Totalausfall Elektronik XC60 Lebensgefahr
Hallo an alle Volvo XC60 Fahrer /innen,
Ich fahre einen Volvo XC60, Zulassung 08/2010, bei dem vor Weihnachten es zu einem Totalausfall der gesamten Volvo Fahrzeugelektronik mit einer lebensgefährlichen Verkehrssituation kam. Was ist pasiert?
Während der Fahrt gingen alle Bordinstrumentenleuchten an. Zeitgleich zogen die Bremsen der Hinterräder an. Ich konnte nur mit Mühe das Fahrzeug noch an den Straßenrand lenken. Der Motor war auch ausgegangen. Draussen ist es Winterszeit und dunkel und neblig.
Um den nachfolgenden Verkehr zu warnen wollte ich die Warnblinkanlage aktivieren. Die Warnblinkanlage ließ sich jedoch nicht einschalten! Weder Standlicht noch Abblendlicht ließ sich einschalten, auch die Bremsleuchten funktionierten bei Betätigung des Bremspedals nicht.
So stand ich zu diesem Zeitpunkt in der Dunkelheit, bei aufkommendem Nebel und Frosttemperaturen am Straßenrand mit einem dunklen Auto ohne Licht und ohne jegliche Warnblinkanlage. Mit meiner Sicherheitsweste ausgerüstet und mit der Handy-Taschenlampe versuchte ich daraufhin die schnell ankommenden nachfolgenden Fahrzeuge zu warnen.
Es gab für mich keinerlei Möglichkeit den nachfolgenden Verkehr mit den Sicherheitskomponenten von Volvo zu warnen. Jederzeit hätte ein anderes Fahrzeug ohne Warnung auffahren können. Für mich bestand zu diesem Zeitpunkt Lebensgefahr! Was wäre eigentlich geschehen, wenn der Totalausfall mit meiner Familie und mit Kindern im Heck auf einer dreispurigen Autobahn ganz links passiert wäre ? Nicht auszumalen !
Zuerst rief ich den Volvo Mobilitätsdienst an, der mir den ADAC Pannendienst schicken wollte. Danach bat ich meine Ehefrau um Hilfe, mit unserem Privatwagen entgegenzufahren, um mich mit einer funktionierenden Warnblinkanlage eines anderen Fahrzeuges abzusichern.
Zuerst erreichte mich meine Familie. Wir stellten unseren Privatwagen zu unserem persönlichen Schutz beleuchtet und mit laufender Warnblinkanlage vor den Volvo und sicherten so den nachfolgenden Verkehr. Erst eine Stunde später erreichte uns der ADAC Pannendienst. Ich möchte nicht daran zurückdenken, wenn ich die ganze Zeit alleine dort am Straßenrand gestanden hätte.
Der ADAC Pannendienst stellte ebenfalls den totalen Ausfall der Elektronik fest. Der erste Abschleppversuch scheiterte an der festgezogenen Bremse bei den Hinterrädern. Nur mit viel Aufwand ließ sich der Volvo auf das Abschleppfahrzeug ziehen/zerren.
Am anderen Tag wurde mir von der Werkstatt erklärt, dass es sich um eine wackelige Sicherung handelt..... Bei einem Offroader eine wackelige Sicherung?
1. Wie kann es sein, dass ein spontaner Gesamtausfall der Elektronik und Elektrik gepaart mit einer Vollbremsung bei diesem Fahrzeug möglich ist ?
2. Wenn die letzte Aussage der Werkstatt zur Ursache „durch eine wackelige Sicherung“ stimmen sollte, würde dies bedeuten, dass bei jedem Volvo-Fahrzeug dieses Typs durch das Durchbrennen einer einzelnen Sicherung der zuvor beschriebene lebensbedrohliche Effekt eintreten könnte. Da stellt sich die Frage, in wie fern eine solche Konstruktion in Deutschland überhaupt zulassungsfähig ist.
3. Will Volvo es drauf ankommen lassen, dass Fahrzeuge dieser Art im öffentlichen Straßenverkehr gelangen und Menschenleben gefährden ?
Hat jemand eine Idee, Lösungen oder ähnliche Fälle erlebt?
Danke im Voraus für die Meldungen.
Christian Niclas
Beste Antwort im Thema
Auch wenn das Geschehene durchaus unangenehm war. Wer hat schon gerne nachts eine Panne. Für meinen Geschmack liest sich das etwas zu theatralisch. Und natürlich darf in dem Bericht auch das übliche "was wäre wenn Kinder" nicht fehlen.
174 Antworten
Der Hinweis auf solchen (vielleicht möglichen Fall) darf doch erfolgen. Panikmache halte ich für übertrieben. Insbesondere, wenn vorher Kontrollleuchten sich melden, schaue ich nach. Bei Knapp 200.000 km und nun fast 6 Jahren fahre ich nicht mehr zum 🙂. Über die OBD Schnittstelle kann ich über eine APP schon vieles auslesen,ansonsten hilft mein Autoschrauber weiter. Ignorieren hilft ja bekanntlich kaum. Manches sollte man sofort machen, für manche Fehler hat man vielleicht noch etwas Zeit. Sicherheitsrelevante Teile werden sofort getauscht. Wenn es mein Freund und Autoschrauber nicht kann, dann eben der 🙂. Safety first. Ist ja schließlich auch eine Grundsatz von Volvo.
Liebe Leute, ich bedaure meine "emotionale Entgleisung" verbunden mit schlechter Rechtschreibung.... :-)
es handelte sich um einen Schnellschuss zwischen zwei Elterngesprächen. Ich habe auf die beiden Menschen reagiert die meinten ich wäre trotz Warnleuchten weitergefahren und kenne die Bedeutung der Farbe rot nicht.
Im Gegenteil, grade weil ich KEIN Techniker bin halte ich SOFORT wenn da irgendwas relevantes erscheint, ausser die Spritzwasserkontrollleuchte :-)
(Übrigens möchte ich weder Panik bei anderen hervorrufen noch eine Stillegung aller Volvos 🙂 fahre ja meinen auch noch, wenn auch mit gemischten Gefühlen....
Und noch eine Ergänzung, bzw Wiederholung: der Vorfall passierte auf dem Rückweg von meiner Volvo Vertragswerkstatt, die mir bescheinigte, dass die Batterie einen Ladestatus von 77 Prozent hatte.
Zu der bin ich nämlich sofort gefahren als genau die gleichen Warnleuchten am Abend vorher angingen.
Wohlgemerkt nix mit Batterie. Sie sagten es sei kalt (wir hatten in der Nacht wirklich minus15 Grad) da könnten solche Fehlermeldungen passieren, sie überprüften die Batterie und empfahlen mir ein paar Kilometer zu fahren, das habe ich getan.
Ich schreib die Geschichte mal auf und schick es zu Volvo, und wenn was kommt sag ich mal bescheid.
Gruss, Martina
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 30. Januar 2017 um 12:21:23 Uhr:
wenden.
......
..........
PS: Warnwesten sind in den Taschen der Vordersitze, Taschenlampe im Türfach Fahrerseite. Warndreieck allerdings im Kofferraum. Da muss man dann aus einer Warnweste was basteln!
Hallo Leute,
eines könnten wir daraus aber sofort lernen:
Wie @mjbralitz im Anhang formulierte:
"PS: Warnwesten sind in den Taschen der Vordersitze, Taschenlampe im Türfach Fahrerseite. Warndreieck allerdings im Kofferraum. Da muss man dann aus einer Warnweste was basteln!"
--> Warnwesten, Taschenlampe im Innenraum = O.K., aber wäre es nicht sinnvoller das Warndreieck aus der unteren Kofferraummulde(unter Abdeckung) raus und in den Kofferraum(hinter die Rücksitzlehnen) zu legen?😉 Von dort ließe sich - im Notfall - schneller/leichter, und nicht die durch die (in diesem Fall nicht zu öffnende) Kofferraumklappe hervorholen! 🙂
War nur eine Anregung, ich werde es gleich umsetzen!
Interessante emotionale und vor allem wichtige Diskussion. Bezeichnend dass die "Herstellervertreter" (diese wissen wer gemeint ist) plötzlich betreten schweigen.
Anyway: Es gibt Kombi-Taschenlampen die sowohl Licht als auch Warnlicht liefern, mit einem Magneten im Standfuss mit dem man die Leuchte auf dem Dach windsicher fixieren kann. Ich weiss nicht mehr wo ich die gekauft habe, war jedenfalls erschwingbar und ist stets in der Fahrertürablage. Enthält sogar einen Gurtschneider und einen Nothammer, falls man sich doch mal wider Erwarten selbst aus dem nach Notbremsung in den Graben geratenen Volvo befreien möchte.
P.S.: Mir ist ein Totalausfall der Batterie-Ladeanlage auch schon untergekommen, bei einem V70/I auf der A95 bei Tempo >200. Da legt man nicht mal eben eine Notbremsung hin, weil alle Lämpchen angehen obschon der Wagen noch fährt.
Abschliessend:
Auch im Automobilbau sind inzwischen gewisse Redundanzen durch den Gesetzgeber verlangt, leider ist dies selbst bei Hybridfahrzeugen auf der elektrischen Seite immer noch nicht der Fall. Die Hersteller werden sich dort auch hüten von sich aus in diese Richtung die Gesetzgebung zu beeinflussen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@johhny_walker schrieb am 4. März 2017 um 10:15:52 Uhr:
Anyway: Es gibt Kombi-Taschenlampen die sowohl Licht als auch Warnlicht liefern, mit einem Magneten im Standfuss mit dem man die Leuchte auf dem Dach windsicher fixieren kann.
Diese Warnlichter die auch im Rettungsdienst, bei der Feuerwehr und der Polizei verwendet werden, habe ich zur Unfall-/Pannenstellenabsicherung immer dabei. Ein halbes Dutzend davon im Auto kostet kaum etwas und die Dinger sind so hell, die sieht man schon von weitem.
Gruss
Christoph
Zitat:
@rchr schrieb am 4. März 2017 um 17:29:16 Uhr:
Diese Warnlichter die auch im Rettungsdienst, bei der Feuerwehr und der Polizei verwendet werden, habe ich zur Unfall-/Pannenstellenabsicherung immer dabei. Ein halbes Dutzend davon im Auto kostet kaum etwas und die Dinger sind so hell, die sieht man schon von weitem.
Also zumindest für die hier verlinkten Lichter sagt die Produktbeschreibung "Als Warnleuchte nicht für den Straßenverkehr zugelassen! Entspricht nicht der StVZO!"
Könnte nach hinten losgehen, wenn die Polizei vor dem Pannendienst freundlich vorbeiguckt.
Grüße,
Cesiebzig
Ich würde bei diesen Lichtern einfach mal sagen alles ist besser als gar kein Licht in einem solchen Notfall. Insofern wäre mir meine eigene Sicherheit mehr wert als irgendein eventuelles Ordnungsgelt für deren Unzulässigkeit.
Spannende Diskussion!
Das Werkstätten oft nicht im Stande sind solche Fehler zu beseitigen, ist bedauerlich.
Wie bei den meisten Produkten haben Vertrieb & Service kaum eine Tiefgehende Ahnung von den technischen Details der Produkte (in dem Fall Autos). Das ist leider so gewollt.
Trotz allem ist doch noch immer der Fahrer für sein Fahrzeug im Strassenverkehr verantwortlich und niemand anders!
Ich finde es schade, dass viele Menschen mittlerweile meinen diese Verantwortung delegieren zu können.
Ich schreib es nicht gern, aber wer die Verantwortung nicht tragen kann, muss halt Dacia fahren....
Viele Grüße
Hast recht. Bei den Dacias ist viel Zeugs gar nicht eingebaut, das zum Totalausfall führen kann.
Aus der Sicht sind diese Autos sicherheitstechnisch natürlich klar vorne.
Zitat:
@cesiebzig schrieb am 5. März 2017 um 08:01:18 Uhr:
Also zumindest für die hier verlinkten Lichter sagt die Produktbeschreibung "Als Warnleuchte nicht für den Straßenverkehr zugelassen! Entspricht nicht der StVZO!"
Genau. Und deshalb werden die Lichter ja auch nur verwendet, wenn das Auto mit abgestelltem Motor am Strassenrand steht. Dann liegen die Lichter auf der Strasse und sind somit nicht teil des Strassenverkehrs, womit sie nicht der StVZO entsprechen müssen.
Oder müssen jetzt die Blinklichter, die ich meinem Hund um den Hals hänge, auch StVZO zugelassen sein, damit Wuffi sich damit über den Zebrastreifen bewegen darf?? 🙄 🙄
Ich denke, der Polizei ist es herzlich egal, ob die Lichter zugelassen sind oder nicht. Ich schraube sie ja nicht aufs Dach und fahre damit spazieren. Wenn ich damit die Unfallstelle absichere, erhalte ich höchstens ein Daumen-hoch....
Gruss
Christoph