Tiguan mit Wandler Automatik?

VW Tiguan 2 (AD)

Bekommt man den Tiguan den noch mit einer normalen Wandler Automatik?

Beste Antwort im Thema

Seltsame Postings... benutzt irgendwer überhaupt noch Google oder zählt mal eins und eins zusammen wenn man mal nur einen Denkanstoß gibt?

Schau dir den Wahlhebel doch mal genau an... von alleine rutscht der nicht von D auf P. Da muss man ihn schon selbst hin drücken. Ein rein elektrischer Wahlhebel ist bis jetzt nur bei Audi drin. Der hat dann nur einen Taster für P.

Wer hier die Daumen verteilt möchte ich mal wissen... 🙄

156 weitere Antworten
156 Antworten

Ich kenne den Wandler aus dem Mercedes (GLE) und kann mich beim DQ500 absolut nicht beklagen. Ich finde, das ist Jammern auf ganz hohem Niveau.
Und mal ganz ehrlich: Ob das DSG beim Stehenbleiben noch mal eben 0,5 oder 1 Sekunden in den ersten Gang schaltet oder auch garnicht - wen interessiert's? Der wuppt das schon ganz gut, auch das Anfahren. Ich fahre auch nicht an, um bei halber Schrittgeschwindigkeit eine halbe Autolänge weiter nach vorne zu kriechen. Daher ist mir das egal, ob der da schleifend oder nicht vom 1. in den 2. Gang schaltet Der ist so schnell im 2. Gang, den der dann auch starr einkuppelt, hat dabei mehr als ausreichend Drehmoment, dass mir das nicht negativ aufstößt. Und beim Wandler ist gerade das beim Anfahren so ein gefühlter Gummiantrieb, sodass ich da auch da nicht sagen kann, in welchem Gang der "schleifend" dreht. Aber auch da interessiert mich das nicht wirklich.
Fixiert euch doch nicht auf diese dämliche (gefakte?) Zahl im Display, lasst den Wagen rollen / fahren und gut ist.

Die Zahl im Display ist nicht das Problem. Der Wandler im T1 war einfach (für mich) die bessere Wahl.

@Beichtvater

Von welchem Getriebe sprichst du? Erst hieß es in deinem Beitrag ML, dann GLE. Das ist aber ein erheblicher Unterschied.

Für mich nicht, da es den den für ersten Tiguan nur beim 140PS-Diesel gab. Ich wollte unbedingt den 170er und habe da dann gezwungenermaßen den Hand-Getrieberührer gewählt. Im darauf folgenden 177er gab es schon das DQ500 und ich war seit dem ersten Tag glücklich damit, wie auch mit dem aktuellen...
Ich hatte währenddessen immer Vergleiche mit anderen Wandlern moderner BMWs und Mercedes und konnte niemals nennenswert negative Sachen beim DSG erkennen

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 8. November 2017 um 11:15:00 Uhr:


Von welchem Getriebe sprichst du? Erst heiß es in deinem Beitrag ML, dann GLE.

Pardon, ich hatte es konkretisiert, weil ich den aktuell neuen GLE meine, nicht den "veralteten" ML. Wobei ich auch darauf ab und an Zugriff habe und auch diesen genug gefahren bin

Ähnliche Themen

Zitat:

@Huiwaellerallemol schrieb am 8. November 2017 um 11:09:22 Uhr:


Die Zahl im Display ist nicht das Problem. Der Wandler im T1 war einfach (für mich) die bessere Wahl.

Sehe ich auch so. Anfahren aus Start/Stopp mit Bremse lösen ist unharmonisch und müsste besser zu lösen sein. Das konnten die Wandler in meinen T-Modellen besser. Die eigentlichen Schaltvorgänge sind allerdings auf gleichem Niveau und wenn man zügig beschleunigt und plötzlich vom Gas gehen muss, kann das das DSG besser.

Danke für die Klarstellung! Und die beiden Getriebe sind deines Empfindens nach etwa auf Augenhöhe, oder wie würdest du das einordnen?

Der Wandler hatte auch eine stärkere Verzögerung beim Zurückschalten in der Tiptronicgasse. Dadurch auch ein geringerer Verschleiß von Bremsbelägen, wenn man es vorausschauend einsetzte.

Die Getriebe ML vs GLE sind ähnlich und auch gegenüber dem DSG nicht wirklich "dramatisch" anders. Das DSG ist tendenziell eher wie ein Handschalter aber auch dass sind Nuancen. Die Schaltgeschwindigkeit ist extrem höher, als jede Handschaltung und die besagte Gedenksekunde ist imo dem Diesel, dem Turbo und dem Anfahren geschuldet - da geht es auch nicht schneller.
Ab gesehen davon kann ich eine ähnliche Gedenksekunde beim Losrollen auch beim Wandler fühlen. Ist scheinbar ein Anfahrverhalten. Beim Handschalter hat der Fahrer dabei so viel zu tun auskuppeln, Gang rein, langsam einkuppeln parallel richtig dosiert Gas geben... da hat keiner die Zeit, darauf zu achten, wie lange das wirklich dauert. Beim Automatik - egal welcher Bauart - braucht man ja nur noch auf's Gas latschen und beobachten, was passiert.
Wenn es jemand schnell macht, dann sieht man das speziell beim Handschalter beim nickenden Zustimmen aller Mitfahrer 😁

Ach: Das "leicht ruppige" Anfahren beim Stauassistenten kann man deutlich reduzieren, wenn man in dieser Phase den Tempomat auf <50 km/h stellt, dann beschleunigt der Wagen auch wesentlich dezenter, was in Staufahrten auch völlig ausreicht. Das nur als kleiner Workaround, wen das kräftigere Anfahren bei automatischen Staufahrten stört. 😉

Zitat:

@Huiwaellerallemol schrieb am 8. November 2017 um 11:29:30 Uhr:


Dadurch auch ein geringerer Verschleiß von Bremsbelägen, wenn man es vorausschauend einsetzte.

Ein geringerer Verschleiß der Bremsbeläge fördert einen höheren Verschleiß der Bremsscheiben durch Rost. Das wird viel teurer und ist für mich daher suboptimal. 😉
Siehe die ganzen Threads dazu im Tiguan-I-Forum

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 8. November 2017 um 11:40:03 Uhr:


die besagte Gedenksekunde ist imo dem Diesel, dem Turbo und dem Anfahren geschuldet

Ich kenne den Wandler nicht und das DSG ist mein erstes Automatikgetriebe. Beim Anfahren habe ich kein Problem, das einzige was mich am DSG stört ist (wie gesagt, ich habe keinen Vergleich), das wenn man mal schnell beschleunigen muss und dabei bis in den KickDown durchdrückt, beim DSG erst mal die Gänge "sortiert" werden bis es los geht. Da verliert man gefühlte Ewigkeiten wo das Auto einfach nicht beschleunigt das geht beim HS wesentlich schneller

Also ich hatte nach 8,5 Jahren und 82.000 km noch alles in original und in einem Zustand der ein Austauschen weder der Scheiben noch der Beläge nötig machte. Somit finde ich dies nicht als verschleißfördernd.

Zitat:

@chevie schrieb am 8. November 2017 um 11:49:21 Uhr:


Da verliert man gefühlte Ewigkeiten wo das Auto einfach nicht beschleunigt das geht beim HS wesentlich schneller

Nein, denn das was du beim Handschalter machst, kannst du auch beim DSG machen. Einfach am Wählhebel ziehen, geht sogar schneller als das Herunterschalten beim Handschalter.

Selbst im Sportmodus "sortiert" er die Gänge. 🙁 Ich habe mir angewöhnt mit den Paddels runter zu schalten und dann (im manuellen Modus) aufs Pedal zu steigen. Dann mit den Paddels weiter und dann wieder auf D

Oh Mann... da braucht man ja echt einen Lehrgang für das DSG.
Bin gespannt, wenn ich meinen ersten Automaten bekomme.😰

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 8. November 2017 um 14:45:27 Uhr:


Oh Mann... da braucht man ja echt einen Lehrgang für das DSG.
Bin gespannt, wenn ich meinen ersten Automaten bekomme.😰

Gemach, gemach. Stell auf D wie doof und gut ist. Oder auf S, wenn du mal so tun willst, als wärest du sportlich.

Die Paddels und der andere Kram sind mehr für die Spielkinder und wenn du z.B. mal mit einem Anhänger in den Bergen unterwegs bist. Und bilde dir nichts ein; die Automatik schaltet besser als du.

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 8. November 2017 um 14:45:27 Uhr:


Oh Mann... da braucht man ja echt einen Lehrgang für das DSG.
Bin gespannt, wenn ich meinen ersten Automaten bekomme.😰

Hi,
ne, man braucht keinen Lehrgang. Man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen. Bekomme auch in ein paar Wochen meinen ersten eigenen DSG - Wagen. Zum ausgiebigen Vorüben hatte ich einen Audi A4 Avant Sline (war ein Gewinn - freies Wochenende mit 600 km) . Habe ohne grosse Einweisung den Wagen übernommen und dann 600 Km abgespult. Nach ein paar Km ging es so, als wenn man nie etwas anderes gefahren wäre.
MfG
H.S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen