Tipps und Tricks zur Bedienung S/W205
Hallo zusammen,
ich fahre seit einigen Tagen einen C300de T-Modell, habe das Leasing übernommen und nicht lange überlegt, da es beim S206 das Modell noch nicht / nicht mehr gibt und Neuwagenbestellungen momentan sowieso eine Katastrophe sind.
Fazit: Das Auto macht wirklich Spaß, auch an der Innenraumqualität gibts nichts zu meckern. In den Tank passen leider nur 50 Liter, aber man hat ja auch noch eine Batterie mit dabei. Mit der kommt man im Winter zwar nur 25km weit, aber die Möglichkeit elektrisch zu fahren würde ich nicht mehr hergeben.
Kurz zu meiner Vorgeschichte: Bin bisher nur VW/Audi gefahren, kenne aber viele andere Marken und Modelle als Mietwagen, unter anderem auch C- und E-Klassen. Hatte die aber jeweils immer nur für eine Woche. Das nur zum Verständnis der Punkte, die jetzt kommen.
Nach 1 Woche und auch teilweisem Nachschlagen in der Bedienungsanleitung habe ich ein paar Schwierigkeiten mit der Bedienung des Wagens, die ich bisher nicht lösen konnte. Vielleicht haben andere ähnliche Probleme und können mir und anderen da weiterhelfen.
1) Das Infotainment hat bei Motorstart immer wieder eine Grundlautstärke, die ich erst wieder muten oder runterdrehen muss. Ich will keine Grundeinstellung vornehmen, ich möchte lediglich dass meine Einstellungen erhalten bleiben. Funktioniert bei 99% aller Fahrzeuge ohne überhaupt drüber nachzudenken, nur der S205 tut es nicht. Wie kann ich dem Wagen beibringen, dass er die jeweils letzte Lauststärkeneinstellung auch beim nächsten Motorstart wieder weiß?
2) Die Drehwalze für die Lautstärke am Lenkrad funktioniert gut, bei der Bedienung der Drehwalze für die Lautstärke an der Mittelkonsole rutsche ich aber entweder ständig ab oder ich drücke versehentlich drauf. Wenn man nur eine Rastung nach oben oder unten dreht gehts so einigermaßen, aber schnelle Laustärkenverstellung nach lauter oder leiser ist nahezu unmöglich ohne versehentlich draufzudrücken, weil die Walze so weit im Dekor versenkt ist. Ich habe zwar relativ trockene Haut, aber das sollte hoffentlich nicht das Problem sein. Gibt es hier einen Trick die Walze vernünftig zu drehen ohne ständig mit dem Finger abzurutschen?
3) Der Wagen ist enorm vergesslich. Auch wenn ich ihn nur 5 Minuten kurz abstelle, ist beim nächsten Motorstart immer das Fahrprofil "Comfort" und der Hybridmodus "Hybrid" wieder eingestellt. Ich verbringe also zusätzlich zum Runterregeln der Lautstärke in Punkt 2) nach jedem Motorstart erst mal 15 Sekunden damit, meine zuletzt gewählten Fahrmodi wiederherzustellen. Wie kann ich dem Fahrzeug beibringen dass es sich diese Einstellungen selbst merkt? Zumindest so lange wie der Kurzzeitspeicher aktiv ist (2 Stunden oder so), idealerweise aber auch dauerhaft.
4) Die Parksensoren sind auf "mittel" eingestellt, aber trotzdem hyperempfindlich. Wenn bei einer 90°-Ausfahrt aus einem Parkplatz der Hintermann etwas näher auf die Pelle rückt, beginnt das Ding schon wie verrückt zu piepen weil er glaubt, es fährt einem jemand seitlich rein. Lässt sich das irgendwie optimieren?
5) Bei Beginn eines Überholvorgangs, wenn man aufs Gas tritt und ausschert und damit den Abstand zum Vordermann kurzzeitig verringert, glaubt die Kollisionswarnung ständig, man würde einen Unfall bauen. Das rote Warndreieck stört mich nicht, aber die akustische Warnung klingt für Mitfahrer immer so, als hätte man was falsch gemacht. Ich setzte dabei immer wie es sich gehört den Blinker. Wie kann ich dem Wagen beibringen dass ich nur überhole, aber nicht auffahre ohne gleichzeitig die Kollisionswarnung in allen anderen Fällen zu deaktivieren?
6) Die Heckklappe lässt sich mit dem Taster in der Fahrertür zwar öffnen, dann aber nicht mehr schließen. Muss ich da länger auf er Taste draufbleiben? Muss ich sie in die andere Richtung drücken?
7) Nach dem Abstellen zieht der Wagen die Parkbremse immer von selbst an. Beim Hybrid nicht wirklich eine gute Idee, weil da die hinteren Bremsscheiben meistens mangels Benutzung ohnehin schon leicht korrodiert sind und dann der Belag drauf festrostet. Wie kann man das automatische Festbremsen in der Parkstellung abstellen?
8) Kann ich irgendwie verhindern dass der Wagen bergab rekuperiert? Ist normalerweise eine tolle Funktion, aber bei Schneefahrbahn auf engen Kehren bergab habe ich heute bemerkt dass es nicht ganz das gelbe vom Ei ist, wenn das Hybridsystem den Wagen mit seinen 2,1 Tonnen Lebendgewicht auf der Hinterachse einbremst, die Vorderachse gleichzeitig aber frei durchläuft.
9) Der Wagen bremst mich bei Tempolimits ständig runter, dank der Rekuperation kann er das auch sehr heftig und für die Passagiere spürbar. Würde ab und zu gerne auch mal reinrollen lassen wie man das auch mit anderen Autos macht. Habe schon eingestellt dass die Geschwindigkeitswarnung erst bei +10km/h drüber angeht, das Bevormunden konnte ich ihm aber nicht abgewöhnen. Gibts dafür eine Einstellung?
10) Der Drehdrück-Regler hat ein Linksgewinde, also reinzoomen=links, rauszoomen=rechts. Die restliche Welt der Bedienelemente funktioniert genau andersherum. Kann man das irgendwie ändern?
11) Der Touchhebel über dem Drehrad ist eine bedienergonomische Vollkatastrophe weil man ständig versehentlich drankommt. Hab hier aber schon nachgelesen dass man sich damit abfinden muss und sich dieser auch nicht deaktivieren lässt. Gibts irgendwelche Bastlertricks, z.B. Folie draufkleben oder so um ihn außer Funktion zu setzen ohne die Optik negativ zu beeinflussen?
Bin für alle Tipps und Hinweise dankbar.
308 Antworten
Zu1. Ein Computer muss halt erstmal hoch fahren zu2. wenn es dich so stört lasse es weg codieren zu3. einfach mal bissle tanken. Gruß
Zitat:
@Mobileme schrieb am 16. Januar 2022 um 13:45:46 Uhr:
Dann muss man sich vorher erkundigen.
Das Rumgeheule in diesem Beitrag ist nicht mehr zu ertragen.
Sie haben einfach falsche Vorstellungen und sind der Meinung, nur weil Sie ein Allerweltsauto von der Stange fahren, privilegiert zu sein. Wenn man von diesem hohen Ross mal herunter kommt, ist man mit der C-Klasse auch zufrieden.
Leute, laßt es einfach. Ihr erkundigt Euch ganz sicher immer 100% über alle features und kauft dann nicht, schon klar. Müllt bitte woanders weiter.
Navi Online geht auch so. Ich hab jetzt keine Zeit zu suchen, aber man muß, auch wenn das Auto sein WLAN schmeißen soll, richtig online sein. Da gibts IIRC zwei Varianten, eine von MB und eine von Vodafone. Stand hier irgendwo auf MT. Ohne geht z.B. auch das Internetradio nicht. Und man kann den Wagen blöderweise nicht über einen eigenen Mobiltelefon-Hotspot voll online bringen.
Und ja, ich klicke auch mehrere Details beim losfahren, incl "MB connect gestört". Kommt nach kurzer Fahrt, weil ich einen Scan Gauge am OBD Anschluß habe :-)
edit: Kühlmittelpumpe habe ich auch, sehr lustiges Schreiben. Hab aber aus alter Passat-Tradition immer n Feuerlöscher dabei, dort war er vorm Beifahrersitz angeschraubt, liegt jetzt hinten im Fußraum. Die Dinger löschen zwar nur 1 Sekunde oder so, aber nicht fahren ist keine Option.
Zitat:
Leute, laßt es einfach. Ihr erkundigt Euch ganz sicher immer 100% über alle features und kauft dann nicht, schon klar.
Die für mich relevanten Funktionen/Features überprüfe ich, ja…es ist ein teurer Gegenstand, den ich erwerbe, habe dann auch schon mal 2 Tage von meinemAH die Möglichkeit der Probe…und entweder es kann das was ich erwarte…oder eben nicht und ich muss woanners schauen.
Mit den vom TE angesprochenen Ansprüchen und Erwartungen ausgestattet…würde ich gar kein Auto kaufen können… :-)
Dann war noch die Frage, was macht der 190er Opa:
Der setzt sich rein…und fährt einfach los…
Dinge wie Gurtwarnung, dauert 10 sec bis comand Oben ist, Drehregler-Richtung, usw…völlig Schnuppe.
Zitat:
@Ratbo schrieb am 16. Januar 2022 um 17:00:21 Uhr:
Zitat:
Leute, laßt es einfach. Ihr erkundigt Euch ganz sicher immer 100% über alle features und kauft dann nicht, schon klar.
.......
Mit den vom TE angesprochenen Ansprüchen und Erwartungen ausgestattet…würde ich gar kein Auto kaufen können… :-)
.....
Haha, wie lustig.......laß einfach die Arroganz stecken...
Ok, bei Dir gab es nie etwas, was Dich hinterher überrascht hat? Erst recht, wenn es ein Detail ist, mit dem man ggf. nicht rechnet? Glückwunsch. Daß es immer und überall Oberlehrer geben muß....(Hände gehören ans Lenkrad...)
BTT: Weiß eigentlich jemand, wozu der kleine grüne Querstrich auf der Rekuperationsanzeige ist? DZM unten rechts, so bei 90% des Balkens. Ich hab noch nicht soo viel gesucht, aber der ist ja fix dort, wird vom Reku-Balken mal überschritten beim nicht geringen bremsen, mal nicht. IIRC schrieb jemand, der hätte keine Bedeutung, aber dann hätten sie ihn ja nicht hinzaubern müssen. In der Papieranleitung hab ich nix gefunden, oder es übersehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bnuu schrieb am 16. Januar 2022 um 17:23:02 Uhr:
Zitat:
@Ratbo schrieb am 16. Januar 2022 um 17:00:21 Uhr:
.......
Mit den vom TE angesprochenen Ansprüchen und Erwartungen ausgestattet…würde ich gar kein Auto kaufen können… :-)
.....Haha, wie lustig.......laß einfach die Arroganz stecken...
Ok, bei Dir gab es nie etwas, was Dich hinterher überrascht hat? Erst recht, wenn es ein Detail ist, mit dem man ggf. nicht rechnet? Glückwunsch. Daß es immer und überall Oberlehrer geben muß....(Hände gehören ans Lenkrad...)
IIRC war das :-) vor Generation Y ein Hinweis auf einen nicht ganz so ernst zunehmenden Satz.
Aber jut, muss ja nicht jeder kennen.
Dass sich jemand wundert, dass eine Sensorfläche bei Berührung reagiert ist befremdlich…und der Hinweis mit den Händen am Lenkrad kommt nicht vom Oberlehrer, sondern vom Fahrlehrer, vom Fahrprüfer, vom Adac-Sicherheitstraining… und damit das so ist sind mittlerweile ganz viele Funktionen ins Lenkrad gewandert.
@Ratbo: Du raffst es echt nur ganz langsam. Dass eine Sensorfläche bei Berührung reagiert erwartet jeder so. Dass man eine Sensorfläche aber so über ein Drehrad baut, dass man sogar mit relativ langen Fingern dasselbe kaum noch bedienen kann, ohne versehentlich an die Sensorfläche zu kommen (zumindest in einer erwartbaren Handhaltung, in der man das Handgelenk nicht um 90° abwinkeln muss), das gehört nicht zu großem Usability-Design.
Überleg mal was bei Apple für ein Shitstorm eintreffen würde, wenn die die On-Off-Taste genau zwischen die Lautstärke-Tasten bauen würden sodass man bei jedem dritten Mal Laustärke-Ändern versehentlich das Gerät ausschaltet, um nur mal ein Beispiel zu nennen.
Und ja, ich hab den Wagen genommen weil er einfach zur Verfügung stand ohne Lieferzeit (jeder kennt die aktuelle Situation am Neuwagenmarkt) und weil es ein sportlich und/oder sparsam zu fahrender Dieselhybrid ist, den keine andere Marke im Programm hat.
Habe in punkto Bedienbarkeit erwartet, dass der Wagen ungefähr das gleiche kann was ich bisher auch aus Audi/VW/BMW kannte und daher als relativ selbstverständlich in dieser Fahrzeugklasse angesehen habe. In diesem Thema habe ich gelernt, dass es teilweise nicht so ist, teilweise mit Codieren hergestellt werden kann und teilweise auch an meiner Fehlbedienung lag. Insofern für mich persönlich sehr hilfreich.
Im Herbst werde ich entscheiden ob ich das Leasing für den Wagen verlängere oder nicht.
Derzeit ist eher das Fazit, dass ich persönlich mit einem preislich günstigeren Audi/VW/BMW besser zurechtkomme, aber das heißt noch lange nicht dass der S205 ein schlechtes Auto ist. Er ist halt unter den genannten mit etwas Abstand der teuerste (deshalb vielleicht meine Erwartungshaltung), nervt aber gleichzeitig am meisten mit Bevormundungen, relativ frühen und vielen Warnungen und Gedächtnisverlust bei den Einstellungen wie ich mittlerweile weiß. Wenn sich das alles konfugurieren oder einstellen ließe, würde aus meiner Sicht aus einem guten Auto ein sehr gutes Auto.
Wen das nicht interessiert, der braucht hier ja schließlich nicht reinzusehen.
Auch egal, scheinst ziemlich exklusiv zu sein mit den Problemen…mein Drehrad kann ich problemlos bedienen, ebenso den Lautstärkeregler ohne diesen zu drücken. Lese hier schon lange mit (davor unter anderem Nick)…bislang noch nie darüber was gelesen.
Auch die Verwunderung dass dieses Modell scheinbar einbremst (der Fachmann nennt das Rekuperation) … für mich merksam.
Das der Wagen warnt wegen wenig Sprit…viele freuts…einen nicht. Und verdammt…die Karre soll wissen, dass ich vor 5 min derjenige war, der abgestellt hat und jetzt wieder losfährt. Da muss doch nicht nochmal drauf hingewiesen werden…
Bei diesem Titel erwartet man dass man ggf. Helfen kann… viele Einwände/hinweise werden von dir abgetan…und mit Erwartungshaltung manifestiert…ok, dann frag doch nicht.
Der Hinweis auf vorher Probe zu fahren…wo minimum 80% der Themen einfach feststellbar sind…ist legitim.
Fehlbedienungen..sind schwerlich dem KFZ anzulasten, Abstandswarnung beim Überholen…das ist eine Grundfunktion…für Dich sollte es aber nicht piepen…
Die Gurtwarnung ist das erste was einem beim Start anleuchtet…die Comand Anzeige/Warnhinweis das Erste wenn ich das System einschalte… wie bitte kann ich das übersehen, bzw. Nicht hinterfragen bevor ich kaufe?
Ähm, Onkel Verkäufer…ist das immer so? Und es wäre erklärt worden…
Zitat:
@Ratbo schrieb am 16. Januar 2022 um 18:38:17 Uhr:
…und der Hinweis mit den Händen am Lenkrad kommt nicht vom Oberlehrer, sondern vom Fahrlehrer, vom Fahrprüfer, vom Adac-Sicherheitstraining…
Deshalb haben wir alle Schaltfahrzeuge gegen Automatik getauscht
[/ironie]
Zitat:
@DrInsider schrieb am 16. Januar 2022 um 19:36:04 Uhr:
Apple für ein Shitstorm eintreffen würde, wenn die die On-Off-Taste genau zwischen die Lautstärke-Tasten bauen würden
Die schaffen es bei ihrer Maus den Ladeschluss auf der Unterseite zu platzieren, also im Namen des Designs nehmen die auf Nutzbarkeit keinerlei Rücksicht (selbst schuld wenn der Akku leer ist und man noch was arbeiten muss)
Ich frage mich gerade, ob ich die falschen Audi Händler kenne. Vergleichbare Audis waren immer teurer. Gerade als Jahreswagen, mit weniger als 10000km und ca. 6-8 Monate. Da war Audi immer teurer.
Zitat:
@Ratbo schrieb am 16. Januar 2022 um 19:51:34 Uhr:
Fehlbedienungen..sind schwerlich dem KFZ anzulasten, Abstandswarnung beim Überholen…das ist eine Grundfunktion…für Dich sollte es aber nicht piepen…
Die Gurtwarnung ist das erste was einem beim Start anleuchtet…die Comand Anzeige/Warnhinweis das Erste wenn ich das System einschalte… wie bitte kann ich das übersehen, bzw. Nicht hinterfragen bevor ich kaufe?
Ähm, Onkel Verkäufer…ist das immer so? Und es wäre erklärt worden…
Ich überhole genauso wie mit jedem BMW und Audi vorher. Piepen tut nur der Mercedes. Gleiches beim Ein- und Ausparken wie geschildert.
Mir ist bei der Probefahrt nicht alles im Detail aufgefallen. Erstens muss man sich bei der Probefahrt auf andere Dinge konzentrieren (Motor, Durchzug, Fahrwerk, Sitze, Licht, allgemeine Menüführung etc.) um nur einige davon zu nennen und zweitens bin ich (wohl fälschlicherweise) davon ausgegangen dass sich das eine oder andere später auch noch umstellen lässt.
Ich mach ja aus der Probefahrt dann keine Doktorarbeit und quäl den Händler mit jeder einzelnen Einstellung. Jetzt aber wo ich den Wagen länger fahre habe ich noch einiges an Optimierungspotenzial gefunden und wollte mit diesem Thema herausfinden, ob es möglich ist oder nicht.
Selbst wenn ich Onkel Verkäufer das alles gefragt hätte - von denen haben doch 90% weniger Ahnung als das Forum hier. Deshalb frage ich auch hier. In diesem Fall nach dem Kauf weil der Wagen sowieso alternativlos war und weil ich ihn auch im Herbst problemlos wieder loswerden kann.
Mein Herz hängt nicht an all diesen Dingen die ich hier aufgezählt habe. Wär schön, sie ändern zu können, deshalb habe ich die Zeit investiert. Wenn nicht, lebe ich damit und fahr den Wagen so wie Mercedes denkt dass ich es gut finden soll. Wenns in Summe über die Dauer zu umständlich oder nervig wird, fahre ich halt wieder Audi oder BMW. Macht ja beim Smartphone auch jeder so.
Nur die wenigsten fahren einen Wagen heutzutage nur wegen einer bestimmten Marke, bleiben auch stur bei dieser und vergleichen Sie nicht mit anderen. Und wenn doch - mein herzliches Beileid.
Zu 7 (Können Bremsen wegen Rekuperation festrosten?): Das Ganze ist etwas komplizierter und das seit Jahren bei Mercedes. Mir ist es auch schon passiert, dass ich nach einer langen Fahrt am nächsten Morgen Rost auf der Bremse hatte. Vermutlich hatte es da aber in der Nacht geregnet.
Aber vor allem: Die Bremse macht bei Mercedes seit Jahren vieles automatisch. Z.B. wenn du anfährst. Das Auto hat dabei angezogene Bremsen. Auch im Regen bremst das Auto immer wieder "heimlich", um die Bremse trocken zu halten.
Früher hieß das SBC und war komplett entkoppelt (by wire), heute heißt das "adaptive brake" und funktioniert wohl etwas anders.
https://www.autoservicepraxis.de/.../stiller-abschied-2520664
https://www.kfz.net/autolexikon/adaptive-brake/
Hast du Rost bemerkt oder warum vermutest du, dass die festrosten könnte? Wenn du das Auto sowieso geleast hast, würde ich mir darüber keine Gedanken machen.
Ansonsten noch kurz OT: Mir gefällt die Idee von diesem Thread. Die Autos sind inzwischen ja wirklich kompliziert. Ich hatte mein Auto z.B. 2018 400 km von zu Hause gekauft. Das war einfach das günstigste Angebot bei den Jahreswagen C350e mit der Wunschausstattung. Ich habe ganz genauso wenig eine komplette Einführung bekommen und hätte auch gar nicht alles behalten. Das ist doch kein Gemecker, wenn man sehen möchte, wie es richtig geht.
Im übrigen kann ich mich bei meinem Vormopf nicht erinnern, jemals eine Kollisionswarnung beim Überholen bekommen zu haben. Was er regelmäßig gemacht hat: Er hat versucht zu rekuperieren, weil ich in der gleichen Spur auf ein Auto auffahre. Besonders wenn das Auto gerade die Fahrspur nach rechts verlässt, aber noch auf der eigenen Spur ist. Aber da kann man einfach etwas Gas geben.
Und ja, manchmal meldet sich der Totwinkel-Warner. Aber es gibt schlimmeres. Ich finde es gut, dass er da ist.
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 17. Januar 2022 um 10:22:00 Uhr:
Aber vor allem: Die Bremse macht bei Mercedes seit Jahren vieles automatisch. Z.B. wenn du anfährst. Das Auto hat dabei angezogene Bremsen. Auch im Regen bremst das Auto immer wieder "heimlich", um die Bremse trocken zu halten.Früher hieß das SBC und war komplett entkoppelt (by wire), heute heißt das "adaptive brake" und funktioniert wohl etwas anders.
https://www.autoservicepraxis.de/.../stiller-abschied-2520664
https://www.kfz.net/autolexikon/adaptive-brake/Hast du Rost bemerkt oder warum vermutest du, dass die festrosten könnte? Wenn du das Auto sowieso geleast hast, würde ich mir darüber keine Gedanken machen.
Danke für den Hinweis. Ich mache zwischen Leasing- und Privatauto wenig Unterschied in der Behandlung, bei mir werden beide gleich gut behandelt. Ich sehe das als Vermeidung von Ressourcenverschwendung wenn man ein Auto so behandelt dass es lange hält, auch (oder gerade wenn) sich erst der Zweit- oder Drittbesitzer drüber freut.
Ich hatte das Thema Bremsenfestrosten bei VW/Audi aufgrund automatischer Parkbremse vermehrt, dort aufgrund der vorderachslastigen Bremsverteilung, aber das Prinzip ist das gleiche. Ich wusste allerdings nicht dass das beim S205 kein Problem darstellt weil mir nicht bekannt war dass der an der Hinterachse die Scheiben-Trommelbremskombination von Mercedes verbaut hat. Dachte das wäre erst bei E/S-Klasse mit drin, aber dem ist offenbar nicht so.
Es gibt ja auch viele positive Dinge an diesem Wagen und Themen, die Mercedes eindeutig besser löst als andere. Die Trommelfeststellbremse an der Hinterachse ist eines davon wie ich hier gelernt habe.
Und was mir auch ganz besonders gut gefällt, ist der Sport-Modus auf der Autobahn. Damit werden die meisten BMW 25d/30d-Fahrer ganz schnell klein im Rückspiegel wenn sie vorher in der Kolonne noch gedrängelt haben, zumindest von 100 bis 200 km/h. Und das lustigste ist, dass sich viele auch noch verwundert die Augen reiben, weil sie das von so eine Wagen nicht erwarten. Dass das Auto optisch als schon etwas älteres Mercedes-Design erkennbar ist, verstärkt den Effekt noch 😁
Aber das gehört nicht zum Thema Bedienung, sorry ;-)
Zitat:
@DrInsider schrieb am 17. Januar 2022 um 15:42:39 Uhr:
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 17. Januar 2022 um 10:22:00 Uhr:
Aber vor allem: Die Bremse macht bei Mercedes seit Jahren vieles automatisch. Z.B. wenn du anfährst. Das Auto hat dabei angezogene Bremsen. Auch im Regen bremst das Auto immer wieder "heimlich", um die Bremse trocken zu halten.Früher hieß das SBC und war komplett entkoppelt (by wire), heute heißt das "adaptive brake" und funktioniert wohl etwas anders.
https://www.autoservicepraxis.de/.../stiller-abschied-2520664
https://www.kfz.net/autolexikon/adaptive-brake/Hast du Rost bemerkt oder warum vermutest du, dass die festrosten könnte? Wenn du das Auto sowieso geleast hast, würde ich mir darüber keine Gedanken machen.
Danke für den Hinweis. Ich mache zwischen Leasing- und Privatauto wenig Unterschied in der Behandlung, bei mir werden beide gleich gut behandelt. Ich sehe das als Vermeidung von Ressourcenverschwendung wenn man ein Auto so behandelt dass es lange hält, auch (oder gerade wenn) sich erst der Zweit- oder Drittbesitzer drüber freut.
Ich hatte das Thema Bremsenfestrosten bei VW/Audi aufgrund automatischer Parkbremse vermehrt, dort aufgrund der vorderachslastigen Bremsverteilung, aber das Prinzip ist das gleiche. Ich wusste allerdings nicht dass das beim S205 kein Problem darstellt weil mir nicht bekannt war dass der an der Hinterachse die Scheiben-Trommelbremskombination von Mercedes verbaut hat. Dachte das wäre erst bei E/S-Klasse mit drin, aber dem ist offenbar nicht so.
Es gibt ja auch viele positive Dinge an diesem Wagen und Themen, die Mercedes eindeutig besser löst als andere. Die Trommelfeststellbremse an der Hinterachse ist eines davon wie ich hier gelernt habe.
Und was mir auch ganz besonders gut gefällt, ist der Sport-Modus auf der Autobahn. Damit werden die meisten BMW 25d/30d-Fahrer ganz schnell klein im Rückspiegel wenn sie vorher in der Kolonne noch gedrängelt haben, zumindest von 100 bis 200 km/h. Und das lustigste ist, dass sich viele auch noch verwundert die Augen reiben, weil sie das von so eine Wagen nicht erwarten. Dass das Auto optisch als schon etwas älteres Mercedes-Design erkennbar ist, verstärkt den Effekt noch 😁
Aber das gehört nicht zum Thema Bedienung, sorry ;-)
Da bist du Falsch Informiert das gab es früher mal, beim 205 wird über die Normalen Bremssegmente die Handbremse betätigt über Elektrische Stellmotoren am Bremssattel und nicht über eine integrierte Trommelbremse.
ok danke. Dann ist das automatische Anziehen der Parkbremse aus meiner Sicht doch ein Problem, weil die Bremsbeläge hier oftmals auf der Scheibe festrosten, vor allem wenn die nicht allzuoft gebraucht wird und wenn sie auf der Autobahn im Winter lange durch den Salznebel gefahren wird. Bei mir trifft leider beides zu.
Muss mal die Betriebsanleitung nochmal genau durchwälzen, vielleicht werde ich dort fündig wie das zu deaktivieren ist. Bisher wars für mich immer ein Tastendruck auf der Mittelkonsole ;-)