Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Ich bin mal gespannt was passiert, wenn die Leute versuchen 2 Autos gleichzeitig an einem SuC zu laden.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 12. Dezember 2018 um 15:31:25 Uhr:
Das letzte Mal habe ich nicht gefragt - nun aber: was meinst du mit Palette?
Ein weiterer Vorteil der Paletten ist dass diese eingesetzt werden wenn Genehmigung absichtlich oder unabsichtlich verschleppt werden.
In Frankreich bestand das Netzwerk anfangs nur aus diesen Paletten.
Manchmal dauert so eine Genehmigung ja ganz aus versehen extra lang.
Man kann so auch flexibel auf bedarf reagieren. Frühere Paletten hatten nur die 2 Aussparungen für den Gabelstapler.
Alleine das zeigt wie weit Tesla der Konkurrenz voraus ist.
So eine Palette kann man theoretisch überall in die Pampa stellen und Zack fertig ist der Lader.
Davon das Tesla Killer Netzwerk weit weit weg.
Und auch als vorläufige Lösung bis die Bauarbeiten fertig sind.
So kann man schon mal laden und muss nicht waren bis der Bürgermeister oder Landrat das Band durchschneidet
Zitat:
@ballex [url=https://www.motor-talk.de/.../...percharger-netzwerk-t4277510.html?...]
Bzgl. Destination Charger: Evtl. ist er noch nicht am Netz? Ansonsten Tesla melden. 😉
nee.. mal abgesehen davon, dass ich ihn schon vor einem Jahr zufällig da unten gefunden haben, laden da ja auch regelmäßig Teslas. Und QPark wirbt damit.. und bei goingelectric ist er auch drin.. nur bei tesla.com nicht
Werde wohl mal ne Mail schreiben.. hätte ich ja auch selbst drauf kommen können 😁
Ist es nicht so, dass nur Tesla-eigene Destination-Charger bei Tesla gemeldet werden können? Bei dem oben genannten scheint es mir ein Dritt-Anbieter zu sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 13. Dezember 2018 um 09:59:15 Uhr:
Ist es nicht so, dass nur Tesla-eigene Destination-Charger bei Tesla gemeldet werden können? Bei dem oben genannten scheint es mir ein Dritt-Anbieter zu sein?
Ich dachte es genau anders herum, denn die Destination Charger sind doch garantiert die welche eben nicht Tesla gehören (Hotels usw.). Melden macht aber trotzdem Sinn so lange der Charger öffentlich zugänglich ist. Bezahlung muss man dann vor Ort klären. Oder?
Die Destination Charger werden von Tesla kostenfrei zur Verfügung gestellt, die jeweilige Einrichtung (Hotel, Restaurant, Einkaufszentrum,...) muss sich meines Wissens nur um Installation und Betrieb kümmern. Mindestabnahmemenge sind zwei Stück, einer davon muss exklusiv für Tesla-Fahrzeuge freigeschaltet sein, der andere darf auch für alle anderen E-Fahrzeuge genutzt werden - das ist dann mit Schildern gekennzeichnet.
Warum die in dem konkreten Fall nicht auf der Karte auftauchen...keine Ahnung. Alle DeC die ich bis jetzt durch Zufall gesehen hatte, tauchten auch online auf der Karte auf.
Kann man eigentlich Tesla Betriebe für potentielle Destination Charger empfehlen, dass die denen einmal ein freundliches Angebot unterbreiten?
Ich denke da an eines meiner Lieblingsrestaurants in Italien...
Ja, kannst du bzgl. Destination Charger hier tun bzw. eigentlich sollte das der in Frage kommende Betrieb anfragen.
@topic:
Neben zwei nun fertigen Standorten (Oberhonnefeld an der A3 und Dettelbach bei Würzburg an der A3/A7) kam noch überraschend eine bisher unbekannte Baustelle hinzu, die nun auch fertig ist: Pfalzfeld an der A61.
- Oberhonnefeld mit 10 Stalls
- Dettelbach mit 8 fertigen Stalls + 10 weitere vorbereitet (vrmtl. für die SuC/CCS-Stalls).
- Pfalzfeld mit 8 fertigen Stalls + 8 weitere vorbereitet (vrmtl. für die SuC/CCS-Stalls).
Da wird wohl gerade ein vorweihnachtlicher Jahresendspurt eingelegt.
1421 fertige Supercharger Weltweit...alleine in diese Woche 12! 43 aktive Baustellen und über 80 Genehmigungen...
In Deutschland hat sich zum Glück wie @ballex berichtet hatte auch schon was getan.
In Schweiz wird ab Januar umgerüstet und erweitert - hat mir Gestern einer der Monteure die ich in Ulm getroffen habe erzählt. Ulm wird um 10 neue Ladeplätze erweitert und bekommt gleich die neue Stecker montiert.
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 22. Dezember 2018 um 10:15:58 Uhr:
Wie lange werden wohl die Model 3 Besitzer warten müssen auf CCS-taugliche Destination-Charger?
Type-2 AC ist Bestandteil der CCS Norm, keine Anassung nötig (nach meinem Verständnis)
Das frage ich mich auch. Lieferung ist für Februar/März angekündigt, Mitte April fahre ich die Strecke NRW - Südfrankreich.
Es gibt schon einige Ionitys auf der Strecke, die laufen aber noch mit max. 200A (80 kW).
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 22. Dezember 2018 um 10:15:58 Uhr:
Wie lange werden wohl die Model 3 Besitzer warten müssen auf CCS-taugliche Destination-Charger?
Destination Charger sind gewöhnliche Tesla Wallconnectors. Die laden mit AC Typ 2 und deren Stecker passt ins Model 3 (und fast alle anderen Elektroautos).
Es gibt keine DC DeC, bei denen eine CCS Umrüstung Sinn ergeben würde. Das ist nur bei den SuC nötig.
Solange noch nicht alle SuC Standorte mit CCS Stalls ausgerüstet sind, muss man zur Not zu Ionity oder den Betreibern von Triple-Chargern ausweichen. So wie Fahrer von den anderen Elektroautos. 😉
Kann mir Doofi bitte mal jemand erklären, wie sich das mit den Palettenladern verhält?
Klar ist, dass dafür keine großen Bauarbeiten notwendig sind, sondern sie einfach mit einem Stapler auf geeignetem Untergrund platziert werden können, ohne Baugenehmigung. Tolles System!
Aber man kann sie doch nicht "irgendwo in der Pampa" aufstellen, sondern es müssen geeignete anzapfbare Stromleitungen vorhanden sein, die die hohe zusätzliche Belastung verkraften - oder verstehe ich das falsch?