Test: GT mit 210 PS schneller und sparsamer als GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe MT-Gemeinde,

Hab grade einen interessanten Testbericht aus der Autozeitung 15/06 gefunden. Dort wurde ein Golf GT TSI mit 210 PS, 310 nm von 2000-4500 U/min (Chiptuning von Heron) getestet, und zwar mit sehr postiver Resonanz:

Der GT war in allen Bereichen (Beschleunigung auf 100/160, Elastizität, Vmax) dem GTI überlegen, verbrauchte aber 1,5 L weniger als der GTI und nur 0,1 L mehr als die Serienversion.

Hier mal ein Ausschnitt:

"Der schwarze GT in der 210-PS-Version, ausgerüstet mit einem einstellbaren Gewindefahrwerk und 19-Zoll-OZ-Radsatz, leistet sich keine Schwäche: Mit 7,0 Sekunden auf 100 km/h schlägt er das Serienpendant um 0,6 Sekunden und düpiert auch den 200 PS starken Golf GTI, der 0,2 Sekunden länger benötigt. Selbst bis 160 km/h zeigt er dem die Rücklichter: 17,4 statt 17,8 Sekunden.
Chancen gibt es für den starken Bruder keine, denn mit 240 km/h ist der Heron GT auch beim Topspeed um fünf km/h schneller. Wer jetzt befürchtet, dass sich dadurch der Sparvorteil auflöst, darf sich abermals wundern: Mit einem Durchschnittsverbrauch von 9,7 Litern auf 100 km liegt dieser Hubraumzwerg nur um 0,1 Liter über dem Serienpendant – aber um 1,5 Liter unter dem GTI."

Hier der Link:
http://www.autozeitung.de/index.php?...

Für eine kleine Minderheit von Leuten, die lieber einen etwas unauffäligeren Golf als den GTI, und für die der Verbrauch noch was niedriger sein könnte, ist das bestimmt ne interessante Sache. Bleibt für mich nur ein dickes Fragezeichen mit der Beständigkeit des Motors. Was meint ihr dazu?

138 Antworten

Motoren von Sportwagen halten immer kürzer als von normalen Autos

ich sage nur oft nicht immer, werden diese zum Spaß bewegt und weniger über längere Strecke mal langsam. Dürfte jeden klar sein wieso das so ist.

Ja, da hast du allerdings recht.

Porsche tauscht ja nicht umsonst mal eben auf Kulanz tausende ölende Motoren.😉

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Forrest 1A


Golf GTI
Beschleunigung, Testverbrauch:

AMS 16.3.2005 7,1s 10,5l
Gute Fahrt 11/04: 7,2s 11,4l
DSF, Track-Test: 7,3s
Autozeitung 08/2005: 7,4s 11,2l
Autozeitung 01/2005: 7,6s
FAZ 03.05.2005: 7,3s 11,7l
AMS 10.11.04: 7,3s 10,3l
Autobild 12.01.2005: 7,3s 10,6l
Autozeitung 11/2004: 7,6s 11,7l
Mot 02/2005: 7,4s 9,5l
Powercar 02/2005: 7,5s 11,7l
Powercar 03/2005: 7,4s 11,2l

Durchschnitt:
7,3 s
10,98l

Golf GT TSI:

Gute Fahrt 06/2005: 7,5s 8,6l
AutoMotorSport 24/2005: 7,8s 8,2l
Autozeitung 24/2005: 7,6s 9,6l

sport auto 05/2006: 7,2 sek. 9,6 L

Automobilrevue 19/2006: 7,1s 7,7l
freenet.de 7,8s 8,2l
rhein-main.net 07.06.2006: 7,8s 8,2l
DinSide Motor: 7,1s 7,2l
Autobild 14/06: 8,0s 7,8l

Durchschnitt:
7,5s
8,34l

Differenz GTI-GT:
ca. 0,2 sec, 2,64 Liter

Wenn man sich also sämtliche Tests anschaut, kann der "gespürte" Unterschied gegenüber den realen Meßwerten nur sehr klein sein. Nimmt man den GT mit DSG, ist die Beschleunigung nochmal um 0,2s besser... rechnet dann mal nach 😁 Bin da mal auf Berichte in Autozeitungen gespannt.

Gibt es eigentlich irgendwo schon Fahrberichte vom GT mit DSG?

Da bin ich auch gespannt auf die Fahrleistungen, wenn die so ausfallen, wie in den meisten anderen Fahrberichten, dann müsste die Beschleunigung mit DSG ja theoretisch nochmal 0,2s unter 7,5s liegen.

Wann ist eigentlich der "günstigste" Zeitpunkt von der Laufleistung her zum Chiptuning?

Zitat:

Original geschrieben von Forrest 1A


Der neue 911 Turbo hat übrigens ne ähnliche Literleistung, da macht sich auch keiner Sorgen wegen der Haltbarkeit.

Der 997 Turbo hat eine Literleistung von 133 PS/L. Bei 3000km Vollgastest in Nardo ( alle 30min Auftanken ) keine Abweichungen von Öl-, Kühlwasser- oder Ladelufttemp gegenüber normalen ,im Straßenverkehr gemachten Messungen. Der Motor basiert wie der GT2 und 3 auf dem GT1 Rennmotor 600PS (Sieger 24H LeMans 1998 ). Preis des Serienmotors : 65000 € .
Die Simmeringprobleme kannte nur der normale Carrera/Boxstermotor, der mit den obengenannten Motoren außer der Boxeranordnung nichts gemein hat.
Habe bis auf den 993Turbo alle besessen und außer den Inspektionen haben die nie 'ne Werkstatt gesehen. Ich schreib' das nur , weil ich denke daß man trotz der anerkennenswerten Ingenieursleistung, einen 600PS R32 nicht mit einem 480PS Turbo vergleichen darf.Bei dem Nardo "Dauerlauf" war für einige 100T € Testequipment installiert, das einen Tuner finanziell schnell überfordert ,wobei die wissen,daß lange Vollgasritte eh'selten abgerufen werden. BTT

Gruß
Rolf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Forrest 1A


Verstehe auch nicht das Problem, nen gechipten mit nem ungechipten Motor zu vergleichen,

Ist ja OK. Ist wie mit Floyd Landis und dem (hoffentlich) nicht gedopten Rest.

Und wenn ich dann "Test: GTI mit Verbrauchstuning schneller und sparsamer als GT von Heron" schreiben würde, ginge die Diskussion von vorne los.

Ich finde das man mit einem ordentlichen Chiptuning immer zum nächst höheren Fahrzeug aufschließen kann von den Fahrwerten her.

Ein gechippter GTI hat die gleichen Fahrwerte wie ein R32, das gleiche beim GT und GTI.

Bei den Dieseln wird es auch nicht viel anders aussehen. Zumindesten vor den DPF:

Zitat:

Original geschrieben von el_barto2004


Ist ja OK. Ist wie mit Floyd Landis und dem (hoffentlich) nicht gedopten Rest.
Und wenn ich dann "Test: GTI mit Verbrauchstuning schneller und sparsamer als GT von Heron" schreiben würde, ginge die Diskussion von vorne los.

Ich fände das interessant. Genauso wie mich auch der Vergleich einer T-FSI-Variante mit vergleichbarem Drehmoment und ca. 170 PS (kommt nicht bei Audi ein solcher 1.8 T-FSI ?). Dann könnte man sehen, welche Vorteile das TSI-Konzept hat. Gehe aber mal davon aus, dass es ähnlich wie beim Heron/GTI-Vergleich aussieht, und Haltbarkeit/Garantie sind dann auch keine Argumente mehr.

Ach ja: In der ams war ein Konzeptvergleich GT TSI /GT TDI. Da haben sie gemeint, dass selbst Vielfahrer lange brauchen (Mehrkosten hat man erst nach 72000km drin, wenn man nur die Spritkosten betrachtet (ams-Verbrauch)), bis sie mit dem TDI ins plus fahren. Passt zwar nicht wirklich zum Thema, zeigt aber mal, wie gut die Kombination Wirtschaftlichkeit/Umwelt/Fahrspass beim TSI umgesetzt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von turbo996


Zitat:

Original geschrieben von Forrest 1A


Der neue 911 Turbo hat übrigens ne ähnliche Literleistung, da macht sich auch keiner Sorgen wegen der Haltbarkeit.

Der 997 Turbo hat eine Literleistung von 133 PS/L. Bei 3000km Vollgastest in Nardo ( alle 30min Auftanken ) keine Abweichungen von Öl-, Kühlwasser- oder Ladelufttemp gegenüber normalen ,im Straßenverkehr gemachten Messungen.

Finde das Motorkonzept des 997t auch sehr überzeugend und die Zuverlässigkeit kommt noch dazu. Wo gibt es sonst einen 3,7sek-Supersportwagen mit dieser Alltagstauglichkeit, Haltbarkeit und halbwegs Sozialverträglichkeit?

Mich würde bei dem ganzen R32-GTI-GT-Rivalitätsgehabe mal interessieren, obs das z.B. auch zwischen 911 Carrera S, GT3 und Turbo-Fahrern gibt?

@ 996t: Ist denn schon der 997er t geplant?

greez f.i.

Zitat:

Original geschrieben von floppy infant


Mich würde bei dem ganzen R32-GTI-GT-Rivalitätsgehabe mal interessieren, obs das z.B. auch zwischen 911 Carrera S, GT3 und Turbo-Fahrern gibt?

Das Rivalitätsgehabe findest du auch in anderen Foren, z.B. Astra GTC vs. OPC, Ford Focus ST vs. Focus RS und vielleicht bald auch zwischen Polo GTI "Cup Edition" vs. Golf GTI.

Unterscheiden tun sich die Threads v.a. im Umgang miteinander. Da nimmt das VW-Forum schon eine gewisse Sonderstellung ein. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von floppy infant


Mich würde bei dem ganzen R32-GTI-GT-Rivalitätsgehabe mal interessieren, obs das z.B. auch zwischen 911 Carrera S, GT3 und Turbo-Fahrern gibt?

@ 996t: Ist denn schon der 997er t geplant?

Rivalitätsgehabe ist mir eigentlich nie aufgefallen. Die sind doch auch alle nur autoverrückt. :-)

Die Lieferzeit beträgt im Moment ein halbes Jahr ,und da ich das Spaßmobil im Winter eh' kaum fahre, wird's wohl April.
Mal sehen. :-))

Gruß
Rolf

Zitat:

Original geschrieben von herr b


fragt sich nur wie lange der motor überlebt...

Dem Motor wird das kaum etwas anhaben (warum auch?), aber die Reifen werden sehr schnell am Ende sein.

Zitat:

Original geschrieben von Eckfahne


Das Rivalitätsgehabe findest du auch in anderen Foren, z.B. Astra GTC vs. OPC, Ford Focus ST vs. Focus RS und vielleicht bald auch zwischen Polo GTI "Cup Edition" vs. Golf GTI.

Unterscheiden tun sich die Threads v.a. im Umgang miteinander. Da nimmt das VW-Forum schon eine gewisse Sonderstellung ein. 🙂

Sind die Golfer etwa netter zueinander? 😁

Das könnte auch teilweise damit zusammenhängen, dass die PS-Abstände bzw. Fahrleistungsunterschiede nicht so gravierend sind (zumindest GT GTI) im Vergleich zu anderen Marken (ST - RS z.b.) und sich deshalb v.a. die Fahrer der etwas stärkeren Autos genötigt fühlen, ihr Auto verbal ein bißchen "abzusetzen". Das könnte demnächst vielleicht auch in geringem Umfang mit dem Jubi-GTI passieren, der ja 30 PS mehr als der GTI hat ("viel schönere Details, zieht vile besser durch"😉 😁

Hallo an alle!

Ich kann dieses Ausarten nicht wirklich verstehen! Ich zb fahre selbst einen 1,4 TSI (170 PS) und bin voll auf zufrieden mit dem Auto! Natürlich habe ich auch damals darüber nachgedacht einen GTI zu kaufen und ja manche teile der Innenausstattung sind nett vom GTI aber leider nur manche (geschmackssache). Rot is nich jedem seine Farbe (Nähte). Egal. Ich habe aber 1. keinen weiten weg auf meine Arbeitsstelle (17km ein weg) und 2. fahre ich auch ansonsten nicht extrem viel in der Gegend rum! Wonach sich dann kein Diesel rechnet! Des weiteren kam für mich natürlich auch der Aspekt kosten dazu! Kaufpreis bis zu 3000 euro günstiger (mit vergleichbarer Technischer Ausstattung), der Verbrauch, Versicherung und Steuer!

Wie schon viele vorher schreiben ist es geschmacksache welchen man sich kauft aber wenn man es von der wirtschaftlichen und kosten seite betrachtet ist der GT dem GTI überlegen! Alleine die Versicherung ist gegenüber einem GT ziemlich hoch da viele Versicherungen einen GTI mit jungen Fahren sehen und da unter anderem das Unfallrisiko höher ist (nicht anfangen das in den Dreck zu ziehn. es ist so), des weiteren klaut man doch eher einen GTI als einen GT was weiter zu den teureren Kosten beiträgt! Nun habe ich auch die Steuer nicht ausser Acht gelassen wo wir bei einem GT bei ca 94 euro/Jahr sind und bei einem GTI bei ca 134 euro/Jahr sind! Auf die Jahre hoch rechnen könnt ihr euch das ja selbst! Beim Sprit ist es nunmal so das der GT weniger verbraucht und damit auch Wirtschaftlicher ist bei den steigenden Ölpreisen!

GTI ist ein schönes Auto und von der Ausstattung überlegen!
GT hat aber auch seine Vorteile! Ich habe kein anderes Auto jemals gesehen wo man wirklich den Spritverbrauch so stark variieren kann wie beim 1,4 TSI (170PS).
Ich habe einen Verbrauch wenn ich ziemlich gemühtlich fahre auch mal von unter 7 Liter und schaffe es nicht wirklich diesen weit über 10 Liter zu bekommen wenn ich AB und co fahre in schnellerem Tempo! Wohl gemerkt im Durchschnitt! Bei allen Tankstops die ich bisher eingelegt habe kam ich nicht über 10 Liter! Fahrweise war hier egal!

Mittlerweile ist aus einem GT auch ein sehr schönes Auto geworden mit einführung der R-line Ausstattung! Aber dies ist auch wieder geschmackssache! Ich kann für mich nur sagen das ich lange ein Auto wie den GT gesucht und nun gefunden habe! Verbrauch/Kosten/Leistung/Aussehen ist so wie ich es haben wollte und das war mir wichtiger!

Um noch was zu diesem Thread beizusteuern!
1. Habe ich gehört das der TSI mit 170PS wohl mehr PS haben soll als der Hersteller angibt. (Verschiedene Prüfstandstests)
2. Bin ich momentan am überlegen ihm einen Chip verpassen zu lassen

zu 1. Ich werde selbst meinen GT mal auf einen Prüfstand fahren um zu sehen ob an diesen Tests was dran ist! Kann euch bei interesse meine Daten (Diagram) hochladen wenn ich auf einem war!

zu 2. Ich denke schon länger darüber nach und habe mich auch schon bei einigen informiert über das Thema! Wenn ein Chip dann nur von Abt da man dort wirklich eine Umfangreiche Garantie bekommt und diese sogar bis auf 8 Jahre erweitern kann! (Jährlicher Beitrag von glaube 170 euro)! Die Garantie ist auch mit dem Konzern abgesichert bzw bei so gesehen der gleichen Garantieversicherung der VVD! Die Garantieleistung ist nur minimal abweichend von der 2 Jahre Anschlußgarantie eines nicht getunten (chip) Fahrzeug bei VVD!

Ich werde die Entscheidung des Chips vertagen bis ich mit meinem GT auf dem Prüfstand war! Leistungsteigerung soll wohl nach dem Chip bei 210 PS sein!

Also Leute streitet euch nicht über die Verschiedenen Varianten des Golfs! Der GT ist der kleine Bruder des GTIs und die GTI Fahrer sollten ihn auch dementsprechend ansehen und sich auch dementsprechend NORMAL gegenüber GT Fahrern verhalten!

Gruß Markus

Sagt doch einfach wir fahren Golf😉😁

Gruß Martin...was wohl passiert wenn jetzt der Golf& kommt??

Mann Mann...Immer diese Totengräber hier 😁

Und nun ruhe in Frieden 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen