Tesla Model S - Kaufberatung (neu/gebraucht)
Ich weiss, dass nach der gestrigen positiven Meldung, der Fokus im Forum momentan in eine andere Richtung geht. Dennoch würde ich gerne die Teslafahrer hier, um Rat bitten.
Ich konnte mich bis jetzt noch nicht durchringen, auf Tesla umzusteigen. Das hat unterschiedlichste Gründe, die ich teilweise hier auch genannt habe. Vor allem möchte ich noch ein bisschen abwarten, bis die Anfangsprobleme beim Model X ganz verschwunden sind.
Im Gegensatz zu mir, ist meine Frau weiter, so dass wir nun den Zweitwagen (S5 Cabrio) verkaufen und ich wenn möglich noch diese Woche bei Tesla die Anzahlung tätigen werde. Deswegen wollte ich euch noch kurz vor Schluss ein paar Fragen stellen:
- Wer hat schon Erfahrungen mit dem S60D gemacht und vor allem welche? Wie gross ist die zu erwartende, reale Reichweite (in einem geschwindigkeitsbeschränktem Land)? Würdet ihr mit dem 60D eine 1000km Reise riskieren?
- Lohnen sich die 2700€ für das Luftfahrwerk, oder lässt es sich mit dem Standardfahrwerk gut leben?
- Wer hat Erfahrungen mit dem helleren (grauen) Sitzen gemacht und wenn ja welche?
Ich habe hier keinen richtigen Kaufberatungsthread, sowie in anderen Foren, gefunden. Falls gewünscht könnte ich auch einen eigenen Thread diesbezüglich eröffnen.
Ich kann auch ein paar Informationen bezüglich der Finanzierung zusammentragen:
Hier sind meine beiden Finanzierungsbeispiele (ich bin extreme risikoavers, weswegen nur eine Finanzierung mit Garantie in Frage kommt):
60D Nettopreis 82393.16€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 464.55€; Schlussrate 36252.99€; Rückkaufgarantie 44344€.
90D Nettopreis 99316.24€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 682.74€; Schlussrate 41712.82€; Rückkaufgarantie 48804€.
Der Zinssatz ist in beiden Fällen 2.85%.
Da ich nicht selbsständig bin, also den Wagen privat kaufe, bleiben keine weiteren Möglichkeiten um die Differenz zwischen 60D un 90D zu senken, weswegen wir eher zum 60D tendieren. Allerdings kann der Wagen sowohl immer gratis auf der Arbeit aufgeladen werden als auch am Supercharger, der nur 10km entfernt steht. Im Monat heisst das nochmals gute 200€ Ersparniss gegenüber dem jetzigen Verbrenner.
Freue mich über euer Feedback.
Beste Antwort im Thema
...Fortsetzung
a) Premium Paket: Wertet den Innenraum deutlich auf. In dieser Preisklasse erwartet man diese Qualitätsanmutung. Die Lederimitate im 75er vermitteln dennoch keine niedrige Qualität. Das, was mir am meisten fehlt ist die elektrische Heckklappe. Das geht bei einem Stufenheck gar nicht. Meine Garage ist nicht sonderlich hoch, so dass die Klappe ständig an der Decke anstösst oder sie gehalten werden muss. Werde da bestimmt bald den Retrofit einbauen. Auch dieses Extra ist mittlerweile Standard und auch das zum Nullpreis. Der Hepafilter war mir als Nichtallergiker unwichtig, jedoch scheint es noch eine weitere Funktion zu erfüllen. Während beim 75er auch im Automodus durchaus noch Abgase (bspw. im Stau) in den Innenraum dringen können, ist das im 90D nie mehr der Fall. Man wird so immer wieder unangenehm daran erinnert, welchen Wagen man fährt.
b) Smart Air Luftfederung
Der 75er federt etwas härter, aber das ist auch der einzige Unterschied. Beide Fahrzeuge federn sehr gut, sind eher sportlich abgestimmt und schwimmen nicht auf der Strasse. Habe im 90D etliche Male die Federung angehoben (und gespeichert), weil ich dachte es wäre nötig. Stosse allerdings auch mit dem 75er dort nie an. Diese Extra macht mMn mehr Sinn für diejenigen, die 20" oder 21" fahren möchten. Vermisse ich im 75er nicht.
c) Ulta HiFi Sound
Es ist vor allem der Bass, der im 75er fehlt. Ansonsten sind die Lautsprecher ganz ok. Der Sound im 90D selbstverstädlich um Klassen besser. Ob er wirklich 2800€ wert ist, werde ich auch bald mit einer Aftermarketlösung testen.
d) Leder und Sitze
Ob Leder oder nicht, ist eine subjektive Entscheidung. Ich finde, Leder gehört in dieser Preisklasse dazu, muss aber natürlich gepflegt werden. Die (New Generation) Ledersitze im 90D (meine das waren nich Recaro Sitze) sind fast identisch zu den Audi S5 Sportledersitzen. Auch das Nappaleder fühlt sich gleich an. Ich finde die sehr angenehm. Die Premium-Multi Pattern Stoffsitze im 75er sind deutlich enger geschnitten (kommt mir zugute). Auch machen sie nicht ganz den Qualtitätseindruck wie die NGs, nicht unbequem, aber ebend auch nicht so bequem wie die NGs.
e) Panoramadach.
Das fehlt richtig im 75er. Auch hier gab es die Option zum Glasdach umsonts, leider nachdem meiner gebaut wurde. Würde jetzt zum Glasdach tendieren, da ich selten das Schiebedach öffne. Bei dem gewaltigen Kofferraumvolumen werde ich auch nie einen Dachgepäckträger benötigen.
f) Hochstromlader
Reduziert die Ladezeit bei 300km von 6 Stunden auf etwas unter 4. Habe ich schon ein paar Mal in Urlaub benutzt, wo kein SuC und kein DC in der Nähe des Hotels war. Da freut man sich um jeden km mehr, den man während der Mittagspause draufbekommt. Für 95% des noramlen Gebrauchs allerdings nicht relevant. Für mich kein must have.
Abschliessend kann man sagen, dass obwohl die beiden Fahrzeuge von Aussen (bei in blau) identisch aussehen, es doch recht unterschiedliche Fahrzeuge sind. Der Fahrspass ist sicherlich im 90D deutlich grösser. Für mich lag der Bruttopreisunterschied bei fast 50t€. Ist der Unterschied gerechtfertigt? Sicherlich nicht. Beide erfüllen dazu das Hauptziel des elektrischen Fahrens einfach perfekt.
720 Antworten
Zitat:
@derJan82 schrieb am 11. August 2018 um 22:11:25 Uhr:
Zitat:
@egn schrieb am 11. August 2018 um 16:38:59 Uhr:
Tatsächlich ist die Ladeleistung bei einem 85er ab 0 % maximal etwa 118 kW und sinkt dann bis 30 % auf etwa 100 kW, bei 50 % sind es nur noch etwa 70 kW.Bei meinem 100er habe ich gerade im Winter unter 10% extrem schlechte Ladewerte. Dazu habe ich hier auch man was gepostet. Ab 30% ist der Akku immer warm - unabhängig vom Wetter. Ich werde das aber mal genauer dokumentieren. Im Teslafi sehe ich nur Peak und Durchschnitt. Ich komme auf jeden Fall auf 122 kW. Aber werde ich mal aufnehmen müssen.
Beim 100er (ev. auch bei den neuen 75ern?) scheint das Ladeverhalten tatsächlich anders zu sein als z.B. bei den alten 85-ern. Die hatten tatsächlich die höchstmöglichen Ladeleistungen bei den niedrigsten Ladeständen.
Was zum einen dazu führte dass die Fahrer den Akku gerne mal in den ungesunden Zustand nahe Null gefahren haben und zum anderen speziell bei höheren km-Ständen die Gefahr eines Liegenbleibers wegen falscher Anzeige der Restreichweite erhöht.
Bei den neuen Modellen ist die Verlockung den Akku komplett auszulutschen nun nicht mehr so groß weil man unverhältnismäßig viel Zeit für das Nachladen der ersten % verliert.
Ist die Ursache eine andere Akku-Chemie oder eine anderen Software/Ladekurve? Ich weiß, das Tesla mit Panasonic auch an den alten 18650er immer weiter rumforscht und sie verbessert, also ist bessere Akku-Chemie am wahrscheinlichsten, oder?
Wahrscheinlich beides. Tesla und Panasonic werden sicherlich die Zellchemie weiterentwickeln. Genauso wird Tesla die Erfahrung aus dem Langzeitbetrieb in die BMS Software einfließen lassen.
Das ist eben der Unterschied zwischen de 85er und 100er Zellchemie.
Der 100er lädt erst ab 10% mit auf über 100 kW steigender Leistung, hält dies aber viel länger.
Ähnliche Themen
Die Frage bzgl. der Sitze hab ich mal hierher in die Kaufberatung gezogen, da passt es besser:
Zitat:
@Nordkapp schrieb am 14. Februar 2019 um 00:18:17 Uhr:
By the way: Wie sind die Sitze ab dem 2015er Modelljahr? Besser oder schlechter als in der ersten Serie?
Eine Änderung bei den Sitzen gab es ab Herbst 2014, zuerst beim P85D, dann wenig später bei allen Varianten erhältlich, die sogenannten "NextGen"-Sitze (von Recaro) waren aber aufpreispflichtig. Das heißt, die alte Variante wurde auch noch länger verbaut. Welche verbaut sind, kannst du aber anhand einem optischen Vergleich schnell sehen (siehe Vergleichsbild auch hier, unten auf der Seite, links sind die alten).
Ob die "NextGen"-Sitze "besser" oder "schlechter" sind ist schwer zu sagen. Wir haben die "NextGen" verbaut und ich sitze gut drauf, andere behaupten, sie sitzen auf den alten Sitzen besser...kommt wohl auf das individuelle Popometer an. 😉 Optisch finde ich die NextGen schicker und die Mehrheit ist wohl schon der Meinung, dass sie etwas besser sind als die alten.
Ab ca. Dezember 2016 gab's dann die bis jetzt aktuellen "Premium-Sitze", die nochmal verbessert wurden, verstellbare Kopfstützen bieten und in den aktuell bestellbaren P-Modellen belüftet sind. Einen optischen Vergleich zwischen den drei Sitzvarianten hab ich noch hier gefunden.
Wenn du sagst du fährst einen P85 aus 2015 Probe, stimmt aber irgendwas nicht, denn der P85 wurde nur bis 11/14 produziert. Ist es nicht vielleicht doch ein P85D? Dann dürfte der mit ziemlicher Sicherheit die "NextGen" Sitze haben.
Hallo,
ich suche aktuell einen Tesla S und beobachte den Markt eine Weile.
Viele Fahrzeuge sind 2-3 Monate im Netz und scheinen wie Blei bei den Händlern zu stehen.
Liegt es daran dass bis 2014 kaum ein Tesla das AP1 Paket hat?
Selbst gut ausgestattete in schwarz mit fast allem drin für 45-50kEuro und 50-70tkm sehen unverkäuflich aus. Die Lifetime kostenlose Supercharger-Funktion haben auch sehr viele.
Kommt mir das nur so vor?
Ab welchem Baujahr würdet Ihr kaufen?
Ich schaue primär nach einem P85 mit 421/428 PS oder >400 PS.
Das Autohus.de hat da auch den ein oder anderen - aber auch sehr lange stehen.
Danke für Eure Infos.
Viele Grüße
Chris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tesla S aus 2013, 2014 = Ladenhüter?' überführt.]
Auch wenn es immer wieder geschrieben wird und wie Werbung klingt, ich bin fest davon überzeugt dass die Bewertung eines Fahrzeugs ohne Garantie von Tesla niemand authentischer machen kann als Ove Kröger.
Entweder seine Videos schauen oder ihn direkt fragen. Auch ihn mit der Suche zu betrauen scheint niemand wirklich zu bereuen. Ich habe schon oft gesehen wie er gute P85 günstig aus Holland geholt hat.
Ich glaube man kann alle Baujahre kaufen, ohne Garantie muss man sich eben besonders bei Tesla fachmännischen Rat holen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tesla S aus 2013, 2014 = Ladenhüter?' überführt.]
Die Clips von Ove hab ich auch schon angeschaut.
Ich würde nur über Händler oder Tesla kaufen wollen. Die Händler Garantie ist mit Sicherheit schwieriger als die von Tesla mir 24 Monaten oder 160tkm auf alles.
Taugt der Autopilot von Tesla was oder fahrt Ihr teotz AP viel ohne?
Danke & Grüße
Chris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tesla S aus 2013, 2014 = Ladenhüter?' überführt.]
Ohne Garantie heißt ja nur erhöhtes Risko bei Klimaanlage und MCU. Das sind die teuersten Baugruppen, die defekt werden könnten.
Akku und Antrieb sind auch bei den ältesten Modellen noch abgedeckt. Die 8 Jahre sind noch beim keinem um und Kilometerbegrenzung gibt es keine.
Natürlich ist die Zielgruppe die 50-60kEUR für ein 5-6 Jahre altes Auto zahlt eher überschaubar. Für das Geld gibt es ein nagelneues Model 3.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tesla S aus 2013, 2014 = Ladenhüter?' überführt.]
Zitat:
@Nordkapp schrieb am 23. Februar 2019 um 12:40:26 Uhr:
Taugt der Autopilot von Tesla was oder fahrt Ihr teotz AP viel ohne?
Der ist super! Damit fährt mich mein Tesla morgens in die Arbeit und abends nach hause; jeweils ca. 110km. Autobahn sowieso aber auch über die Bundesstrasse, Kolonnenverkehr: absolut entspanntes Ankommen! Vor dem Tesla (Model S) bin ich ab und an mit dem Focus gefahren, da war ich nach den 80km Kolonne auf der Bundesstrasse völlig K.O.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tesla S aus 2013, 2014 = Ladenhüter?' überführt.]
Zitat:
@Nordkapp schrieb am 23. Februar 2019 um 12:09:46 Uhr:
Liegt es daran dass bis 2014 kaum ein Tesla das AP1 Paket hat?
Als Ergänzung: Die Autopilot-Option gibt es überhaupt erst bei Fahrzeugen ab Oktober 2014.
Zitat:
@Nordkapp schrieb am 23. Februar 2019 um 12:40:26 Uhr:
Taugt der Autopilot von Tesla was oder fahrt Ihr trotz AP viel ohne?
Ich fahre auf der Autobahn (dafür ist der AP1 auch gedacht) quasi ausschließlich mit Autopilot, was auch sehr gut funktioniert. Andere fahren gerne selbst, ist eben Geschmacksache. Aber allein aus Wiederverkaufsgründen würde ich immer ein Fahrzeug mit Autopilot vorziehen.
Grundsätzlich kann man auch Fahrzeuge aus 2014 und 2015 empfehlen, ich würde das aber vom individuellen Zustand und der Reparaturhistorie abhängig machen. Wenn man sich da beim Kauf Hilfe holt, ist das sicher kein Fehler, wenn man sich selbst nicht so gut auskennt.
Du kannst hier aber ja auch mal konkrete Links zu Angeboten einstellen und wir können - so gut es geht - versuchen, etwas dazu zu sagen.
@Mods: Danke für’s Verschieben in den richtigen Beitrag.
Bei Tesla in direkt gefallen mir einige Fahrzeuge. Durch die Garantie von 24 Mon oder 160tkm ist das gefühlt deutlich besser weil der Hersteller für alle Wehwehchen gerade stehen muss.
Die P85 oder 85D sind da leider von der Ausstattung recht interessant. Ohne Techpaket möchte ich nicht. Über die FIN lassen sich Ausstattungen auch nur bedingt auslesen.
Ich hänge im Laufe des Abends noch ein/zwei Links dran
Zitat:
@MartinBru schrieb am 23. Februar 2019 um 12:42:01 Uhr:
Ohne Garantie heißt ja nur erhöhtes Risko bei Klimaanlage und MCU. Das sind die teuersten Baugruppen, die defekt werden könnten.
Weitere Fehlerquellen nach 4 Jahren Garantie:
- DC/DC Wandler
- Lader
- Fahrwerksteile
- Türgriffe
- Reifendrucksensoren (Batterien leer)
Zu beachten ist dass bei den Reparaturen auch in der Regel kein Leihwagen mehr gestellt wird.
Ich würde nur ein Fahrzeug mit Teslafahrzeuge direkt bei Tesla kaufen, oder privat mit mindestens der Allianz Garantie.
Hej,
Hier sind zwei Optionen.
https://www.tesla.com/nl_NL/used/5YJSA2CP9DFP23525
https://www.tesla.com/nl_NL/used/5YJSA2DP1DFP25235
Zitat:
@egn schrieb am 23. Februar 2019 um 22:08:15 Uhr:
Ich würde nur ein Fahrzeug mit Teslafahrzeuge direkt bei Tesla kaufen, oder privat mit mindestens der Allianz Garantie.
Blöde Autokorrektur! 😠
Ich würde nur ein Gebrauchtfahrzeug mit Tesla Garantie direkt von Tesla kaufen, oder von privat mit mindestens der Allianz Garantie.