TFL, Coming Home zum nachrüsten leicht gemacht

Audi TT 8N

Bin gerade auf folgende Seite gestoßen

http://www.daylightrunning.de/Shop/Audi/audi.html

Die Firma bietet wirklich eine einfache Nachrüstung des TFL und Coming Home an...nur leider noch nicht für den TT vllt. durch etwas Beihilfe können wir dies in Kürze schon in unseren TTs verbauen -natürlich der Interesse hat, ich hätte sie!

70 Antworten

N Abend, also ohne leaving home Funktion ist das irgendwie nur die halbe Miete. Schliesslich will man ja auch was sehen, wenn man zum Fahrzeug läuft. Hab mal kurz gegoogelt - und da finde ich dieses Modul mit coming home / leaving home Funktion wesentlich interessanter.
Macht lieber darüber ne genaue Doku zum Einbau... 😁

Zitat:

Original geschrieben von aeonflux


Die Frage ist doch, welche der Schrauben im Sicherungskasten direkt für diesen Masseanschluss geeignet wäre?
So wie ich das sehe, müsste es ja eine Schraube bzw. eine Befestigung in unmittelbarer Nähe bzw. im Sicherungskasten sein.

Vielleicht hat jemand eine spontane Idee?

Wenn sich das Suchen und Finden eines Massepunktes im Sicherungskasten als problemlos herausstellt, wäre ich auch bei einer Bestellung dabei!

Word! 😁

aeon

Dito! Wird ja leider in der Anleitung nicht geklärt.

So, hab Antwort bekommen.

Es ist das Modul vom A4, das bei uns passt --> werd ich gleich bestellen 🙂

Die Masseverbindung ist denkbar simpel, da auch nur ein Strom von wenigen MilliAmpere fließt. Ein oder zwei der Torx-Schrauben, die den Halter des Sicherungskastens halten, sind an der Karosserie bzw. an Masse eingeschraubt. Das Massekabel ist ca. (max) 20 ck lang und reicht genau bis an eine der passenden Schrauben ... Bild siehe hier aus einem S3.

Also: scheint easy zu sein.

Ich meld mich wieder 🙂

Stefan

wäre bei einer sammelbestellung dabei...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kogi


wäre bei einer sammelbestellung dabei...

Sorry - kogi, ich glaub nicht, dass wir 10 zusammen bekommen. Hab da so meine Erfahrungen im Forum. Ich klinke mich da aus, hab schon individuell bestellt --> soll morgen ankommen, PayPal sei Dank.

Grüße, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von strost


...Die Masseverbindung ist denkbar simpel,
....
Also: scheint easy zu sein.

Ich meld mich wieder 🙂

Stefan

Super,

danke für Deine Antwort, Stefan!
Es wäre klasse, wenn Du nach erfolgreichem Einbau ein Pic von Deinem Sicherungskasten mit dem eingebauten Modul posten könntest!

Viel Erfolg beim Einbau,

viele Grüsse,
aeon aka Stefan 😁

Hi Stefan, ja poste mal, wie gut das Teil ist.

Hat das auch TüV?

Wäre ja zu schön, um wahr zu sein.

Also auf der Internet-Seite steht:

Das MDC-TFL-Modul hat das CE-Zeichen und erfüllt die ECE Norm.

Und soviel ich weis, muss jedes Teil, diese in einem Fahrzeug verbaut sein ab einem gewissen datum ein CE-Zeichen besitzen, um es legal zu betreiben! -> Hab mich von Strost um ein besseres belehren lassen siehe drunter in seinem Beitrag!

Okqa sorry dann war es wohl das e-Prüfzeichen und nicht das CE!

Also.

Das ist lächerlich 😁 ganz offiziell ist es nicht erlaubt, mit dem Ding rumzufahren. Begründung: es hat keine E-Kennzeichnung, die notwendig ist.

Zitat:

 

Mit dem 01.10.2002 wurde die e-Kennzeichnung für Geräte oder Baugruppen, die am Bordnetz von Kraftfahrzeugen während der Fahrt betrieben werden können, verpflichtend.

Die Anforderungen an eine e-Kennzeichnung sind in der Richtlinie 72/245/EWG in der Fassung der Richtlinie 95/54/EG vom 31.10.1995 geregelt. In dieser Richtlinie sind, im Gegensatz zur EMV-Richtlinie, die auf Normen verweist, auch der Prüfaufbau und die Grenzwerte für Störaussendung beschrieben und festgelegt.

Geprüft wird die Störaussendung und die Störfestigkeit der Baugruppen und Geräte. Der Prüfaufbau und die Grenzwerte unterscheiden sich stark von den in der EMV üblichen Prüfbaubauten (Freifeld mit 10 m Messabstand). Eine Übernahme der Prüfergebnisse, die bei den üblichen EMV-Prüfungen nach der EMV-Richtlinie 89/336/EG erhalten wurden, ist aus diesem Grund nicht möglich. Geräte, die bereits ein VDE-EMV-Zeichen oder eine CE-Kennzeichnung tragen, halten nicht automatisch die Grenzwerte der Richtlinie 95/54/EG ein.

Mögliche Auswirkungen nicht typgeprüfter Geräte und Baugruppen

Betreibt man eine Baugruppe oder ein Gerät ohne e-Kennzeichnung am Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, das eine Typgenehmigung nach der Richtlinie 95/54/EG hat, kann die Betriebserlaubnis des Kraftfahrzeuges erlöschen.

Damit besteht die Gefahr, dass der für das Fahrzeug abgeschlossene Versicherungsschutz durch die nicht mehr bestehende Betriebserlaubnis gefährdet ist.

Typgenehmigung

Die e-Kennzeichnung ist eine Typgenehmigung und basiert nicht auf einer Herstellerklärung, sondern wird vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auf Antrag zusammen mit einer Typgenehmigungsnummer erteilt.

Am Anfang steht eine erfolgreiche Prüfung in einem vom KBA akkreditierten Prüflabor (z. B. VDE-Institut) oder einem vom KBA anerkannten Technischen Dienst. Danach stellt der Hersteller beim KBA einen Antrag auf Typgenehmigung. Bei positiven Prüfergebnissen und einer erfolgreichen Anfangsbewertung des beim Hersteller vorhandenen QM-Systems (sogenannte Anfangsbewertung des KBA) wird dem Hersteller dann die Typgenehmigung zusammen mit der Typgenehmigungsnummer erteilt.

So. Jetzt mal alle die Finger hoch, die einen zusätzlichen Zigarettenanzünder von Conrad eingebaut haben, und dann noch die mit einem Nachrüstradio, das älter ist, usw.

Ich sehe das eher als Witz (für mich persönlich) und pfeif darauf. Der Rennleitung erzählst Du: TFL ?? Wieso ?? Das ist doch Serie ... oder so was. Und vorm TÜV programmierst Du es mit "6xinnerhalb von 8 s Licht an+aus" wieder weg und gut ist.

Wir haben schon vor 20 Jahren gesagt: **** for TÜV *g* und jeder kann sich seinen Teil denken, oder?

Grüße, Stefan

PS: An meinem Moped will ich andere Fußrasten montieren, stabiler, leichter -----> und ab zum TÜV ... die haben sich ihr Geschäft schon gut abgesichert, die Jungs im grauen Kittel 😁

Okay aber mal ganz ehrlich gesagt, egal was du machst, ob nun US-Bremslicht oder nur blaue LEDs im Innenraum diese man während den fahren sehen könnte...dadurch ist gleich immer die Betriebserlaubnis erloschen und du fährst ohne Versicheurng...ist echt lächerlich!

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT


N Abend, also ohne leaving home Funktion ist das irgendwie nur die halbe Miete....

leaving home finde ich persönlich auch viiiel interessanter als coming home! hat was wenn man das auto aufschliesst und das xenon geht an 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dark Man xXx


leaving home finde ich persönlich auch viiiel interessanter als coming home! hat was wenn man das auto aufschliesst und das xenon geht an 😉

Glaube der Unterschied ist Einigen gar nicht bewusst.

Nach dem Einbau kommt dann die Erleuchtung 😁 😉

Also mal an die "Besserwisser" und "hätte-ich-aber-gerne mit-xxx" und warum nichtdieses oder jenes 😁

Ich wollte Tagfahrlicht!!!!!!!!!!!!!!!!!! Und das bekomm ich. Coming home nehm ich als Zugabe mit. Sorum wird ein Schuh draus. der alte Spruch: reich mir den kleinen Finger ... und ich will die ganze Hand ....

Fertig. Wer's net will, kauft's net ...

Stefan

Habe mal eine Email an den Verein geschrieben.

Das Teil hat keine ABE. Man sollte es vor TÜV deaktivieren.
Einbaueinleitung für Masse-Kabel findet ihr beim S3.

Für mich ist das Modul ehrlich gesagt auch völlig uninteressant vorallem für 69€ + Versand.
Und ich denke gerade wenn man Xenon hat, macht es keinen Unterschied ob man das Licht per Drehschalter anmacht oder ein Modul hat, welches dafür sorgt, dass sobald der Motor angeht, die Frontscheinwerfer mit 100% mitleuchten. Und soviel sparsamer ist das jetzt auch nicht wenn Kennzeichen- und Rückleuchten nicht mitleuchten.
Coming Home ist dagegen schon ganz nett, aber Leaving Home macht da mehr Sinn.

Wie schon gesagt, wer darin einen Sinn sieht kauft es und wer keinen, kauft es nicht. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen