Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Gibts hier eigentlich Fahrer, die schon SuC-los sind also zahlen müssen? Wie sehen da die Abrechnungen aus? Als Dienstwagenfahrer bräuchte ich irgendwas ausdruckbares / speicherbares mit ausgewiesener MwSt.

Ich glaube man bekommt einfach eine Rechnung per Mail.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 21. Januar 2019 um 10:51:47 Uhr:


Ich glaube man bekommt einfach eine Rechnung per Mail.

Genau.

Monatlich? Oder kurz nach einem Ladevorgang direkt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@ballex schrieb am 21. Januar 2019 um 17:12:44 Uhr:


Monatlich? Oder kurz nach einem Ladevorgang direkt?

9 Tage danach (ich habe nur ein Beispiel) - war mitten im Monat.

Eine offene Rechnung? Oder muss man irgendwo eine Kreditkarte hinterlegen?

Ich habe eine Kreditkarte hinterlegt und die Kosten würden monatlich abgebucht werden.

Genau. Bei mir ging es auch per Kreditkarte.

Zitat:

@derJan82 schrieb am 21. Januar 2019 um 20:44:37 Uhr:


Genau. Bei mir ging es auch per Kreditkarte.

Wie hast du geschafft beim SuC Kosten zu generieren? Idle Fee?

Ich habe auf Grund von Fahrzeugknappheit in Folge eines Unfalls (A6: -1, Personen: unverletzt) spontan einen Firmenwagen mehr gebraucht und ein 7 Monate altes MX 75D mit 6000km gekauft. Der hat kein free SuC, sondern nur ein paar kWh im Jahr, die dann weg waren. Ist eine reine Überbrückungslösung bis die 200er kommen. War wirtschaftlich wohl eine halbwegs brauchbare Lösung. Ich bin bei Autokauf einfach nicht so für wirtschaftlich und ärgere mich deshalb regelmässig - ist ein anderes Thema 😉

Nun noch ein neues Supercharger in Deutschland ...Weyarn:

https://www.google.com/.../...6c73c65a5fb!8m2!3d47.8634255!4d11.793186

Tesla senkt, nach Protesten der Kunden die SuC Gebühren wieder etwas.
https://electrek.co/.../...rcharger-prices-back-down-customer-backlash

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 22. Januar 2019 um 08:26:24 Uhr:


Tesla senkt, nach Protesten der Kunden die SuC Gebühren wieder etwas.
https://electrek.co/.../...rcharger-prices-back-down-customer-backlash

Ups, hab den Preis erstmalig mitbekommen. Für deutsche Verhältnisse ist das ja voll in Ordnung "Haushaltspreise" am SC zu zahlen, aber in US ist das mal eben das doppelte des Haushaltspreises. Gut, immer noch billiger als "Gasoline", aber sicher nicht mehr billiger als "Diesel" (Gasoil)

Etwas irritiert über die recht sponaten Preispolitik bei TESLA bin ich dann letztlich doch. Sowas schafft sicher kein Vertrauen und verbaut auch Chancen am EU-Markt.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, bei EK-Preisen zwischen 7ct und 18ct (Umlagen+MWSt) den TESLA Kunden einen 5ct-Bonus auf der Monatsrechnung auszuweisen, die anderen "Gäste" werden am "Charger" (CCS plug 50kW) mit wenig Aufwand genausogut bedient und zahlen nicht mehr als z.B. bei Ionity.

TESLA hat schon einen Mehrwert allein durch das schiere Netz, was funktioniert!

Der Einkaufspreis wird bei Tesla auch nicht viel niedriger als bei einem Gewerbebetrieb sein. Das meiste sind in D ja Steuern und Abgaben. Und der Leistungspreis dürfte auch nicht zu verachten sein.

Und schließlich muss auch der weitere Ausbau des Netzes finanziert werden.

In den USA scheint das stellenweise wirklich zum Problem auszuarten:

Kuriose Serie geht weiter: Tesla-Hasser demolieren Ladestation

Traurig, wenn da manche Hirne austicken. "Dummerweise" stehen die Kabel abseits des Ladevorgangs ja nicht unter Strom. Leider fällt mir dazu nichts Harmloseres mehr ein. Habe ich in Europa glücklicherweise so noch nicht gesehen bzw. auch nichts davon mitbekommen...wenn es Beschädigungen gab, dann geschah das wohl eher aus Versehen bzw. durch Verschleiß (angefahrene Stalls, abgebrochene Pins im Stecker, etc...).

Deine Antwort
Ähnliche Themen