Totalausfall Elektronik XC60 Lebensgefahr

Volvo XC60 D

Hallo an alle Volvo XC60 Fahrer /innen,

Ich fahre einen Volvo XC60, Zulassung 08/2010, bei dem vor Weihnachten es zu einem Totalausfall der gesamten Volvo Fahrzeugelektronik mit einer lebensgefährlichen Verkehrssituation kam. Was ist pasiert?

Während der Fahrt gingen alle Bordinstrumentenleuchten an. Zeitgleich zogen die Bremsen der Hinterräder an. Ich konnte nur mit Mühe das Fahrzeug noch an den Straßenrand lenken. Der Motor war auch ausgegangen. Draussen ist es Winterszeit und dunkel und neblig.

Um den nachfolgenden Verkehr zu warnen wollte ich die Warnblinkanlage aktivieren. Die Warnblinkanlage ließ sich jedoch nicht einschalten! Weder Standlicht noch Abblendlicht ließ sich einschalten, auch die Bremsleuchten funktionierten bei Betätigung des Bremspedals nicht.

So stand ich zu diesem Zeitpunkt in der Dunkelheit, bei aufkommendem Nebel und Frosttemperaturen am Straßenrand mit einem dunklen Auto ohne Licht und ohne jegliche Warnblinkanlage. Mit meiner Sicherheitsweste ausgerüstet und mit der Handy-Taschenlampe versuchte ich daraufhin die schnell ankommenden nachfolgenden Fahrzeuge zu warnen.

Es gab für mich keinerlei Möglichkeit den nachfolgenden Verkehr mit den Sicherheitskomponenten von Volvo zu warnen. Jederzeit hätte ein anderes Fahrzeug ohne Warnung auffahren können. Für mich bestand zu diesem Zeitpunkt Lebensgefahr! Was wäre eigentlich geschehen, wenn der Totalausfall mit meiner Familie und mit Kindern im Heck auf einer dreispurigen Autobahn ganz links passiert wäre ? Nicht auszumalen !

Zuerst rief ich den Volvo Mobilitätsdienst an, der mir den ADAC Pannendienst schicken wollte. Danach bat ich meine Ehefrau um Hilfe, mit unserem Privatwagen entgegenzufahren, um mich mit einer funktionierenden Warnblinkanlage eines anderen Fahrzeuges abzusichern.
Zuerst erreichte mich meine Familie. Wir stellten unseren Privatwagen zu unserem persönlichen Schutz beleuchtet und mit laufender Warnblinkanlage vor den Volvo und sicherten so den nachfolgenden Verkehr. Erst eine Stunde später erreichte uns der ADAC Pannendienst. Ich möchte nicht daran zurückdenken, wenn ich die ganze Zeit alleine dort am Straßenrand gestanden hätte.

Der ADAC Pannendienst stellte ebenfalls den totalen Ausfall der Elektronik fest. Der erste Abschleppversuch scheiterte an der festgezogenen Bremse bei den Hinterrädern. Nur mit viel Aufwand ließ sich der Volvo auf das Abschleppfahrzeug ziehen/zerren.

Am anderen Tag wurde mir von der Werkstatt erklärt, dass es sich um eine wackelige Sicherung handelt..... Bei einem Offroader eine wackelige Sicherung?

1. Wie kann es sein, dass ein spontaner Gesamtausfall der Elektronik und Elektrik gepaart mit einer Vollbremsung bei diesem Fahrzeug möglich ist ?

2. Wenn die letzte Aussage der Werkstatt zur Ursache „durch eine wackelige Sicherung“ stimmen sollte, würde dies bedeuten, dass bei jedem Volvo-Fahrzeug dieses Typs durch das Durchbrennen einer einzelnen Sicherung der zuvor beschriebene lebensbedrohliche Effekt eintreten könnte. Da stellt sich die Frage, in wie fern eine solche Konstruktion in Deutschland überhaupt zulassungsfähig ist.

3. Will Volvo es drauf ankommen lassen, dass Fahrzeuge dieser Art im öffentlichen Straßenverkehr gelangen und Menschenleben gefährden ?

Hat jemand eine Idee, Lösungen oder ähnliche Fälle erlebt?
Danke im Voraus für die Meldungen.
Christian Niclas

Beste Antwort im Thema

Auch wenn das Geschehene durchaus unangenehm war. Wer hat schon gerne nachts eine Panne. Für meinen Geschmack liest sich das etwas zu theatralisch. Und natürlich darf in dem Bericht auch das übliche "was wäre wenn Kinder" nicht fehlen.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Du hast es auf den Punkt gebracht! Danke

mal eine frage zur sache - wie bist du denn an das warndreieck gekommen ???

geht der auch nicht mehr auf (Entriegelung reine elektrisch)?

Aber der TS hat ja nicht geschrieben, dass er das Warndreieck aus seinem Auto genommen hat - ich vermute vielmehr, dass es das Warndreieck aus dem Auto seiner Frau war, mit dem er später abgesichert hat.

Mal generell mein Kommentar zu diesem thread: ich finde auch, dass hier weder sehr unsachlich oder polemisch oder allzu emotional gepostet wurde. Und dass man doch auch geren ein erstes Mal posten darf, wenn man vorher noch nie gepostet hat - aber nun ein konkretes Problem hat. Ich wüsste nicht, dass es eine Voraussetzung ist, vorher seinen Senf zu anderen Themen abgegeben zu haben. Und mir hat sich in keiner Weise hier der Eindruck aufgedrängt, dass es um "Marken-bashing" oder Diskreditierung der Marke Volvo ging - Null Anlass für empflindliche Reaktionen.

Umgekehrt bin ich auch der Meinung, dass es um einen krassen Einzelfall handelt, einer Verkettung einiger unglücklicher Umstände - bei der Komplexität heutiger Systeme ist es schlicht nicht mehr möglich, alle denkbaren Fehler in allen möglichen und denkbaren bzw. undenkbaren Kombinationen und Reihenfolge des Auftretens zu testen - auch Zulassungstests und Zertifizierungen können da keine 100%ge Sicherheit garantieren. (ausser im alten VW Käfer, da gabs nämlich nur ein Stromkabel für den Anlasser und den Gaszug "von vorne nach hinten zum Motor" :-)).
Wenn hier ein prinzipielles Designproblem oder eine kontruktive Schwäche vorliegen würde, dann hätten wir sicher schon mal etwas davon gehört.

Ich fahre weiterhin total beruhigt und mit einem sehr guten, wohligen Gefühl der Sicherheit mit meinem XC60, und meine Volvos haben mich noch nie zu einem unplanmässigen Stop auf einer Fahrt gezwungen, waren stets vor allem beste Begleiter, um zuverlässig am Ziel anzukommen (auch wenn ein Volvo immer gern mal irgendwelche kleinen Mucken hat, so wie aber wohl alle anderen Autos auch).

Ich hab von einem verriegelten Fahrzeug nix in Erinnerung. Ist doch während der Fahrt passiert, da ist das Auto auf.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

ich habe mal gesehen, was passiert, wenn auf einmal die Hinterräder blockieren: Nach einer Autobahnbaustelle hat ein Maserati vor mir beschleunigt und plötzlich hat seine Hinterachse blockiert. Er hat sich wild gedreht und ist in die Leitplanke gerutscht. Wenn es der TS geschafft hat, mit blockierenden Hinterrädern noch rechts rauszufahren, dann hat er wirklich Glück gehabt.

Grüße

Pit

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Ich hab von einem verriegelten Fahrzeug nix in Erinnerung. Ist doch während der Fahrt passiert, da ist das Auto auf.

???

schaue dir mal an, wie das schloss der heckklappe funktioniert ... ohne strom nur notöffnung möglich !

Was macht man, wenn der Kofferraum zu ist? Er greift über die Rückbank oder steigt notfalls über diese in den Kofferraum.

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


Was macht man, wenn der Kofferraum zu ist? Er greift über die Rückbank oder steigt notfalls über diese in den Kofferraum.

nur gut, dass es denker gibt in diesem land, ABER:

es ging nicht darum, was man machen kann - sondern was mann gemacht hat ....

Eben!

Aber auch sonst würde man sich beim Reinklettern sehr schwer tun, das Warndreick unter der Bodenklappe herauszubekommen - nämlich vermutlich gar nicht.
Aber die Heckklappe geht ohne Strom erst mal nicht ohne Weiteres auf (das meinte ich mit Entriegeln, es ging nicht ums Aufsperren).
Kann sogar sein, dass es im Kofferraum eine Notentriegelung gibt (habe ich noch nicht nachgelesen).

Ohne ein ernstes Thema ins Lächerliche ziehen zu wollen.
Aber TE: Wat is nu? Seit drei Tagen nix mehr von Dir gelesen? Oder haste nix mer zu sagen?
Oder hockste vorm warmen Ofen und genießt, wie sich hier manche auf die Ohren geben?
Ist aber auch egal. Hast Deine Geschichte ja schon ausführlich verbreitet. Und wenns was zu berichten gibt, schreibste uns einfach wieder was.
Gruß ins Forum!
Todoka

Zitat:

Original geschrieben von paulv70



Zitat:

Original geschrieben von gseum


Ich hab von einem verriegelten Fahrzeug nix in Erinnerung. Ist doch während der Fahrt passiert, da ist das Auto auf.
???

schaue dir mal an, wie das schloss der heckklappe funktioniert ... ohne strom nur notöffnung möglich !

... brauche ich mir nicht mehr anschauen - hab ja selbst so ein Kofferraumschloss. Hab ich nicht dran gedacht, weil hier von "Entriegelung" geschrieben wurde habe ich an die komplette Ver-/Entriegelung gedacht. 😰

Schönen Gruß
Jürgen
führt nun einfach mal nach langer Zeit die AD als Entschuldigung an. 😁

AltersDemenz?

OT: Der Mod macht nur seine Arbeit und dürfte genug Erfahrung haben, um bei gewissen Konstellationen hellhörig zu werden.

Zitat:

Original geschrieben von Pit-V60


hat ein Maserati vor mir beschleunigt und plötzlich hat seine Hinterachse blockiert. Er hat sich wild gedreht und ist in die Leitplanke gerutscht. Wenn es der TS geschafft hat, mit blockierenden Hinterrädern noch rechts rauszufahren

Das ist, was mich an der Sache nach wie vor massiv stört. Der TE muss ein besserer Fahrer als Walter Röhrl sein!

VGR

Ein XC60 hat übrigens bis zu 90 Sicherungen. Ich war selber überrascht.

Es gibt 5 Hauptsicherungen, die die komplette Elektrik absichern, sie sind geschraubt. Ein Lösen/Lockern kann ich mir beim Besten Willen nicht vorstellen. Position Motorraum oben. Sicherung 17 (Position Motorraum vorn) ist die Primärsicherung fürs CEM. Aber, ich gebe zu, ich habe noch nie davon gehört, dass sich Sicherungen lockern. An Position 30 findet sich die Sicherung für das Motorsteuergerät.

Was ich nicht gefunden habe, ist eine Absicherung für die Warnblinkanlage. Insoweit müsste die Warnblinkanlage immer funktionieren.

Fuer mich kommt eher ein Wegfall/ Bruch/Wackelkontakt einer Masseverbindung in Betracht.

Auch mich wuerde der Fortgang der Geschichte interessieren.

... aber wenn sie geschraubt sind, können sie sich auch lockern?

Gibt es am XC60 direkt am Plus- oder Minuspol der Batterie ein Elektronikmodul? Könnte ebenfalls eine Absicherung sein, ich habe sowas bei unserem Land Rover...

@elch1964: Genau.

Schönen Gruß
Jürgen
noch nie die Batterie des V60 angeschaut. 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen