Todsünden für das Getriebe?
Hallo Leute...
Was sollte man eigendlich nicht machen, was vertragt das Automatikgetriebe überhaupt nicht?
Hab hier im Forum irgendwo mal gelesen dass man z.B. auf der Ampel nicht auf N schalten soll weil hohe Öldrücke entstehen
oder dass man zwischen R und D immer eine "Gedenksekunde" einlegen sollte.
Was sollte man sonst noch nicht machen?
mfg
36 Antworten
Plaga 8,
genau so ist es, den Kolben hab ich auch gesehen.
Es gibt einen Wechsel von 2 auf 7 auf 14 und wieder zurück auf 2 bar
Druck, Du hast bestimmt auch den zerrissenen Schieberkasten gesehen,
wo die Magnetventile weggeschossen waren....
Also Jungs, immer schön die Gänge durchreissen😁
ZF in Dortmund repariert fast alles.......
didi
Hallo,
man kann problemlos von P nach D "durchreißen". Der R-Gang wird ja erst nach kurzer Verweildauer in R aktiv. Solange das noch nicht der Fall ist, kann man ohne Pause auf D schalten. Habe das extra bei der Probefahrt mit Hr. Sagert besprochen.
Gruß,
hotel-lima
Danke für die Info, das ist gut zu wissen.
Genau das meinte ich, von P auf D und D auf P "durchreißen", da wird ja gar kein R eingelegt...
Zwischen R und D gebe ich dem Getriebe die Möglichkeit sich darauf vorzubereiten, was daraufhin folgen wird 🙂
Ähnliche Themen
@didi
Wie behält man denn den LMM im Auge?
Gruß mr.anbra
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
Ich glaube bei den neueren gibt es eher weniger Schwachpunkte. Und Pseudo-"Sport" bei Serien-Straßenfahrzeugen, nun ja.. ich sag immer, Sport mach ich auf'm Fahrrad.Geht das Getriebe eigentlich wirklich augenblicklich auf rückwärts usw., oder kann man schnell durchreißen um z.B. von P auf D zu kommen? Programmiertechnisch ist zu vermuten, dass die vorigen Befehle bei schnellem Durchschalten gar nicht aktiv werden, aber sicher bin ich mir da nicht..
Das hab ich mich auch schon gefragt. Wenn man von D schnell auf P geht, dann ruckt nichts und der Drehzahlmesser bleibt auch absolut unbeeindruckt. Denke auch, dass es da zu keinem Schaltvorgang kommt. Aber ich bin mit Automatikgetrieben nicht so firm, kann mich also auch irren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Hallo,man kann problemlos von P nach D "durchreißen"....
Richtig. Genau das ist sogar eine Standarddisziplin in der Haltbarkeits-Erprobung. Und dabei wird sogar in "P" oder / und in "N" die Motordrehzahl im Bereich des max. Drehmoments gehalten, und beim "durchreißen" auf "D" Vollgas gegeben. So werden auch Beschleunigungstests gemacht.
Natürlich ist bei der dabei entstehenden hohen Belastung der anteilige Verschleissgrad höher als bei sanftem Anfahren. Aber aushalten muss das Getriebe es, ist also keine Todsünde.
FP