Todsünden für das Getriebe?

Audi A8 D2/4D

Hallo Leute...

Was sollte man eigendlich nicht machen, was vertragt das Automatikgetriebe überhaupt nicht?

Hab hier im Forum irgendwo mal gelesen dass man z.B. auf der Ampel nicht auf N schalten soll weil hohe Öldrücke entstehen

oder dass man zwischen R und D immer eine "Gedenksekunde" einlegen sollte.

Was sollte man sonst noch nicht machen?

mfg

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ak0127


Angeblich hat ZF im Falle des A8 einen Getriebeölkühler empfohlen (wohlgemerkt: zum Reisen, nicht zum Rasen😉), verbaut hat Audi jedenfalls keinen.

Das stimmt aber nicht. Natürlich hat Audi einen Getriebeölkühler eingebaut, nur sieht man den nicht, weil er im Hauptkühler vorne integriert ist. Beim FL 2.5 tdi und bei einigen 3.7 Versionen gibt es noch einen Zusatzkühler (Wasser/Öl). Was ZF vorgschlagen hat, war ein größerer Kühler. Das hat Audi wohl nur teilweise berücksichtigt. Daher haben viele Leute bei Vmax-Fahrten mit 260 und mehr extreme ATF-Temperaturen (180 Grad). Und das mag das Getriebe nicht. Ich habe mir für meinen S8 eine Getriebeöltemperaturanzeige gebaut, somit habe ich die Temperatur immer im Blick. Zum S8 kann ich sagen, daß die Temperatur auch bei einer sehr zügigen Fahrt mit längeren Passagen deutlich über 260 und kurzzeitigen Vmax-Passagen mit Tacho 300 immer deutlich unter 120 Grad geblieben ist.

Somit ist das mit dem zu kleinen ATF-Kühler sicher nicht allgemein gültig.

Der A8 ist vollgasfest. Klar ist, daß eine starke Beanspruchung auch auf den Verschleiß geht. Aber man muß die Kirche auch im Dorf lassen, sonst brauche ich gar nicht mehr mit dem Auto fahren, wenn ich Angst habe, daß etwas kaputt geht.

Wichtig ist daher:
- immer schön auf den ATF-Stand achten. Alle 60-80tkm einen ATF-Wechsel mit Filter und Schieberkastenreinigung machen.
- Äußerst wichtig ist auch ein intakter LMM und Kühlmitteltemperaturgeber. Bei FL-Motoren alle 5 Jahre pauschal tauschen oder messen (wurde hier schon oft beschrieben, wie es geht).
- Auch wichtig ist die Gedankensekunde bei R->D und D->R (Öldruckspitzen können Zylinder zerreißen)
- Im Stadtverkehr auf D bleiben. Denn beim Wechsel von N->D wird eine Kupplung geschlossen. Da der Wagen steht, steht auch die eine Seite der Kupplung, die andere dreht mit Motordrehzahl. Da die Kupplung sanft geschlossen wird, entsteht da immer Reibung und natürlich Verschleiß. Und da die Kupplung nicht für ein permanentes Öffnen und Schließen ausgelegt ist, ist sie eben recht schnell fertig, wenn man ständig an Ampel usw. auf N und dann wieder auf D schaltet.

Was auch nicht so ideal ist, ist mit TT zurückschalten (Motorbremse). Das brauche ich aber, da ich mit meinem S8 sehr wohl sportlich fahre (daher auch S8). Allerdings kann man das mit etwas Zwischengas etwas abmildern.

Also laßt Euch nicht total verängstigen. Man kann druchaus schnell und mit Vollast fahren, ohne Angst zu haben. Wenn man obige Punkte beachtet ist das kein Problem. Ein Auto leidet auch darunter, wenn man immer nur sachte fährt. Zumindest der Motor BRAUCHT regelmäßige Vollastfahrten um sauber zu bleiben!

Gruß,
hotel-lima

Hallo,
wo kann ich den atf stand ablesen?
atf wechsel nur bei zf in dortmund oder?

danke + grüße

Zitat:

Original geschrieben von smokin


wo kann ich den atf stand ablesen?

Ohne Hebebühne gar nicht. Einen Ölmeßstab gibt es nicht, lediglich eine Kontrollöffnung in der Ölwanne.

Ölwechsel bei ZF in Dortmund gibt Dir die Garantie, daß es richtig gemacht ist. Ein Hexenwerk ist es nicht, aber man muß sich an den Leitfaden halten. Was allerdings nur ZF kann, ist eine Revision des Schieberkastens mit Austausch diverser Kleinteile.

Gruß,
hotel-lima

Hallo,

Habe vor paar Tagen den Ölstand meines S6 kontrolliert nach einem ATF-Wechsel. Beim kalten Motor: Nachfüllschraube (17er Imbus) abschrauben, VagCom anschliessen um die ATF-Temperatur zu monitorieren, Motor starten und Getriebe jeweils mehrmals 2 Sek auf R,N,P,D,4,3,2 schalten bis die ATF-Temperatur auf 35°C hochsteigt. Sollte bis 40°C kein ATF-Tröfchen auslaufen, nachfüllen bis ATF ausläuft (Nachfüllschraube anschrauben bevor 45°C erreicht ist).

Solltest du zu ZF fahren, verlange der Ölwechsel nach der Tim Eckart- Methode. Dadurch wird das ganze Öl gewechselt 😉 (Ich weiss, dass ZF Mannheim das macht)
Wie Hotel-Lima es erwähnt hat, macht nur ZF Dortmund das Ersetzen der Verschleissteile. Wenn dein Getriebe nicht mehr so toll funktionniert wäre das das beste meiner Meinung nach

Hoffe, das hilft dir

@ Hotel-Lima:
- Wie hast du die ATF-Temperatur-Anzeige eingebaut?
- Mit Schieberkastenreinigung meinst du bestimmt Öllwannereinigung; oder?
- Von 5 auf 3 macht richtig Spass nee?
- Ich fahre hauptsächlich mit TT, da in D das Auto kein auf sich kommende Kreisverkehr, Ampel,...sieht und schaltet ab und zu hoch und runter sinnlos 🙂

FG

JD

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rana0012


- Wie hast du die ATF-Temperatur-Anzeige eingebaut?

Schau mal hier:

http://www.a8-freunde.com/thread.php?threadid=8043

ZF Dortmund baut den kompletten Schieberkasten aus. Das sind dann die Platten mit den vielen Kanälen. Diese werden gereinigt und bei Bedarf werden diverse Metallkügelchen und Steuerkolben ausgetauscht.
Siehe hier: http://www.a8-freunde.com/thread.php?postid=50869#post50869

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima



Zitat:

Original geschrieben von rana0012


- Wie hast du die ATF-Temperatur-Anzeige eingebaut?
Schau mal hier:
http://www.a8-freunde.com/thread.php?threadid=8043

ZF Dortmund baut den kompletten Schieberkasten aus. Das sind dann die Platten mit den vielen Kanälen. Diese werden gereinigt und bei Bedarf werden diverse Metallkügelchen und Steuerkolben ausgetauscht.
Siehe hier: http://www.a8-freunde.com/thread.php?postid=50869#post50869

Gruß,
hotel-lima

War auf deiner WS und bin etwas beeindruckt. Was hast du denn studiert oder bist du ein Elektro- und Mechanik-Freak? 😉 . Reinigst

du auch der Schieberkasten selber? Bei meinem ATF-Wechsel habe ich nur die Ölwanne gereinigt. Du bist schon einige Schritte, einige Ebenen weiter ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von rana0012


Was hast du denn studiert

Elektrotechnik... 🙂

Ich habe mein Getriebe bei ZF warten lassen. Habe hier zu Hause nicht das nötige Werkzeug (Hebebühne usw.) um soetwas zu machen... Mechanik überlasse ich anderen. Mein Gebiet ist Elektronik und Elektrik....

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima



Zitat:

Original geschrieben von rana0012


Was hast du denn studiert
Elektrotechnik... 🙂

Ich habe mein Getriebe bei ZF warten lassen. Habe hier zu Hause nicht das nötige Werkzeug (Hebebühne usw.) um soetwas zu machen... Mechanik überlasse ich anderen. Mein Gebiet ist Elektronik und Elektrik....

Gruß,
hotel-lima

[out of Thema ein:]

Wo hast du E-Technik studiert? Gehst du zu ZF Dortmund? Bist du in der Nähe? Wieviel nehmen die mit SK-Reinigung?

[out of Thema aus]

Audi S8 Automatik für Rentner die gerne Turnschuhe tragen!
Den S8 sollten die nur mit Schaltgetriebe bauen wenn damit nicht immer flott gefahren werden kann.Und die Bremsen sind auch nicht der Hit.
Wie kann man nur so eine Sportlimo anbieten?
Ich bin zwar beeindruckt von dem Wagen, ist halt mein Traumauto aber ich hätte mehr erwartet für ein solches Luxusschiff und die neuen Modelle sind bestimmt noch billiger Hergestellt und anfälliger.

Ich glaube bei den neueren gibt es eher weniger Schwachpunkte. Und Pseudo-"Sport" bei Serien-Straßenfahrzeugen, nun ja.. ich sag immer, Sport mach ich auf'm Fahrrad.

Geht das Getriebe eigentlich wirklich augenblicklich auf rückwärts usw., oder kann man schnell durchreißen um z.B. von P auf D zu kommen? Programmiertechnisch ist zu vermuten, dass die vorigen Befehle bei schnellem Durchschalten gar nicht aktiv werden, aber sicher bin ich mir da nicht..

Ich fahre übrigens auch Fahrrad und das nicht wenig einfach nur dem schönen Wetter entgegen so wie diesen Sonntag aber jetzt wird es kalt und ich bin wieder daheim.

Ich weiss nicht wie sich das verhält während der Fahrt aber ich bin mir sicher wenn es schaltet ist es zerstört selbst bei 2 bis 3 Km/h geht irgendwas kapput. Es gibt genug Autos die werden schalten , lieber nicht probieren.

Oberstes gebot immer im Stand auf R oder P schalten!Bei allen ATG

Wenn man im Schubbetrieb ist geht auf jdeden fall der Leerlauf rein,
das soll im Stand schon vermieden werden beim A8 habe ich hier irgendwo gelesen.
Wenn das schädlich ist sollte es Deaktiviert werden vom Hersteller,
zumal der auch Bescheid weiss alles andere ist verarsche.
Ich glaube keiner von uns kauft sich ein 300Ps Fahrzeug und reizt es nicht ab und zu mal aus, warum soll es davon schon schaden nehmen?
Gute nacht

Das war nicht die Frage...

Die Antwort auf die ursprüngliche Frage würde mich auch interessieren..

Ich meine, wenn ich von D auf R schalte, bevor das Fahrzeug "anruckt", das Getriebe schaltet, da vergeht doch fast eine Sekunde, das lässt vermuten, dass ich doch eigentlich sehr wohl schnell von D auf P schalten kann, da ja beim "schnellen Schalten" noch gar kein Gang eingelegt wird.... Oder 😕

Wöfür brauchst Du die eine Sekunde? um den Motor noch auf Drehzal zu bringen?
Also ich bin mir sicher das wenn ich von D direkt nach R schalte gibt es bestimmt einen stärleren ruck als wenn ich es auf P versuche:-)
Also ich muss auch ab und zu 180 Km weit Zeitungen austragen und glaube mir ich bin schon oft mit dem S8 unterwegs gewesen.
Über 100 mal am Hebel ziehen pro Nacht zum Sonntag, und der Wagen fährt noch ohne Getriebeprobleme, und ich rolle nicht ein einziges mal beim Schalten. Ich hoffe das reicht als antwort fürs schnelle schalten im
Stand, es geht problemlos schnell duch zu schalten alles andere ist unnötige Belastung für die Komponenten in Getriebe.Blöde wer das macht:-)
Ich saß auch in einem 2009 Q7 und der Fahrer ist noch gerollt und hat R geschaltet und dann zurück auf D und das recht zügig, ich habe die Belastung des Getriebes gespürt und hab gesagt: Das solltest Du lieber nicht machen das ist Gefährlich für das Getriebe!
Wenn Du es mir nicht glaubst versuche es, und lasse den Wandler mal rückwärts laufen bei gelegenheit unter fast 2 Tonnen lasst.

Lieben Gruss von Michi aus Hamburg

Er redet davon, daß es eine Verzögerung gibt nach dem Einlegen. Genau das meinte ich - schnell genug durchschalten daß die Zustände dazwischen (R usw) gar nicht erst aktiviert werden.

Hallo,

so wie ich das verstanden habe wird im Getriebe, z.B. beim Rückwärtsfahren, der Kolben der für den Rückwärtgang zuständig ist von einer Seite mit Öldruck beaufschlagt. Das ist auch alles normal bis jetzt...😉.

Wenn jetzt ohne die "ZF-Gedenksekunde" auf "D" geschaltet wird dann wird der Kolben sofort von der anderen Seite mit Druck beaufschlagt, der Druck auf der anderen Seite kann aber nicht so schnell entweichen, deshalb wird die Dichtung um den Rückwärtsgangkolben zerstört. Wer schon mal bei ZF war kennt bestimmt das Regal mit den defekten Kolben 😁.

Das größte Problem ist das schnelle schalten von "D" auf "R" und umgekehrt. Ich persönlich mache immer auf "N" eine kurze Pause damit sich der Druck ausgleichen kann.

plaga8

Deine Antwort
Ähnliche Themen