Totalausfall Elektronik XC60 Lebensgefahr

Volvo XC60 D

Hallo an alle Volvo XC60 Fahrer /innen,

Ich fahre einen Volvo XC60, Zulassung 08/2010, bei dem vor Weihnachten es zu einem Totalausfall der gesamten Volvo Fahrzeugelektronik mit einer lebensgefährlichen Verkehrssituation kam. Was ist pasiert?

Während der Fahrt gingen alle Bordinstrumentenleuchten an. Zeitgleich zogen die Bremsen der Hinterräder an. Ich konnte nur mit Mühe das Fahrzeug noch an den Straßenrand lenken. Der Motor war auch ausgegangen. Draussen ist es Winterszeit und dunkel und neblig.

Um den nachfolgenden Verkehr zu warnen wollte ich die Warnblinkanlage aktivieren. Die Warnblinkanlage ließ sich jedoch nicht einschalten! Weder Standlicht noch Abblendlicht ließ sich einschalten, auch die Bremsleuchten funktionierten bei Betätigung des Bremspedals nicht.

So stand ich zu diesem Zeitpunkt in der Dunkelheit, bei aufkommendem Nebel und Frosttemperaturen am Straßenrand mit einem dunklen Auto ohne Licht und ohne jegliche Warnblinkanlage. Mit meiner Sicherheitsweste ausgerüstet und mit der Handy-Taschenlampe versuchte ich daraufhin die schnell ankommenden nachfolgenden Fahrzeuge zu warnen.

Es gab für mich keinerlei Möglichkeit den nachfolgenden Verkehr mit den Sicherheitskomponenten von Volvo zu warnen. Jederzeit hätte ein anderes Fahrzeug ohne Warnung auffahren können. Für mich bestand zu diesem Zeitpunkt Lebensgefahr! Was wäre eigentlich geschehen, wenn der Totalausfall mit meiner Familie und mit Kindern im Heck auf einer dreispurigen Autobahn ganz links passiert wäre ? Nicht auszumalen !

Zuerst rief ich den Volvo Mobilitätsdienst an, der mir den ADAC Pannendienst schicken wollte. Danach bat ich meine Ehefrau um Hilfe, mit unserem Privatwagen entgegenzufahren, um mich mit einer funktionierenden Warnblinkanlage eines anderen Fahrzeuges abzusichern.
Zuerst erreichte mich meine Familie. Wir stellten unseren Privatwagen zu unserem persönlichen Schutz beleuchtet und mit laufender Warnblinkanlage vor den Volvo und sicherten so den nachfolgenden Verkehr. Erst eine Stunde später erreichte uns der ADAC Pannendienst. Ich möchte nicht daran zurückdenken, wenn ich die ganze Zeit alleine dort am Straßenrand gestanden hätte.

Der ADAC Pannendienst stellte ebenfalls den totalen Ausfall der Elektronik fest. Der erste Abschleppversuch scheiterte an der festgezogenen Bremse bei den Hinterrädern. Nur mit viel Aufwand ließ sich der Volvo auf das Abschleppfahrzeug ziehen/zerren.

Am anderen Tag wurde mir von der Werkstatt erklärt, dass es sich um eine wackelige Sicherung handelt..... Bei einem Offroader eine wackelige Sicherung?

1. Wie kann es sein, dass ein spontaner Gesamtausfall der Elektronik und Elektrik gepaart mit einer Vollbremsung bei diesem Fahrzeug möglich ist ?

2. Wenn die letzte Aussage der Werkstatt zur Ursache „durch eine wackelige Sicherung“ stimmen sollte, würde dies bedeuten, dass bei jedem Volvo-Fahrzeug dieses Typs durch das Durchbrennen einer einzelnen Sicherung der zuvor beschriebene lebensbedrohliche Effekt eintreten könnte. Da stellt sich die Frage, in wie fern eine solche Konstruktion in Deutschland überhaupt zulassungsfähig ist.

3. Will Volvo es drauf ankommen lassen, dass Fahrzeuge dieser Art im öffentlichen Straßenverkehr gelangen und Menschenleben gefährden ?

Hat jemand eine Idee, Lösungen oder ähnliche Fälle erlebt?
Danke im Voraus für die Meldungen.
Christian Niclas

Beste Antwort im Thema

Auch wenn das Geschehene durchaus unangenehm war. Wer hat schon gerne nachts eine Panne. Für meinen Geschmack liest sich das etwas zu theatralisch. Und natürlich darf in dem Bericht auch das übliche "was wäre wenn Kinder" nicht fehlen.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Zitat:

Ich unterstütze diese Aussagen und heiße CNiclas auch herzlich willkommen !
Bin vom Moderator JürgenS60D5 über seine unsachliche Äußerung sehr enttäuscht.

Welche denn? Dass er sich vorstellen soll? wie dir vielleicht aufgefallen ist, kommt diese Aufforderung bei jedem.

Schau mal in meine sig.
Und dann schau bitte mal in der Historie dieses Forums. Wie wir schon oft diskutiert haben, gibt es immer wieder Teilnehmer, die kommen, packen eine riesen Story aus, mischen das Forum auf und lassen sich dann nicht mehr sehen. Es geht mir um Ehrlichkeit.

Ich habe die Angelegenheit nie bezweifelt. Ich frage nur etwas nach. Und: bitte vergleiche mal das Ursprungsposting mit den folgenden. Nochmal: wenn eine blöde Sache passiert, soll der Unmut auch raus. Kein Ding. Darum geht es mich auch überhaupt nicht.

Und wenn Du mir Unsachlichkeit unterstellst, dann zitiere mich, gebe Deine Meinung dazu kund, und dann können wir uns gerne drüber unterhalten.

Aber, ich will dieses Thema, welches wir im Oktober mehr als nur genug ausgekaut haben, nicht wieder aufwärmen.

Ich habe mich dazu mehrfach geäußert und CNiclas in seinen Aussagen unterstützt. Das scheint Dir wohl entgangen zu sein.

Ich möchte mit Dir nicht weiter darüber diskutieren, weil ich (obwohl Volvofan) keine Volvobrille aufhabe. Hier wird soviel blödes und teilweise unwichtiges geschrieben dagegen finde ich den Beitrag von CNiclas noch sehr interessant !

Gruß bem (Michael)

Zitat:

Was willst Du nachschauen...........wenn Dein Auto normal fährt, kannst Du davon ausgehen, dass die Sicherung in Ordnung ist. Eine Sicherung ist entweder kaputt oder nicht. Ein wenig Schwanger geht nicht

Es wurde hier geschrieben, das es sich um einen Wackelkontakt, nicht um eine defekte Sicherung handelte. Eventuell um eine lose Halterung oder Steckverbindung. Alles einmal ausprobieren führt dazu, das der Fehlerspeicher mit Fehlermeldungen bombadiert wird. Diese muss ich dann kostenpflichtig auslesen und löschen lassen.

Als gelernter Elektroniker habe ich einmal ein PSB Seminar besucht. Das heisst Produktionsstörungen Systematisch Behenen.

Es geht darum einen Fehler in kurzer Zeit genau zu lokalisieren, zu analysieren und nicht lange mal alles durch zu probieren. Eine Methode, die ich mir auch in vielen Werkstätten wünschen würde. Dies erspart dann das für den Besitzer oftmals teure auswechseln von Bauteilen die es dann doch nicht waren.

Gruß menfredmen

Zitat:

Bei einem Offroader eine wackelige Sicherung?

Sprechen wir hier über ein anderes Auto? Ein XC60 ist ein SUV, aber kein Off Roader...

Was mich an diesem Thread stört ist alleine der Titel. Objektiv gesehen mag er stimmen. Aber dennoch wird hiermit meiner Meinung nach auch provoziert. Und wie schon andere schrieben... das ist kein XC60-Problem, sondern kann, wie hier im Thread am Beispiel eines BMW X5 beschrieben, womöglich auch allen anderen Marken passieren.

Zitat:

Original geschrieben von f355


Na wenn man es unbedingt wissen möchte und nicht weiß, welche es ist..............einfach durchprobieren........mehr als 20 bis 30 Sicherungen wird so ein XC60 ja nicht haben und die halbe Stunde wird einem sein Leben doch wert sein 😉

das Thema sollte nicht ins Lächerliche gezogen werden. Mangels eigenem XC60 kann ich es nicht selbst versuchen ... aber ich bin sicher, daß bei der Übung "eine Sicherung nach der anderen ziehen" überhaupt nichts passiert, außer das der jeweilige Kreis stromlos ist.

Der Hinweis mit dem Massekabel geht wohl in die entscheidende Richtung: Korrosion, erhöhte Übergangswiderstände, das ganze sporadisch, usw.

Gruß
DN

Ähnliche Themen

Es ist mal wieder Zeit......

Dem @TE mein Beileid für sein Problem und auch ich hätte solch einen Beitrag geschrieben, ob ich mich immer so, wie gewürdigt, objektiv verhalten hätte, ich weiss nicht. Die Frage nach dem Serienfehler ist wahrscheinlich zu hoch gegriffen und Ergebnis einer emotionalen Situation der Verunsicherung, verständlich.

Nachdem ich die Tipps und Rateergebnisse gelesen habe, würde ich darauf tippen, dass es mehrere Fehler gleichzeitig waren. Mutmaßlich ein Sicherungsdefekt, der evtl. mit zu einem Schließen der elektron-magnetischen Handbremse geführt hat. Evtl. ist mit dem eintreten Ruck ein weitere Defekt, vielleicht nur sporadisch, aufgetreten, der z.B. eine Überspannung in der Bordelektronik oder einkomplettes Fehlen des Massenschluß verursacht hat.

Nach meiner Einschätzung können wir noch lange raten, aber weder der TE noch wir werden es wahrscheinlich erfahren, womit Volvo sich aus der Kritik ziehen wird, neudeutsch "wulffen", und es hier beim Ratespiel ohne Lösung bleibt. Der Versuch den/die Fehler nachzustellen ist gefährlich und wird genauso kläglich enden, wie Loriot es in seinem Sketch mit dem sprechenden Hund dargestellt hat.

Und auch wenn einige anderer Meinung sind, sollten wir in diesem Forum, uns an die Art und Weise des Moderators gewöhnen, er macht die Sache schon lange und er macht sie am Ende gut. Schaut mal in andere Bereiche, da ist das hier noch lieblicher als aufm Ponyhof.

Zum TE mein Hinweis: Ich würde den Wagen auch nach einer Instandsetzung nicht mehr annehmen und versuchen mich mit Volvo auf eine Neulieferung unter Zugeständnis des Stillschweigens zu einigen. Prinzipiell sind auch die XC60 sicher, in Einzelfällen kann es mal anders aussehen, aber ob bei Volvo oder sonst wo, wird mit Wasser gekocht, wirklich überall.

Gruß

Stefan

Hi hier meine 2Cents dazu:

wie schon gesagt wurde: eine Wackelige Sicherung ist nicht das gleiche wie eine durchgebrannte oder abgezogene Sicherung. Durch einen Wackelkonntakt kann es im ganzen System zu Stromschwankungen und Stromspitzen kommen, welche kaum reproduzierbare Effekte in der Elektronik verursachen.
Klartext: Einfach die betroffene Sicherung raus ziehen wird NICHT den gleichen Effekt haben wie vom TE beschrieben.

Ein Beispiel, welches ich selber erlebt habe: an meiner Harley V-Rod hat sich das Hauptkabel zur Batterie gelöst. Dadurch kam es zu einem Wackelkonntakt der immer schlimmer wurde und der hatte nach und nach folgende Auswirkungen:

Erst aktivierte sich die Alarmanlage nicht richtig
dann spuckte ab und zu bei der Fahrt das ABS (Warnleuchte)
dann flackerte Tacho-Anzeige und die Zeiger tanzten
dann kamen erste kurze Zünd-Aussetzer
dann kam Motorwarnleuchte und das Bike ging das erste mal aus.

Dann habe ich den Fehler gefunden. 🙂

das Flackern bei dieser Wackelsicherung im XC60 hat schlicht und einfach die ganze Elektronik bekloppt gemacht. Und da heute alles über das zentrale BUS-System gesteuert wird, gehen dann plötzlich u.U. auch sehr banale Dinger nicht mehr wie ein Pannenblinker.
Ob das jetzt konstruktionsbedingt clever gelöst ist, bleibt dahin gestellt. Gerade der Pannenblinker würde ich mir wünschen, direkt ab batterie mit eigenem Relais... das tut (fast) immer seinen Dinst.

Gruss
Hobbes

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Zum TE mein Hinweis: Ich würde den Wagen auch nach einer Instandsetzung nicht mehr annehmen und versuchen mich mit Volvo auf eine Neulieferung unter Zugeständnis des Stillschweigens zu einigen. Prinzipiell sind auch die XC60 sicher, in Einzelfällen kann es mal anders aussehen, aber ob bei Volvo oder sonst wo, wird mit Wasser gekocht, wirklich überall.

Ein super Vorschlag. Man lässt ein repariertes Fahrzeug bein Händler stehen, weil man dem Fahrzeug nicht mehr vertraut. Und Volvo sagt dann........"wenn du ein ungutes Gefühl bei Deinem Fahrzeug hast, bekommst Du selbstverständlich ein neues. Aber nur, wenn Du niemandem verrätst, dass Du mal ein Panne hattest".

Naja, ganz so abwegig ist der Vorschlag doch nun auch wieder nicht.
Die Vertrauensbasis ist empfindlich gestört und es sollte im beiderseitigen Interesse liegen nach einem Kompromiss zu suchen.
Inwieweit man eine Verschwiegenheitsklausel erarbeiten sollte, hängt von dem ausgehandelten Kompromiss ab, denn wenn sich Hersteller und Kunde (bewußt markenneutral) vernünftig einigen, ist soetwas garantiert nicht nötig. Auf alle Fälle ist es unter den gegebenen Umständen sicher eine bessere Lösung, ein Gespräch zu suchen, als den Wagen weiter stehen zu lassen und Geld zu verbrennen.
Das eine vorzeitige Rückgabe, wohlmöglich noch aus dem Leasing, richtig Geld kostet, ist sicher allen hier bekannt. Diesen Preis wäre der TE jedoch bestimmt eher bereit zu zahlen, als für ein Fahrzeug Geld aufzuwenden, welches trotz Reperatur in seinen Augen mangelbehaftet ist.

Im übrigen fände ich es noch weniger lustig, wenn der TE den Wagen einfach verkauft und plötzlich eine "Erinnerungslücke" hat.

Gruß Jens

der bewußt den Konjunktiv bemüht hat

@ f355:

Wenn Du etwas an Deiner Wortwahl und der Art und Weise wie Du schreibst arbeiten könntest würde dies zu einem freundlicherem Forum beitragen.

Vielen Dank schon mal im Voraus

menfredmen

Zitat:

Original geschrieben von f355



Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Zum TE mein Hinweis: Ich würde den Wagen auch nach einer Instandsetzung nicht mehr annehmen und versuchen mich mit Volvo auf eine Neulieferung unter Zugeständnis des Stillschweigens zu einigen. Prinzipiell sind auch die XC60 sicher, in Einzelfällen kann es mal anders aussehen, aber ob bei Volvo oder sonst wo, wird mit Wasser gekocht, wirklich überall.
Ein super Vorschlag. Man lässt ein repariertes Fahrzeug bein Händler stehen, weil man dem Fahrzeug nicht mehr vertraut. Und Volvo sagt dann........"wenn du ein ungutes Gefühl bei Deinem Fahrzeug hast, bekommst Du selbstverständlich ein neues. Aber nur, wenn Du niemandem verrätst, dass Du mal ein Panne hattest".

@f355:

Ich frage mich langsam, was Dein Problem ist. Deine Polemik hilft keinem. Und lustig sind Deine Kommentare auch nicht. Einfach nur peinlich für Dich.       

Wieso sollte ich ein Problem haben. Vielleicht sollte man einfach versuchen, dem Themenstarter mit realistischen Vorschlägen zu helfen. Einen reparierten Wagen mit der Begründung "ich mag ihn nicht mehr" zurückzugeben ist in meinen Augen etwas weltfremd und rechtlich niemals durchzusetzen.

Und Volvo bzw. der Werkstatt pauschal zu unterstellen, dass der Wagen nicht fachgerecht und mängelfrei repariert werden kann, ist auch völlig daneben.

.....und nein, ich bin kein Volvo Fan..............ich fahre nur zufällig auch einen Volvo

Zitat:

Wieso sollte ich ein Problem haben.

Nochmal auf Deutsch: Der Ton macht die Musik!!!

... ich kann überhaupt keinen problematischen Ton bei f355 erkennen. Wenn ein Verweis auf "typisch Deutsch" und die Anzweiflung der Kompetenz eines Straßenwachtfahrers plus eine kurze direkte, aber eigentlich recht sachliche Schreibweise schon schlechter Ton sind: Ich werde mich demnächst echt zusammennehmen müssen beim Schreiben.

Eine Rücknahme des Fahrzeugs vom Händler auf Grund der VERMUTUNG, dass der Defekt nicht behoben ist halte ich für rechtlich und finanztechnisch ausgeschlossen.

Ich würde von VCG eine Erklärung für die blockierenden Bremsen einfordern. Da die inzwischen ja auch in den neuen Medien besser unterwegs sind, können die die ja hier aus dem Thread eine der Vermutungen abschreiben. 😉

Ich würde auch noch mal die Aufzeichnungen aus dem System anfragen. Bei meinen DSTC-Problemen konnten sie mir Lenkwinkel, Bremseinsatz, Geschwindigkeit usw. alles nennen. Es gab auch eine plausible Erklärung für das fehlerhafte Verhalten. Ich habe mich dann dazu entschieden das zu akzeptieren und habe danach noch viel Spaß mit dem Auto gehabt.

Schönen Gruß
Jürgen

@gseum: Mein Reden. Danke!

Auch wenn Du meine Eingebung mit den Bremsen falsch eingeordnet hast. Der TS sprach davon, dass die Bremsen nicht gelöst werden konnten, auch nicht, als der Strom wieder da war, oder habe ich das falsch verstanden? Wäre also möglich, dass durch die Vollbremsung bei höherer Geschwindigkeit die Bremsscheiben mit dem Rest verschweisst wurden. Dagegen spricht allerdings die geringe Laufleistung (bei guten Bremsbelägen unmöglich) und die Aussage, dass er danach noch an den Fahrbahnrand fahren konnte...

Nach wie vor ein Mysterium...

Zitat:

Original geschrieben von IndoorJo


Ärgerlich, wenn wahr. Ich frage mich immer wieder, warum sich manche Leute in Foren anmelden. Man hört sonst nie was von ihnen, melden sich dann aber an, um laut den Unmut über eine Sache herauszuposaunen.

Bislang habe ich von diesem Problem bei einem XC60 nichts gehört, nichts gelesen. Das muss natürlich gar nichts heißen, dass es nicht doch möglich ist. Wie bei allen anderen Autos auch...

Na ja, für mich ist mein Volvo ein Auto wie jedes andere auch und das soll schlicht nur funktionieren...

Es ist kein Hobby und nicht mein Lebensmittelpunkt, daher beschäftige ich mich mit dem Auto nur so weit, wie es unbedingt erforderlich ist (es wird betankt, es wird zu den Inspektionen gebracht und das war's)...

So, ich sehe mich z.B. also erstmal gar nicht genötigt, in irgendwelchen Foren Lobeshymnen zu verbreiten und mich in meiner Wahl des Fahrzeuges immer wieder durch andere bestätigen zu lassen.

Bei mir trat nun auch ein Problem (anderer Thread) auf und DANN schaue ich halt im Internet nach und treffe z.B. auf dieses Forum.

JETZT poste ich dann auch, vorher hatte ich doch gar keinen Grund?!

Wenn bei mir der Fehler endgültig behoben ist, dann werde ich in dem Thread noch mal die Lösung und die entsprechenden Kosten posten und dann war's das wahrscheinlich auch wieder für mich (bis zum nächsten Problem... 😉 ).

Wie gesagt: das Auto ist für mich eigentlich absolut uninteressant in meinem Leben, es soll funktionieren, bequem und sicher sein und das war es dann auch schon!

Deine Antwort
Ähnliche Themen