Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller

Tesla

Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"

Klick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:


............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.

Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂

4159 weitere Antworten
4159 Antworten

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 19. Dezember 2019 um 09:30:46 Uhr:


Wurde hier nicht schon vor Jahren geschrieben, dass vollautonomes Fahren schon längst funktioniert und nur von den Behörden verhindert wird?

das ist 3 Jahre her hier mal die damalige Diskussion

Hat sich seitdem eigentlich nix wesentlich verändert.

Das Hauptproblem für maschinelle Auswertung des Verkehrgeschehens ist nach wie vor:
...
Der Mensch dagegen versteht den Kontext des Bildes und kann damit Prognosen für den weiteren Verlauf der Szenerie anstellen, die sehr oft und steigend mit wachsender Verkehrserfahrung richtig sind. Das ist ähnlich wie Übersetzungssoftware: auch wenn in der Bibliothek jedes Wort und jede Flexion mit allen jemals vorkommenden Bedeutungen abgelegt sind, wird die Übersetzung ohne Verständnis des Kontextes schlechter sein, als die eines Menschen
...

Zitat:

@DavidK76 schrieb am 17. Dezember 2019 um 21:00:55 Uhr:


Und wenn die Kollegen bei Tesla lesen können, musst Du dir im die 15s bei Stop&Go keine Gedanken machen.

Ich kann Entwarnung geben. Unterhalb von ungefähr 30 km/h fährt der AP1 auch nach dem Nerf "ewig" ohne Hand am Lenkrad. Die Einschränkung greift offensichtlich erst bei höherer Geschwindigkeit, wobei ich die Grenze nicht ermitteln konnte.

Dafür wurde das untere Limit von 30 km/h für die Wunschgeschwindigkeit aufgehoben. Man kann den AP jetzt auch auf 1 km/h stellen. Das ist ganz schön langsam. 😉

Hier ein Video dazu und warum es beschnitten wurde.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 19. Dezember 2019 um 18:28:42 Uhr:


Die Einschränkung greift offensichtlich erst bei höherer Geschwindigkeit, wobei ich die Grenze nicht ermitteln konnte.

Die Grenze steht bestimmt in dieser UN-Richtlinie...kannst ja mal auf die Suche gehen. 😉

https://eur-lex.europa.eu/.../?uri=CELEX%3A42018X1947&%3Bfrom=RO

Zitat:

@stelen schrieb am 19. Dezember 2019 um 08:45:01 Uhr:


A44 von Kupferdreh Richtung Dreieck Velbert. Die Kurve oben vor der Abfahrt Langenberg packte das 2018er MS mit V9 ganz locker

Wenn ich mir das in dem Video so anschaue sehe ich da auch mit aktueller Software kein Problem, das durchfährt er auch jetzt noch problemlos.

Ähnliche Themen

Heute morgen bin ich mal wieder mit AP auf unserer Stadtautobahn gefahren. Prinzipiell scheint es besser zu sein, wenn man auf der rechten Spur bleibt: Bin mit ca. 100 km/h links gefahren. Vor mir war frei, rechts war normaler Verkehr und hinter mir fuhr ein Auto schon recht dicht auf. Zu Beginn einer leichten Rechtskurve kam er für meinen Geschmack der linken Leitplanke unangenehm nahe und ich habe übernommen. In solchen Situationen warte ich es nicht ab, ob er vielleicht doch noch "die Kurve kriegt" 🙄
Die Stelle hatte er vorher schon 'zig mal problemlos gemeistert. Allerdings noch nie auf der linken Spur. Zukünftig werde ich mich dort wieder rechts halten ...

Liegt an dem Update. Denn der AP wurde beschnitten.
Siehe auch mein Beitrag von gestern.
Den Unterschied merkt man enorm finde ich.
Viele Kurven die er zuvor schaffte sind jetzt nicht mehr möglich.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 20. Dezember 2019 um 10:35:21 Uhr:


Liegt an dem Update. Denn der AP wurde beschnitten.

Der AP1 wurde an die ECE angepasst. Die AP im Model 3 waren meines Wissens nach von Beginn an ECE konform.

Edit: siehe auch hier:
"(...) Wie ein Tesla-Sprecher mitteilte, sind neuere Autos von Tesla von der Änderung im Gegenteil nicht betroffen. Es gehe dabei nur um alte Model S und Model X mit der früheren Hardware, die auch als HW1 bezeichnet wird. (...)"
und
"(...) Auch damals ging es nur um Model S und Model X, vermutlich weil Model 3 von vornherein mit dieser Einschränkung ausgeliefert wurden. (...)"

Ich sage nicht dass Autonomes Fahren ohne Lidar nicht auch funktionieren wird. Aber in nächster Zukunft (10 - 20 Jahre) wird es noch erhebliche Einschränkungen in der ODD geben.

Eine ganze Reihe von Herstellern arbeiten an Hybridansätzen. Das ML auf Bilder basierte System ist nicht deterministisch. Deshalb wird es eine zweite Sicherheitsebene geben, die Lidar/Radar basiert ist, und sowohl mit konventionellen Algorithmen und in bestimmten Teilbereichen auch mit ML arbeitet.

Es wird wie bei Betriebssystemen eine Sicherheitsebene, die die Ergebnisse des ML Teils überwacht und die Steuerungsparameter limitiert. Ein erster Schritt in diese Richtung sind schon die heutigen Not-Assistenten. Diese arbeiten unabhängig und sollen mit möglichst Rechenleistung auskommen. Deshalb setzt man hier weiter auf Radar/Lidar.

Bildbasierte Lösungen mit Kameras zur Distanzbestimmung haben je nach Distanz immer noch hohe Ungenauigkeit. Diese verursachen dann bei der Bestimmung der Relativgeschwindigkeit anderer Objekte praktisch unbrauchbare Werte. Nur mit Kalman Filterung kann man sie überhaupt nutzen.

Ein Radar liefert mit einem Impuls sowohl Distanz, Relativgeschwindigkeit und Objektliste mit Klassifizierung. Neue MIMO Radars liefern eine Punktwolke ähnlich eines Lidar mit Relativgeschwindigkeit der Punkte.

Ein Lidar liefert mit einem Scan eine Punktwolke mit der Distanz. Manche liefern wie das Radar auch eine Objektliste mit Klassifizierung.

Dafür werden keine TFlops Rechenleistung benötigt, sondern es reicht die eines modernen Handys.

Im Anhang ein paar Lidarbilder:
Scan, Free Space, 3D Semantic Segmentation (Top View), 3D Semantic Segmentation

Ja, auch Lidar Daten werden bereits für ML verwendet, vor allem um die Qualität zu verbessern. Man kann dann für des Scan Punkt angeben zu welcher Objektklasse er gehört.

Lidar-3d-ss-top
Lidar-3d-ss
Lidar-3d-fs
+1

Zitat:

@nolam schrieb am 20. Dezember 2019 um 10:39:15 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 20. Dezember 2019 um 10:35:21 Uhr:


Liegt an dem Update. Denn der AP wurde beschnitten.

Der AP1 wurde an die ECE angepasst. Die AP im Model 3 waren meines Wissens nach von Beginn an ECE konform.

Edit: siehe auch hier:
"(...) Wie ein Tesla-Sprecher mitteilte, sind neuere Autos von Tesla von der Änderung im Gegenteil nicht betroffen. Es gehe dabei nur um alte Model S und Model X mit der früheren Hardware, die auch als HW1 bezeichnet wird. (...)"
und
"(...) Auch damals ging es nur um Model S und Model X, vermutlich weil Model 3 von vornherein mit dieser Einschränkung ausgeliefert wurden. (...)"

Wenn das so ist, dann wundere ich mich schon sehr, warum er so gut wie keine enge Kurve mehr schafft die er zuvor schaffte.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 20. Dezember 2019 um 12:48:06 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 20. Dezember 2019 um 10:39:15 Uhr:


Der AP1 wurde an die ECE angepasst. Die AP im Model 3 waren meines Wissens nach von Beginn an ECE konform.

Edit: siehe auch hier:
"(...) Wie ein Tesla-Sprecher mitteilte, sind neuere Autos von Tesla von der Änderung im Gegenteil nicht betroffen. Es gehe dabei nur um alte Model S und Model X mit der früheren Hardware, die auch als HW1 bezeichnet wird. (...)"
und
"(...) Auch damals ging es nur um Model S und Model X, vermutlich weil Model 3 von vornherein mit dieser Einschränkung ausgeliefert wurden. (...)"

Wenn das so ist, dann wundere ich mich schon sehr, warum er so gut wie keine enge Kurve mehr schafft die er zuvor schaffte.

Für AB-Ab und -Auffahrten nutze ich den AP bzw. NoA recht selten, da es mir nach wie vor zu heikel ist, wenn er zwischendurch einfach aussteigt. Das Verhalten ist aber mit den Updates eher besser als schlechter geworden seit der 16.3.2 im Sommer.
Aber zumindest normale AB-Kurvenradien sollte er bitteschön schaffen. Ansonsten kann man das System nicht mehr sinnvoll verwenden.
Würde ich noch mal vor der Entscheidung stehen, dann würde ich auf FSD verzichten. Rausgeschmissenes Geld. Da hat man von den 4,1s statt 4,6s mehr 😉

Wie schon gesagt wurde...die Einschränkungen betreffen nur AP1 Fahrzeuge (und damit nicht das Model 3), da die bisher bzgl. der UN-Regelung noch nicht in ihrer Kurvengeschwindigkeit beschnitten waren. Leider werfen das wieder viele Youtuber und sonstige Berichterstatter in einen Topf...

Eventuelle aktuelle Beobachtungen beim Model 3 müssen dann andere Gründe haben. Ich konnte bisher mit AP3 auch keine Verschlechterung der Kurvendurchfahrfähigkeit (auf Autobahnen und Bundesstraßen) feststellen. Alles wie immer.

Demnächst soll es schon ein Sneak-Preview für FSD geben:
https://teslamag.de/.../...ahren-fuer-erste-tesla-zu-weihnachten-26198
Jaja, geht jetzt alles ruckizucki mit dem vollautonomen Fahren. In Musk we trust
Amen 😁

Ich vermute mal, dass das nur für Early Access-Fahrzeuge in den USA gelten wird...für Europa wird's wohl nichts werden (siehe die bisherigen Einschränkungen). Trotzdem interessant, dass doch noch vor Jahresende was kommt. Preview könnte sein, das bspw. dann das Anhalten an Ampeln/Stopschildern freigeschaltet wird...an automatisiertes Fahren innerorts glaub ich dieses Jahr nicht mehr, aber wer weiß.

Lt. https://electrek.co/.../ kommt die 2019.40.50 mit neuen "Driving Visualisation Improvements" wie Stopschild- und Rote Ampel -Anzeige. Das soll das von Elon angekündigte FSD Sneak Preview sein. Naja, da hätte (nicht nur) ich mehr erwartet 🙄
Außerdem soll die Spracherkennung verbessert worden sein und Textmeldungen (SMS?) sollen verlesen und aufgenommen werden können.

Gestern bin ich besagte Kurve auf der A7, die laut EU/UN/ECE/wasweißich-Verordnung zu eng ist, zum ersten Mal mit dem generften AP1 gefahren.

Es waren ein paar Autos vor mir, deshalb weiß ich nicht, ob er von selbst ausreichend gebremst hätte. Die Geschwindigkeit war jedenfalls sehr human im wahrsten Sinn des Wortes, da die anderen menschlichen Fahrer auch sehr gemütlich unterwegs waren.

Ich bekam zwar die Warnung, dass ich bereit sein soll bald zu übernehmen, aber der AP blieb aktiv und fuhr auch eine saubere Linie ohne auf die Nebenspur zu driften. Die Einschränkung ist also ärgerlich, aber gerade noch so erträglich.

Hoffentlich werden die gesetzlichen Einschränkungen bald aufgehoben, vor allem in Hinblick auf Smart Summon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen