Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Das würde dem "A mere 350 kW ... what are you referring to, a children's toy?" Tweet wieder ungeahnte Aktualität verleihen.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 27. November 2018 um 18:36:50 Uhr:
Zitat:
@mobafan schrieb am 27. November 2018 um 17:55:16 Uhr:
Aufgrund von Lieferproblemen der gekühlten Stecker sind einige Ladeparks momentan mit 200A-Steckern ausgestattet und daher auf 175kW limitiert.
Für 175kW bei 200A müsste die Ladesäule 875V liefern. Das kann doch CCS überhaupt nicht. Deshalb sind die derzeitigen CCS HPC auf 80kW limitiert.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 27. November 2018 um 18:36:50 Uhr:
Zitat:
@mobafan schrieb am 27. November 2018 um 17:55:16 Uhr:
Aktuell: Jaguar iPace
Demnächst: Audi e-tron 55 quattro.
Beim Jaguar wissen wir das nicht. Der lädt derzeit nur mit ca. 80kW. Vermutlich aufgrund der oben beschriebenen Einschränkungen bei Spannung und maximalem Strom. Ob er dann mit besseren Steckern mehr kann wird sich zeigen.Vom Audi weiß man auch noch nichts sicheres. Es kann sein, dass er 150kW kann, es kann aber auch sein, dass wieder ein Limit schlagend wird, was diese Leistung (vorerst) verhindert.
Auch bei Model S und Model X ist noch nicht klar wie schnell die an CCS dann mit ihrem Adapter laden können werden. Ebenfalls ist unbekannt wieviel Leistung die neuen Supercharger mit CCS Stecker abgeben werden. Sind das dann schon die SuC V3 mit 275 kW? Kann das Model 3 das? Können das Model S und X? Wird das auch rückwirkend für alte Akkus freigeschaltet?
Es gibt noch viele Unbekannte, die sich erst in Zukunft aufklären werden.
zunächst mal @mobafan, wir stehen auf der gleichen Seite !
Allerdings will ich alle Möglichkeiten nutzen, dem deutschen Konsortium ionity den ganzen Dreck, den sie verzappt haben so lange vorzuhalten, bis sie bereit sind, sich auf wirklich gute Produkte und Leistungen zu konzentrieren und nur darauf! Dafür wurde sowas wie der Wettbewerb erfunden. Bashing ist nicht Bestandteil davon. Bashing ist die Vorstufe zur (gegenseitigen) verbalen und später wirtschaftlichen Vernichtung. Da nun einmal jemand ein Pionier in dem Sektor war und hat es allen gezeigt, sollte man, wenn man gleiches oder ähnliches (noch) nicht kann, einfach "Fresse halten, Job besser machen".
Zurück zum Thema: Falls ein Modell S,X am CCS per Adapter (gibts den schon?) laden will, gibt doch ausschließlich der Ladepunkt (derzeit) die maximale Leistung vor. Klar, am 50kW CCS-Lader, werden auch über den Adapter nicht mehr gehen. Andererseits wäre der Adapter gut beraten, eine Reduzierung auf 120kW vom Auto aus (TESLA) an eine 350kW CCS-Säule zu "signalisieren" sonst wird ein S60-Akku ziemlich schnell in "Rauch" aufgehen, 7C scheint etwas viel zu sein 😉 Der Schwachpunkt in der Kette ist nun mal der Akku, gleichzeitig auch das empfindlichste und teuerste.
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 4. Dezember 2018 um 08:21:13 Uhr:
Zurück zum Thema: Falls ein Modell S,X am CCS per Adapter (gibts den schon?) laden will, gibt doch ausschließlich der Ladepunkt (derzeit) die maximale Leistung vor.
Ladepunkt, Adapter und Auto. Beim Adapter gehe ich aber davon aus, dass die nun auch 120kW hinzaubern werden - anders als die 50 kW des CHAdeMO.
Neues an der SuC-Front:
Der Supercharger Erftstadt wurde von 8 auf 14 Stalls etwas abseits der bisherigen Stalls erweitert - allerdings "nur" Palettenlader und auch noch nichts von CCS zu sehen.
Ähnliche Themen
Ich bin beim CCS Adapter skeptisch...wenn der volle 50 oder 80 kW gibt wird das nicht prächtig aber für mich noch okay
Auch am Supercharger Schweitenkirchen an der A9 wurde nun von 8 auf 14 Stalls erweitert - wiederum Palettencharger.
Das sind portable Einheiten von immer zwei SuC-Stalls inkl. Gleichrichter (siehe Anhang), die relativ spontan aufgestellt werden können, wenn erhöhter Bedarf erwartet wird. Im Gegensatz zu den fest verankerten SuC-Stalls sind sie auf einer Art Stahl-Palette montiert, die mit einem LKW/Kleinlaster transportiert werden kann.
Tesla setzt diese Lösung mittlerweile verstärkt bei aktuellen Erweiterungen ein, weil es größere Erdarbeiten erspart und eine schnelle Erweiterung ermöglicht.
Zitat:
@ballex schrieb am 12. Dezember 2018 um 15:35:19 Uhr:
Das sind portable Einheiten von immer zwei SuC-Stalls inkl. Gleichrichter (siehe Anhang), die relativ spontan aufgestellt werden können, wenn erhöhter Bedarf erwartet wird. Im Gegensatz zu den fest verankerten SuC-Stalls sind sie auf einer Art Stahl-Palette montiert, die mit einem LKW/Kleinlaster transportiert werden kann.Tesla setzt diese Lösung mittlerweile verstärkt bei aktuellen Erweiterungen ein, weil es größere Erdarbeiten erspart und eine schnelle Erweiterung ermöglicht.
teilen sich die beiden Stalls dann die 120KW?
btw, wieso wird eigentlich der Tesla Destination Charger unter der Alten Oper (Q-Park Opernplatz) in Frankfurt auf der Tesla Homepage nicht angezeigt? Ich bin mir doch sehr sicher, dass er da ist.. ich kann ihn anfassen 😁
Wie auch bei den "normalen" Stalls teilen sich immer zwei einen Gleichrichter der maximal 145 kW liefern kann (die Fahrzeuge selbst rufen bisher "nur" max. um die 120kW ab). Wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig laden wird das dann austariert, da meist ein Fahrzeug ja sowieso nicht so schnell laden kann, weil es entweder noch nicht so voll oder schon voller als das zweite Fahrzeug ist.
Bzgl. Destination Charger: Evtl. ist er noch nicht am Netz? Ansonsten Tesla melden. 😉
Clever gelöst mit einer einfach größeren Halterung und zwei austretenden Kabeln, ich hatte ja schon befürchtet, dass es eine hässlichere Lösung wird. So können sie wohl sogar die alten Gehäuse weiterverwenden - auch wenn es nun nicht mehr ganz so "clean" aussieht wie davor mit nur einem Kabel.
Weißt du, wo das Bild aufgenommen wurde?
Bilder von Facebook.
Moinsen, die umgerüsteten Stalls sollen in Holland/Badhoevedorp stehen.
https://www.google.de/.../uv?...
Tesla macht das sehr clever...CCS um die Europa Lobby zu befriedigen. Eigentlich haben die nichts weiter gemacht als einen zweiten Kabel mit den CCS Layout äquivalent den M3 drangehängt... die unteren CCS Pins sind die "herausgenommenen" DC Pins aus dem Typ2 DC. So gesehen, wird natürlich für die MS und MX kein Problem sein mit einem CCS Adapter am Supercharger zu laden... nur, wird mit dem gleichen Adapter an Ionity gehen? Ich bin mir nicht sicher, weil der Ladeprotokoll nicht der gleiche ist und so ein Update kann das fehlende Hardware nicht ersetzten...wir werden es sehen.
Seit heute Weltweit 1.400 Supercharger geöffnet, 55 aktive Baustellen und 78 bekannten Baugenehmigungen. In Europa werden wahrscheinlich in kommenden Monaten die bestehende Supercharger den CCS Update bekommen und erst dann kommen die Neubauten dazu.