Tesla Model S die realen Reichweiten

Tesla Model S 002

Hallo Fans und Kritiker,

hier möchte ich alle Erfahrungen sammeln die mit der Reichweite zu tun haben.

Heute habe ich mein Fahrzeug an einen anderen Fahrer übergeben, um zu sehen ob er damit weiter kommt als ich. Das Auto war zu 100% geladen und hatte eine Strecke von 183km zurückgelegt. Am Zielort hatte es noch lt. App 34% Restkapazität.

Jeder kann sich ausrechnen, daß die berühmten 400km damit nicht erreicht werden, sondern deutlich weniger. Was mir auch schon häufig so passiert ist.

Ich fahre morgen einen anderen Tesla, einen P85 Signature, auf einer Strecke, die ich schon häufig mit meinem gefahren bin. Mich interessiert das deswegen weil ich sehen will welchen Verbrauch und damit Reichweite ich mit dem Auto bei gleichen Bedingungen realisiere. Um festzustellen ob an meinem Auto vielleicht etwas nicht stimmt.

Ihr könnt aber auch eure Reichweiten zum besten geben, bitte mit Angabe der gefahrenen Strecke, der maximal gefahrenen Höchstgeschwindigkeit und wenn möglich dem Durchschnitt, welcher sich aus einer in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Strecke errechnet.

Danke
Rudi

17.01.16 Edit: ballex, MT-Team:

Da in diesem Thread schon mehrfach freundlich und eindringlich von der Moderation darauf hingewiesen wurde doch beim Thema zu bleiben und das auf die nette Tour wohl leider nicht mehr funktioniert, hier jetzt die letzte Chance für diesen Thread:

Ab sofort werden hier nur noch aktuelle(!) Erfahrungsberichte und Auswertungen von Teslafahrern (als Besitzer, als Leihwagen,...) bzgl. deren realen Reichweiten im Model S niedergeschrieben. Nachfragen diesbezüglich von Interessierten sind möglich.

Beste Antwort im Thema

Du kannst von mir jede Reichweite von 200 km ( Versuch mit Tempo 200 ) - 500 km (ca. 70 .. 100 km/h Landstraße) haben, alle schon erreicht. Restreichweite bei Ankunft jeweils in der Nähe von 0 km.
Welche hättest Du gerne ? Du hast die freie Wahl ;-)

Tesla Model S, P85

Nach 3 Jahren und fast 180.000 km im Model S, im Zeitalter der Supercharger und eines Navis, dass einen penetrant daran hindert in die Nähe von 0 km Reichweite zu kommen bin ich es einfach leid über Reichweite zu diskutieren ;-)

1181 weitere Antworten
1181 Antworten

Aktueller Julischnitt bei mir 178 Wh/km
Und das obwohl ich das Segeln weitgehend wieder aufgegeben habe🙄

Zitat:

@dean7777 schrieb am 27. Juli 2017 um 21:13:00 Uhr:


@egn Danke für deine Mühe
Auch wenn ich hier zensiert werde... zukünftig werde ich akzeptieren und nur noch auf konstuktive Fragen antworten

Bitte mal kurz reflektieren, was hier "ZENSIERT" wurde und was man von der Moderation einfordert, wenn es mal wieder gegen Tesla geht. Ich kann dazu auch gerne nochmal auf die Sprünge helfen.
Weitere Diskussionen zur Moderation bitte ausschließlich per PN.

Gruß
Zimpalazumpala, nicht sehr oft in modrot

So...mein Durchschnitt nach ca. 10.000 km liegt bei 191 Wh/km.

Weil jemand mal wissen wollte was man so mit 150 km/h braucht, bin ich gestern auf der A93 vom SuC in Wernberg-Köblitz bis zur Abfahrt Aiglsbach eine Strecke von 128 km, wo es ging mit 150 km/h (kurzzeitig zum Überholen auch etwas mehr) gefahren.

Es war auch eine Baustelle mit 80 km/h und Regensburg mit 80 km/h und 120 km/h dazwischen, aber ich habe zumindest eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 132 km/h (Fahrzeit 56 Minuten) erreicht. Natürlich war bei 29° C auch die Klimaanlage an.

Der Durchschnittsverbrauch auf der Strecke lag bei 24,8 kWh/100 km. Man kann also grob mit etwa 25 kWh/100 km rechnen. Mit dem alten S85 kann man zumindest bei schönem Wetter locker rund 250 km fahren, ohne dass man ganz voll laden und ganz leer fahren muss.

Ähnliche Themen

Danke Emil für diese "Testfahrt".

Das Ergebnis deckt sich komplett mit meinen Erfahrungen, die ich vor ein paar Jahren mit einem Tesla S70 in den USA/FL gemacht habe.

Bei Dauertempo 75-85 mph (fast durchgängig mit Tempomat), d.h. etwas über den maximal erlaubten 70 mph, an die sich kaum einer hält, weil die Cops in FL grundsätzlich erst bei ca. 10 % über dem Limit tätig werden, führend zu einem Schnitt von knapp 80 mph (128 km/h), kam ich bei ca. 30° Außentemperatur und eingeschalteter Klima auch auf eine Reichweite von 250 bis 280 km.

Wenn sich jemand gefragt hat, welchen Reichweitenrekord man mit einem 100D erreichen kann.

https://electrek.co/.../

1078km!

Neben dem aberwitzigen Verbrauch von 91Wh/km finde ich vor allem die Kapazität von 98.4kWh, die man aus einer 100er Batterie rausholen kann.

Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 4. August 2017 um 14:47:49 Uhr:


Neben dem aberwitzigen Verbrauch von 91Wh/km finde ich vor allem die Kapazität von 98.4kWh, die man aus einer 100er Batterie rausholen kann.

Aberwitzig war aber auch die Durchschnittsgeschwindigkeit mit nichtmal 40km/h. 😉

Wäre interessant zu wissen, ob das der optimale Arbeitspunkt des E-Motors ist, oder ob man noch weiter kommt, wenn man noch langsamer fährt. Also aus wissenschaftlicher Sicht. Bevor ich selbst freiwillig so langsam fahre, springe ich lieber vom schiefen Turm von Pisa. 😁

Aber in 2 Stunden 77 km zu schaffen ist auch eine Leistung :-)
Im Ernst, finde ich auch diesen Rekord als Beweis das ein Elektroauto nur dann verbraucht wenn der bewegt wird. Die Energieumsetzung ist gegenüber dem Verbrenner sagenhaft.

Meine Verbrauchswerte rutschen täglich nach unten (187 Wh/km) da alle Autobahnen wo ich geschäftlich unterwegs bin (A5, A6 und A67) regelrecht dicht sind. Das Verkehr an manchen Bundesstraßen ist deutlich flüssiger.

Bei mir ist es umgekehrt. Gerade weil jetzt Urlaubszeit hier ist und die Strassen leer sind, kriege ich Durchschnittswerte von 176Wh/km mit dem 90D und 169Wh/km mit dem 75er hin (auch ein wenig dank des Segelns). Das ist gemittelt hin und zurück zur Arbeit (insgesamt ca. 50km), trotz sehr ungünstigem Höhenprofils.

Bei dichtem Verkehr habe ich keine Chance da auch nur in die Nähe zu kommen.

Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 4. August 2017 um 16:05:29 Uhr:


Bei dichtem Verkehr habe ich keine Chance da auch nur in die Nähe zu kommen.

Dem kann ich nur zustimmen, meine Verbrauchswerte in die Outlet Mall nach Neumünster und zurück nach HH-Ost gestern Abend über die A1/A21 und Landstrasse bei gemütlicher Fahrt (aber immer noch schneller als die LKW), hatte entsprechend geringe Verbrauchswerte.

36200181972-3d4f453a30-z

Zitat:

@egn [url=https://www.motor-talk.de/.../...-realen-reichweiten-t5774595.html?...]
Der Durchschnittsverbrauch auf der Strecke lag bei 24,8 kWh/100 km. Man kann also grob mit etwa 25 kWh/100 km rechnen. Mit dem alten S85 kann man zumindest bei schönem Wetter locker rund 250 km fahren

nur 250km Reichweite? Das ist ganz schön wenig, was macht man da erst im Winter?

Zitat:

nur 250km Reichweite? Das ist ganz schön wenig, was macht man da erst im Winter?

Rechtzeitig laden?

Im Winter bei schlechtem Wetter kann man sowieso nicht so schnell fahren. Da hat man dann eine ähnliche Reichweite.

Zitat:

@Masterhaj schrieb am 11. August 2017 um 18:19:20 Uhr:



Zitat:

@egn [url=https://www.motor-talk.de/.../...-realen-reichweiten-t5774595.html?...]
Der Durchschnittsverbrauch auf der Strecke lag bei 24,8 kWh/100 km. Man kann also grob mit etwa 25 kWh/100 km rechnen. Mit dem alten S85 kann man zumindest bei schönem Wetter locker rund 250 km fahren

nur 250km Reichweite? Das ist ganz schön wenig, was macht man da erst im Winter?

Und, nur so am Rande. bei einem Akku-Inhalt von 85 kWh und einem Verbrauch von ca. 25 kWh pro 100 km sind das dann immer noch 340 km im Sommer und nicht 250 km.

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 12. August 2017 um 00:57:51 Uhr:



Und, nur so am Rande. bei einem Akku-Inhalt von 85 kWh und einem Verbrauch von ca. 25 kWh pro 100 km sind das dann immer noch 340 km im Sommer und nicht 250 km.

Naja die Wahrheit liegt in der Mitte, weil der 85-er Akku ja nur ca. 76 kWh zum Fahren zur Verfügung stellt. Also einigen wir uns auf 300 km😉 Aber bei 150 Sachen ist das doch völlig okay. Man zeige mir ein anderes Elektroauto das das schafft.

Aber die beste Erkenntnis aus meinen 60´km mit dem 85-er Model S ist: Es ist überhaupt kein Problem!!
Sofern man zu Hause laden kann. Es ist definitiv, auch für mich als Vielfahrer mit 50´km/a, kein Problem!
Und es wird mit steigender SuC Dichte immer besser.
Schon jetzt lade ich zu Hause meist nur mehr auf 60 % (um den Akku zu schonen), weil das für die meisten Tage völlig reicht und ich notfalls immer einen SuC im Umkreis habe. Plane ich längere Touren, wird in den Morgenstunden auf 90 oder auch mal 100 % geladen. Schon jetzt kann ich praktisch immer mit einem kurzen Ladestop, der sich zum Arbeiten am Notebook, Essen, Pinkeln...eignet, längere Strecken problemlos bewältigen. Ich habe in Österreich, außer am SuC des Horrors in Wien, noch nie an einem Supercharger warten müssen. Eher sind sie grade mal mit 1 bis 2 Autos unterbesetzt.
In meinem Revier sollen bis Ende 2017 alleine 3 neue SuC installiert werden, alle quasi direkt an der Autobahnabfahrt. Geil!
Ich verstehe immer mehr Musks Statement dass er keinen Akku mit mehr als 100kWh bringen will. Ich wäre heute nicht bereit den Aufpreis zu zahlen und würde wohl zu einem 75 D greifen. Das reicht für mich voll und ganz.
Das ganze Thema "Reale Reichweite" ist bei Tesla mit dem schon jetzt vorhandenen SuC-Netzwerk für 99,5 % der Bevölkerung völlig Wurscht! Nur der sportliche deutsche Highspeed-Vertreter muss weiter TDI mit Schummeltronic fahren. Pech!

Geri hat 100% recht! Ich möchte noch ergänzen, dass man wegen Teslas DeC Offensive und dem Ausbau von vielen landesweiten Ladenetzwerken mittlerweile schon richtig nach Parkplätzen suchen muss, die keinen Stromanschluss bieten. 😉

Das Auto ist also nach jedem Kundentermin auch wieder geladen und oft muss man dann gar nicht mehr superchargen für die Weiterfahrt.

Die einzige Verbesserung, die ich mir noch wünsche, sind SuC alle 30-50km im Endausbau. Dann kann man den Stopp dort machen wo man will und nicht wo der SuC steht. Aber das geht schon Richtung Luxusproblem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen