheizens beim Hybrid. Meine Frau fährt aktuell
noch das VFL und hat eine Standheizung, die auch regelmäßig genutzt wird.
Bei Hybrid kann man keine Standheizung bestellen aber es gibt wohl eine Funktion die den
Innenraum vor Fahrtantritt aufwärmt, ist das so und kann man das wirklich täglich nutzen?
Danke für Infos
Auch die Standheizung beim Diesel wärmt nur den Innenraum. Die Motoren werden nicht warm.
Die Standheizung ist serienmäßig dabei und viel komfortabler als beim Verbrenner: natürlich wird der Innenraum gewärmt, die Temperatur kann man über die App vorgeben. Auch kann man einstellen beziehungsweise ist es so, dass die Frontscheibenheizung und die Heckscheibenheizung ebenso angeht wie die Lenkrad-Heizung und die Sitzheizung zumindest beim Fahrersitz. Die Spiegelheizung wird auch angesteuert. Im Sommer kann man den Innenraum sogar kühlen durch die Standheizung auf die gewünschte Temperatur . wir benutzen die Standheizung des Hybrid täglich. Zwar geht Reichweite verloren, weil sie wohl über den Elektromotor beziehungsweise die Hochvolt-Batterie läuft, aber das hält sich in Grenzen. Beim Facelift kann man laut App auch eine Standheizung über den Verbrennungsmotor aktivieren. Versucht habe ich das aber noch nicht .
Zitat:
@T15J2018 schrieb am 12. Januar 2024 um 10:52:18 Uhr:
Die Spiegelei wird auch angesteuert
Du meinst die neue Induktionskochplatte in der Klappe vom Handschuhfach? Ja, die ist perfekt zum Zubereiten von Spiegeleiern. Dann sollte man aber auch den optionalen Dunstabzug mit bestellen. 😁
Spaß beiseite: Die elektrische Klimatisierung (Heizen und Kühlen) beim Hybriden ist schon klasse. Solange der noch an der Steckdose hängt, wird sie auch vom Netzstrom versorgt und saugt den Akku gar nicht leer.
Zitat:
@T15J2018 schrieb am 12. Januar 2024 um 10:52:18 Uhr:
Beim Facelift kann man laut App auch eine Standheizung über den Verbrennungsmotor aktivieren.
Das klingt recht abwegig.
Eine batteriebetriebene Standheizung hat nach meiner Erfahrung ausschließlich Vorteile. Ich liebe das in meinem e-Rutscher und bin im
T regelmäßig frustriert, dass Sitz und Lenkrad beim Einsteigen nicht ordentlich warm sind. 😉
Hallo und Danke für die Info.
Mir ging es ausschließlich um den Innenraum und nicht um den Motor.
Da im aktuellen Fahrzeug die Standheizung gefühlt mind. ab Oktober bis April jeden
Tag genutzt wird, bin ich gespannt wie sich das auf die Batterie auswirkt. Aktuell bin ich
mir noch nicht sicher, ob wir zu Hause einen Ladepunkt installieren werden. Meine Frau
kann aber auf der Arbeit laden.
Bedenke, dass die Standheizung bzw ihr Lüfter beim Verbrenner auch einiges an Batteriestrom zieht. Das ist im Verhältnis zur geringen Kapazität der 12V Batterie erheblich grenzwertiger als bei einem Stromer/Hybrid. Deswegen steigt die Standheizung eines Verbrenners bei ausschließlich Kurzstreckenbetrieb auch irgendwann aus.
Eine e-Standheizung könnte dauerhaft auch ohne jeglichen Fahrbetrieb genutzt werden, solange der Fahrakku alle paar Tage oder Wochen nachgeladen wird.
Einzige Einschränkung ist, dass nicht jede heimische wallbox den Strombedarf während der Heizphase decken kann. Beim Losfahren hat man dann z.B. nur 98% Akku zur Verfügung hat, obwohl das Auto über Nacht am Kabel hing.
Selbst wenn Du den Hybrid nie an ein Kabel hängst, wird durch die regelmäßige Standheizungsnutzung nur der Verbrauch steigen und sonst gar nichts.
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 12. Januar 2024 um 11:43:06 Uhr:
Bedenke, dass die Standheizung bzw ihr Lüfter beim Verbrenner auch einiges an Batteriestrom zieht. Das ist im Verhältnis zur geringen Kapazität der 12V Batterie erheblich grenzwertiger als bei einem Stromer/Hybrid. Deswegen steigt die Standheizung eines Verbrenners bei ausschließlich Kurzstreckenbetrieb auch irgendwann aus.
Das kann ich so nicht bestätigen. Erfahrungen seid über 30 Jahren mit Standheizungen. Im Golf 3 dann Golf 4, Tiguan und nun im zweiten Touareg. Bei keinem musste ich jemals die 12Volt Batterie weder laden noch erneuern. Und ich würde behaupten ich fahr überwiegend Kurzstrecke Habe einfacher Weg zur Arbeit 5Km. Standheizung läuft Täglich im Winter jeden Morgen ca. 15 Minuten. Das reicht für freie Scheiben und T-Shirt Temperaturen im Innenraum.
Das ist eben der Unterschied zwischen "ausschließlich" und "überwiegend" 😉
Aber Du hast völlig Recht, moderne Lichtmaschinen sind so leistungsfähig (bis 3kw selbst bei 12V Bordnetz) und die Regelung ist so ausgereift, dass man schon ziemlich ausgeprägten Unfug treiben muss, um eine gesunde Batterie in die Knie zu zwingen.
Beim Hybrid - und darum geht's hier ja - wird das 12V-Bordnetz beim Klimatisieren kaum belastet. Die Heizung zieht Energie aus der Hochvoltbatterie und damit kann man schon recht lange heizen. Erfahrungen vom Golf 3 helfen nicht weiter.
Wie immer bei AutoTopNL erzählt er auch viel Blödsinn, aber die Klassifizierung "no-nonsens-SUV" finde ich super! 😉
https://youtu.be/6I6Jara_S10?si=zzOVY6UGP5P23_dE
Lange wird es seine "Autobahn-Tests" wohl nicht mehr geben. Irgendwann zieht zwangsläufig mal einer hinter 'nem Laster raus...