Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
http://teslamag.de/news/tesla-anzahl-supercharger-ende-jahres-13623
Tesla will den Anzahl von Super- und Destinationscharger bis ende des Jahres verdoppeln.... Wahnsinn!
Aber irgendwie ist die Einteilung noch nicht so effizient. Ich würde richtige Drive-Through Stalls erwarten wo dann auch noch ein Anhänger angekoppelt bleiben kann. Dazu wären schräge Stalls zwischen zwei parallelen Straßen bie bei den heutigen LKW-Parkplätzen auf Autobahnraststätten besser.
Auf einem Bild oben sieht man ja Anhänger welche vermutlich an einem Tesla angehängt sind. Zu diesem Zweck sind ja die Parkfelder hier so angeordnet worden. Es gibt aber in Norwegen noch einen grösseren Ladeplatz und zwar in einem Untergeschoss. Mir wäre so etwas ein wenig zu riskant.
Du meinst wahrscheinlich das Parkhaus in dem knapp 100 Typ2 Ladestationen installiert sind.
Das hat aber mit Tesla und Supercharger nichts zu tun.
Ähnliche Themen
Folgendes Kunststück ist mir gerade am Supercharger Erftstadt gelungen:
Ankunft mit 100 km Restreichweite.
35 Minuten geladen. Der Nachbar-Stall war dabei nicht besetzt.
Rückkehr zum Fahrzeug und lediglich 170 km Restreichweite; also in 35 Minuten nur 70 km nach geladen.
Habt Ihr eine Idee, wodurch das begründet sein könnte?
Besten Dank schon jetzt!
Mir ist auch schon aufgefallen das in letzter Zeit die Ladeleistungen deutlich schlechter als früher sind, wohlgemerkt an den selben Ladestationen! Am WE kamen in Irxleben erst nur 50KW aus dem Supercharger, wurde dann ganz langsam mehr, bis auf 100KW! Begrenzt da jemand die KW Zahl?
Zitat:
@hawaii118 schrieb am 26. April 2017 um 15:31:14 Uhr:
Rückkehr zum Fahrzeug und lediglich 170 km Restreichweite; also in 35 Minuten nur 70 km nach geladen.Habt Ihr eine Idee, wodurch das begründet sein könnte?
Das klingt für mich schlicht und ergreifend nach einem Defekt am SC-Stall...was war denn die kW-Anzahl, mit der aktuell geladen wurde, als du wieder zum Auto kamst? Ich hätte versucht umzuparken und einen anderen Stall zu nehmen, das hätte das Problem sicher gelöst. Hast du das Problem an Tesla gemeldet?
Detailangaben zu den kW habe ich nicht. Mir ist der Fehler erst beim Losfahren aufgefallen und die Reichweite hat bis zum Ziel gereicht.
Tesla habe ich informiert, dort ist in Erftstadt auch schon 1 defekter Stall registriert gewesen. Da ich meine Stall Nr. nicht kannte, konnten wir nicht weiter eingrenzen.
Ich habe von der Einfahrt kommend den hintersten linken Stall genommen.
Defekte Ladesäule hatte ich auch mal in Hirschberg... einfach die Nummer auf der Säule anrufen und bei Tesla melden. Inzwischen die Säule wechseln.
Da wir wieder Einbruch der Kälte erleben dürfen werden die Ladeleistungen am Anfang verringert und relativ schnell bis auf 100 kW hochgefahren.
Damit verlängert sich die Gesamtladedauer um max. 5 Min beim Vollladen.
Zitat:
@dean7777 schrieb am 2. Mai 2017 um 14:23:15 Uhr:
So geht die Reise weiter, siehe das Bild...
Habe ich richtig nur 2 "graue Punkte" in Deutschland gesehen? Also erstmal keine weiteren neuen Supercharger (bis auf die 2). Ist bekannt, wie die Erweiterung der bestehenden Supercharger auf mehr Ladeplätze passiert? Also ob und wann und wieviele dazu kommen? Die Standorte sind ja oft schon gut gewählt, da ist in Deutschland also eher kein großer Bedarf, oder?
Es kommen in D dieses Jahr 3 neue Standorte hinzu, in Bruchsal, Niemegk und Wittlich. Kann man auch auf der Karte direkt bei Tesla begutachten: https://www.tesla.com/de_DE/supercharger
Die Punkte der Markierungsnadeln sind allerdings noch nicht die eigentlichen Standorte sondern markieren nur die Stadt. Die finalen Standorte werden wie üblich an der Autobahn liegen.
Tesla will bis Ende des Jahres der Anzahl von Supercharger verdoppeln. Gleichzeitig müssen die neue Länder erschlossen werden... ein gigantisches Projekt...
Zitat:
@ballex schrieb am 2. Mai 2017 um 16:20:10 Uhr:
Es kommen in D dieses Jahr 3 neue Standorte hinzu, in Bruchsal, Niemegk und Wittlich. Kann man auch auf der Karte direkt bei Tesla begutachten: https://www.tesla.com/de_DE/superchargerDie Punkte der Markierungsnadeln sind allerdings noch nicht die eigentlichen Standorte sondern markieren nur die Stadt. Die finalen Standorte werden wie üblich an der Autobahn liegen.
Hallo,
an der A1 auf dem Weg nach Köln auch nicht verkehrt. Von Saarbrücken aus sah es mit Tesla Ladestationen mau aus. Wenn fertig, kann man ganz entspannt auf die Reise gehen.
VlG aus Saarbrücken.....Frank 😎
Wenn man auf der Karte auf einen Supercharger klickt, bekommt man verschiedenes angezeigt. Unter anderem steht oben "nur Supercharger". Ist das neu?
Warum werden in DE überhaupt neue gebaut, es wurde doch so gegen die Ladesäulenverordnung gehated...?