Tipps und Tricks zur Bedienung S/W205
Hallo zusammen,
ich fahre seit einigen Tagen einen C300de T-Modell, habe das Leasing übernommen und nicht lange überlegt, da es beim S206 das Modell noch nicht / nicht mehr gibt und Neuwagenbestellungen momentan sowieso eine Katastrophe sind.
Fazit: Das Auto macht wirklich Spaß, auch an der Innenraumqualität gibts nichts zu meckern. In den Tank passen leider nur 50 Liter, aber man hat ja auch noch eine Batterie mit dabei. Mit der kommt man im Winter zwar nur 25km weit, aber die Möglichkeit elektrisch zu fahren würde ich nicht mehr hergeben.
Kurz zu meiner Vorgeschichte: Bin bisher nur VW/Audi gefahren, kenne aber viele andere Marken und Modelle als Mietwagen, unter anderem auch C- und E-Klassen. Hatte die aber jeweils immer nur für eine Woche. Das nur zum Verständnis der Punkte, die jetzt kommen.
Nach 1 Woche und auch teilweisem Nachschlagen in der Bedienungsanleitung habe ich ein paar Schwierigkeiten mit der Bedienung des Wagens, die ich bisher nicht lösen konnte. Vielleicht haben andere ähnliche Probleme und können mir und anderen da weiterhelfen.
1) Das Infotainment hat bei Motorstart immer wieder eine Grundlautstärke, die ich erst wieder muten oder runterdrehen muss. Ich will keine Grundeinstellung vornehmen, ich möchte lediglich dass meine Einstellungen erhalten bleiben. Funktioniert bei 99% aller Fahrzeuge ohne überhaupt drüber nachzudenken, nur der S205 tut es nicht. Wie kann ich dem Wagen beibringen, dass er die jeweils letzte Lauststärkeneinstellung auch beim nächsten Motorstart wieder weiß?
2) Die Drehwalze für die Lautstärke am Lenkrad funktioniert gut, bei der Bedienung der Drehwalze für die Lautstärke an der Mittelkonsole rutsche ich aber entweder ständig ab oder ich drücke versehentlich drauf. Wenn man nur eine Rastung nach oben oder unten dreht gehts so einigermaßen, aber schnelle Laustärkenverstellung nach lauter oder leiser ist nahezu unmöglich ohne versehentlich draufzudrücken, weil die Walze so weit im Dekor versenkt ist. Ich habe zwar relativ trockene Haut, aber das sollte hoffentlich nicht das Problem sein. Gibt es hier einen Trick die Walze vernünftig zu drehen ohne ständig mit dem Finger abzurutschen?
3) Der Wagen ist enorm vergesslich. Auch wenn ich ihn nur 5 Minuten kurz abstelle, ist beim nächsten Motorstart immer das Fahrprofil "Comfort" und der Hybridmodus "Hybrid" wieder eingestellt. Ich verbringe also zusätzlich zum Runterregeln der Lautstärke in Punkt 2) nach jedem Motorstart erst mal 15 Sekunden damit, meine zuletzt gewählten Fahrmodi wiederherzustellen. Wie kann ich dem Fahrzeug beibringen dass es sich diese Einstellungen selbst merkt? Zumindest so lange wie der Kurzzeitspeicher aktiv ist (2 Stunden oder so), idealerweise aber auch dauerhaft.
4) Die Parksensoren sind auf "mittel" eingestellt, aber trotzdem hyperempfindlich. Wenn bei einer 90°-Ausfahrt aus einem Parkplatz der Hintermann etwas näher auf die Pelle rückt, beginnt das Ding schon wie verrückt zu piepen weil er glaubt, es fährt einem jemand seitlich rein. Lässt sich das irgendwie optimieren?
5) Bei Beginn eines Überholvorgangs, wenn man aufs Gas tritt und ausschert und damit den Abstand zum Vordermann kurzzeitig verringert, glaubt die Kollisionswarnung ständig, man würde einen Unfall bauen. Das rote Warndreieck stört mich nicht, aber die akustische Warnung klingt für Mitfahrer immer so, als hätte man was falsch gemacht. Ich setzte dabei immer wie es sich gehört den Blinker. Wie kann ich dem Wagen beibringen dass ich nur überhole, aber nicht auffahre ohne gleichzeitig die Kollisionswarnung in allen anderen Fällen zu deaktivieren?
6) Die Heckklappe lässt sich mit dem Taster in der Fahrertür zwar öffnen, dann aber nicht mehr schließen. Muss ich da länger auf er Taste draufbleiben? Muss ich sie in die andere Richtung drücken?
7) Nach dem Abstellen zieht der Wagen die Parkbremse immer von selbst an. Beim Hybrid nicht wirklich eine gute Idee, weil da die hinteren Bremsscheiben meistens mangels Benutzung ohnehin schon leicht korrodiert sind und dann der Belag drauf festrostet. Wie kann man das automatische Festbremsen in der Parkstellung abstellen?
8) Kann ich irgendwie verhindern dass der Wagen bergab rekuperiert? Ist normalerweise eine tolle Funktion, aber bei Schneefahrbahn auf engen Kehren bergab habe ich heute bemerkt dass es nicht ganz das gelbe vom Ei ist, wenn das Hybridsystem den Wagen mit seinen 2,1 Tonnen Lebendgewicht auf der Hinterachse einbremst, die Vorderachse gleichzeitig aber frei durchläuft.
9) Der Wagen bremst mich bei Tempolimits ständig runter, dank der Rekuperation kann er das auch sehr heftig und für die Passagiere spürbar. Würde ab und zu gerne auch mal reinrollen lassen wie man das auch mit anderen Autos macht. Habe schon eingestellt dass die Geschwindigkeitswarnung erst bei +10km/h drüber angeht, das Bevormunden konnte ich ihm aber nicht abgewöhnen. Gibts dafür eine Einstellung?
10) Der Drehdrück-Regler hat ein Linksgewinde, also reinzoomen=links, rauszoomen=rechts. Die restliche Welt der Bedienelemente funktioniert genau andersherum. Kann man das irgendwie ändern?
11) Der Touchhebel über dem Drehrad ist eine bedienergonomische Vollkatastrophe weil man ständig versehentlich drankommt. Hab hier aber schon nachgelesen dass man sich damit abfinden muss und sich dieser auch nicht deaktivieren lässt. Gibts irgendwelche Bastlertricks, z.B. Folie draufkleben oder so um ihn außer Funktion zu setzen ohne die Optik negativ zu beeinflussen?
Bin für alle Tipps und Hinweise dankbar.
308 Antworten
Zitat:
@DrInsider schrieb am 2. Februar 2022 um 17:42:24 Uhr:
Leute ihr schätzt die Lage leider schon etwas falsch ein. Hersteller sammeln mittlerweile jede Beschwerde, egal von wem sie kommt. Und sie machen darüber relativ umfangreiche Heuristiken und Big-Data-Analysen, um daraus zu lernen.Klar hat nicht jeder Kunde gleich viel Einfluss. Aber wenn hier unterschieden wird, dann haben die Hersteller eher dran Interesse ob Leasing- und Flotten-Kunden mit mehreren Fahrzeugen zufrieden oder unzufrieden sind als Hinz und Kunz Privatkunde die maximal 1 oder 2 Fahrzeuge fahren.
Aber für euch wohl nicht relevant, ihr seid ja mit dem Bedienkonzept des Fahrzeugs soweit ganz zufrieden habe ich den Eindruck ;-)
Natürlich tun sie das, aber eben nicht von Ottos…im Leasing/Flottengeschäft werden die grossen Deals nicht mit vor Landesvertretungen herumplärrenden Ottos gemacht. Hier scheint die Selbstwahrnehmung leicht überzogen. Da kommt es auf Konditionen und Zuverlässigkeit und Image an…und sicher nicht dass die Werkstätten nicht jeden Strunz (vom Leasingkunden wohlgemerkt) codieren oder der Finger von Hans… den Lautstärkeregler nicht bedienen kann. 🙂🙄
Weiterhin sprachst Du von KAUF eines Audis…dann bist du beim Kauf nämlich gemäss deiner Argumentation nach auch nur Hans… von Hinz zu Kunz…
Und ja, ich bin damit sehr zufrieden…fuhr Audi/Ford als Mietwagen…mir grauts noch heute davor wenn ich da demnächst wieder mit los muss.
Kauf/Leasing, was spielt das für eine Rolle? Für den Hersteller zählt nur wer am Ende die Kaufentscheidung trifft und das ist in keinem Fall irgendeine Leasingbank.
Es gibt da so eine Theorie, dass Produkte von deutschen Herstellern es hauptsächlich deshalb in großem Umfang zu weltweitem Ansehen gebracht haben (übrigens nicht nur in der Automobilindustrie), weil die deutschen Hersteller auf ihrem Heimmarkt mit einem besonders kritischen Publikum konfrontiert sind, das die Unternehmen stets zu Verbesserungen und neuen Innovationen angeregt hat.
Aber wenn ich mir deine Ausdrucksweise so durchlese, quäle ich dich lieber nicht mit wissenschaftlichen Theorien. Ist doch schön dass du mit deinem Mercedes glücklich bist. Ich gönne es dir.
Zitat:
@DrInsider schrieb am 2. Februar 2022 um 20:04:19 Uhr:
Kauf/Leasing, was spielt das für eine Rolle? Für den Hersteller zählt nur wer am Ende die Kaufentscheidung trifft und das ist in keinem Fall irgendeine Leasingbank.Es gibt da so eine Theorie, dass Produkte von deutschen Herstellern es hauptsächlich deshalb in großem Umfang zu weltweitem Ansehen gebracht haben (übrigens nicht nur in der Automobilindustrie), weil die deutschen Hersteller auf ihrem Heimmarkt mit einem besonders kritischen Publikum konfrontiert sind, das die Unternehmen stets zu Verbesserungen und neuen Innovationen angeregt hat.
Aber wenn ich mir deine Ausdrucksweise so durchlese, quäle ich dich lieber nicht mit wissenschaftlichen Theorien. Ist doch schön dass du mit deinem Mercedes glücklich bist. Ich gönne es dir.
Wer führt denn an, dass die Leasing/Flottenkunden höheres Gewicht haben als der Privatkäufer?
Uih, nächstes Level erreicht, jetzt wird der Herr Dr persönlich.
Sei froh… es sind nur noch 10 Monate.
Kein Wunder, ich würde mich auch nur ungern von Dir so anprollen lassen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bnuu schrieb am 2. Februar 2022 um 20:13:48 Uhr:
Kein Wunder, ich würde mich auch nur ungern von Dir so anprollen lassen...
Nun, habs nochmal durchgelesen, der große Otto und Hinz und Kunz kommen vom Dr.
Konnte die gemeinten Proll-Passagen nicht finden.
Wenn eine Diskussion nur gleiche Ansichten wie die des TE beinhalten darf tut es mir leid.
Dann bin ich mal weg.
Ich habe einen W205, Bj.2015, bei diesem lässt sich die Heckklappe zwar von innen öffnen, aber nur von Hand schließen. Beim öffnen von innen wird das Schloss nur entriegelt und die Klappe durch zwei Federn geöffnet.
Zitat:
@jetflyer schrieb am 2. Februar 2022 um 10:12:15 Uhr:
Naja, das ganze Leben ist ein Kompromiss, warum welche Form der Mobilität man wählen (muss?) und last not least welches Auto man dann fährt… die perfekte Wahl wird man nie treffen können.
Aber klar, ein paar Sachen fallen einem postiv und negativ auf, wenn man von anderen (grob vergleichbaren) Modellen kommt, manche Veränderungen sind ärgerlich, mal mehr - mal weniger, andere wiederum sind auch einfach eine tolle Erweiterung.
Ich hatte das Vergnügen, schon viele verschiedene Mittelklasse Dienstwagen mit recht starker Motorisierung und guter Ausstattung fahren zu dürfen und schon manches mal (für mich) wichtige Unterschiede festgestellt. Insofern verstehe ich schon den Threadersteller ein bisserl ..Die fehlende Verkehrsfunkliste haben offenbar mehrere Anbieter rausgespart. Mein VW Passat B8 Vormopf hatte das feature, der aktuelle Passat hat es nun nicht mehr; gleiches passierte beim MB w/s205. Dto. Die Einführung von der ganzen „Touchscreenitis“ auf Kosten von (wenigsten den wichtigsten) hardkeyes ist auch so ein Thema. Als ob die (Kosten) Welt untergehen würde, wenn man so ca. 5 frei programmierbare Knöppe für Radiosender, Telefonnummern und Naviziele unter das Display bauen würde. (Die softkey gibbet ja, aber die sind halt nicht “blind“ bedienbar wie „hardkeys“ )
Meine BMW E46/ E90 hatten tolle Motoren, der Autobahngeradeauslauf war so lala, die Autos waren superempfindich auf (bereits ab Werk) verstellte Fahrwerke, für mich als Langstreckenfahrer sehr anstrengend (Auf der Rennstrecke dafür bestimmt ein Zacken schneller als meine Benze.) Die E46 waren eine Katastrophe beim Nassbremsen, das war lebensgefährlich; 1 ganze Sekunde ging es auf der Autobahn ungebremst geradeaus weiter, bevor die Breme griff. Beide hatten die GM 5 Gang Automatik, die waren nach gut 100TKm 2 x Totalschaden (auf Kulanz, Lamellen waren aufgeschlissen, offenbar zu schlapp für das Drehmoment konstruiert)
Der Passat hatte ein tolles Fahrwerk und super Infotainment, der 4motionantrieb im Winter war ein Gedicht, aber wo waren die 240PS? Das Ding war einfach im Vergleich lahm, hat dafür auf der Bahn 10Liter + Diesel genommen und mich mit dem ruckeligen DSG genervt. So Kleinigkeiten wie bei 60TKm eine zerrissene Hochdruckpumpe und bei 140TKm ein kaputtes Zweimassenschwungrad haben mich auch nicht begeistert, viele Tausend Euronen Schaden bei einem so jungen Auto …
Der W/S205 ist bedienungstechnisch ein bisschen in die Jahre gekommen, es war sehr schade, dass er das GLC MBUX update beim Mopf nicht mehr bekam. Aber mir war der GLC einfach zu groß auf der Probefahrt.
Der Dieselhybrid in einem rel. „kleinen“ Auto ist für mich ein toller Kompromiss, mit dem Rest kann ich perfekt leben (auch weil ich weiß dass man sich etwas zusätzliche Reserve auf der Bahn für das leichte Heck beim Bremsen lassen sollte und ohne Schneeketten nicht in die Berge im Winter fährt)
just my 15centsViele Grüße
Jetflyer
Sehr schön geschrieben Jetflyer und viele Dinge die ich voll bestätigen kann. Von Schäden bin ich glücklicherweise nahezu verschont geblieben, aber mein F31 hatte auch die extremen Nassbremsprobleme...echt gefährlich und er hatte ab Werk ein schlechtes Fahrwerk welches ich sofort optimieren lassen musste. Den 240PS Passat wollte ich eigentlich auch nehmen und habe mich nach der Probefahrt dagegen entschieden, obwohl ich darin super gesessen habe.
Einige Kollegen hier haben schon recht, wenn ich meinen Benz vom eigenen Geld hätte kaufen müssen dann hätte ich mich damit sicherlich genauer beschäftigt. Andererseits ist die Auswahl an steuerbegünstigten PHEV´s mit etwas Power und "günstigem" Listenpreis nicht so gigantisch wenn man den VW Konzern auslässt. Ich versteuer 4%...da macht das schon einen Unterschied. Ich bin jemand, der versucht das bestmögliche aus der Situation zu machen, der Benz ist nicht schlecht und bedienmäßig gewöhne ich mich schon dran. Das ein paar Features fehlen die man erwartet hätte...geschenkt...wichtig bleibt das Gesamtpaket und das ist ja nicht so schlecht.
Was die Kundenbeobachtung der Hersteller angeht denke ich, dass die schon genau hinhören in die Stammkundschaft, Firmenkunden, aber auch die brauchbaren YouTuber usw. Trotzdem fühlte ich mich als "kleiner" Gewerbekunde mit 3-4 Fahrzeugen meist recht schlecht behandelt. War jetzt bei Cupra auch ziemlich katastrophal mit nem Montagswagen und keiner Unterstützung durch den Händler. Ich hasse diesen Anwaltsquatsch und Dokumentation der Fehler usw. Da hat doch keiner Zeit dafür...hoffentlich macht das Mercedes besser!
Frage noch an @jetflyer : Was meinst Du mit leichtem Heck beim Bremsen? Ich musste die Tage etwas härter in die Ausfahrt bremsen, aber es war lange keine Vollbremsung. Der Wagen hing irgendwie etwas schräg in den Seilen beim Spurwechesl in die Ausfahrt und das Bremspedal war recht hart. Ich hätte gedacht, ich bin noch weit vom Limit weg...aber irgendwie...?
Das Heck finde ich eher schwer, habe jetzt noch keine Vollbremsung bei hoher Geschwindigkeit und leicht eingelenkt gemacht. Beim Service hatte ich einen 200d, auch T-Modell, als Ersatz und da fand ich beim Beschleunigen das Heck deutlich leichter als beim Hybrid. So daß ich bisher annahm, es bricht aufgund des Gewichtes beim Hybrid eher aus, wenn an nicht ganz gerade kräftig bremst.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 3. Februar 2022 um 00:31:56 Uhr:
Das Heck finde ich eher schwer, habe jetzt noch keine Vollbremsung bei hoher Geschwindigkeit und leicht eingelenkt gemacht. Beim Service hatte ich einen 200d, auch T-Modell, als Ersatz und da fand ich beim Beschleunigen das Heck deutlich leichter als beim Hybrid. So daß ich bisher annahm, es bricht aufgund des Gewichtes beim Hybrid eher aus, wenn an nicht ganz gerade kräftig bremst.
Ja, ich finde die Gewichtsverteilung aber auch nirgends im Netz!? Klar, der Batteriekasten is ja recht weit hinten und auch nicht sehr tief unten. Zusammen mit dem relativ weichen Fahrwerk hängt er dann eventuell etwas wenn man beim Lenken stärker bremst. In einem schnell gefahrenen Autobahnkreuz neigte er unter Last auch mehr zum Untersteuern...spricht auch mehr für viel Gewicht hinten bei Heckantrieb.
Jedenfalls ist die Traktion recht gut. Hab mich beim Überholen bei Regen auf der Landstraße gewundert, dass der so viel Drehmoment problemlos auf die Straße bringt!? Beim vollen Beschleunigen wirkt er vorne auch recht leicht...ich muss einfach mehr fahren! 😉
ja, ich hatte vorher nen Frontkratzer, beim Hybrid, wie Du schreibst, immer gut die Nm auf die Straße bekommen. Das kannte ich vom 203 anders, grade im Winter oder bei Nässe. Und die Erinnerung kam wieder beim Werkstattersatz-Nicht-Hybrid :-)
"Frage noch an @jetflyer : Was meinst Du mit leichtem Heck beim Bremsen? Ich musste die Tage etwas härter in die Ausfahrt bremsen, aber es war lange keine Vollbremsung. Der Wagen hing irgendwie etwas schräg in den Seilen beim Spurwechesl in die Ausfahrt und das Bremspedal war recht hart. Ich hätte gedacht, ich bin noch weit vom Limit weg...aber irgendwie...?"
Moin,
Ich habe versucht, das wie der Vettel bei den F1 Kommentatoren bei Sky zu beschreiben 🙂
Wenn ich aus höherer Geschwindigkeit (160km/h +) auf der Bahn etwas stärker bremsen muss, dann wird das Heck unruhig ("leicht"😉. Weil man ja meist nie komplett geradaus dabei fährt (Fahrbahn hängt meist etwas zur Seite, man will ausweichen oder einen Spurwechsel machen, etc) , hat das Heck die Tendenz, nach "außen" auszubrechen. Kannte ich von meinen anderen Autos so extrem nicht, man muß die Lenkung wirklich im "Griff" behalten, auch mein Minihybrid s205 von 2016 hatte so ein Verhalten nicht. (Lezterer hatte allerdings die Airmatic, die es ja leider nicht mehr gab)
"Physikalisch" im Sinne von Gewicht ist das Heck richtig schwer, das hilft bei Nässe zwar etwas bei der Traktion. Im Schnee nützt das aber nichts. Weil ein Hinterrad immer minimal mehr Grip hat, reicht das auf schneeglatter Fahrbahn schon, dass das Heck sich wegdreht.
Das unruhige Heck beim PHEV ist übrigens MB wohl nicht ganz unbekannt. Man hat beim Modelljahr 2020 nur für die Hybriden die schmaleren Winterreifen aus der Zulassung genommen, auch im Winter muß man jetzt Mischbereifung (hinten breiter) fahren.
Zitat:
@schnippendippel schrieb am 3. Februar 2022 um 01:02:46 Uhr:
In einem schnell gefahrenen Autobahnkreuz neigte er unter Last auch mehr zum Untersteuern...spricht auch mehr für viel Gewicht hinten bei Heckantrieb.
Das wäre auch mein Eindruck. Das ganze auf Schneematsch und man ist überrascht, dass der Wagen eher wie ein Allrad an der Traktionsgrenze reagiert und über alle 4 Räder untersteuert (zumindest bei ESP auf Comfort). Ist zwar trotzdem nicht ohne weil man ihn nicht mit dem Gaspedal wieder ausrichten kann wie einen Allrad, aber ich hatte es grundsätzlich eher schlimmer Richtung Übersteuern erwartet.
Das wiederum lässt sich bei langsam gefahrenen Kurven mit ESP auf Sport leicht provozieren wenn man etwas zu ungestüm aufs Gaspedal tritt. So ein lautloser Elektrodrift auf Schnee durch die Siedlung macht schon Spaß muss ich sagen 😁
Zitat:
@DrInsider schrieb am 3. Februar 2022 um 10:13:48 Uhr:
Zitat:
@schnippendippel schrieb am 3. Februar 2022 um 01:02:46 Uhr:
In einem schnell gefahrenen Autobahnkreuz neigte er unter Last auch mehr zum Untersteuern...spricht auch mehr für viel Gewicht hinten bei Heckantrieb.Das wäre auch mein Eindruck. Das ganze auf Schneematsch und man ist überrascht, dass der Wagen eher wie ein Allrad an der Traktionsgrenze reagiert und über alle 4 Räder untersteuert (zumindest bei ESP auf Comfort). Ist zwar trotzdem nicht ohne weil man ihn nicht mit dem Gaspedal wieder ausrichten kann wie einen Allrad, aber ich hatte es grundsätzlich eher schlimmer Richtung Übersteuern erwartet.
Das wiederum lässt sich bei langsam gefahrenen Kurven mit ESP auf Sport leicht provozieren wenn man etwas zu ungestüm aufs Gaspedal tritt. So ein lautloser Elektrodrift auf Schnee durch die Siedlung macht schon Spaß muss ich sagen 😁
[/quoteEin lautloser Elektrodrift !!!
Du meine Güte. Das hört sich schon irgendwie schlimm an ,finde ich.
Zitat:
@Mobileme schrieb am 3. Februar 2022 um 10:17:22 Uhr:
Mit einem Firmenwagen?
ähm ja, warum?
Der ist technisch genau gleich als wärs ein Privatwagen ;-)