Thermostat tauschen? Motor zu kalt

Audi TT 8N

Hi zusammen,

Kurze Frage, scheint ein bekanntes TT Problem zu sein. Mein TT erreicht meist mit Müh und Not die 80 Grad fällt dann aber bei fahrt meist unter 80 Grad ab.

Ist das das Thermostat?

Falls ja, der Wechsel ist bei TT Eiffel ja beschrieben. Zum Wechseln muss das Kühlmittel abgelassen werden. Kann ich da was falsch machen beim Wiedereinfüllen? Oder ist das wirklich ne recht einfache Geschichte mit dem tausch, sprich Kühlmittel ablassen, Thermostat tauschen und Kühlmittel wieder einfüllen und gut ist...

Oder muss irgendetwas wegen Entlüftung etc. beachtet werden?

Desweiteren habe ich gelesen, dass oft auch ein Ventil die Ursache wäre, sprich wo sitzt dieses und wie kann ich genau herausfinden was jetzt wirklich defekt ist?

Kühlmittel Mir ist aufgefallen, dass bei mir im Kühlmittebehälter nix rotes sondern grünes Kühlmittel ist. Angeblich darf aber nur rotes (G12) verwendet werden. Keine Ahnung warum bei mir falsches Kühlmittel drin ist. Was soll ich machen? Kühlmittel gegen rotes tauschen? oder gibt es inzwischen auch andersfarbiges G12? Muss wahrscheinlich beim wasserpumpentausch vor 60tkm reingekommen sein. Diesen tausch hat aber ein Audi Meister selbst gemacht. Sehr komisch

danke

Welche Teile sollte ich bestellen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von manni9999



Zitat:

Original geschrieben von Nos_4_A_2_78


Primär interessant für den Verschleiß ist doch die Öl-temp oder nicht?
Die steigt wie immer schön auf 90 Grad und bleibt dort wie angenagelt sthehen(Klimacode 51)
Hallo,

dieser Wert ist meiner Meinung nach nicht die Öltemperatur.

Grüße

Manfred

Das ist NICHT die Öl-Temp!!!! Das ist ein

geschätzter

Wert der Motortemperatur! Es gibt zu dem Wert KEINEN Messfühler der ausgelesen wird!

Die Öltemp schwankt je nach Belastung recht stark, habe eine Anzeige drin, Klimacode 51 ändert sich nur, wenn der Motor extrem abkühlt oder kurz vorm Hitzetod steht!!!!

Klimacode 51 ist NICHT zu gebrauchen um die Thermik des Motors zu überwachen!!!!!

VG
Matthias

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jensabel


Jetzt nochmals ne Frage, also links oben am Kühler meinst Du? da nen Schlauch drauf und dann ablassen ist auch ok... Habe nur keine Hebebühne, da wäre es schwer die Unterbodenverkl. abzumontieren... Oder meinst Du den Ablass unten am Kühler?

geht alles ohne bühne! habe ich eben selbst gemacht. einfach hochbocken und drunter legen, da kannste die verkl. easy de und montieren. zum ablassen des kühlwassers dann fahrerseite unten das ventil öffnen und in eimer laufen lassen.

der schlauch des gr. kreislaufs ist wenn du davor stehst der untere nicht der obere vor dem block. und rechts ist dann der vom kleinen, der ja auf alle fälle die 90° erreicht bei dir.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von jensabel


Noch was, laut diesem Beitrag hier muss die LIMA, evtl Ansaugbrücke raus, bei TT-Eiffel steht davon nix.

was ist jetzt richtig?

http://www.forum.ttfaq.de/forum/showthread.php?t=10837&page=3

Laut Elsa Reparatur-Anleitung die ja die Freundlichen haben, muß die Lichtmaschine abgebaut werden um das Thermostat zu wechseln, ich wollte es auch so machen wie in TT-Eifel beschrieben, aber wie soll man ohne sich die Finger zu brechen oder vor lauter Ärgern den Wasserflansch herunter und wieder anschrauben, ich hab es mir angesehen und mich dazu entschlossen die Lima-Befestigungsschrauben zu entfernen und sie zurück zu klappen, mit einem dicken Handtuch umwickelt und an den Ventilator vorn gelehnt, die Stromleitungen und die Batterie hab ich dran gelassen. So kommt man am Besten ran ohne sich verrückt zu machen, aber probiers zuerst anders, dann siehst du es selber, das Wasser würde ich einfach unten am Kühler ablassen, dafür ist ja die Ablaßschraube da, dann hast du auch keine Sauerei am Boden.

Zum Thermostatwechsel muß ich noch sagen das ich mir am liebsten mein Altes zurück wünsche, erstens wird der Motor nicht so heiß und zweitens auch wenn ich auf 18Grad einstelle wirds mir im Innenraum immer noch zu warm, schalte ich noch weiter zurück kommt nur kalte Luft, das war vorher nicht so, weniger Sprit braucht er auch nicht, also warum soll man das Thermostat eigentlich wechseln, die paar Meter wo er schneller warm wird ca 1km, machen das Kraut auch nicht Fett, ich würde sagen falls es dir nicht zu kalt wird im Innenraum lass das Alte drinn.

Na wie gesagt er läuft ja dann eigentlich konstant zu fett, das führt dann evtl auch zu verwässerung des Öles und so weiter... sprich im dümmsten Fall schadet es dem Motor doch erheblich...

Ich hoffe mal nicht, dass es e mir dann zu warm wird im Innenraum wie bei Dir, denn das sollte ja eigentlich nicht passieren, wieso auch, dürfte eigentlich nicht passieren, da ja die Klappen entsprechend geschlossen werden, so dass wenn die warme Luft auch heisser ist das ganze trotzdem durch die Thermofühler und die entsprechende Steuerung geregelt werden müsste

Ich muste auch das termo tauschenun und ich kann sagen sau maloche wenn man große hände hat wie ich sehen die nacher aus als häte man mit nen lfeischwolf ge fightet.

ich fands super fummelig und ne std hat das bestimmt ales gedauert ich mus aber dazu sagen das die schrauben sehr fest angegammelt waren und duch den keinen hebel denn man da nur hat sehr viel kraft und ausdauer gebraucht hat.

habe auch kimma aber ob da ohne mehr platz ist weis ich nicht .

Zum entlüften reinkippen bisss voll ist warmlaufen lassen heizung an und den dekel wieder aufschrauben dann zischt das 1 mal und du kanst nachfüllen dannsolte es eingendlich gut sein

(bis wir raus haten das der TT keiun entlüftung hat sondern selbst entlüftet oh je )

😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jensabel


Na wie gesagt er läuft ja dann eigentlich konstant zu fett, das führt dann evtl auch zu verwässerung des Öles und so weiter... sprich im dümmsten Fall schadet es dem Motor doch erheblich...

da mach dir keinen kopf, bin über 2,5 jahre mit defektem thermostat und 75° motortemp gefahren.... hat dem nix gemacht... da war auch kein wasser im öl!

Zitat:

Zitat:

Laut Elsa Reparatur-Anleitung

Naja ich wüsste nicht warum man dazu die lima abbauen sollte wenn man passendes werkzug hat?!

Klar kommt man dann leichter ran, aber alles in allem hat der kompl thermostat wechsel ne halbe stunde gedauert mit warmlaufen lassen und ner leberkässemmel 😁 😁

Schon mal die elsa rep leitfaden zum turbotausch gesehen? 🙄

Das mit der Leberkässemmel erklärt dein Kennzeichen 😁

Btw. Ich habs auch mit großen Händen geschafft. Wenn man sich aber schon nicht richtig ran traut, würde ich mir überlegen das nicht vielleicht doch in der Werkstatt machen zu lassen?

Zitat:

Original geschrieben von TheBigG


Das mit der Leberkässemmel erklärt dein Kennzeichen 😁

Btw. Ich habs auch mit großen Händen geschafft. Wenn man sich aber schon nicht richtig ran traut, würde ich mir überlegen das nicht vielleicht doch in der Werkstatt machen zu lassen?

Stimmt ich lass gewisse dinge auch in der werkstatt machen obwohl ichs selber machen könnte ^^

Dazu zählen sachen wie bei muttis A6 Radlager Vorne wechseln.

Was hat den mein kennzeichen mit leberkäs zu tun?? 😰 😁 😁

ich liebe leberkäs und bier 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von BMW_Sepp



Zitat:

Original geschrieben von TheBigG


Das mit der Leberkässemmel erklärt dein Kennzeichen 😁

Btw. Ich habs auch mit großen Händen geschafft. Wenn man sich aber schon nicht richtig ran traut, würde ich mir überlegen das nicht vielleicht doch in der Werkstatt machen zu lassen?

Stimmt ich lass gewisse dinge auch in der werkstatt machen obwohl ichs selber machen könnte ^^
Dazu zählen sachen wie bei muttis A6 Radlager Vorne wechseln.

Was hat den mein kennzeichen mit leberkäs zu tun?? 😰 😁 😁

ich liebe leberkäs und bier 😁 😁

Ich auch und ich komme aus Niedersachsen😁

Zitat:

Original geschrieben von jensabel


Na wie gesagt er läuft ja dann eigentlich konstant zu fett, das führt dann evtl auch zu verwässerung des Öles und so weiter... sprich im dümmsten Fall schadet es dem Motor doch erheblich...

Ich hoffe mal nicht, dass es e mir dann zu warm wird im Innenraum wie bei Dir, denn das sollte ja eigentlich nicht passieren, wieso auch, dürfte eigentlich nicht passieren, da ja die Klappen entsprechend geschlossen werden, so dass wenn die warme Luft auch heisser ist das ganze trotzdem durch die Thermofühler und die entsprechende Steuerung geregelt werden müsste

Der Motor läuft eben nicht zu Fett, aus der Warmlaufphase ist er schon längst heraus, ab da an regelt doch die Lambdasonde das optimale Gemisch, meiner hat vorher 12 Liter gebraucht, jetzt braucht er genau das Gleiche, also vergiss es mit Verwässerung und was auch immer, ich hatte sowas nie, im Gegenteil das Öl hält länger. Ich glaube sogar es ist für den Motor besser wenn er nicht so heiß wird, bedenke, Zündspulen, Sensoren, Kabel, etc alles wird heißer und geht schneller kaputt. Und was die Leistung betrifft ging er vorher um einiges besser, ist ja klar, das Sammelrohr und der Zylinderkopf wird nicht so heiß. Das Ganze sind halt meine Beobachtungen, wie gesagt ich würde den Thermostatwechsel nicht mehr machen.

Naja, ich werde das Thermostat dennoch wechseln.... ob dann nen paar PS weniger oder nicht egal, zu heiss wird mein Motor eher nicht, habe nen Ölkühlernachgerüstet, also sollte das kein Thema sein... und der Motor wird ja gleich gut gekühlt wie zuvor auch, nur eben ein paar Grad später... denn ab 87Grad ist der Kreislauf ja komplett offen...

Die Ansaugtemp dürfte das kaum merklich nach oben treiben....

Hi zusammen, also hab den Thermostat getauscht, war aber ne ganz üble Fummelei! Hab auch ne ganze Weile gebraucht... Kühlwasser ist dabei aber doch ca 2 Liter rausgekommen, hab es nicht abgelassen.... habe dann Gylsantin Alu Protect gekauft und 1:1,5 mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Auto laufen lassen, Lüftung an... richtig, oder?

Zu Thermostat.... habe jetzt ca 95 Grad statt vorher nur 83-84 Grad.... fällt dann immer wieder auf knapp über 90 ab, aber es bleibt über 90Grad, das müsste ja passen... muss jetzt nur mal testen, nicht, dass die Temperatur über 100-105 Grad geht....

danke für eure Tips... aber ist echt ne Drecksarbeit bei der man sich fast die Finger bricht und doch diverse Kratzer davon trägt, aber immerhin über 100€ gespart

Hallo,

ich habe auch noch eine Frage zu den Thema.
Seit ein paar Monaten bleibt meine Temperaturnadel auch bei 70°C hängen. Da ich noch immer keine Zeit gefunden habe das Thermostat zu tauschen wollte ich fragen ob das ständige Weiterfahren schlecht für Motor und Komponenten ist?

Bringt der Motor noch die volle Leistung? (Da er ja meinen könnte, die optimale Temperatur wäre noch nicht erreicht und gebe daher nicht die volle Leistung frei)

Hat man mit einem Mehrverbrauch zu rechnen? (fahre ja schon eine Zeit lang so, habe davon noch nichts gemerkt)

Hat es überhaupt irgendwelche Auswirkungen?

Danke schon mal für eure Antworten!

Zitat:

Original geschrieben von jensabel


Hi zusammen, also hab den Thermostat getauscht, war aber ne ganz üble Fummelei! Hab auch ne ganze Weile gebraucht... Kühlwasser ist dabei aber doch ca 2 Liter rausgekommen, hab es nicht abgelassen.... habe dann Gylsantin Alu Protect gekauft und 1:1,5 mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Auto laufen lassen, Lüftung an... richtig, oder?

Zu Thermostat.... habe jetzt ca 95 Grad statt vorher nur 83-84 Grad.... fällt dann immer wieder auf knapp über 90 ab, aber es bleibt über 90Grad, das müsste ja passen... muss jetzt nur mal testen, nicht, dass die Temperatur über 100-105 Grad geht....

danke für eure Tips... aber ist echt ne Drecksarbeit bei der man sich fast die Finger bricht und doch diverse Kratzer davon trägt, aber immerhin über 100€ gespart

Normal sollte die Nadel auf 90C° wie festgepinnt stehen. Das ganze wurde von Audi so gemacht um Kunden nicht zu verunsichern. Evtl ist bei dir ja der Doppeltemp geber hin. Hast schon mal die Temp am Klimabedienteil abgelesen?

Hi jensabel,
mach dir keine Sorgen wegen dem Wechseln deines Thermostats, das kriegst du locker hin, wenn ich (Industriekaufmann) das auch geschafft hab. Du brauchst nur kleine Hände, die Passende Ratsche und Geduld.
Wie ich´s gemacht hab ohne die LiMa auszubauen:
Klar Batterie abklemmen, Verkleidungen oben und unten ausbauen, Deckel vom Kühlwasserbehälter öffnen, am Kühler auf der Fahrerseite ist ein kleines Ablassventil, dieses herausziehen und dann drehen und Kühlwassen ablassen;
Während dessen kannst du den Ölmessstab raustun und den kleinen plastikstutzen mit sanftem nach oben Ziehen herausnehmen (Solltest du ihn abreißen, der kostet ca. 4€ bei Audi). Jetzt hast du "Platz" den Thermostat auszubauen. Dazu die zwei kleinen Schrauben am Stutzen mit einer kleinen Ratsche lösen.
Ich habe noch die Befestigungspunkte am Motorblock mit einem feinen Sandpapier etwas angeschliffen, bevor ich den neuen samt Dichtung eingesetzt hab. Ventil am Kühler schließen, Kühlwasser einfüllen und Motor starten. Bevor du das Auto bewegst solltest du warten bis der Motor richtig warm ist bzw. bis der Thermostat öffnet (das kannst du feststellen, wenn der Schlauch vom Thermostat warm wird bzw. Wasser fließt). Dann nochmal nachfüllen bzw. auch während die Karre läuft immer den Wasserbehäler im Auge behalten. Bitte kontrollier den Wasserstand und die Dichtheit des Thermostats am nächsten Tag bei kaltem Motor nochmal. Das wast.
Ich würde den Rat von den annehmen und den Motor vorher wegen deinem grünen Wasser mal mit normalem Wasser spülen. Ich denke, dass du es auch ohne Hebebühne schaffen wirst. Ich hatte eine was ganz praktisch war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen