Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Mmmh. Geht nicht. Ich sehe dann mein Auto und den Tesla Shop. Mehr nicht. Unten drunter noch diverse Menüs um Einstellungen zu ändern, aber kein Hinweis auf Fremdladen. Liegt es vielleicht daran, dass ich in der Schweiz wohne und entsprechend ein „schweizer Tesla“ habe?
Die App ist auch auf dem neuesten Stand, hatte ich nochmal aktiv gecheckt.
Ich verstehe das schon. Rechts vom Shop ist bei mir aber kein weiteres Icon. 🙂 Ich hab mir mal die Finger verbogen und beim Schieben nach links ein Screenshot gemacht damit man es auch richtig sieht. 🙂
Und um alle Zweifel zu beseitigen: es ist auch eine Kreditkarte hinterlegt über die ich schon seit Monaten die Premium Konnektivität zahle und die auch noch lange nicht abgelaufen ist. 🙂
Ähnliche Themen
Seltsam
Ich hab’s mal nach der Anleitung von @Stony52 gemacht.
Ganz locker nach links swipen, dann kommt das Ladelogo.
Das fehlt bei Dir ganz eindeutig.
Vielleicht mal beim SeC anrufen?
Zitat:
@slummy schrieb am 27. Mai 2022 um 07:48:46 Uhr:
Vielleicht mal beim SeC anrufen?
Nicht nötig. Am Screenshot steht Swisscom und auf der Tesla Webseite steht:
Das Supercharger-Pilotprojekt für Fremdmarken ist gegenwärtig EV-Fahrern vorbehalten, die in folgenden Ländern wohnen:
Niederlande
Frankreich
Norwegen
Deutschland
Großbritannien
Spanien
Schweden
Belgien
Österreich
Wenn ich nicht blind bin, fehlt da das Land mit der Swisscom. 😉
Danke für die Klärung. Hatte ich ja schon weiter oben vermutet, dass es am Standort und dem „Schweizer Auto“ liegt. Die Tesla Webseite hatte ich nicht durchforstet… Dachte das Fremdladen können jetzt einfach alle. Im Moment macht es ja aufgrund der Preise kaum Sinn, gibt also schlimmeres. Zumal ich (noch) kein anderes Auto habe.
Tesla-Supercharger erhalten Warte-Lounges
Zwar wohl nicht alle Neubauten und nicht von Tesla selbst, aber das Konzept gefällt mir - und die Automaten sollen lokale Produkte anbieten. Gleichzeitig ist das auch die Eröffnung des neuen SuC Endsee an der A7 mit 20x V3.
Auch in den letzten Tagen (Mai) neu eröffnete SuC-Standorte:
- Nörten-Hardenberg an der A7, 20x V3.
- Limburg an der A3, 20x V3.
- Herrieden an der A6, 12x V3.
- Leer (EmsPark) an der A31, 16x V3.
Die Öffnung für Fremdmarken in Europa geht weiter, seit heute sind ausgewählte SuC zusätzlich in Dänemark, Finnland, Deutschland, Luxemburg und der Schweiz geöffnet worden.
Eine genaue Übersicht der jeweiligen Standorte bekommt man über die Übersichtskarte auf der Website (zu Europa rüberwischen), für den Bereich D/A/CH hänge ich zur groben Übersicht mal einen Screenshot an. Es sind noch bei weitem nicht alle SuC-Standorte.
Der SuC in meiner Nachbarschaft ist jetzt freigeschaltet. Dann warte ich mal auf die ersten Berichte von „Kloppereien“, weil ein Fremdfabrikat zwei SuC belegt hat. Gut der SuC Erftstadt ist nicht so stark frequentiert, da gab es Anfang des Jahres auch nächtliches „free charging“ …
Trotzdem, ich würde mir wünschen, dass Tesla erst die Kabel verlängert und dann die Orte freischaltet. Die Platzvorhersage ist an diesen SuC also nicht mehr brauchbar …
Um den derzeitigen Preis wird sich der Andrang der Fremdmarken in Grenzen halten. Der SuC ist um 20-30 Cent teurer als Ionity und auch EnBW ist billiger mit dem richtigen Tarif. Zumindest ist in allen anderen Ländern bisher der große Kampf um die SuC ausgeblieben.
Spannend wird es vielleicht an den starken Reisewochenenden im Sommer. Da werden wahrscheinlich viele auf die SuC ausweichen, wenn von 4 Ionity Säulen 2 kaputt und 2 belegt sind. Dann spielt der Preis wahrscheinlich nicht die große Rolle, hauptsache man kann sicher laden.
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 21. Juni 2022 um 11:29:53 Uhr:
Wie ist eigentlich der Tarif für Tesla Owner, wenn sie einen nicht Tesla am SuC laden wollen?
Das sind Preise (ohne Abo) die in der Tesla APP angezeigt werden. So weit ich gehört habe soll der Preis pro KWh bei Zahlung einer monatlichen Gebühr auf der gleichen sein wie für Tesla Owner
Sprich egal ob bereits einen Tesla habe oder nicht, bezahlt man ohne Abo gleich viel...
Hab zwar keinen Tesla, aber ich hätte erwartet, dass bestehende Tesla Kunden zumindest den Energie-Preis des Abos bekommen... (Stammkundenrabatt oder so...)