Tolles Thema - Zündkerzen
Grüße zur später Stunde,
brauche neue Zündkerzen für den M50B20.
Im Netz ließt man vieles, aber nichts wirklich handfestes...
NGK? Manche sagen top, für andere wieder ein Reinfall. Gibt ja auch zig Varianten. Welche kann man sich vom Preis Leistungs Verhältnis so holen.
Bosch Kerzen spalten sich ja auch die Meinungen komplett. Bin mal auf eure Einschätzungen gespannt.
Beste Antwort im Thema
Über jedes erdenkliche Produkt wird man diese nichtssagenden Meinungen finden. NGK BKR 6EK - und fertig ist das Thema 😁
51 Antworten
Ja, bei Oelwechsel mit Filter 6,5ltr, ohne Filterwechsel 6ltr - aber wer macht sowas schon? 😕
filter muss natürlich neu
ich wollte sowieso alles an filtern usw erneuern ist schon ritual beim autokauf 🙂
Ich hatte einmal gedacht, ich könne die NGK BKR 6EK 100.000km drinlassen, da ich viel auf der Autobahn unterwegs bin und der Motor im 5. Gang (Automatik) nur wenig Umdrehungen macht. Aber nach 88.000km stellte eine Zündkerze den Dienst ein. Meinen jetzigen Satz werde ich nach 70. 000km wechseln.
Das nur zur Orientierung, wie lange man die NGK BKR 6EK drinlassen kann.
Ähnliche Themen
Konnte man nicht auch auf die neuesten Kerzen die "BKR 6 EQUP" wechseln?
Platin Mittel + 4 Masseelektroden?
Fahre die bzw. das Bosch Pendant (FRG7...) im M44, M52, M52TÜ, M54....
ist der M50 da noch "anders" gepolt?
die 6EQUP halten locker 100-120TKM. werden bei BMW auch mit der Inspektion 2 gewechselt also 100-120TKM je nach Fahrweise. (außer im Gasbetrieb da ~60-70tkm)
Zitat:
@UTrulez schrieb am 26. Feb. 2017 um 10:17:11 Uhr:
Fest steht nur, dass die 5W30-Empfehler komplett ahnungslos sind.
Das sowieso. Man sollte sie auf dem scheiterhaufen verbrennen für soviel dummheit.
Hab jetzt keine lust zig beispiele zu nennen von Motoren , die mit dem öl seit mehreren 100.000km in jedem betriebszustand unterwegs sind und besser laufen als manch von "öl -spezialisten"-gepflegter e36 😉
Oder beruht die aussage auf die eines geisteskranken m40 -schraubers?
was 5w30 angeht stimmt das schon.
Das 5W30 neigt zu Verkokungen.
auch laufen die Motoren von innen mit einer goldenen Schicht an.
Durch die Verkokungen kommt es im bereich Hydrostößel zu verstopfungen, im Bereich Vanos, Kolbenringe, VSD zu Verklemmungen/verhärtung usw.. usw..
Da das 5W30 (LL04) zudem deutlich teurer als 0/5w40 (LL01/LL04) ist würde ich 5w30 nirgends rein schütten.
Das 40er bietet mehr Reserven, spart Geld und ist in keinem Fall schlechter.
Nur leider konnte ich an besagten Motoren keine der genannten symptome feststellen.. Wann kommen die zustande? Ab 400.000km?
hab ich schon mit ~100TKM.
das Problem ist unterm strich auch nicht das 5W30 sonder der LL intervall
Bei der aussage gehe ich eher mit. Da reagiert ein 5w40 aber auch nicht anders. Wenn man spätestens alle 30.000 oder jährlich wechselt , so ist aber nichts dergleichen festzustellen.
Ich hielt mich einfach immer an die intervallanzeige. Mein m57 hat jetzt 320.000km, erster turbo, ist komplett trocken , verbraucht von ölwechsel zu ölwechsel sogut wie kein öl und hat noch volle leistung. Und er bekam immer das böse 5w30.
So geht es einigen unserer stammkunden mit e36/e30/e39/e46/e38.... Keine verschlammten motoren, keine motorschäden, nix...
Die Regelmäßigkeit des ölwechsels und schonender umgang mit dem motor sind wichtiger als die ölsorte.
Also als erstes rede ich nur von Benzinern.
Ein Motor mit Problemen hat noch lange kein Motorschaden.
Dazu kommt das Probleme von jedem anders aufgefasst werden.
Für den einen ist ein Problem wenn ein Zucken im Leerlauf wahrnehmbar ist für die anderen wenn der Motor nicht mehr läuft weil ein Pleul abgerissen ist und öl auf der Straße schwimmt.
Deine Aussagen in allen ehren ich weis nicht was du genau machst.
Mit "Stammkunden" und co. klingt es nach einer normalen Werkstatt die Motoren zu 95% nur von außen zu gesicht bekommt.
Ich greife auf Infos von Wöchentlich 5-20 offenen Motoren bei Vanosüberholungen vom M5x bis zum S54 zu und sehen die Motoren von innen.
Da sieht man einen extremen Unterschied zwischen 5w30 und xw40 fahrern.
Man sieht dann zusätzlich noch mal ein extremen Unterschied zu Leuten die Intervall also 24 Monate und 25-30TKM fahren oder die wo jährlich wechseln egal ob 1000KM oder 20TKM.
Deshalb sehe ich die Sache von einem anderen Standpunkt.
Nunja. Die alten sehe ich nichtmehr allzu oft offen (Bmw-vertragswerkstatt). Aber es sind noch genug, dass ich mir die aussage zutraue.
Ein extremer kandidat für die verschlammten motoren war ein m40 der mit 10w40 lief. Der herr nahm es aber mit dem ölwechsel nie so ernst. Von daher würde ich dem öl da nicht die schuld geben.
Im prinzip läuft es hier wieder auf das gleiche wie in jedem ölthread raus. Du hast negativbeispiele die ich anhand meiner Erfahrung nicht nachvollziehen kann und umgekehrt.
Ein motor der 2 jahre lang mit dem selben öl in der wanne unterwegs ist und aufgrund von kurzstecke nie temperatur erreicht ist auch wieder so eine geschichte. Da kann man reinkippen was man will.
Und zu den problemen. Ich weis wie ein motor zu laufen hat. Es fängt nicht erst dann an, wenn ich das pleuel in der hand habe 😉
Will mich auch nicht herumstreiten.
Finde es nur immer schlimm wenn jemand abgestempelt wird,weil er etwas empfiehlt womit er bisher gute erfahrungen gemacht hat.
Mein M43 ist ca. 200tkm mit 5W30 gelaufen, mindestens jährlicher Wechsel bei rund 15tkm pro Jahr. Hat ihm nicht geschadet. Läuft wie neu. Nun bekommt er aber 40er Öl.
Zitat:
@525martin24v schrieb am 1. März 2017 um 12:45:26 Uhr:
Ein extremer kandidat für die verschlammten motoren war ein m40 der mit 10w40 lief. Der herr nahm es aber mit dem ölwechsel nie so ernst. Von daher würde ich dem öl da nicht die schuld geben.Im prinzip läuft es hier wieder auf das gleiche wie in jedem ölthread raus. Du hast negativbeispiele die ich anhand meiner Erfahrung nicht nachvollziehen kann und umgekehrt.
Finde es nur immer schlimm wenn jemand abgestempelt wird,weil er etwas empfiehlt womit er bisher gute erfahrungen gemacht hat.
. . . und dabei ging's eigentlich ja um Zündkerzen . . . ;-)
Also mein M40 verträgt alles, is im Zylinderkopf zwar schwarz verkrustet, unten in der Ölwanne allerdings nicht.
Hat aber trotz "angeblich schlechter Behandlung" schon fast 600.000 km, kann soo schlimm also auch wieder nicht sein.
Und ob man nach 2-300.000 km überhaupt schon von "guten/schlechten Erfahrungen/Ölen" sprechen kann wenn man immer nur das gleiche Fahrzeug ohne vielfältige Vergleichsmöglichkeiten hat ?
Da kann ich meine "Gebrauchtöl-Methode" ja genauso empfehlen ---> hab gute Erfahrungen damit ! ;-)
http://www.motor-talk.de/.../...el-fuer-den-318i-m40-t3331196.html?...
Sogar das hat er klaglos vertragen :
http://www.motor-talk.de/.../...roel-gelagert-werden-t5720548.html?...
Bei den alten Audi V8 nehmen die meisten 20W50, damit er das Öl nicht allzu arg frisst. Laufen damit auch dauerhaft.
Solange es kein Einbereichsöl ist, kann man auf 08/15 Motoren ALLES kippen. Der Rest ist Esoterik!