Teilt mal eure ersten Erfahrungen mit den e-up!

VW up! E-up! (AA)

Nach den ersten 300km kann ich sagen, dass eine Reichweite von über 220km locker möglich ist, auch auf der Autobahn mit 110km/h und Klimaanlage. Super Strassenlage und prima Beschleunigung für das kleine Teil. Die CCS Ladestation mit 50KW schien mir dann etwas langsam, denn nach 1 Std Ladezeit wurde der Wagen nur von 60 auf 90% geladen.
Ansonsten ist mir aufgefallen, dass eine Mittelarmlehne fehlt. Die hab ich mir bereits für 170,- bestellt und wird für wesentlich mehr Komfort sorgen.
Die H4 Scheinwerfer geben leider nur recht gelbliches Licht, was auch dringend ein Update erfordert. Erstmal habe ich Philips Birnen mit 150% mehr Lichtausbeute eingesetzt, was nun wenigstens etwas moderner aussieht. Demnächst hoffe ich irgendwo LED Scheinwerfer für den up zu finden.
Fürs Handy braucht man noch ein 20cm langes USB Kabel, am besten mit Winkelstecker....

Beste Antwort im Thema

Ich hab den E-Up von 2015 und bin nun bei 82.000km.

Kurz gesagt: Der Kleine läuft wie ein digitales Uhrwerk. Keinerlei Probleme. Hab hier und da ein paar Sachen modifiziert:
- Facelift Rückleuchten
- Nacktes Blech im Kofferraum verkleidet
- Nachbau Ladekantenschutz vom Citigo angebaut
- Großer E-Up Schriftzug über den "Tankdeckel" / Seitenteil
- Haubenlifter installiert
- Hupe gegen was tiefes und lautes ausgetauscht

Momentan fahre ich Allwetterreifen auf den Blade Alufelgen, die hier an der Küste im übrigen völlig ausreichen. Jedoch für meinen Geschmack verschleißen die mir zu schnell und von den Blade löst sich hier und da der Klarlack nach 5 Jahren und salzigen Wintern.

Den alten E-Up gabs noch mit Panoramadach, damit habe ich keine Probleme oder Geräusche. Er kann DC mit bis zu 48 kW laden und reduziert erst nach dem 4. Mal in Folge Schnellladen die Leistung. Nutze ich aber sehr selten. Bis heute habe ich keine Wallbox sondern lade beinahe täglich mit nur 2,3 kW über das externe Ladegerät (Ladeziegel).

Was wirklich nicht zuverlässig funktioniert ist die VW We Connect App. Für euch Neuen ist sie immerhin für eine Zeit kostenlos 😉

Der Verbrauch liegt im Sommer um 11-12 kWh, bei flotter Fahrt auch mal 15. Im Winter kann es im Extremfall an der 20 kWh Marke kratzen, je nach Fahrdauer (!) und nicht unbedingt nach Fahrweise. So liege ich im Jahresschnitt bei 13,9 kWh / 100 km.
Für die sogenannte erweiterte Inspektion bei rund 70.000km hab ich 146€ bezahlt (VW Werkstatt).

253 weitere Antworten
253 Antworten

Abfahrtszeiten definiert? Dann wärs die Heizung, zu sehen am gelbem Licht in der Konsole

Über dieses brummende Geräusch habe ich mich auch letztens gewundert,als das Auto verriegelt in der Garage stand.

Zitat:

@TottoGLB schrieb am 8. Februar 2021 um 11:49:54 Uhr:


Abfahrtszeiten definiert? Dann wärs die Heizung, zu sehen am gelbem Licht in der Konsole

Muss mal auf den Taster in der Konsole achten.

Abfahrtszeiten sind bzgl. obere Ladegrenze programmiert, allerdings ohne Heizen und Klimatisieren.

Hallo,

kurze Frage: Ist es normal, dass der eUp bei aktuellen Temperaturen und abgeschlossenen Ladevorgang permanent zwischen 100 und 500 Watt aus der Wallbox zieht? Was macht der UP? 12 Volt Batterie aufladen? Das kann ja kaum 12 Stunden oder länger dauern bei der Mini-Batterie. Akkuheizung gibt es ja nicht.

Grüße

123456
Ähnliche Themen

Macht er bei mir nicht

Moin zusammen, ich habe meinen United jetzt seit kurz vor Weihnachten und knapp über 2000 Kilometer abgespult. 1 mal hab ich an einer Säule kostenpflichtig ein paar KW geladen und bisher 1 mal ein paar KW zu Hause an der Wallbox. Ansonsten nur in der Firma kostenlos oder an kostenlosen Säulen. Für den Notfall habe ich eine Karte bzw. App über den ADAC Account meiner Frau. Knapp 30 cent pro kw AC sind absolut ok. Keine Grundgebühr und keine Probleme bei der Abrechnung. Arbeitsweg 40 Kilometer am Tag nur Überland und minimal Stadt. Ich habe etwa einen Verbrauch von 15 kWh.
Ich bin absolut zufrieden mit dem kleinen. Ein paar kleinere Garantie Mängel am Anfang und die anfänglich zickende Connect App konnten mir bisher nicht den Spass am kleinen vermiesen. Abzüglich aller Rabatte und Prämien habe ich 11tsd EUR incl Überführung gezahlt. Das ist ein Spotpreis wenn man bedenkt das der kleine ja auch keine Steuern kostet und die Vollkasko ein absoluter Lacher ist. Ich kann wirklich nur jedem empfehlen so einen Flitzer anzuschaffen wenn ein Zweitwagen benötigt wird. Klar haben wir für die Fahrt nach Spanien noch einen alten Stinker Diesel Touran aber der macht lange nicht so einen Spass. Ich wünsche euch viel Spaß mit eurem neuen upmiicitigo und allzeit ein paar Watt im Akku.

Dem kann ich nur zustimmen. Wann immer meine Regierung den kleinen nicht braucht, fahre ich ihn. Ich habe eigentlich ein Hammer-Auto. Mercedes GLE 350d 4matic, mit einer Vollaustattung. Der dicke macht immer Spaß.
Aber der kleine noch mehr 😉 😁

Dem obigen Bericht ist nichts hinzuzufügen. Bei uns schon seit November 2019. Zuhause lade ich mit unserem Solarstrom, im Büro kostenlos. Im Verbrauch hatten wir ihn schon im Sommer bei 9KWh/100 km, das Panoramadach ist klasse. Neben einem kleinen Problem am Anfang - Verriegelung Ladestecker wurde getauscht - bisher 0!!! Probleme.

Woooow. 9KWh/100 km ??
Erzähl. Wie hast du das geschaft?

Meine Frau. Nicht ich. Sanftes Füsschen. Vorausschauend gefahren.

Verbrauch..jpg

Zitat:

@TottoGLB schrieb am 15. Februar 2021 um 19:23:31 Uhr:


Meine Frau. Nicht ich. Sanftes Füsschen. Vorausschauend gefahren.

Deine Frau!? Ok, dass erklärt es natürlich 😁 😁

Zitat:

@TottoGLB schrieb am 15. Februar 2021 um 17:37:28 Uhr:


Dem obigen Bericht ist nichts hinzuzufügen. Bei uns schon seit November 2019. Zuhause lade ich mit unserem Solarstrom, im Büro kostenlos. Im Verbrauch hatten wir ihn schon im Sommer bei 9KWh/100 km, das Panoramadach ist klasse. Neben einem kleinen Problem am Anfang - Verriegelung Ladestecker wurde getauscht - bisher 0!!! Probleme.

Aufgrund dessen, dass du eine Panoramadach hast, geh ich davon aus, dass du noch den älteren e-UP mit nur 18KWh Batterie hast, richtig?

Kann man die Verbräuche zwischen neuem e-UP mit größerer Batterie und dem alten mit kleinerer Batterie wirklich so 1:1 vergleichen?

Verbrauch kann man sicherlich vergleichen, Reichweite natürlich eher nicht :-)

Ich schaffe die unter 10kWh/100km auch mit dem neuen e-Up! Aber nur bei vorausschauender Fahrweise auf innerstädtischen Fahrten in eco+.

Ansonsten liegen wir bei bisher ausschließlichen Winterfahrten bei 17kWh im Schnitt, überwiegend innerstädtisch. Bin mal auf wärmere Zeiten gespannt.

Die 9 KWh waren im Sommer im Normalmodus mit Klima an. Kann man mit dem Winter nicht vergleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen