Teilt mal eure ersten Erfahrungen mit den e-up!
Nach den ersten 300km kann ich sagen, dass eine Reichweite von über 220km locker möglich ist, auch auf der Autobahn mit 110km/h und Klimaanlage. Super Strassenlage und prima Beschleunigung für das kleine Teil. Die CCS Ladestation mit 50KW schien mir dann etwas langsam, denn nach 1 Std Ladezeit wurde der Wagen nur von 60 auf 90% geladen.
Ansonsten ist mir aufgefallen, dass eine Mittelarmlehne fehlt. Die hab ich mir bereits für 170,- bestellt und wird für wesentlich mehr Komfort sorgen.
Die H4 Scheinwerfer geben leider nur recht gelbliches Licht, was auch dringend ein Update erfordert. Erstmal habe ich Philips Birnen mit 150% mehr Lichtausbeute eingesetzt, was nun wenigstens etwas moderner aussieht. Demnächst hoffe ich irgendwo LED Scheinwerfer für den up zu finden.
Fürs Handy braucht man noch ein 20cm langes USB Kabel, am besten mit Winkelstecker....
Beste Antwort im Thema
Ich hab den E-Up von 2015 und bin nun bei 82.000km.
Kurz gesagt: Der Kleine läuft wie ein digitales Uhrwerk. Keinerlei Probleme. Hab hier und da ein paar Sachen modifiziert:
- Facelift Rückleuchten
- Nacktes Blech im Kofferraum verkleidet
- Nachbau Ladekantenschutz vom Citigo angebaut
- Großer E-Up Schriftzug über den "Tankdeckel" / Seitenteil
- Haubenlifter installiert
- Hupe gegen was tiefes und lautes ausgetauscht
Momentan fahre ich Allwetterreifen auf den Blade Alufelgen, die hier an der Küste im übrigen völlig ausreichen. Jedoch für meinen Geschmack verschleißen die mir zu schnell und von den Blade löst sich hier und da der Klarlack nach 5 Jahren und salzigen Wintern.
Den alten E-Up gabs noch mit Panoramadach, damit habe ich keine Probleme oder Geräusche. Er kann DC mit bis zu 48 kW laden und reduziert erst nach dem 4. Mal in Folge Schnellladen die Leistung. Nutze ich aber sehr selten. Bis heute habe ich keine Wallbox sondern lade beinahe täglich mit nur 2,3 kW über das externe Ladegerät (Ladeziegel).
Was wirklich nicht zuverlässig funktioniert ist die VW We Connect App. Für euch Neuen ist sie immerhin für eine Zeit kostenlos 😉
Der Verbrauch liegt im Sommer um 11-12 kWh, bei flotter Fahrt auch mal 15. Im Winter kann es im Extremfall an der 20 kWh Marke kratzen, je nach Fahrdauer (!) und nicht unbedingt nach Fahrweise. So liege ich im Jahresschnitt bei 13,9 kWh / 100 km.
Für die sogenannte erweiterte Inspektion bei rund 70.000km hab ich 146€ bezahlt (VW Werkstatt).
253 Antworten
Zitat:
@weisnase schrieb am 23. Oktober 2020 um 17:45:04 Uhr:
Zitat:
@spargeljo schrieb am 20. Oktober 2020 um 10:38:43 Uhr:
Habt ihr auch so ein Klappern oder Poltern hinten im Fahrzeug bemerkt? Habe davon schon mehrmals hier im Forum gelesen. Jetzt habe ich diese billigen Plastikverkleidungen im Kofferraum entdeckt und festgestellt, dass die Enden der Verkleidungen recht lose sind und an die Kofferraumwand stoßen, wenn man über Fahrbahnunebenheiten fährt.
Nachdem ich was dazwischen geklemmt habe, war das Klappern weg. Muss jetzt mal sehen, wie man das vernünftig befestigen kann...
Hallo, kannst du genauer beschreiben welche Teile du meinst oder Foto ?
Ich bin schon am verzweifeln ... danke im voraus...
Bei mir war es die Abdeckung des Motors vom Heckscheibenwischer. Filz zwischen Scheibe und Abdeckung.
Drauf gekommen bin ich durch Fahrt mit offener Heckklappe. Da war das Geräusch weg.
Wir durften letzte Woche unseren eUP United in der Farbe "Tornado Rot" abholen. Bisher sind wir zufrieden mit dem Fahrzeug. Die Rückfahrt (ca. 80 km Bahn, 15 km Land/Stadt) gestaltete sich als sehr angenehm.
Für seine 83 PS hängt der Kleine bis zum Limit sehr gut am Gas, der Verbrauch war auch gut. Bei Beginn zeigte mir der Bordcomputer eine Restweite von 200 km an, am Ende der fahrt noch 100 km. Klimaanlage war am laufen, da es am Abend 4 verregnete Grad hatte.
Was mir aufgefallen ist, dass irgendwie viele im Stolz verletzt waren, wenn man Sie überholt hatte und diese realisiert hatten, dass es ein E-Auto war.. Besonders die letzten Meter in der Stadt waren interessant.. 2 x Rot und 2 mal bei Grün dann irgendwelche Pappköpfe, die Vollgas gegeben hatten.. naja.. einfach ignorieren.
Was das Fahrzeug angeht:
Pro:
Sehr komfortables fahren, kein Schaltrucken. Hängt sehr gut am Gas (e-Auto typisch?). Für ein kleines Auto gute Verarbeitung (hatten vorher den Piccanto.. der war nur mäßig verarbeitet..besonders was den Lack angeht). Geringe Geräuschkulisse. Laden sehr einfach und unkompliziert.
Neutral:
Finde das System zum rekuperieren nur mäßig. Hab aber hier auch keine Erfahrung, wie andere Hersteller dies Handhaben. Man kann die Stufen 1-3 einstellen, in dem man den Schalthebel zu sich zieht. Um diese wieder zurück zu stellen muss man den Schalthebel dann in Richtung Beifahrer drücken. Je Stufe 1 x. Stufe 4 dann beim zurück ziehen des Schalthebels (Richtung Heck). Und ein weiteres mal um Stufe 4 wieder raus zu nehmen.
Aktuell hab ich Spaß dran, aktiv am Schalthebel rum zu spielen, wenn ich den mal fahren darf. Wie das auf Dauer ausschaut, weiß ich nicht. Dauerhaft eine Stufe drin halten mag ich nicht, da ich in einigen Situationen auch einfach lieber das Fahrzeug rollen lassen möchte.
Was die Scheinwerfer angeht, ist die Ausleuchtung ok, hatte schon schlimmeres. Ich versteh leider nicht, wieso man bei einem e-Auto noch Halogen einbaut, statt sparsameren LEDs. Aber evtl. gibt es ja bald von Osram die zugelassene Nachrüst-Lösung.
Negativ:
Eigentlich nur Kleinigkeiten, die nicht das Fahren betreffen. Leider spart der VAG Konzern gerne bei Kleinigkeiten (wie auch bei meinen A4 B9 Lim Kofferraumbeleuchtung usw.). Da werden vorne Einstiegsleisten mit "United" angebracht und an den hinteren Einstiegen weg gespart.. kein Schutz für den Schweller beim Einstieg, Kofferraumkante ungeschützt. Kein Türschutz (diese Zierleisten am außen stehenden Punkt) und keine Möglichkeit eine Armlehne mit zu bestellen..
..all diese Dinge gibt's natürlich zum "kleinen" Preis im Zubehör-Shop.. ;-)
Erfahrungen nach 2 Wochen e-Up im Vergleich zum Vorgänger (Toyota Aygo AB1, also der alte, schicke):
Der Unterschied ist vollkommen krass. Während der Aygo bisher für mich immer dafür stand, was in der Klasse zu dem Preis machbar ist, erstaunt es schon, wie viel besser der up! im Vergleich an so vielen Stellen ist. Der Aygo war einfach gefühlt ein Joghurtbecher: überall billigstes Hartplastik, insbesondere die Klimabedienregler wirkten wie Spielzeug, aber auch sonst war's so zusammengebaut, dass es zwar einwandfrei funktioniert hat, aber es gab unzählige Stellen, wo's einfach eine Spur zu billig war... Und dann das Radio: gruselig schlechter Empfang und der Klang war trotz der "Premium-Ausstattung" mit 6 Lautsprechern noch schlimmer. Sein Fahrwerk war auch nur so la-la: schön komfortabel anfedern, aber danach war's Ende mit der guten Laune: Auf der Autobahn kam zumindest vertikal kaum Ruhe in die Fuhre, während er immerhin tadellos auch bei Vmax (über 170 laut GPS statt der angegebenen 158) geradeaus lief.
Trotzdem war der Aygo ein toller Begleiter mit seinem munteren, sparsamen, wohlklingenden Motörchen, der astreinen Zuverlässigkeit und den geringen Unterhaltskosten.
Jetzt der up!: Die Verarbeitung ist mindestens 2 Klassen besser, alles (wirklich alles) wirkt viel wertiger, ob es die mit sattem Plopp schießenden Türen sind, die großzügiger verteilten Verkleidungen im Innenraum, das schön weiche Lederlenkrad oder die hochwertigen Schalter: grandios. Dazu der wirklich hervorragende Klang des Radios, besser geht's in der Klasse wirklich nicht.
Einzig das zu viele Blech im Kofferraum stört etwas, das habe ich allerdings direkt selbst verkleidet. Aber auch hier war der tschechische Franko-Japaner nochmals viel schlechter: bei dem war sogar die Rücklehne unverkleidet, also schwarzes Blech, das nach knapp 10 Jahren entsprechend zerkratzt war.
Der e-up! ist ein richtig erwachsenes Auto: Das Fahrwerk unglaublich gut: feine Federung, optimale Dämpfung, gute Geräuschdämmung. Der Motor: erste Sahne: e-typisch natürlich einfach gefühlt viel kräftiger als es die Daten sagen, dazu nahezu geräuschlos, einfach toll. Der Platz: vollkommen ausreichend (da ist für uns als 4-köpfige Familie das einzige Fahrzeug, für Langstrecke und so weiter gibt's Carsharing), der Kofferraum gut nutzbar und viel größer als im Aygo, die Sitze vorne sind ziemlich gut.
Wirklich besser war der Aygo nur an 2 Stellen: Dessen Rückbank war viel höher montiert (oder auch das Bodenblech tiefer), so dass man auch als Langbeiner sehr gut unterkam, beim up! sitzt man hingegen gefühlt deutlich tiefer. Außerdem stört beim up! wie bei den allermeisten Fahrzeugen, dass der Lenkradkranz die Instrumente verdeckt, wenn man das Lenkrad ergonomisch tief einstellt. Das war beim Aygo clever gelöst: hier schwingt der Armaturenträger mit dem Lenkrad mit, das ist eine einfache, aber geniale Lösung!
Ansonsten funktioniert alles einwandfrei, bis auf, dass sich ständig von selbst Schwarzwaldradio einstellt, das will nun wirklich niemand hören ;-)
Bin bisher total happy, das war ein perfekter Kauf.
Ähnliche Themen
@ 19Ren86 ;-)
Ich habe auch einen e Up United in Tornado Rot bestellt.
Hättest Du ein paar Bilder vom Auto?
Würde mich sehr freuen ;-)
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 7. Dezember 2020 um 11:12:43 Uhr:
Das Radio stellt sich bei mir auch manchmal auf den besagten Sender um. 🙂Nik
Mein Radio verliert nach dem Parken und Wiederstarten des Fahrzeugs häufiger den zuletzt gehörten Sender und plärrt den ersten in der alphabetischen Liste (8080s).
Hast Du eine Lösung gefunden oder weiß jemand anderes, wie man das verhindert?
VG, hennx
Zitat:
@hennx schrieb am 17. Dezember 2020 um 18:18:14 Uhr:
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 7. Dezember 2020 um 11:12:43 Uhr:
Das Radio stellt sich bei mir auch manchmal auf den besagten Sender um. 🙂Nik
Mein Radio verliert nach dem Parken und Wiederstarten des Fahrzeugs häufiger den zuletzt gehörten Sender und plärrt den ersten in der alphabetischen Liste (8080s).
Hast Du eine Lösung gefunden oder weiß jemand anderes, wie man das verhindert?
VG, hennx
Das Problem hatten wir noch nicht. Aber dafür ist bei unserem der Radioempfang ziemlich mies. Ständig knarscht und knattert es.
Wie ist den bei euren kleinen der Empfang?
Der Empfang ist ok, wir hören meist DAB. Das mit dem verstellten Sender haben wir seit zwei Jahren...
Eine Lösung hab ich noch nicht gefunden. Muss es mal bei der nächsten Inspektion ansprechen. Da hilft sicher nur ein Software-Update.
Nik
So, nach gut einem Monat e-Up hat sich der als Hauptfahrzeug etabliert. Der „Dicke“ 2 l Benziner bleibt meistens in der Garage. Der wird sich jetzt für ein hoffentlich langes Motorleben bedanken, da er nur noch auf Langstrecken zum Einsatz kommt . Da ich an den Autos vieles selber mache , hoffe ich bei dem e-Up auf Arbeitslosigkeit: Außer Reifenwechsel wird da nicht viel zu machen sein , kein Ölwechsel, Bremsen noch lange nichts, keine sonstige Peripherie die ich bisher reparieren musste (Lambdasonde, Luftmassenmesser, Luftfilter, Kraftstofffilter ,Getriebeölwechsel, kein Auspuff der verrosten kann usw.) und viele andere Kleinigkeiten die bei einem E-Auto alle wegfallen. Mal schauen wie sich der Motor und Elektronik hier bewähren, aber ich bin da recht zuversichtlich. Ich denke wenn man die Batterie gut behandelt hält die auch , die 8 jährige Garantiezeit mindestens. Ich merke auch nix von elektrischen Feldern im Innenraum, mein Hund steigt gerne ein und schläft auf der Rücksitzbank sehr gut. Ich denke bei konventionellem Antrieb (Zündspulen/Kerzen) tut sich da auch Einiges. Bei einer Sitzheizung sowieso . Also alles in Allem bin ich 100% zufrieden.
Highlights sind für mich der Antrieb, Fahrverhalten mit niedrigem Schwerpunkt, Trommelbremsen hinten , normale Handbremse, Ausstellfenster hinten und für die Größe des Fahrzeugs der Innenraum und vor allem die Verarbeitung. Die Sitze sind gut aber die vom Golf wären ideal. Eine elektrische Verstellmöglichkeit mit Memoryfunktion wäre super wenn mehrere Familienmitglieder damit fahren .
Meinen ersten e up habe ich etwa30000 km gefahren, die 1 Wartung war ein Witz und die Bremse vorn war praktisch ohne Verschleiß, auch keine Rostschäden an der Scheibe.
Die up- Batterie hat eine relativ dicke Abdeckung aus Alublech in Richtung Fahrgastzelle. Also wohl kein Elektrosmog.
Ich denke mal, ein Handy hat mehr. ; )
Hallo Zusammen,
ich möchte nach 5 Wochen und 1300km euch meine Eindrücke mitteilen.
Zunächst einmal ist der UP unser Auto Nummer 1 geworden. Den Passat Variant hatten wir in den letzten 5 Wochen 3 mal im Einsatz.
Das spricht wohl sehr für den UP.
Neben den vielen schönen und positiven Dingen teile ich euch die Dinge mit die ich schlecht finde.
1. Das Abblendlicht ist nicht besser als bei meinem alten Golf 4. Ich weiß nicht warum darüber soviel poitives geschrieben wird. Wenn es was "halb legales" gibt, dann bau ich um.
2. DAB verliert die Verbindung und ist sehr träge beim Programmwechsel oder bei der Frequenz suche.
3. Ständig dieses zurückstellen auf Ausgangsposition beim Fahrzeug neustarten. Ich meine damit das Radio und den Fahrmodus. Ich möchte verdammt nochmal im ECO Modus fahren. Bei jedem Neustart muss man das neu Einstellen. Bei unserem Passat ist das nicht notwendig.
4. persönlich finde ich es schade, dass die Fensterheber und der Spiegelversteller nicht beleuchtet sind und das die Fensterheber keine Komfortfunktion haben.
5. Die Kamera kann man bei dieser Jahreszeit vergessen. Die wird sehr schnell dreckig.
6. Spurhalteassistent. Der ist natürlich auch bei jedem Neustart aktiviert und dann greift er ein wenn ich es nicht erwarte und da wo ich es austeste, macht er nichts, weil er sich selber wieder ausgeschaltet hat.
7. Wirklich schade, dass er nur 2phasig läd.
Alles andere habe ich mit OBD11, Filz, zusätzlicher Verkleidung und Technik behoben/verändert.
Nichtsdestotrotz ein tolles Auto für die Stadt, mit dem man auch durchaus mal weitere Strecken fahren kann.
Wie oft warst du schon in der Werkstatt wegen dem Radio? Hier bringt es nix. Da muss VW nachbessern. Klappt doch auch bei allen anderen Modellen.