Touareg 3 2018
Nachdem ich jetzt mal ein wenig nach "links und rechts" geguckt habe, werde ich auf den Touareg 3 warten. Ich müsste bei anderen Herstellern einfach zu viele Kompromisse eingehen. Besonders bei den Hybrid Modellen (GLE 500e, X5 4.0e -> bei denen sich der Kofferraum stark verkleiner) und dem XC90 T8 (hat nur nen E-Allrad und einen Minitank). Ich hoffe beim T3 Hybrid gibt es keinen Verlust des Kofferraumvolumens und nen normal großen Tank (mind. 70L). Hybrid ist bei uns in Österreich ab 2016 wegen der neuen Dienstwagenregelung interessant. Alle Dienstwägen, mit mehr als 120 g CO2 Ausstoß, werden ab 2016 deutlich teurer...
Folgende Infos/ Spekulationen habe ich gefunden:
Der VW Touareg 3 soll durch die Verwendung von Alu, Magnesium und Carbon abspecken. Angeblich bis zu 300kg.
Es wird den Touareg weiterhin nur als Fünfsitzer geben.
Motortechnisch folgt VW dem Downsizing-Trend und bringt auch einen Plug-in-Hybrid auf den Markt. Man wird sicher auf die Motorenpalette des Q7 zurückgreifen.
Die Assistenzsysteme werden sicher auch vom Q7 übernommen.
Alles in allem wird der T3 ein "geschrumpfter" Q7 werden, bei dem es aber noch V6 Diesel geben wird. Bei allen anderen VW SUV's wird es, wie auch jetzt schon, nur 4-Zylinder-Diesel geben...
Auf was freut Ihr euch schon beim T3?
Auf was hofft Ihr?
LG
mkk73
Beste Antwort im Thema
Es dauert nicht mehr lange bis auch der letzte Skeptiker erkannt hat, dass E Autos komplett Fake sind. Null Fortschritt. Alter Wein in neuen Schläuchen. 6d temp Diesel sind das umweltfreundlichste was man aktuell kaufen kann. Egal ob als Touareg oder irgend was anderes.
Außer man wohnt in einer Metropole in China. Sonst ist das in Deutschland totaler Quatsch. Klingt komisch. Ist aber so.
E Mobilität ist für mich wie das Märchen von des Kaisers neuen Kleidern.
Sorry. Muss mal gesagt werden.
2190 Antworten
Zitat:
@PeterBH schrieb am 24. Juni 2015 um 14:23:54 Uhr:
Und beim Fahrzeugverkauf erzielter "Gewinn" - also Mehrerlös im Verhältnis zum steuerlichen Restwert - muss wieder voll versteuert werden. Ändert aber an dem jahrelang berechneten Privatnutzungsanteil nichts.Richtig lohnt sich die deutsche Regelung eigentlich nur beim Oldtimer, so wie z.B. einem 300 SL. Bruttolistenpreis 1958 ca. 13.000,- € (?), davon 1% im Monat. Und dafür einen Kaufpreis von rund 600.000,- € über den Zeitraum abschreiben.
Wer macht denn sowas? Da wird die Kiste offiziell zum Buchwert an
Dritteverkauft.....😉
Deine "Berechnung" mit dem Oldtimer ist ja ganz nett.... nur musst du erstmal die 600.000 € auf der hohen Kante haben...
... erstmal muss man den Gewinn erwirtschaften, dass das FA ein Fahrzeug für 600 k (reicht das überhaupt noch für einen Flügeltürer?) als angemessen erachtet.
Aber auch dann würde das FA wohl versuchen "Liebhaberei" zu unterstellen, wenn man nicht anhand der Branche die Notwendigkeit eines Oldtimers begründen kann.
Ich kenne nur einen Fall, ein mittlerweile verstorbener Bekannter hatte seinen 190 SL (ehem. LP 9.000 DM oder so) als Firmenwagen. Der war aber auch in der Branche tätig, hat Oldtimer-Reisen organisiert usw..
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 24. Juni 2015 um 16:13:43 Uhr:
Aber auch dann würde das FA wohl versuchen "Liebhaberei" zu unterstellen, wenn man nicht anhand der Branche die Notwendigkeit eines Oldtimers begründen kann.
Da sollte man den Oldtimer OHNE H-Kennzeichen fahren, quasi als Hauptfahrzeug. Dann gibt es kein Problem mit dem FA. Gut bei 600 T€ wird es dann doch wieder schwer...😉
Fast vergessen: Die AfA (Abschreibung für Abnutzung) wird aus dem tatsächlich gezahlten Kaufpreis errechnet, der Privatnutzungsanteil und die darauf anfallende MwSt. aber aus dem Bruttolistenpreis.
Gibt es denn jetzt schon Höchstgrenzen für betrieblich genutzte Fahrzeuge? Sollte ja mal eingeführt werden, aber da ich seit Jahren die Fahrzeuge nur noch privat kaufe und nicht abschreibe, hat mich das nicht mehr interessiert.
Gruß
Peter
Ähnliche Themen
Höchstgrenzen gibt es meines Wissens nicht, aber es muss "angemessen" sein.
Wenn sich der Pommesbuden-Besitzer mit 40.000 € Jahresgewinn nen X6 für 130.000 € least, ist das wohl nicht mehr gegeben.
Aber wenn man ein paar Mios Gewinn im Jahr macht, wäre wohl auch ein Auto für 600 k€ angemessen ...
Aber das sind Fragen, die sich mir nicht stellen ... 😉
Und hat wer schon was Neues bezüglich dem Touareg 3 gehört? Oder wird der jetzt wegen dem Abgasskandal geopfert? Sodass der Tiguan 2 XL die Rolle des Touareg übernimmt. Wenn er das überhaupt kann. Der angekündigte Plug-In-Hybrid aus dem Passat ist wegen dem Vorderradantrieb total uninteressant. Bei uns gibt oft Schnee und mit Vorderradantrieb macht das Fahren mit unserem 2t Wohnwagen selbst bei Nässe keinen Spaß. Am Campingplatz ist auf einer nassen Wiese dann entgültig Schluss...
Bin letzte Woche einen BMW X5 30d gefahren. Trotz M-Paketes fuhr er sich fast wie der Touareg. Das zeigt welch tolles Fahrzeug der Touareg immer noch ist... Beim X5 interessiert mich nur der 40e, der Plug-In-Hybrid. Der ist in Österreich steuerlich sehr interessant. Der kostet bei identer Ausstattung weniger als der 25d. Bin schon gespannt auf die Probefahrt in Jänner. Vorher ist der Wagen leider nicht verfügbar...
Ob der TIII noch kommt, ist völlig offen. Denn VW hat zur Zeit andere Sorgen. Im Interesse von Porsche wäre ein Touareg III auf jeden Fall, da man an einer gemeinsamen Plattform interessiert ist. Aber da kommt ja noch Audi mit dem Q6, der ggf. als Plattformspender für den Cayenne III fungieren kann.
Wenn ein TIII kommt, dann nur mit kleinen hubraumreduzierten Motoren als Konkurrent zum XC90. Volumenmotor wird wohl ein Vierzylinder-Diesel in verschiedenen Leistungsstufen werden; ein V6 wird es wohl nicht mehr geben....oder nur noch als Top-Motorisierung.
Befürchte ich auch. Die großen Motoren bleiben dann für den Cayenne und den SQ7 reserviert - da ist die Gewinnmarge auch höher und die Rabatte bei Porsche sind deutlich niedriger als bei VW.
Welche Vorteile dieses ach so beliebte Down-Sizing haben soll, erschließt sich mir nicht. Vielleicht im Zusammenhang mit einer generellen Geschwindigkeitsbeschränkung, aber derzeit doch nur ein Verbrauchsvorteil nach Norm, nicht auf der Straße.
Gibt es dann einen Grund für Touareg-Fahrer, auf das neue Modell zu wechseln? Nicht, solange der bisherige einwandfrei funktioniert. Wird der V8 dann in einigen Jahren ein echtes Liebhaberauto? Ein aussterbender Dinosaurier?
Zitat:
@PeterBH schrieb am 30. November 2015 um 11:03:15 Uhr:
Gibt es dann einen Grund für Touareg-Fahrer, auf das neue Modell zu wechseln? Nicht, solange der bisherige einwandfrei funktioniert. Wird der V8 dann in einigen Jahren ein echtes Liebhaberauto? Ein aussterbender Dinosaurier?
Ich glaube nicht, dass die großen Motoren aussterben werden. Denn in vielen Ländern zählt eine große Zylinderzahl zum Prestige. Gerade in den arabischen Ländern und in China sind Hubräume und Zylinderzahl ein Verkaufsargument.
Erst kürzlich hat Bentley ein SUV mit Zwölfzylindermotor vorgestellt. Und Porsche, MB, BMW, Chrysler und Landrover bieten nach wie vor V8-Benziner an. Landrover & Porsche sogar V8-Diesel...Audi will ja hier nachrücken.
Nur fehlt es eben dem Touareg am nötigen Prestige, daher wurden wohl diese Motorisierungen kaum geordert. Ich glaube, dass man mit dem Ende der Ära Piech und Winterkorn auch diese Luxusmodelle wie Touareg und Phaeton aus dem Programm nimmt und statt dessen lieber "Volkswagen" baut, dessen Oberklasse beim Passat aufhört.
Da bin ich mir aber mal nicht so sicher, der Touareg ist ein nicht grade kleiner Umsatzträger.
Einfache Pauschalrechnung ca. 350.000 verkaufte T II bisher zu einem Durchschnittspreis von 75.000 Euro
ergibt einen Umsatz von 26,25 Mrd. Euro.
Ob die darauf mal so einfach verzichten??
Denke ich mal nicht...
Beim Bugatti war der Umsatz auch toll - allerdings wurde pro Fahrzeug ein richtiger Verlust eingefahren.
VW traue ich auch zu, die großen Motoren dann nur noch in den arabischen Ländern/Russland/China usw. anzubieten. Halt da, wo die Abgasvorschriften nicht zu streng sind.
Zitat:
@CLK-OPA schrieb am 30. November 2015 um 13:09:24 Uhr:
Da bin ich mir aber mal nicht so sicher, der Touareg ist ein nicht grade kleiner Umsatzträger.
Einfache Pauschalrechnung ca. 350.000 verkaufte T II bisher zu einem Durchschnittspreis von 75.000 Euro
ergibt einen Umsatz von 26,25 Mrd. Euro.
Ob die darauf mal so einfach verzichten??
Denke ich mal nicht...
Du solltest noch die Entwicklungskosten gegenrechnen. 😉
Zitat:
@knolfi schrieb am 30. November 2015 um 14:03:08 Uhr:
Die musste dann aber mindestens durch "2" teilen....(VW und Porsche)Zitat:
Du solltest noch die Entwicklungskosten gegenrechnen. 😉
Zitat:
@pesbod schrieb am 30. November 2015 um 15:22:01 Uhr:
Die musste dann aber mindestens durch "2" teilen....(VW und Porsche)
Glaube nicht, dass man das so pauschal berechnen kann. Ich durfte damals bei der ColoradoI-Plattform-Entwicklung mitwirken. Damals hat VW die Haupt-Entwicklungsleistung gestemmt; gerade was die Karosserie anging. Der Cayenne I unterschied sich vom Touareg I nur durch eine geänderte Motorhaube und Kotflügel sowie einem anderen Styling ab der C-Säule. Selbst die Türen waren identisch.
Ob das heute noch so ist, weiß ich nicht.
Frappierend ist jedoch, dass Winterkorn ja vor seinem Weggang den VW-Konzern umstrukturieren wollte. Die Kernmarke Volkswagen sollte zusammen mit Seat und Skoda in einer Sparte der "Brot-und-Butter-Autos" operieren; Audi zusammen mit Porsche, Lamborghini und Ducati das sportlichere Segment besetzen. Last but not Least sollten Bugatti und Bentley die automobile Spitze darstellen.
So kann ich mir schon gut vorstellen, dass ein Cayenne III auf einem zukünftigen Audi Q6 basiert; zumal Audi die Q-Reihe ja noch nach oben ausbauen will (Q8/Q9 auf Bentagya-Basis), während das SUV-Glück beim Tiguan bzw. dem XL-Tiguan für den amerikanischen Markt endet. Der neue Tiguan ist ja ganz schick geworden und sieht sehr hochwertig aus. Er hat viele Anleihen aus dem Passat übernommen und spielt daher über der ehemaligen Golf(Plus)-Liga, in der der Vorgänger noch positioniert war.
Wäre lustig. Nach dem EOS V6 hätte ich dann mit dem Touareg V8 ein zweites Liebhaberfahrzeug in der Garage stehen. Schade, dass ich altersbedingt deren Wertzuwachs wohl meinen Erben überlassen muss.