Testfahrt 190 PS TDI

VW Passat

Hatte nun das Vergnügen, von Freitag bis heute den Passat mit dem
190 PS-Motor DSG zu fahren. Es war ein Variant, Comfortline mit diverser
Zusatzausstattung, ohne Allrad.

Nachdem ich zuvor schon in dem 150PS-tdi die technischen Gimmicks,
wie ACC und AID testen konnte, lag der Focus nun auf der Motorisierung.
In den 4 Tagen bin ich insgesamt 1.500 km auf Landstraße, Stadt und
Autobahn unterwegs gewesen. Der Gesamteindruck ist folgender:

Sehr homogene Leistungsentfaltung. Die Abstufung des DSG passt sehr
gut zur Motorcharakteristik. Da ich von einer Multitronic komme, musste
ich mich erst an Details, wie Zurückschalten bei Leistungsabruf oder am Berg
sowie das Herausdrehen der Gänge bei voller Beschleunigung gewöhnen.
Das Fahrzeug war auch ohne Akkustikverglasung sehr leise, insgesamt sehr
gut gedämmt. Der Durchzug von 60 km/h oder auch 130 km/h ist beeindruckend.
Bis dato fahre ich den 2.0 tdi mit 177 PS und Multitronic in einem A4. Gegenüber
dieser Motor-/Getriebekomination fühlt sich der Passat um klassen stärker an.
Bis 200 km/h geht es flotter voran und bis zur erreichente Höchstgeschwindigkeit
(laut Anzeige 242 km/h auf der Eben) dauert es dann ein bisschen. Alles in allem
aber ausreichend für mich, so dass der 240 PS Biturbo nicht zwingend notwendig ist.
Gesamtverbrauch lag in den 4 Tagen bei gemischter, aber meist flotter Fahrweise bei
7,0 Liter pro 100 km. Da das Fahrzeug aber erst 5.500 km auf dem Buckel hat, geht
der Verbrauch sicherlich noch um ein paar Zehntel nach untern.

Gesamturteil: Zum Fahrzeug ein sehr gut passender Antriebe, bei dem mir lediglich
Allrad und EDS gefehlt haben. Ansonsten wirklich uneingeschränkt zu empfehlen und
im Vergleich zu den bisherigen 2.0 tdi mit 177 PS noch mal eine spürbare Verbesserung
in Puncto Leistungsentfaltung, V-max und Verbrauch.

Beste Antwort im Thema

Hatte nun das Vergnügen, von Freitag bis heute den Passat mit dem
190 PS-Motor DSG zu fahren. Es war ein Variant, Comfortline mit diverser
Zusatzausstattung, ohne Allrad.

Nachdem ich zuvor schon in dem 150PS-tdi die technischen Gimmicks,
wie ACC und AID testen konnte, lag der Focus nun auf der Motorisierung.
In den 4 Tagen bin ich insgesamt 1.500 km auf Landstraße, Stadt und
Autobahn unterwegs gewesen. Der Gesamteindruck ist folgender:

Sehr homogene Leistungsentfaltung. Die Abstufung des DSG passt sehr
gut zur Motorcharakteristik. Da ich von einer Multitronic komme, musste
ich mich erst an Details, wie Zurückschalten bei Leistungsabruf oder am Berg
sowie das Herausdrehen der Gänge bei voller Beschleunigung gewöhnen.
Das Fahrzeug war auch ohne Akkustikverglasung sehr leise, insgesamt sehr
gut gedämmt. Der Durchzug von 60 km/h oder auch 130 km/h ist beeindruckend.
Bis dato fahre ich den 2.0 tdi mit 177 PS und Multitronic in einem A4. Gegenüber
dieser Motor-/Getriebekomination fühlt sich der Passat um klassen stärker an.
Bis 200 km/h geht es flotter voran und bis zur erreichente Höchstgeschwindigkeit
(laut Anzeige 242 km/h auf der Eben) dauert es dann ein bisschen. Alles in allem
aber ausreichend für mich, so dass der 240 PS Biturbo nicht zwingend notwendig ist.
Gesamtverbrauch lag in den 4 Tagen bei gemischter, aber meist flotter Fahrweise bei
7,0 Liter pro 100 km. Da das Fahrzeug aber erst 5.500 km auf dem Buckel hat, geht
der Verbrauch sicherlich noch um ein paar Zehntel nach untern.

Gesamturteil: Zum Fahrzeug ein sehr gut passender Antriebe, bei dem mir lediglich
Allrad und EDS gefehlt haben. Ansonsten wirklich uneingeschränkt zu empfehlen und
im Vergleich zu den bisherigen 2.0 tdi mit 177 PS noch mal eine spürbare Verbesserung
in Puncto Leistungsentfaltung, V-max und Verbrauch.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Stimmt genau .Mein B7 mit 170 Ps hat auch schon sehr gekämpft die Leistung auf den Boden zu bringen. In der Leistungs und Gewichtsklasse ist nur Heckantrieb oder Allrad sinnvoll

Zitat:

@goldengloves schrieb am 14. Mai 2015 um 14:54:13 Uhr:


Stimmt genau .Mein B7 mit 170 Ps hat auch schon sehr gekämpft die Leistung auf den Boden zu bringen. In der Leistungs und Gewichtsklasse ist nur Heckantrieb oder Allrad sinnvoll

war dein weißer B7 kein 4-Motion?😕

nein war er nicht

ah okay. dann ist das wohl ein Versehen bei deiner Fahrzeugliste. Da ist der weiße B7 als Allradler ausgewiesen 😉

Ähnliche Themen

Ich denke auch ein Auto mit 190 PS kann man mit Frontantrieb problemlos fahren. Mehr PS bedeuten schließlich nicht, dass man gerade im Bereich von 0 km/h bis 50 km/h schneller fahren muss als ein Auto mit 150 PS. Zumindest in meiner Welt ist das so.

Ich nehme die PS (190er als 2WD mit HS bestellt) um auf der Landstraße souverän überholen zu können und auf der Autobahn schnell auf das gewünschte Reisetempo zu kommen. Und beim Zwischenspurt von 100 km/h auf 200 km/h halte ich 4WD für sinnfrei, es sei denn es ist paddelnass und/oder ich bewege den Wagen im Grenzbereich. Mach ich nicht. Nicht jeder will Schumi spielen. Der jetzige 177PS-ler schafft das auch alles.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 14. Mai 2015 um 14:54:13 Uhr:


Stimmt genau .Mein B7 mit 170 Ps hat auch schon sehr gekämpft die Leistung auf den Boden zu bringen. In der Leistungs und Gewichtsklasse ist nur Heckantrieb oder Allrad sinnvoll

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 14. Mai 2015 um 22:33:41 Uhr:


Ich denke auch ein Auto mit 190 PS kann man mit Frontantrieb problemlos fahren. Mehr PS bedeuten schließlich nicht, dass man gerade im Bereich von 0 km/h bis 50 km/h schneller fahren muss als ein Auto mit 150 PS. Zumindest in meiner Welt ist das so.

Alles eine Frage der (An)Fahrweise.

Will man die 190 PS wirklich dauernd ausreizen, macht 4WD vielleicht Sinn um die Reifen zu schonen. Aber sinnlos ist Frontantrieb deswegen noch lange nicht.

Also mal kurz aus eine Kreuzung raus bei nasser Straße ist schon bei 170 PS ziemlich schicht im Schacht. Die Autos kommen immer mehr zu einer Gewichtsverteilung von 50/50% da wird Frontantrieb immer sinnloser. Dann noch Gepäck und 4 Leute und schon geht nix mehr

Zitat:

@goldengloves schrieb am 15. Mai 2015 um 08:41:21 Uhr:


Also mal kurz aus eine Kreuzung raus bei nasser Straße ist schon bei 170 PS ziemlich schicht im Schacht. ... Dann noch Gepäck und 4 Leute und schon geht nix mehr

😕 na ja, ich kenne deine Fahrweise nicht.

Zitat:

@storki321 schrieb am 15. Mai 2015 um 08:49:53 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 15. Mai 2015 um 08:41:21 Uhr:


Also mal kurz aus eine Kreuzung raus bei nasser Straße ist schon bei 170 PS ziemlich schicht im Schacht. ... Dann noch Gepäck und 4 Leute und schon geht nix mehr
😕 na ja, ich kenne deine Fahrweise nicht.

Fahrweise hin oder her. Das ist individuell und ändert nichst an der Tatsache,

dass der Frontantrieb auf rutschigem Untergrund und bei plötzlichem hohen

Drehmoment seine Schwächen hat. Daher habe ich mich für den Allrad entschieden.

Auch wenn ich ihn in 95% aller Fahrsituationen wahrscheinlich nicht brauche. Ist

aber bei vielen technischen Features so. Man braucht sie zum reinen Fortbewegen

sicherlich nicht zwingend.

Gibt es weitere Erfahrungen mit dem 2.0 tdi 190PS? Egal ob Frontantrieb oder Allrad.

Mein B8 Variant mit 190 PS hat Frontantrieb (aufgrund unserer Firmenwagenregelung wäre der 4 WD zu teuer geworden) und hat selbstverständlich bei feuchter Straße beim zügigen Anfahren leichte Traktionsprobleme. Aber darauf kann man sich einstellen und wenn man keinen digitalen Gasfuß hat, ist das auch überhaupt kein Problem.

Auf jeden Fall ist die Traktion besser, als bei meinem vorigen Auto (Ford S-Max TDCI mit 163 PS). Ob der Passat hier generell besser ist oder ob es am elektronischen Sperrdifferenzial aus dem R-Line Paket liegt, kann ich nicht sagen, da ich den B8 noch nicht ohne das Sperrdifferenzial gefahren bin.

Zitat:

@robhart.63 schrieb am 15. Mai 2015 um 09:03:19 Uhr:



Zitat:

@storki321 schrieb am 15. Mai 2015 um 08:49:53 Uhr:



😕 na ja, ich kenne deine Fahrweise nicht.
...Das ist individuell und ändert nichst an der Tatsache,
dass der Frontantrieb auf rutschigem Untergrund und bei plötzlichem hohen
Drehmoment seine Schwächen hat. ...

Unbestritten.

Der Beitrag von goldengloves suggeriert aber, man würde mit 190 PS Frontantrieb praktisch gar nicht vom Fleck kommen und in Kurven nur noch rumschliddern. 😉

Zitat:

@mahohz schrieb am 15. Mai 2015 um 10:10:57 Uhr:


Mein B8 Variant mit 190 PS hat Frontantrieb (aufgrund unserer Firmenwagenregelung wäre der 4 WD zu teuer geworden) und hat selbstverständlich bei feuchter Straße beim zügigen Anfahren leichte Traktionsprobleme. Aber darauf kann man sich einstellen und wenn man keinen digitalen Gasfuß hat, ist das auch überhaupt kein Problem.

Auf jeden Fall ist die Traktion besser, als bei meinem vorigen Auto (Ford S-Max TDCI mit 163 PS). Ob der Passat hier generell besser ist oder ob es am elektronischen Sperrdifferenzial aus dem R-Line Paket liegt, kann ich nicht sagen, da ich den B8 noch nicht ohne das Sperrdifferenzial gefahren bin.

Mach also doch Sinn, das elektronischen Sperrdifferenzial bei 190 Ps, habe mir das R-Line Paket auch mit bestellt.

Spannender Bericht... der 4motion 190PSer ist für mich nicht wirklich spanned

Entweder 190 PS und Frontantrieb (und eben etwas Traktionsprobleme bei Nässe) oder dann direkt den BiTDi

Preislich gibt es doch dank DCC Serie kaum noch eine Differenz...und selbst der 240 PSer ist im Bereich >180 wirklich nicht begeisternd...

Ich fahre G7 GTD und R parallel und halte die beschriebenen Traktionsprobleme für ein wenig überzogen. Dass flottes Anfahren bei Nässe u gleichzeitigen Lenkeinschlag nicht funktionieren kann, sollte jedem klar sein. Nichtsdestotrotz liegen zwischen B7 und B8 grade im Bereich Haftungsniveau der VA Welten.

Mein GTD hat ja aufgrund des geringeren Leistungsgewichtes nochmals schlechtere Voraussetzungen im Nassen, zusätzlich habe ich werksseitig 'alte' Sport Contact2 verbaut u dennoch läßt sich der Wagen sehr flott bewegen. Beim Ampelstart gehe ich halt lediglich 80% Pedalweg u sollte ich abbiegen müssen, setze ich halt einen short-shift u gut ist...

Zitat:

@goldengloves schrieb am 14. Mai 2015 um 14:54:13 Uhr:


Stimmt genau .Mein B7 mit 170 Ps hat auch schon sehr gekämpft die Leistung auf den Boden zu bringen. In der Leistungs und Gewichtsklasse ist nur Heckantrieb oder Allrad sinnvoll

Mein B7 mit 170 PS, 235er Reifen und Frontantrieb hat damit kein Problem. Und zwar schlichtweg deshalb weil er die lang übersetzte Handschaltung hat und ich die Kupplung so behandle, dass sie auch bei 500.000km noch nicht ausgetauscht werden muss.

Natürlich kann man die Räder durchdrehen lassen, aber dann fährt man in einem Drehzahlbereich, der weder sehr turbo- noch allgemein sehr motorschonend ist und nicht mehr wirklich zum Grundcharakter dieses Wagens passt. Wer eine solche Fahrweise präferiert, ist bei den kürzer übersetzten GTD Variants und Octavia RS besser aufgehoben.

Übrigens - wer vorausschauend fährt, muss weniger oft anfahren und ist am Ende schneller am Ziel 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen