Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 18. Januar 2019 um 10:28:09 Uhr:
Ich meine, wenn TESLA die Urban Charger aufbaut (*) - was ich mir übrigens in Einkaufszentren sehr gut vorstellen kann - dann ist für jene, die Free-Supercharging haben, laden immer noch kostenlos.*Ich meine damit, wenn für kein Platz innerhalb der Tiefgarage für SuperCharger vorhanden ist.
Das ist eben das Problem: Ich halte das für nicht gratis finanzierbar. Ich weiss aber, dass das viele so sehen. Ein SuC ist für mich eben auch kein Urban Charger.
Das kann ja nur heissen, dass die die M3's eher davon abbringen wollen dort zu laden... Bei den Preisen fährt man besser zu den anderen Stationen und nur dann zum SuC wenns schnell gehen muss.
Die "alten" Teslas mit fahrzeuggebundener free SuC Nutzung werden dadurch aufgewertet. Im Moment würde ich als Vielfahrer mir eher einen gut gepflegtes MS kaufen als ein M3.
Die Preise sind immer noch günstiger als die meisten anderen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 18. Januar 2019 um 16:58:54 Uhr:
Die Preise sind immer noch günstiger als die meisten anderen.
Mir zeigt er in der Schweiz CHF 0.34 pro kWh an und in Deutschland € 0.46 pro Minute über 60 kW bzw. € 0.23 pro Minute bis 60 kW. Sind da schon die neuen Preise?
Dann ist das meiner Meinung nach noch immer nicht kostendeckend und daher ein guter Deal.
Free Supercharging war ein Super Marketing. Aber wir müssen einfach damit rechnen, dass es in Zukunft anständig kostet. Und ich gehe davon aus, dass man in der Schweiz bei einem AC Ladepunkt um die 40 Rappen und bei einem DC Ladepunkt bei um die 50 Rappen pro kWh landen dürfte, damit man das Ding mit einer schwarzen 0 betreiben kann. Sonst muss man beim Service sparen und das merken wir dann, wenn der Akku leer bleibt.
Und selbst wenn der Supercharger Ende Jahr dann 50 oder gar 60 Rappen pro kWh kostet: Er wird trotzdem benutzt. Es ist einfach und funktioniert. Der Kostenvorteil gegenüber den Verbrennen verschwindet aber zumindest beim Schnellladen kurzfristig (bis der Staat die Steuern "nachreguliert"😉. Deshalb denke ich, dass die aktuellen SuC PowerUser zunächst ihr Fahrzeug auffahren werden und sich dann überlegen wie es weitergeht.
Das wichtigste ist: Das SuC Netzwerk bleibt erhalten und wird weiter ausgebaut. Dafür zahle ich dann gerne.
Die Frage ist ob man den Discounter - Weg geht und über das Volumen die Kosten reinholen will oder eher hochpreisig exklusiv agiert. In der Schweiz kostet der Strom kaum was (selbst ich zahle in der Nacht nur 11 Rappen / kW/h). Klar müssen die SuC's bezahlt werden. Das ist aber immer noch weniger Aufwand als bei einer konventionellen Tankstelle bei der neben den Zapfsäulen (sicherlich teurer als die Stalls) auch noch Personal bezahlt werden müssen. Auch ist die Errichtung einer Tankstelle vermutlich wesentlich teurer als das Aufbauen eines SuC's. Den Tankstellenbetreibern reichen in der Regel wenige Cent/Rappen pro Liter aus um kostendeckend zu sein. Dabei spielen zwar auch die Shop - Verkäufe mit, wenn Tesla aber z.B. 10 Rappen Aufpreis zum Einkaufspreis auf die kw/h nimmt und die Anzahl der Kunden stimmt (anzunehmen bei einem solchen Preis), dann ist das alles kein Problem. In Deutschland kostet der Strom deutlich mehr, dafür sind die Kosten für die Errichtung eines SuC's voraussichtlich geringer (Kauf oder Pacht des Grundstücks, Lohnkosten für Arbeiter, etc.).
Ich werd mein MX aus heutiger Sicht nutzen bis es nicht mehr geht. Das ist ein reiner Privatwagen, da ist die Haltezeit sowieso länger als wenn ich z.B. das Fahrzeug noch steuerlich gelten machen kann und dadurch ein neues Auto irgendwann wirtschaftlicher wird.
Zu Jan's 50-60 Rappen: Es wird die Discounter geben, welche evtl. vorhandene ABB oder andere Tripplecharger betreiben. Die können weit günstiger sein als Tesla. Ich würde die SuC's kostenpflichtig dann nur in Sonderfällen nutzen (Langstrecke, Discounter - Station ausser Betrieb, etc.)
Ich sehe hier keine Beschwerden. Im Grunde hat jeder Verständnis und wusste vorher, dass das kommen muss.
Ich denke die Beschwerden fussen eher auf der Art. Wenn es eine Mail an alle Tesla-Besitzer / Besteller gegeben hätte: "Sorry liebe Leuts der CCS-Umbau / Suc-Netz-Erweiterung / ...... kostet ein Schweinegeld und deswegen müssen wir unsere Preise leider anpassen" hätten zwar immer noch welche gemeckert, aber das so heimlich still und leise zu machen ist schon etwas frech finde ich.
Die gleiche Menge Energie in kWh kostet halt für jedes Auto je nach Ladegeschwindigkeit anders. Kompliziert wird das noch wenn mehr als 50 % der Stalls am SuC belegt sind.
Da kommt man an einen zu 50 % belegten SuC und lädt dann solange bis die Ladeleistung beim belegten Stall unter etwa 75 kW gefallen ist nur mit maximal 35 kW. Das sind dann 35 kW / 60 min = 0,58 kWh / min und zahlt dann effektiv 0,23 € / min / ( 0,58 kWh / min ) = 0,40 € / kWh.
Gerade wenn man auf die Model S/X100D mit der langen hohen Ladeleistung am anderen Stall trifft, erhöht das bei einem Verbrauch von 23 kWh / 100 km die Kosten auf 9,20 € / 100 km.
Viele haben ein günstiges Laden am SuC mit in ihre Kalkulation mit einbezogen, und auch in die Argumentation gegenüber sich und andere diesen Kostenvorteil gegenüber dem Kauf eines Verbrenners in die Waagschale geworfen. Diese Rechnung geht jetzt halt nicht mehr so recht auf.
Aber tatsächlich spielt das für den Normalnutzer der nur für ein paar 1000 km im Jahr das Laden am SuC braucht keine Rolle. Nur diejenigen die am SuC laden müssen, weil sie zu Hause nicht laden können trifft dies Preiserhöhung voll.
Übrigens kostet mein Haushaltstrom bei der ESWE wegen Preisgarantie momentan noch 21,79 ct/kWh brutto (ohne Grundpreis). Bei der nächsten Erhöhung wird es sicher teuerer werden, aber Alternativen kosten derzeit auch nur 24,44 ct/kWh brutto (ohne Grundpreis).
Das SuC-Netzwerk wurde gebaut, um das Reichweitenproblem zu entschärfen. Gedacht war das nie für das tägliche laden.
Zitat:
“They’re kind of doomed by their own success” by achieving higher-volume Model 3 output, because construction of service centers and Supercharger stations are “not able to keep up,” said Mike Ramsey, auto industry analyst at Gartner.
Das trifft es ziemlich auf den Punkt. Wenn du nicht schnell genug bauen kannst, musst du die zweckfremden Nutzer fernhalten. Und sobald du es preislich weniger attraktiv machst als daheim, suchen sich die Sparfüchse andere Optionen. Ich zahle lieber 1 EUR pro Minute, wenn ich ihn brauche, als 2h zu warten, weil vor mir noch 15 Fahrer 2km von daheim ihr Fahrzeug laden, weil es ja so günstig ist. Dann wäre das SuC Netz für mich wertlos und ich kann es nicht mehr auf Langstrecke nutzen.
Und ja: wenn das Fahrzeug und der SuC gratis wären - Radwechsel am besten auch - fände ich’s am besten. Schafft aber selbst Elon nicht.
Meinst Du Radwechsel am SuC? 🙂
Ich wäre eher für Autowäsche und Staubsaugen. 😁
Im TFF hat sich jemand die Mühe gemacht und die Kosten pro kWh bei verschiedenen Leistungen aufgelistet:
Zitat:
118kW: 23,4 Ct/kWh
110kW: 25 Ct/kWh
100kW: 27,6 Ct/kWh
90kW: 30,7 Ct/kWh
80kW: 34,5 Ct/kWh
70kW: 39,4 Ct/kWh
60kW: 23 Ct/kWh
50kW: 27,6 Ct/kWh
40kW: 34,5 Ct/kWh
30kW: 46 Ct/kWh
20kW: 69 Ct/kWh
10kW: 138 Ct/kWh