Telefonschnittstelle Comfort - kann man sich evtl. sparen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Zur Klärung: Die Telefonschnittstelle Comfort bringt mit: Induktives Laden, (Drahtlose?) Außenantennenanbindung (wenns das Handy unterstützt) und weitere 2 USB-Schnittstellen.

Mit der Freisprecheinrichtung hat das nix zu tun oder? Die BT-Freisprecheinrichtung und BT-Audio (und SMS anscheinend neuerdings) sind ganz normal dabei wenn man Discover Media (oder Pro, aber mir gehts ums Media) nimmt?

Beim Sound-Sondermodell gibts kein Business-Paket wo die "Comfort" günstiger dabei wäre und müsste mit 465 extra bezahlt werden. Das wollte ich mir evtl. sparen.
Außenantennenanbindung muss ich nicht zwingend haben. Induktives Laden lässt sich selbst nachrüsten (habe meinen wireless charger von zuhause einfach mal im Auto an die USB-Buchse gehängt, und das funktioniert) und USB sollte eine Buchse reichen. Musik hab ich wenn dann eh auf SD.
Und für AppConnect muss ich das Handy ja eh per Kabel an USB hängen.

Sind meine Überlegungen soweit richtig oder übersehe ich was?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Also hier wurden ein paar Sachen ziemlich durcheinander gewürfelt.

Es gibt insgesamt drei Telefonschnittstellen. Basic (eine USB-Schnittstelle), Comfort (2 USB-Schnittstellen, entgegen des Konfigurators befindet sich davon lediglich eine unter der MAL und die andere im Ablagefach vor dem Gangwahlhebel), Business (eine USB-Schnittstelle). Alle drei unterstützen HFP (schnurlose Telefonie im Auto via BT), nur Business untertützt rSAP und besitzt ein eigenes GSM-/UMTS-/LTE-Sende-/Empfangsteil.

Die Telefonschnittstelle Basic (hat man ab CM ohne weitere Option dabei) unterscheidet sich zu der Comfort-Schnittstelle lediglich in einem fehlenden USB-Anschluss, der fehlenden induktiven Ladefunktion und keiner induktiven Anbindung an die Außenantenne.

Die Telefonschnittstelle Comfort gewährleistet eine induktive Ladefunktion und eine induktive Anbindung an die Außenantenne. Letzteres wird von jedem handelsüblichen Smartphone unterstützt. Eine rSAP-Fähigkeit ist dafür nicht notwendig. Es sollte dabei allerdings keine Hülle oder Tasche für das Smartphone verwendet werden. Dies beeinträchtigt die Anbindung an die Außenantenne.

Allerdings darf man sich von dieser Anbindung an die Außenantenne keine Wunder erhoffen. Der Empfang erfolgt nach wie vor über das Smartphone selbst und soll lediglich durch die induktive Anbindung an die Außenantenne verstärkt werden. Der Unterschied hält sich dabei z.T sehr in Grenzen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es in den meisten Fällen kaum einen Unterschied machte.

Bei der Telefonschnittstelle Business (welche das DP vorraussetzt) hingegen kann mittels rSAP durch das Systemeigene Modul des Fahrzeugs telefoniert werden. Durch rSAP bedient sich das KFZ eigene Modul lediglich der Daten der SIM Karte über BT. Dabei muss allerdings das eigene Smartphone auch rSPA unterstützen. rSAP unterstützen z.B. alle gängigen Samsung Smartphones. Der alternative Weg wäre hier eine eigene Sim-Karte im entsprechenden Slot zu stecken (z.B. wenn man kein rSAP-Fähiges Smartphone besitzt). Hierbei wird die Außenantenne direkt genutzt und dabei ist ein deutlicher Gewinn an verbessertem Empfang sowie damit verbundener Sprachqualität zu verzeichnen.

Leider gibt es bei der Business-Schnittstelle kein induktives Laden (warum auch immer), auch wenn es noch schöner gewesen wäre. Allerdings verbraucht rSAP kaum Strom, weil ja das Modul des KFZ genutzt wird und ledliglich die SIM-Daten über BT bereitgestellt werden und wenn doch geladen werden muss kann man dies natürlich trotzdem noch klassisch über das Kabel tun.
Bei der Wahl zwischen Business und Comfort würde ich trotz fehlender induktiver Ladefunktion bei Business immer zu Business raten. Der Unterschied in der Gesprächsqualität ist sehr deutlich. Außerdem kann man hierbei immer die Datennutzung ohne Umwege realisieren (z.B. für Carnet).

Fazit bezüglich der Ausgangsfrage: Einen deutlichen Zugewinn an Empfangs- und damit Sprachqualität erzielt nur die Business-Schnittstelle. Der Zugewinn diesbezüglich hält sich bei der Schnittstelle Comfort gegenüber der Basic sehr in Grenzen. Somit beschränkt sich der Hauptvorteil in der induktive Ladefunktion (wenn vom Smartphone unterstützt) und ggf. dem zusätzlichen USB-Slot. Wer aber darauf verzichten kann, benötigt die Comfort-Schnittstelle definitiv nicht und ist mit der Basic bestens bedient.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Alleine die Außenantennenanbindung ist Gold wert. Sonst muss das Handy aus einem Faradayschen Käfig senden, was viel Akku kostet und Dich unnötiger Strahlung aussetzt. Noch besser wäre rSAP, aber leider nur mit dem DP zu bekommen.

Die Antennenkopplung muss das Handy auch nicht explizit unterstützen, jedes Smartphone ohne Stummelantenne müsste damit klarkommen.

Und induktives Laden ist auf dem besten Weg, DER Standard schlechthin zu werden. Da wollte ich kein Aufputz-Gedöns im Auto rumfliegen haben. Es soll aber auch Leute geben, die sich ein Aufputz-Navi in die Scheibe pflastern.

Deine Einwände sind berechtigt, das mit der Antennenanbindung wusste ich noch nicht so, dachte dass ein Handy das unterstützen muss.

Es geht halt nur darum ich muss/möchte bei meiner Konfig ein bisschen sparen. Hier ein paar hundert, da ein paar hundert, etc. das läppert sich dann.

Bin bis jetzt auch ohne Außenantennenanbindung klargekommen, so wahnsinnig viel telefoniere ich ja auch nicht während der Fahrt.

Induktives Laden ist sehr geil, da geb ich dir Recht. Es muss aber kein großes Aufputzgedöhns sein, wireless charger vorne ins Klappfach legen und an USB anschließen, Handy drauf, fertig. Klappe zu (ohne Handy) und man sieht nix.

Zitat:

@auto-hobbit schrieb am 24. August 2017 um 12:11:57 Uhr:


Zur Klärung: Die Telefonschnittstelle Comfort bringt mit: Induktives Laden, (Drahtlose?) Außenantennenanbindung (wenns das Handy unterstützt) und weitere 2 USB-Schnittstellen.
...

... es sind insgesamt 2 USB-Schnittstellen - 1 x unter der Mittelarmlehne und 1 x im mittleren Ablagefach mit der induktiven Ladefunktion.

Hm, der Text im Konfigurator sagt " Sie ist ausgestattet mit zwei USB-Anschlüssen in der Mittelarmlehne für weitere externe Geräte."
Aber ist ja auch egal, mir gehts hier eben hauptsächlich darum dass ich in meinen Überlegungen nix übersehe und nachher ohne Bluetooth-FSE da stehe, denn das steht so beim DM konkret nicht mehr dabei. Da steht nur "Telefonschnittstelle"

Ähnliche Themen

Meiner Meinung nach kann man sich die Comfort-Schnittstelle sparen. Du wirst nichts wesentliches vermissen.

Aber ist es nicht so, dass dir Außenantennenanbindung nur mit Handys funktioniert, die auch induktives Laden unterstützen oder läuft das mit Bluetooth automatisch über die Außenantenne?

Induktives Laden ist unabhängig von der Außenantennen-Anbindung.

Soweit ich die ganze Geschichte mit Comfort und Business richtig verstanden habe, ist es wie folgt:

Ja, das DM kann standardmäßig auch telefonieren, dabei wird das Bluetooth Profil HFP (Hands Free Profile) genutzt.
Das können fast alle Geräte.

Die Außenantennen-Anbindung geht nur mit Geräten, die rSAP unterstützen (also so gut wie keine aktuellen Modelle).
Ob das die "Komfort"-Funktion löst, d.h. dass durch das Ablegen des Gerätes in der Mittelkonsole dann die Außenantenne genutzt wird - wage ich stark zu bezweifeln.

Ich formuliere es mal anders, der Link bringt etwas Klarheit:

http://webspecial.volkswagen.de/.../Discover-Media.html#tab2

Es muss immer das Modell, das Infotainment System und das entsprechende Telefon angegeben werden, um die Unterstützung herauszufinden.

Kurzum: Anbindung an die Außenantenne geht über das Bluetooth Profil rSAP, welches nur die wenigsten, älteren Smartphones unterstützen.
Das gängige Profil „Freisprechtelefonie“ (HFP wie Hands Free Profile) wird hingegen von den meisten unterstützt, dabei wird aber wohl nicht die Außenantenne genutzt.

Wenn ich die Übersicht richtig verstanden habe, gibt es die „Premiumtelefonie“ nur im Paket Business oder mit einem rSAP-fähigem Smartphone im Paket „Comfort“.

In der Bedienungsanleitung des Infotainmentsystems steht drin, dass die Voraussetzung für die Anbindung an die Außenantenne rSAP Unterstützung ODER ein separater SIM-Schacht ist. Letzteres gibt es nur im Business-Paket und nur im Discover Pro.

Ob das mit dem Ablegen in die Mittelkonsole (Komfort-Telefonie) dadurch dennoch gemacht/gelöst wird, dass die Außenantenne genutzt wird, da bin ich mir nicht sicher, denn wenn man ein paar Smartphones eingibt zum Vergleich, ist die Anbindung an die Außenantenne nur im Paket „Comfort“ drin, da meistens „grau“, also wird nicht unterstützt.

Zitat:

@auto-hobbit schrieb am 24. August 2017 um 19:32:55 Uhr:


Aber ist ja auch egal, mir gehts hier eben hauptsächlich darum dass ich in meinen Überlegungen nix übersehe und nachher ohne Bluetooth-FSE da stehe, denn das steht so beim DM konkret nicht mehr dabei. Da steht nur "Telefonschnittstelle"

Ja das ist etwas schwammig beschrieben.😉
Ich habe das Discover Media mit der bereits eingebauten "Serien-Schnittstelle". Das Handy koppelt sich ganz normal über BT mit dem DM, und kann über Freisprecheinrichtung telefonieren. Man hat Zugriff auf die gespeicherten Konakte. Auch Musik vom Handy über BT hören geht.

Mehr brauche ich ehrlich gesagt auch nicht, und habe mir das Geld für die "Comfort" gespart.

Also hier wurden ein paar Sachen ziemlich durcheinander gewürfelt.

Es gibt insgesamt drei Telefonschnittstellen. Basic (eine USB-Schnittstelle), Comfort (2 USB-Schnittstellen, entgegen des Konfigurators befindet sich davon lediglich eine unter der MAL und die andere im Ablagefach vor dem Gangwahlhebel), Business (eine USB-Schnittstelle). Alle drei unterstützen HFP (schnurlose Telefonie im Auto via BT), nur Business untertützt rSAP und besitzt ein eigenes GSM-/UMTS-/LTE-Sende-/Empfangsteil.

Die Telefonschnittstelle Basic (hat man ab CM ohne weitere Option dabei) unterscheidet sich zu der Comfort-Schnittstelle lediglich in einem fehlenden USB-Anschluss, der fehlenden induktiven Ladefunktion und keiner induktiven Anbindung an die Außenantenne.

Die Telefonschnittstelle Comfort gewährleistet eine induktive Ladefunktion und eine induktive Anbindung an die Außenantenne. Letzteres wird von jedem handelsüblichen Smartphone unterstützt. Eine rSAP-Fähigkeit ist dafür nicht notwendig. Es sollte dabei allerdings keine Hülle oder Tasche für das Smartphone verwendet werden. Dies beeinträchtigt die Anbindung an die Außenantenne.

Allerdings darf man sich von dieser Anbindung an die Außenantenne keine Wunder erhoffen. Der Empfang erfolgt nach wie vor über das Smartphone selbst und soll lediglich durch die induktive Anbindung an die Außenantenne verstärkt werden. Der Unterschied hält sich dabei z.T sehr in Grenzen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es in den meisten Fällen kaum einen Unterschied machte.

Bei der Telefonschnittstelle Business (welche das DP vorraussetzt) hingegen kann mittels rSAP durch das Systemeigene Modul des Fahrzeugs telefoniert werden. Durch rSAP bedient sich das KFZ eigene Modul lediglich der Daten der SIM Karte über BT. Dabei muss allerdings das eigene Smartphone auch rSPA unterstützen. rSAP unterstützen z.B. alle gängigen Samsung Smartphones. Der alternative Weg wäre hier eine eigene Sim-Karte im entsprechenden Slot zu stecken (z.B. wenn man kein rSAP-Fähiges Smartphone besitzt). Hierbei wird die Außenantenne direkt genutzt und dabei ist ein deutlicher Gewinn an verbessertem Empfang sowie damit verbundener Sprachqualität zu verzeichnen.

Leider gibt es bei der Business-Schnittstelle kein induktives Laden (warum auch immer), auch wenn es noch schöner gewesen wäre. Allerdings verbraucht rSAP kaum Strom, weil ja das Modul des KFZ genutzt wird und ledliglich die SIM-Daten über BT bereitgestellt werden und wenn doch geladen werden muss kann man dies natürlich trotzdem noch klassisch über das Kabel tun.
Bei der Wahl zwischen Business und Comfort würde ich trotz fehlender induktiver Ladefunktion bei Business immer zu Business raten. Der Unterschied in der Gesprächsqualität ist sehr deutlich. Außerdem kann man hierbei immer die Datennutzung ohne Umwege realisieren (z.B. für Carnet).

Fazit bezüglich der Ausgangsfrage: Einen deutlichen Zugewinn an Empfangs- und damit Sprachqualität erzielt nur die Business-Schnittstelle. Der Zugewinn diesbezüglich hält sich bei der Schnittstelle Comfort gegenüber der Basic sehr in Grenzen. Somit beschränkt sich der Hauptvorteil in der induktive Ladefunktion (wenn vom Smartphone unterstützt) und ggf. dem zusätzlichen USB-Slot. Wer aber darauf verzichten kann, benötigt die Comfort-Schnittstelle definitiv nicht und ist mit der Basic bestens bedient.

Hallo alle,
wo genau (ev. Foto) ist denn die zweite USB-Steckdose in der Mittelarmlehne?
Ich habe nämlich die Telefonschnittstelle Comfort und finde sie einfach nicht?
Gruß flasch_flens

MichaZ85, danke für die Korrekturen / Ergänzung - wirklich toll und verständlich zusammengestellt 🙂

Aus eigener Erfahrung kann ich noch berichten, dass es eine kleine "Kunst" ist, das DP mit Business so einzurichten, dass für die Telefonie die zusätzliche SIM-Karte genutzt wird, aber dennoch die Kontakte des per Bluetooth verbundenem Smartphone.
Ich war schon kurz davor, meinem 🙂 aufs Dach zu steigen, denn bei mir war der Grund, DP zu bestellen genau dieser Punkt: Nutzung der Außenantenne und unabhängig vom Smartphone telefonieren.

Und natürlich der hübsche "Nebeneffekt", dass man das Auto nicht umständlich per WLAN mit dem Smartphone verbinden muss, um online zu sein.

Falls es jemanden interessiert: es muss für die o.g. Konstellation beim verbundenen Smartphone explizit das HFP (Hands Free Profile) ABGEWÄHLT werden!

Zitat:

@flasch_flens schrieb am 25. August 2017 um 07:36:21 Uhr:


Hallo alle,
wo genau (ev. Foto) ist denn die zweite USB-Steckdose in der Mittelarmlehne?
Ich habe nämlich die Telefonschnittstelle Comfort und finde sie einfach nicht?
Gruß flasch_flens

Ich habe die Telefonschnittstelle Comfort drin und bei meinem befinden sich beide USB-Ports und der AUX-Anschluss in der Mittelkonsole im Fach unter dem Radio.
In der Mittelarmlehne habe ich keine mehr.

@MichaZ85 :
Danke für die ausführlichen Infos. Das bestätigt meine Überlegungen. Wenn die Außenantennenanbindung eh nicht so gut funktioniert, wie du schreibst, so macht das ja noch weniger Sinn.
Induktives Laden kann man nachrüsten, ich habs wie gesagt bei mir ausprobiert. Wobei ich nicht sicher bin wieviel Strom die USB-Schnittstelle offiziell abgeben darf/soll. Der induktive Charger den ich dranhängte zieht wohl 2 A. Das hat funktioniert. Mal schauen ob im Handbuch noch was dazu steht.

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 25. August 2017 um 12:21:09 Uhr:



Zitat:

@flasch_flens schrieb am 25. August 2017 um 07:36:21 Uhr:


Hallo alle,
wo genau (ev. Foto) ist denn die zweite USB-Steckdose in der Mittelarmlehne?
Ich habe nämlich die Telefonschnittstelle Comfort und finde sie einfach nicht?
Gruß flasch_flens

Ich habe die Telefonschnittstelle Comfort drin und bei meinem befinden sich beide USB-Ports und der AUX-Anschluss in der Mittelkonsole im Fach unter dem Radio.
In der Mittelarmlehne habe ich keine mehr.

Wurde es zum FL geändert?

Eine FSE Comfort macht für mich nur Sinn, wenn der Anschluss für App-Connect und die Anbindung an die Außenantenne an der selben Stelle sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen