Tiguan Tuning (Optik & Leistung)

VW Tiguan 2 (AD)

Bin gerade auf diese Bilder gestoßen. Nicht meins aber zumindest sieht man sowas nicht jeden Tag.
Musste ich hier einfach einstellen 🙂.

http://www.vau-max.de/.../...elgen-der-wer-2-tuning-tiguan.2663.5.html

Beste Antwort im Thema

Sry, aber dieser 2 Pac für Arme der vorm Acker posiert ist einfach nur peinlich.
Und dieser Tiguan sieht einfach nur lächerlich aus.
Tiefer legen schön gut, aber die Dosis macht das Gift, das ist völlig übertrieben und zeugt von nicht vorhanden Augenmaß.

2204 weitere Antworten
2204 Antworten

Denkt dran die Assistenssysteme zu kalibrieren. Ist ein teurer Spaß!

Die Farbe ist gewöhnungsbedürftig aber "hat was". Die Tieferlegung und vor allem die Felgen sind potthässlich und extrem unpraktisch.

Mich wundert unabhängig des Modelles oder ob es jemanden gefällt oder nicht, das mir des öfteren aufgefallen ist, das sobald man den Wagen im Niveau verändert, das hintere Rad nicht mehr mittig im Radhaus zu sein scheint.
Ist mir beim Passat auch schon paar mal aufgefallen.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 30. Januar 2018 um 21:01:01 Uhr:


Denkt dran die Assistenssysteme zu kalibrieren. Ist ein teurer Spaß!

Ist nicht notwendig. Wurde schon des öfteren diskutiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@clma2808 schrieb am 30. Januar 2018 um 14:10:03 Uhr:


Hallo, einmal Tiguan mit ein wenig Folie.....

Ich musste erstmal suchen... die Spiegel... fällt kaum auf.

Notwendig ist das Kalibrieren schon. Sogar einige Hersteller der Fahrwerke fordern das. Es wird nur immer gesagt, es geht auch ohne und dann nicht gemacht. Schließlich kostet das ein paar Euro. Eigentlich sollte die Sicherheit doch an erster Stelle stehen und nicht das Geld.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 31. Januar 2018 um 05:39:16 Uhr:


Schließlich kostet das ein paar Euro.

Bitte? Das Kalibrieren war am Ende genau so teuer wie der Einbau des FW 😰

Vor allem stehe ich auf dem Standpunkt das das Kalibrieren direkt im Anschluss an den Einbau des FW unsinnig ist und wenn, dann erst nach ~1000km gemacht werden sollte

Kann beide Punkte nachvollziehen...
Mit vcds habe ich Kanäle gesehen in denen die Radhaus Werte eingetragen sind.
Ich denke es kommt auf den Umbau an, wechselt man nur die Federn, sollte nichts erforderlich sein, da es prinzipiell am geberwert im Dämpfer nichts ändert, wenn ich die Karre bis unters Dach volllade, soll/muss das Auto bzw. Die Assistent Systeme doch auch damit klar kommen.

Wechsel ich dagegen das Fahrwerk, bei denen dann andere Dämpfer verbaut werden, muss einmal ein ist Abgleich gemacht werden, normalerweise sollte dafür das neue messen der Höhe und eintragen per vcds reichen.
Die Kamera ist ja in der Windschutzscheibe weiterhin gleich montiert, somit muss die Kamara selber ja nicht kalibriert werden.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 31. Januar 2018 um 05:39:16 Uhr:


Notwendig ist das Kalibrieren schon. Sogar einige Hersteller der Fahrwerke fordern das. Es wird nur immer gesagt, es geht auch ohne und dann nicht gemacht. Schließlich kostet das ein paar Euro. Eigentlich sollte die Sicherheit doch an erster Stelle stehen und nicht das Geld.

Na dann Butter bei die Fische.
Wo steht das bitte schön für unseren Tiguan? Ich hätte es gern mal schwarz auf weiß.
In so vielen Foren wird diskutiert. Aber einen richtigen Fehler, nach dem nicht Kalibrieren, könnte man nicht finden.

Zitat:

@GTI7-PP-BP schrieb am 30. Januar 2018 um 23:24:31 Uhr:



Zitat:

@clma2808 schrieb am 30. Januar 2018 um 14:10:03 Uhr:


Hallo, einmal Tiguan mit ein wenig Folie.....

Ich musste erstmal suchen... die Spiegel... fällt kaum auf.

Die Front ist auch foliert, scheint bei den lufteinlässen jedenfalls so

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 31. Januar 2018 um 06:51:26 Uhr:


Ich denke es kommt auf den Umbau an, wechselt man nur die Federn, sollte nichts erforderlich sein, da es prinzipiell am geberwert im Dämpfer nichts ändert, ...

Ich kenne nur die Geber (Niveausensoren) an den Querlenkern. Bei einer Grundeinstellung wird das Fahrzeug komplett ausgefedert und dann der "Null"-Wert abgespeichert. Wenn nur die Federn gewechselt werden ändert sich daran nichts. Werden andere/gekürzte Stoßdämpfer verbaut dann muss die Grundeinstellung neu durchgeführt werden. Die Bewegungsgrenze des Querlenker wird durch die Länge des Stoßdämpfer bestimmt.

Ich weiß nicht genau ob die Werte, die man über VCDS auch ändern kann (Karosseriehöhe heißen die glaube ich) nicht doch schon errechnete Werte sind. Da stellt sich die Frage: Ist es sinnvoll diese zu ändern?

Zitat:

@Opel Neuling schrieb am 31. Januar 2018 um 07:15:52 Uhr:



Zitat:

@dk_1102 schrieb am 31. Januar 2018 um 05:39:16 Uhr:


Notwendig ist das Kalibrieren schon. Sogar einige Hersteller der Fahrwerke fordern das. Es wird nur immer gesagt, es geht auch ohne und dann nicht gemacht. Schließlich kostet das ein paar Euro. Eigentlich sollte die Sicherheit doch an erster Stelle stehen und nicht das Geld.

Na dann Butter bei die Fische.
Wo steht das bitte schön für unseren Tiguan? Ich hätte es gern mal schwarz auf weiß.
In so vielen Foren wird diskutiert. Aber einen richtigen Fehler, nach dem nicht Kalibrieren, könnte man nicht finden.

Ein richtigen Fehler gibt es ja auch nicht. Aber für die Camera oder den Radarsensor ist es schon nicht unerheblich ob der Wagen plötzlich 3cm oder mehr tiefer ist als der kalibrierte Wert. Fehlfunktionen sind dann nicht auszuschließen. Schwarz auf weiß gibt es das nicht. Frag einfach bei VW und oder dem Fahrwerk (Feder) Hersteller nach. Die werden dir auch sagen, was du machen musst.
Z.B. hier kannst du die Auswirkungen sehen und auch lesen wann kalibriert werden muss. http://www.auto-hirsch.eu/.../

Selbst der Touran meiner Frau ist schon richtig Tief.
Habe keine Kalibrieren machen lassen.

LED Scheinwerfereinstellung auch I.O.

Keinerlei Probleme

Img-20161120-085119

Zitat:

@GTI7-PP-BP schrieb am 31. Januar 2018 um 07:42:24 Uhr:


Ich weiß nicht genau ob die Werte, die man über VCDS auch ändern kann (Karosseriehöhe heißen die glaube ich) nicht doch schon errechnete Werte sind. Da stellt sich die Frage: Ist es sinnvoll diese zu ändern?

Hier habe ich auch noch ein Video von einem großen Autoglasanbieter gefunden. Dort wird unter anderem gezeigt, daß die Karosseriehöhe für die Kamera in der Scheibe benötigt wird und manuell gemessen und über ein Test-/Kalibriergerät eingegeben wird.
Ich bin aber immnoch der Meinung, das gerade die Kamera einen doch relativ großen Erfassungswinkel hat. Die Karosseriehöhe kann so variabel sein und sich im Laufe der Zeit verändern z.B durch abgefahrene Reifen, unterschiedlicher Radumfang bei Neureifen, Federn setzten sich im Laufe der Zeit, etc. Ich glaube das hat der Fahrzeughersteller alles schon in der Software die dahintersteckt mit einbezogen.

Für das Serienfahrwerk wird er gewisse Dinge berücksichtigt haben. Wie soll aber eine Tieferlegung berücksichtigt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen