Tempolimit auf deutschen Autobahnen - Was meint ihr dazu???
Hallo Leute,
Ich habe gerade auf RTL einen Bericht zum Tempolimit auf deutschen Autobahnen gesehen.
Nun möchte ich mal eure Meinung zum Thema hören! Im Gespräch ist ja ein Tempolimit von 120km/h. Mir geht es hier in diesem Thread aber nicht speziell um die 120, sondern generell um ein Tempolimit!
Meine Meinung zum Thema:
Das Tempolimit bringt lediglich für den Umweltschutz etwas. Es liegt ja auf der Hand, dass ein schneller fahrendes Auto auch mehr Sprit verbraucht und mehr Schadstoffe ausstösst. Ob bei einem allgemeinen Tempolimit die Umweltbelastung jedoch merklich sinkt, sei einmal dahingestellt.
Was meiner Meinung nach jedoch völliger Unsinn ist, ist das Argument, dass die Unfallrate abnimmt. Eher das Gegenteil dürfte der Fall sein! Es wird mehr riskante Fahrmanöver geben, weil es mehr genervte Autofahrer geben wird. Demzufolge auch mehr Drängler, mehr Rechtsüberholer etc... aber auch mehr Oberlehrer.
Ausserdem denke ich, dass wer schneller fährt auch aufmerksamer fährt! Mir kommt es manchmal so vor. Wenn ich 200 fahre (seeeeehr selten), reagiere ich auf jede kleine Veränderung im Verkehr. Einer auf der rechten Spur bremst und sofort bin ich hellwach.
In letzter Zeit stelle ich meinen Tempomat IMMER auf 120-140km/h. Dann Fuss vom Gas und gemütlich cruisen...ABER:
Vor allem nachts fällt mir auf, dass ich schneller fahren MUSS. Ansonsten werde ich ziemlich müde. Mir ist es sogar schon einmal passiert, dass ich kurz eingenickt bin!
FAZIT: Tempolimit schön und gut. Mich würde es nur tierisch nerven. Es kommt zwar selten vor, dass ich schneller als 140 fahre, aber ab und zu muss das mal sein. 120km/h ist meiner Meinung nach schon sehr langsam! Wenn schon Tempolimit, dann auch 140km/h.
Das Tempolimit dürfte die Unfallrate eher erhöhen, vor allem weil die Konzentrationsfähigkeit bei langer Fahrt abnimmt.
Die Umweltbelastung dürfte abnehmen. Ob sich das aber bemerkbar macht, sei dahingestellt.
Nun seid ihr dran 😉
Gruß und schonmal guten Rutsch
Chris
Beste Antwort im Thema
Und für so einen schwachsinnskommentar musstest du jetzt einen 13jahre alten thread rauskramen?
132 Antworten
Zitat:
Hallo Roman
Hallo Pfauli,
Zitat:
Danke, sehr nett.
Ich meinte mehr die Argumentation als Dein persönliches posting. Das hätte nicht so frei dastehen sollen. Mich nervt die Diskussion, weil ich der Meinung bin, daß für ökologische, ökonomische und sicherheitsspezifische Gründe eine Geschwindigkeitsbegrenzung keine Auswirkungen hat. Deswegen bin ich dafür, keine Begrenzung einzuführen.
Zitat:
Du bist schon ein "älteres Semester" oder? Durch Voreinspritzung und Nacheinspritzung sind die Verbrennungen im Brennraum so dermaßen optimiert, dass es belanglos geworden ist, sein Fahrzeug mal ordentlich "durchzulüften"!
Nein, noch bin ich kein alter Mann. Und Deine Ausführung ist nicht richtig, sonst bräuchten moderne Diesel keine Rußpartikelfilter. Die Voreinspritzung wird gemacht, um die Temperatur, den Druck und die Drallgeschwindigkeit im Brennraum zu erhöhen, so daß die folgende Haupteinspritzung effizienter abbrennt. Und die Nacheinspritzung ist dafür da, verbliebene Partikel zu verbrennen. Deswegen fackelt eine Nacheinspritzung erst bei geöffneten Auslaßventilen ab, um eine Brennraumreinigung geht es also gar nicht. Darum geht es bei keinem der Vorgänge, allerhöchstens qualitativ.
Sowohl die Abgastemperaturen als auch die Temperaturen von Injektordüsen, Wänden, Ventilsitzen und -tellern, Krümmern, der zwei Katalysatoren, Teilen der Turbine oder der Schalldämpfer ist mein nur leichter Last und bei kurzer Fahrt unter 20 Minuten unterhalb der kritischen 350°C. An Teilen ,die kälter sind, kondensieren Wasserdampf, Ruß und andere Rauchgasbestandteile. Das läßt sich prinzipiell nicht vermeiden, nur immer mehr verringern. Das festgesetzte Material bildet eine Schicht, die stetig wächst und durch erhöhte Temperatur auch noch festgebacken wird. Erst dann, wenn die Temperatur deutlich höher wird, brennen die Teile wieder frei, und das braucht Zeit. Deswegen ist ein 3l-Diesel für den Alltagsgebrauch eigentlich zu groß, er wird nie richtig heiß an den Stellen, an denen er es braucht. Nach meiner Erfahrung wird mein 330d erst nach etwa 20 Minuten Hochlast oder nach etwa 1.5h Überlandfahrt mit stärkeren Belastungen wieder frei. Der Effekt ist so gut spürbar, daß es ein Unterschied ist zwischen Durchdrehen oder nicht, jenseits der 80 km/h. Der Spritverbrauch sinkt auf Werte bis zu 1l unter angegebenen Werten. Letztlich spielen auch Korrekturkennfelder und Mengenausgleichsregelungen eine Rolle...
Tritt doch einfach mal nach 2 Tagen Stadtgegurke im zweiten Gang bei 1000/min voll aufs Gas, laß bis auf 4000/min drehen und schau nach, was Du hinter Dir hinterlassen hast. Ein Tip: Rauch von den Reifen ist das nicht... Bei mir ist es ein grauer Nebel, bestehend aus Wasser und Ruß als Kondensationskeime.
Zitat:
Ich denke, die Motorradfahrer unter uns werden es mit nachvollziehen können - ich erlebe es zumindest auf dem Moped (mein Auto ist zu langsam), dass ca. 50-70% der "anderen" Menschen auf der Bahn Geschwindigkeiten über 200km/h NULL, absolut null einschätzen können, weil sie es nie in ihrem Leben erlebt haben, wie schnell das wirklich ist.
Das kann ich bestätigen. Ich bin selbst Motorradfahrer. Insgesamt dürfte ich schon 550000km gefahren sein, davon 60000km mit dem Moped, in 2 Jahren.
Zitat:
PS: Komisch, dass ich Quatsch schreibe, aber Deine Antwort zusammenhangslos der meinigen ist. 😉
Das tut mir leid.
Grüße,
Roman.
ich bin auch gegen ein Tempolimit auf Autobahnen(obwohl mich das auf einer leeren gut einsehbaren Landstraße auch nie gestört hat 😉), wenn das wirklich kommen sollte werd ich mir überlegen ein schwächer motorisiertes und sparsameres auto zuzulegen und mich dann wie daniel1 bei 140km/h über drängler aufzuregen, bis dahin werd ich aber noch mit etwas höheren Geschwindigkeiten über unsere Highways 😉
Greetzz Silvio
Jetzt fängt es wieder an.
Wegen CO2
Selbst bei Tempo 100
würde der CO2 ausstoß nur um 0,6% zurückgehen
ob ich 130 oder 160 fahre es ändert nichts an der CO2....
also ich bin dagegen....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tastaturquäler
also ich bin dagegen....
Also ich bin sowieso immer dagegen - egal was ! 😁
Zitat:
Original geschrieben von tastaturquäler
ob ich 130 oder 160 fahre es ändert nichts an der CO2....
also ich bin dagegen....
naja, eigentlich schon.
aber ich bin auch vollkommen dagegen!!! wir sind eins der saubersten Länder und jetzt sowas!!!
hoffe das thema verschwindet schnell wieder. siehe vogelgrippe.
Irgendein Politiker wird das Thema immer mal wieder aus der Versenkung holen...😁 Es gibt kaum ein anderes Thema, mit dem man sich hier leichter auf die Titelseiten der Zeitungen befördern kann...🙄
Was Roman bezueglich 330d und Stadverkehr schreibt, ist genau auch meine Erfahrung. Das Auto braucht Auslauf um sich freizubrennen.
Gruss
Joe
alle wollen veränderungen, alle wollen was dagegen tun, alle sind sich einig, aber keiner hat den mumm!
es wird schon nur beim thema tempo 130 rumgeheult, aber was denkt ihr was wirkliche klimapolitik bedeutet und vorallem kostet, dazu noch was es bedeutet und kostet wenn man keine klimapolitik betreibt.
springt ein mann vom hochhaus und sagt sich immer wieder "bisher lief es ganz gut, bisher lief es ganz gut"
denkt drüber nach.
Zitat:
Original geschrieben von MumiMB
alle wollen veränderungen, alle wollen was dagegen tun, alle sind sich einig, aber keiner hat den mumm!
es wird schon nur beim thema tempo 130 rumgeheult, aber was denkt ihr was wirkliche klimapolitik bedeutet und vorallem kostet, dazu noch was es bedeutet und kostet wenn man keine klimapolitik betreibt.
springt ein mann vom hochhaus und sagt sich immer wieder "bisher lief es ganz gut, bisher lief es ganz gut"
denkt drüber nach.
Hast gestern "The day after tomorrow" angeschaut, gell?! 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von schlodfeger
Also ich bin sowieso immer dagegen - egal was ! 😁
Also ich bin dafür, dass wir dagegen sind! 😉
Das Akzeptanzproblem in der Bevölkerung für ein Tempolimit wird doch im Grunde genommen dadurch ausgelöst, daß dieses Limit bei allen Vorschlägen permanent zu niedrig angesetzt wird.
Im Prinzip bin ich gegen ein Tempolimit. Allerdings sollten aus Sicherheitsgesichtspunkten bestimmte Autobahnen damit ausgestattet werden. Auf einer zweispurigen Autobahn halte ich ein Limit für sehr sinnvoll. Besonders wenn man hinter einem LKW mit knapp 90 km/h fährt und zum überholen ansetzt, kann es schnell passieren dass urplötzlich einer mit 240 Sachen auf einen zugeschossen kommt. Das das für alle Beteiligten nicht besonders angenehm ist, kann man sich wohl vorstellen.
Der Staudruck steigt nicht proportional, sondern im Quadrat mit der Geschwindigkeit. Klar, ihr fahrt im luftleeren Raum und glaubt an Chemtrails, solltet aber evtl einfach mal lesen!
Nachdem also 90% der Bevölkerung die Physik hinter dem Egoismus parken oder eh nichts begreifen, ist ein Geschwindigkeitslimit bisher leider nur ein Traum...der nun hofffentlich mal umgesetzt werden wird!