Teilt mal eure ersten Erfahrungen mit den e-up!
Nach den ersten 300km kann ich sagen, dass eine Reichweite von über 220km locker möglich ist, auch auf der Autobahn mit 110km/h und Klimaanlage. Super Strassenlage und prima Beschleunigung für das kleine Teil. Die CCS Ladestation mit 50KW schien mir dann etwas langsam, denn nach 1 Std Ladezeit wurde der Wagen nur von 60 auf 90% geladen.
Ansonsten ist mir aufgefallen, dass eine Mittelarmlehne fehlt. Die hab ich mir bereits für 170,- bestellt und wird für wesentlich mehr Komfort sorgen.
Die H4 Scheinwerfer geben leider nur recht gelbliches Licht, was auch dringend ein Update erfordert. Erstmal habe ich Philips Birnen mit 150% mehr Lichtausbeute eingesetzt, was nun wenigstens etwas moderner aussieht. Demnächst hoffe ich irgendwo LED Scheinwerfer für den up zu finden.
Fürs Handy braucht man noch ein 20cm langes USB Kabel, am besten mit Winkelstecker....
Beste Antwort im Thema
Ich hab den E-Up von 2015 und bin nun bei 82.000km.
Kurz gesagt: Der Kleine läuft wie ein digitales Uhrwerk. Keinerlei Probleme. Hab hier und da ein paar Sachen modifiziert:
- Facelift Rückleuchten
- Nacktes Blech im Kofferraum verkleidet
- Nachbau Ladekantenschutz vom Citigo angebaut
- Großer E-Up Schriftzug über den "Tankdeckel" / Seitenteil
- Haubenlifter installiert
- Hupe gegen was tiefes und lautes ausgetauscht
Momentan fahre ich Allwetterreifen auf den Blade Alufelgen, die hier an der Küste im übrigen völlig ausreichen. Jedoch für meinen Geschmack verschleißen die mir zu schnell und von den Blade löst sich hier und da der Klarlack nach 5 Jahren und salzigen Wintern.
Den alten E-Up gabs noch mit Panoramadach, damit habe ich keine Probleme oder Geräusche. Er kann DC mit bis zu 48 kW laden und reduziert erst nach dem 4. Mal in Folge Schnellladen die Leistung. Nutze ich aber sehr selten. Bis heute habe ich keine Wallbox sondern lade beinahe täglich mit nur 2,3 kW über das externe Ladegerät (Ladeziegel).
Was wirklich nicht zuverlässig funktioniert ist die VW We Connect App. Für euch Neuen ist sie immerhin für eine Zeit kostenlos 😉
Der Verbrauch liegt im Sommer um 11-12 kWh, bei flotter Fahrt auch mal 15. Im Winter kann es im Extremfall an der 20 kWh Marke kratzen, je nach Fahrdauer (!) und nicht unbedingt nach Fahrweise. So liege ich im Jahresschnitt bei 13,9 kWh / 100 km.
Für die sogenannte erweiterte Inspektion bei rund 70.000km hab ich 146€ bezahlt (VW Werkstatt).
253 Antworten
@dune23:
Danke für deinen Bericht. Einen Teil sehe ich auch so. Ich fahr immer im Normalmodus das mit der Beleuchtung (Fenster/Spiegel) habe ich auch vor kurzem erst bemerkt . DAB Problem habe ich nicht, das funktioniert super, auch bei Programmwechsel. Evtl. Ist es durch ein Update zu lösen. Hinzufügen kann ich noch eine überraschend gute Performance im Schnee mit den schmalen Winterreifen und dem Gewicht , das ist wirklich gut und mit der Handbremse kommt man gut ums Eck wie früher.
Zitat:
@dune23 schrieb am 18. Januar 2021 um 17:24:52 Uhr:
6. Spurhalteassistent. Der ist natürlich auch bei jedem Neustart aktiviert...[....]
Alles andere habe ich mit OBD11...
den Spurhalteassistent kannst du auch entweder dauerhaft deaktivieren oder auf "Memory" schalten, also er behält die letzte Einstellung nach dem Zündung-aus auch beim nächsten Einschalten.
Ähnliche Themen
wie kann man den Spurhalte.... ändern? das nervt mich dauernd. nur mit diesem Codier Gerät? oder geht es auch on Board?
oder auch noch die Rekuperation auf Memory?
Danke...
Spurhalte nur mit einem Codiergerät wie OBDeleven. Memory für Rekuperationsstufe und Eco leider nicht möglich.
ich warte auf meinen neuen Launch, der soll ja VW Audi Steuergeräte Updaten und Codieren. Wenn der das nicht tut dann OBDEleven...
Moin,
eine tolle Sache möchte ich aber doch besonders hervorheben. Hatte ich ganz vergessen und ich freu mich jedes Mal darüber wenn ich fahre.
Das One Padel Drive bereitet mir Laune. Ich brauch nur in Ausnahmefällen die Bremse. Man kann in Rekupationsstufe B, in der ich immer fahre, über das zurücknehmen des Gaspedales das Fahrzeug bis zum Stillstand bringen.
Das geht natürlich am besten, wenn man keinen Klumpfuss hat.
Zitat:
den Spurhalteassistent kannst du auch entweder dauerhaft deaktivieren oder auf "Memory" schalten, also er behält die letzte Einstellung nach dem Zündung-aus auch beim nächsten Einschalten.
Hast Du eine Anleitung dafür, wie ich den Assistenten auf Memory schalten kann?
in OBD Eleven Control Unit A5 - Long Coding - Perso_HC in Last_setting ändern.
Byte 14 - Bit 3
oder auf YT:
Zitat:
@BEV schrieb am 6. Oktober 2020 um 22:36:44 Uhr:
Auch mein Schlumpf fährt seit einigen Wochen umher und ich habe ihn optimiert. Er hat den Ladekantenschutz, die Kofferraumauskleidung, eine dicke Folierung des Heckstoßfängers gegen Kratzer. Vorne hat er weißere, legale H4 Birnen und die Dichtlippe vorne im Motorraum, die VW entfeinert hatte. Im Innenraum hat er die originale Armlehne von VW exakt in Sitzfarbe. Dazu hat er die kurze Handbremsverkleidung, damit die Schablone des Armlehnenkits passt. Das iPhone 11 Pro läuft mit schwarzem 20 cm Kabel mit Winkelstecker an der Telefonseite. Per OBD Eleven habe ich die automatische Verriegelung bei 15 km/h und Erinnern der letzten Klimaautomatik-Temperatur programmiert. Von unten habe ich den Wagen mit farblosem Wachs von Tectyl auf der Bühne versiegelt. Jetzt ist der Schlumpf so, wie ich ihn haben möchte.Ich lade etwa einmal die Woche bei 25% zuhause, eingestellt sind auf 90%. Der Verbrauch ist bisher wirklich gering, etwa 11 kWh/100 km. Ich fahre alles in „B“. Morgens will er jetzt manchmal heizen, das verhindere ich mit Eco+. Ansonsten fahre ich die Klimaautomatik in „Auto“, aber ohne Klimakompressor aktiv. Den werde ich im Herbst irgendwann wieder einschalten, da er auch trocknet und regelmäßig aktiv sein muss, um in Form zu bleiben.
Der Federungskomfort ist überragend, das hätte man nicht erwartet. Der Geräuschkomfort ist sehr gut. Das Platzangebot vorne ist selbst für sehr große Menschen passend. Das Ladevolumen ist groß, etliche Getränkekästen sind kein Thema. Selbst mein riesiges, elektrisches Downhillbike passt in den Innenraum, wenn man die Räder entnimmt. Der Klang der Serienanlage mit sechs Boxen ist akzeptabel, es gibt ein Review des Sounds auf YT mit Empfehlung zur Einstellung der Anlage, den Empfehlungen bin ich gefolgt. Das DAB läuft bestens, meist höre ich allerdings Spotify. Dass die Beschleunigung aus dem Stand gut ist, verwundert nicht, ebensowenig die gute Verarbeitung. Der Materialmix ist ungewöhnlich, aber doch irgendwie stimmig: nacktes Blech innen und Hartplastik, aber das edle, handschmeichlerische Lederlenkrad und Veloursfußmatten. Die Rückfahrkamera ist tauglich, aber doch fast immer unnötig, weil man ganz gut nach hinten peilen kann.
Das kleine Auto macht so unglaublich Spaß, es hat sich schon mitten ins Herz gefahren!
Grundsätzlich eine gute Entscheidung,mit farblosem Wachs den Fahrzeugunterboden zu versiegeln.Stellt sich mir nur
die Frage,ob ab Werk (Bratislava) nur unzureichend Rostschutzvorsorge geleistet wird.Für den Fall ist es dann
zwingend erforderlich sich um den Unterbodenschutz zu kümmern.Vielen Dank für Deinen Beitrag und allseits gute
Fahrt.
Zitat:
@Gabegu schrieb am 4. Februar 2021 um 17:45:38 Uhr:
Stellt sich mir nur
die Frage,ob ab Werk (Bratislava) nur unzureichend Rostschutzvorsorge geleistet wird.
Mit Sicherheit nicht.
Moin in die Runde,
hat jemand eine Ahnung, was ein summendes Geräusch beim parkenden e up bei Kälte (Aussentemperatur -7 Grad) verursacht?
Fahrzeug steht schon seit ein paar Tagen und ist verriegelt.
Das Geräusch ist nur hin und wieder zu hören.
Läuft da eine Heizung oder irgendeine Pumpe?
@Tommes 32
Eventuell das automatische Nachladen der 12V Batterie durch den Fahrzeugakku?
Sollte gerade bei den derzeitigen Temperaturen regelmäßig passieren.