Tesla Model S - Kaufberatung (neu/gebraucht)
Ich weiss, dass nach der gestrigen positiven Meldung, der Fokus im Forum momentan in eine andere Richtung geht. Dennoch würde ich gerne die Teslafahrer hier, um Rat bitten.
Ich konnte mich bis jetzt noch nicht durchringen, auf Tesla umzusteigen. Das hat unterschiedlichste Gründe, die ich teilweise hier auch genannt habe. Vor allem möchte ich noch ein bisschen abwarten, bis die Anfangsprobleme beim Model X ganz verschwunden sind.
Im Gegensatz zu mir, ist meine Frau weiter, so dass wir nun den Zweitwagen (S5 Cabrio) verkaufen und ich wenn möglich noch diese Woche bei Tesla die Anzahlung tätigen werde. Deswegen wollte ich euch noch kurz vor Schluss ein paar Fragen stellen:
- Wer hat schon Erfahrungen mit dem S60D gemacht und vor allem welche? Wie gross ist die zu erwartende, reale Reichweite (in einem geschwindigkeitsbeschränktem Land)? Würdet ihr mit dem 60D eine 1000km Reise riskieren?
- Lohnen sich die 2700€ für das Luftfahrwerk, oder lässt es sich mit dem Standardfahrwerk gut leben?
- Wer hat Erfahrungen mit dem helleren (grauen) Sitzen gemacht und wenn ja welche?
Ich habe hier keinen richtigen Kaufberatungsthread, sowie in anderen Foren, gefunden. Falls gewünscht könnte ich auch einen eigenen Thread diesbezüglich eröffnen.
Ich kann auch ein paar Informationen bezüglich der Finanzierung zusammentragen:
Hier sind meine beiden Finanzierungsbeispiele (ich bin extreme risikoavers, weswegen nur eine Finanzierung mit Garantie in Frage kommt):
60D Nettopreis 82393.16€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 464.55€; Schlussrate 36252.99€; Rückkaufgarantie 44344€.
90D Nettopreis 99316.24€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 682.74€; Schlussrate 41712.82€; Rückkaufgarantie 48804€.
Der Zinssatz ist in beiden Fällen 2.85%.
Da ich nicht selbsständig bin, also den Wagen privat kaufe, bleiben keine weiteren Möglichkeiten um die Differenz zwischen 60D un 90D zu senken, weswegen wir eher zum 60D tendieren. Allerdings kann der Wagen sowohl immer gratis auf der Arbeit aufgeladen werden als auch am Supercharger, der nur 10km entfernt steht. Im Monat heisst das nochmals gute 200€ Ersparniss gegenüber dem jetzigen Verbrenner.
Freue mich über euer Feedback.
Beste Antwort im Thema
...Fortsetzung
a) Premium Paket: Wertet den Innenraum deutlich auf. In dieser Preisklasse erwartet man diese Qualitätsanmutung. Die Lederimitate im 75er vermitteln dennoch keine niedrige Qualität. Das, was mir am meisten fehlt ist die elektrische Heckklappe. Das geht bei einem Stufenheck gar nicht. Meine Garage ist nicht sonderlich hoch, so dass die Klappe ständig an der Decke anstösst oder sie gehalten werden muss. Werde da bestimmt bald den Retrofit einbauen. Auch dieses Extra ist mittlerweile Standard und auch das zum Nullpreis. Der Hepafilter war mir als Nichtallergiker unwichtig, jedoch scheint es noch eine weitere Funktion zu erfüllen. Während beim 75er auch im Automodus durchaus noch Abgase (bspw. im Stau) in den Innenraum dringen können, ist das im 90D nie mehr der Fall. Man wird so immer wieder unangenehm daran erinnert, welchen Wagen man fährt.
b) Smart Air Luftfederung
Der 75er federt etwas härter, aber das ist auch der einzige Unterschied. Beide Fahrzeuge federn sehr gut, sind eher sportlich abgestimmt und schwimmen nicht auf der Strasse. Habe im 90D etliche Male die Federung angehoben (und gespeichert), weil ich dachte es wäre nötig. Stosse allerdings auch mit dem 75er dort nie an. Diese Extra macht mMn mehr Sinn für diejenigen, die 20" oder 21" fahren möchten. Vermisse ich im 75er nicht.
c) Ulta HiFi Sound
Es ist vor allem der Bass, der im 75er fehlt. Ansonsten sind die Lautsprecher ganz ok. Der Sound im 90D selbstverstädlich um Klassen besser. Ob er wirklich 2800€ wert ist, werde ich auch bald mit einer Aftermarketlösung testen.
d) Leder und Sitze
Ob Leder oder nicht, ist eine subjektive Entscheidung. Ich finde, Leder gehört in dieser Preisklasse dazu, muss aber natürlich gepflegt werden. Die (New Generation) Ledersitze im 90D (meine das waren nich Recaro Sitze) sind fast identisch zu den Audi S5 Sportledersitzen. Auch das Nappaleder fühlt sich gleich an. Ich finde die sehr angenehm. Die Premium-Multi Pattern Stoffsitze im 75er sind deutlich enger geschnitten (kommt mir zugute). Auch machen sie nicht ganz den Qualtitätseindruck wie die NGs, nicht unbequem, aber ebend auch nicht so bequem wie die NGs.
e) Panoramadach.
Das fehlt richtig im 75er. Auch hier gab es die Option zum Glasdach umsonts, leider nachdem meiner gebaut wurde. Würde jetzt zum Glasdach tendieren, da ich selten das Schiebedach öffne. Bei dem gewaltigen Kofferraumvolumen werde ich auch nie einen Dachgepäckträger benötigen.
f) Hochstromlader
Reduziert die Ladezeit bei 300km von 6 Stunden auf etwas unter 4. Habe ich schon ein paar Mal in Urlaub benutzt, wo kein SuC und kein DC in der Nähe des Hotels war. Da freut man sich um jeden km mehr, den man während der Mittagspause draufbekommt. Für 95% des noramlen Gebrauchs allerdings nicht relevant. Für mich kein must have.
Abschliessend kann man sagen, dass obwohl die beiden Fahrzeuge von Aussen (bei in blau) identisch aussehen, es doch recht unterschiedliche Fahrzeuge sind. Der Fahrspass ist sicherlich im 90D deutlich grösser. Für mich lag der Bruttopreisunterschied bei fast 50t€. Ist der Unterschied gerechtfertigt? Sicherlich nicht. Beide erfüllen dazu das Hauptziel des elektrischen Fahrens einfach perfekt.
720 Antworten
Irgendwie scheint der freundliche Hinweis bezüglich Diskussion um die Ladesituation an diversen Standorten nicht abgekommen zu sein.
Ein Beitrag wurde entfernt.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Supercharger sind nur für Reisende gedacht. Die also über die Laufleistung von 200km pro Ladung darüber hinaus fahren. War der ausschlaggebende Faktor, mir einen Tesla zuzulegen, da wir nächstes Jahr mit Familie zum Skifahren nach Italien fahren wollen und ich auch schon in Tschechien und Frankreich war, was ohne diese Möglichkeit sicherlich ein Abenteuer wäre.
Wenn das Fahrzeug eh steht, ist es sinnvoller mit 11/22kW (Ladeleistung an den Münchner AC-Ladesäulen zu laden) oder ggf. Zuhause. Reduziert die Temperatur in den Zellen deutlich und dadurch verschleissen sie auch langsamer.
[Beitrag editiert, bitte die erfolgte Moderation oben beachten. ballex, MT-Team]
Morgen schaue ich mir zwei P85D an, Baujahr 2015, beide ca 75.000km, beide ca. 76.000€
Einer schwarz mit weißem Innenraum, einer rot mit schwarzem Innenraum. Auf den Fotos gefällt mir der schwarze Innenraum besser, allerdings würde ich den wegen der roten Außenfarbe folieren lassen (müssen).
Könnt ihr mir Tips geben, worauf ich achten sollte? Das Soundsystem ist mir wichtig, das war aber beim P85D immer Serie, oder?
Die 4/8 Jahre Garantie hat man ja gegenüber dem Hersteller und Supercharger sollte bei dem Baujahr ja auch kostenfrei sein.
Und alles nur, weil ich keinen Verbrenner mehr fahren kann, seit ich mich an die Elektro-Kisten gewöhnt habe 🙂
Die 4 Jahre Garantie (für alles außer Akku/Antriebseinheit) gelten nur bis 80.000km - wenn du einen der Wagen kaufen solltest, solltest du also zeitnah sämtliche Garantiearbeiten bei Tesla erledigen lassen. Wenn du direkt von Tesla einen Gebrauchtwagen kaufst gibt's meines Wissens aber nochmal extra km oben drauf bzgl. der Garantie - das kann vielleicht jemand anderes noch genauer zusammenfassen.
Den weißen Innenraum gab es für den P85D noch nicht, deshalb vermute ich du meinst "Beige"?
Welche Sitze sind denn verbaut? Es gibt beim Model S mittlerweile 3 verschiedene Varianten, da immer mal wieder umgestellt wurde. Für den Bauzeitraum von den oben angegebenen Wagen kommen 2 verschiedene Sitzvarianten in Frage: Standard und "Next Gen". Letztere waren (teilweise) aufpreispflichtig und finde ich persönlich im Vergleich zu den Standardsitzen besser - aber da gibt's wie so oft verschiedene Aussagen und letztlich kommt es auch auf den persönlichen Hintern an. Wenn du uns Bilder zeigst, können wir dazu sicher etwas mehr sagen.
Ob das große Soundsystem beim P85D Serie war kann ich gerade gar nicht sicher sagen, allerdings ist selbst das Standard-System nicht schlecht, uns reicht das.
Superchargerfähigkeit hat dieses Baujahr "fahrzeuglebenslang" dabei - der Halterwechsel macht da keinen Unterschied aus.
Achte bei der Probefahrt noch auf "Mahlgeräusche" vom Bereich der Motoren - das Auto fällt noch in ein Zeitfenster als Tesla manchmal Probleme mit den Lagern der Drive Units hatte. Das typische "Surren" ist normal, alles darüber hinaus solltest du dann bei Tesla im Rahmen der Garantie (8 Jahre auf Antrieb/Akku) checken lassen - was aber kein Problem wäre.
Ähnliche Themen
Anbei zwei Fotos. Wobei das Beige eigentlich auch ganz gepflegt aussieht. Mal sehen, wie es live so wirkt.
Der Wagen mit den beigen Sitzen hat die "Next Gen" Sitze von Recaro, die schwarzen sind die Standard-Sitze. Helles Interieur ist natürlich grundsätzlich anfälliger für Verschmutzung bzw. pflegeaufwändiger. Rein von den Sitzen her würde ich aber zu den "Next Gen" greifen - und der Wagen wäre ja dann auch noch schwarz, du könntest dir also die Folierung sparen, wenngleich ich das Teslarot eigentlich super finde. 😉
Edit: Ein Blick unters Auto kann natürlich auch nie schaden, dann siehst du, ob nie auf den Akku aufgesessen wurde. Und falls Luftfederung vorhanden ist, die auch mal ganz hoch und runter lassen.
Vielen Dank für die Hinweise!! Kannst du mir noch erklären, wie das mit dem Supercharger funktioniert? Der Tesla hat ja einen normalen Typ2 Stecker über den ich zuhause mit 22kW laden kann. Mit welcher Leistung kann ich am SC laden?
Habe den Vertrag schon unterschrieben, BJ12/2015, 40.000km schwarzes Interieur, next Gen Sitze, weiß außen, 21“, Soundsystem, 78.000€
ist laut Schwacke zu viel, aber es gibt nicht so viele P85D, dass man da groß auswählen kann...
Zitat:
@fuz111 schrieb am 10. August 2018 um 15:30:52 Uhr:
Vielen Dank für die Hinweise!! Kannst du mir noch erklären, wie das mit dem Supercharger funktioniert? Der Tesla hat ja einen normalen Typ2 Stecker über den ich zuhause mit 22kW laden kann. Mit welcher Leistung kann ich am SC laden?
Mit bis zu 125 kW (ganz grob von 30-70% Batterieladung, darunter und darüber weniger).
Und zu Hause lädst du mit AC (Wechselstrom bis 22kW, sofern das Fahrzeug den Doppellader verbaut hat, sonst nur mit 11kW), am Supercharger mit DC (Gleichstrom) wie derJan82 schon erklärt hat. Der Stecker sieht dabei optisch gleich aus wie der Typ2 Stecker zu Hause.
Abgesehen davon Glückwunsch zum Kauf! Ja, der P85D ist ziemlich selten, da das Fahrzeug relativ wenige Kilometer gelaufen ist, ist der Preis denke ich im Rahmen, wenn ich das gerade mal so mit den Angeboten auf mobile.de verglichen habe.
Wir freuen uns dann über eine Fahrzeugvorstellung hier im Thread. Falls irgendwelche weiteren Fragen zum Fahrzeug auftauchen sollten, schau dich einfach mal im Forum um, es gibt schon diverse Threads zu allen möglichen Themen - im Zweifel einfach einen neuen eröffnen.
Aber das Wichtigste ist erst mal: Fahren und freuen! 😉
Vielen Dank!
da bin ich ja beruhig. Der Verkäufer meinte, man lädt am SC auch nur mit 22kW. Das wäre ja unsinnig...
Vorstellung kommt, sobald ich das Teil abholen kann. Kann’s ja kaum erwarten. Die Probefahrt hat alle Erwartungen gesprengt 🙂
Der Verkäufer war kein Tesla-Verkäufer, oder? Sonst sollte der dringend nochmal auf eine Schulung, wenn er so einen Quatsch erzählt. 😉
Bis 12/19 bzw. 80.000km hast du dann übrigens noch Garantie für alles abseits Antrieb/Akku, je nachdem was zuerst eintritt.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 10. August 2018 um 15:32:39 Uhr:
Mit bis zu 125 kW (ganz grob von 30-70% Batterieladung, darunter und darüber weniger).
Tatsächlich ist die Ladeleistung bei einem 85er ab 0 % maximal etwa 118 kW und sinkt dann bis 30 % auf etwa 100 kW, bei 50 % sind es nur noch etwa 70 kW.
https://m.youtube.com/watch?t=8s&v=S00RG6uqpPo
Deshalb kommt man um die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit zu erreichen mit dem 85er am Besten unter 10 % an und lädt nur bis etwa 50-60 %, oder bis man den nächsten SuC mit 5-10 % erreicht. Man kann dazu auch dann etwas schneller fahren, da man den höheren Verbrauch durch das schnellere Fahren durch das schnellere Laden vom niedrigen Ladestand wieder kompensiert.
Bin heute in einem Model S gehockt. Das Interieur war sehr gut verarbeitet und mit dem Alcantara Paket auch sehr edel. Da merkt man wirklich den Fortschritt bei Tesla. Sie lernen auch in dieser Richtung dazu.
Ein großen Kritikpunkt hab ich trotzdem:
Ich finde man hockt hinten extrem schlecht. Kopffreiheit ist sehr schlecht und auch der Boden ist sehr hoch (bzw der Sitz niedrig) dadurch hat man keine wirklich bequeme Sitzposition.
Mein Kumpel hat einen neuen Polo und da hockt man hinten bequemer und ergonomischer (mein voller Ernst).bin schon öfter im Model S gehockt, ist mir heute zum ersten Mal aufgefallen... was sagt ihr dazu? Findet ihr es hinten bequem?
Da ich in einem Fahrzeug sitze, ist das mir so noch nicht aufgefallen.
Zitat:
@egn schrieb am 11. August 2018 um 16:38:59 Uhr:
Tatsächlich ist die Ladeleistung bei einem 85er ab 0 % maximal etwa 118 kW und sinkt dann bis 30 % auf etwa 100 kW, bei 50 % sind es nur noch etwa 70 kW.
Bei meinem 100er habe ich gerade im Winter unter 10% extrem schlechte Ladewerte. Dazu habe ich hier auch man was gepostet. Ab 30% ist der Akku immer warm - unabhängig vom Wetter. Ich werde das aber mal genauer dokumentieren. Im Teslafi sehe ich nur Peak und Durchschnitt. Ich komme auf jeden Fall auf 122 kW. Aber werde ich mal aufnehmen müssen.