Teilt mal eure ersten Erfahrungen mit den e-up!
Nach den ersten 300km kann ich sagen, dass eine Reichweite von über 220km locker möglich ist, auch auf der Autobahn mit 110km/h und Klimaanlage. Super Strassenlage und prima Beschleunigung für das kleine Teil. Die CCS Ladestation mit 50KW schien mir dann etwas langsam, denn nach 1 Std Ladezeit wurde der Wagen nur von 60 auf 90% geladen.
Ansonsten ist mir aufgefallen, dass eine Mittelarmlehne fehlt. Die hab ich mir bereits für 170,- bestellt und wird für wesentlich mehr Komfort sorgen.
Die H4 Scheinwerfer geben leider nur recht gelbliches Licht, was auch dringend ein Update erfordert. Erstmal habe ich Philips Birnen mit 150% mehr Lichtausbeute eingesetzt, was nun wenigstens etwas moderner aussieht. Demnächst hoffe ich irgendwo LED Scheinwerfer für den up zu finden.
Fürs Handy braucht man noch ein 20cm langes USB Kabel, am besten mit Winkelstecker....
Beste Antwort im Thema
Ich hab den E-Up von 2015 und bin nun bei 82.000km.
Kurz gesagt: Der Kleine läuft wie ein digitales Uhrwerk. Keinerlei Probleme. Hab hier und da ein paar Sachen modifiziert:
- Facelift Rückleuchten
- Nacktes Blech im Kofferraum verkleidet
- Nachbau Ladekantenschutz vom Citigo angebaut
- Großer E-Up Schriftzug über den "Tankdeckel" / Seitenteil
- Haubenlifter installiert
- Hupe gegen was tiefes und lautes ausgetauscht
Momentan fahre ich Allwetterreifen auf den Blade Alufelgen, die hier an der Küste im übrigen völlig ausreichen. Jedoch für meinen Geschmack verschleißen die mir zu schnell und von den Blade löst sich hier und da der Klarlack nach 5 Jahren und salzigen Wintern.
Den alten E-Up gabs noch mit Panoramadach, damit habe ich keine Probleme oder Geräusche. Er kann DC mit bis zu 48 kW laden und reduziert erst nach dem 4. Mal in Folge Schnellladen die Leistung. Nutze ich aber sehr selten. Bis heute habe ich keine Wallbox sondern lade beinahe täglich mit nur 2,3 kW über das externe Ladegerät (Ladeziegel).
Was wirklich nicht zuverlässig funktioniert ist die VW We Connect App. Für euch Neuen ist sie immerhin für eine Zeit kostenlos 😉
Der Verbrauch liegt im Sommer um 11-12 kWh, bei flotter Fahrt auch mal 15. Im Winter kann es im Extremfall an der 20 kWh Marke kratzen, je nach Fahrdauer (!) und nicht unbedingt nach Fahrweise. So liege ich im Jahresschnitt bei 13,9 kWh / 100 km.
Für die sogenannte erweiterte Inspektion bei rund 70.000km hab ich 146€ bezahlt (VW Werkstatt).
253 Antworten
Jaaa, Originalzubehör. Dann kannst du sie selber einbauen oder gegen Einwurf von Scheinen das beim Dealer erledigen lassen. Dann bist du gut bei 300€.
Ich hab den E-Up von 2015 und bin nun bei 82.000km.
Kurz gesagt: Der Kleine läuft wie ein digitales Uhrwerk. Keinerlei Probleme. Hab hier und da ein paar Sachen modifiziert:
- Facelift Rückleuchten
- Nacktes Blech im Kofferraum verkleidet
- Nachbau Ladekantenschutz vom Citigo angebaut
- Großer E-Up Schriftzug über den "Tankdeckel" / Seitenteil
- Haubenlifter installiert
- Hupe gegen was tiefes und lautes ausgetauscht
Momentan fahre ich Allwetterreifen auf den Blade Alufelgen, die hier an der Küste im übrigen völlig ausreichen. Jedoch für meinen Geschmack verschleißen die mir zu schnell und von den Blade löst sich hier und da der Klarlack nach 5 Jahren und salzigen Wintern.
Den alten E-Up gabs noch mit Panoramadach, damit habe ich keine Probleme oder Geräusche. Er kann DC mit bis zu 48 kW laden und reduziert erst nach dem 4. Mal in Folge Schnellladen die Leistung. Nutze ich aber sehr selten. Bis heute habe ich keine Wallbox sondern lade beinahe täglich mit nur 2,3 kW über das externe Ladegerät (Ladeziegel).
Was wirklich nicht zuverlässig funktioniert ist die VW We Connect App. Für euch Neuen ist sie immerhin für eine Zeit kostenlos 😉
Der Verbrauch liegt im Sommer um 11-12 kWh, bei flotter Fahrt auch mal 15. Im Winter kann es im Extremfall an der 20 kWh Marke kratzen, je nach Fahrdauer (!) und nicht unbedingt nach Fahrweise. So liege ich im Jahresschnitt bei 13,9 kWh / 100 km.
Für die sogenannte erweiterte Inspektion bei rund 70.000km hab ich 146€ bezahlt (VW Werkstatt).
Danke für deinen Bericht @Tillamook
Verstehe ich das richtig, du lädst immer an einer Haushaltssteckdose?
Das verstehst du richtig. Ich bin Meister und verantworte die Installation selbst. Die SchuKo Steckdose ist kein Billigteil und wird bei Verschleiß einfach ersetzt. Der Stecker ist Temperaturüberwacht, permanent eingesteckt und mechanisch ohne Last. Natürlich einzeln verdrahtet und abgesichert.
Hab ich noch was vergessen? 😁
Nachtrag: Sehe mich aber zur Zeit nach einer 3,6 kW Lösung um. Entweder steckbar ("CEE Camping Blau"😉 oder festinstalliert. Eine mehrphasige Wallbox ist zur Zeit für mich noch sinnlos.
Ähnliche Themen
Bin auch seid 3000km mit dem e-up 2020 unterwegs, die Reichweite ist wirklich gut wie angegeben teilweise zeigte mir der Bordcomputer sogar über 300an, also 260-300km Stadtverkehr sollte möglich sein.
Ladung geht wirklich bis 80% ccs sehr Schnell ab 80% überlegt mann sich weiter Std zu warten?
Die Kw Leistung wird an meiner Ladestationen nicht angezeigt daher weiss ich nicht wie viel KW rein geht müsste ich Ausrechnen.
Aber CCS muss mit bestellt werden mein glück als E-Anfänger!
Am Auto nervt mich nur die Rekuperations einstellung, ich fahre gerne auf Stufe 4 (max Rek...) nach neustart geht das wieder auf Standard 0 und da gewöhne ich mich als Fahrer das ich immer Stufe 4 fahren will? Muss mal gucken ob mann das Codiert bekommt?
Das Auto ist für seinen Zweck (für mich) Perfekt Stadt Auto Leise, alles andere wie (SORRY) e Smart währe nur Fahrrad ersatz (Fahre seid 3 Generation Smart Fortwo)
Aber algemeibe Probleme mit Ladestationen und Abrechnungen ect...
Was für einen Haubenlifter hast Du verwendet?
Dieses Klappstängelchen finde ich auch nicht mehr zeitgemäß und total unpraktisch.
Jörg
Zitat:
@Tillamook schrieb am 31. August 2020 um 22:19:17 Uhr:
Ich hab den E-Up von 2015 und bin nun bei 82.000km.Kurz gesagt: Der Kleine läuft wie ein digitales Uhrwerk. Keinerlei Probleme. Hab hier und da ein paar Sachen modifiziert:
- Facelift Rückleuchten
- Nacktes Blech im Kofferraum verkleidet
- Nachbau Ladekantenschutz vom Citigo angebaut
- Großer E-Up Schriftzug über den "Tankdeckel" / Seitenteil
- Haubenlifter installiert
- Hupe gegen was tiefes und lautes ausgetauschtMomentan fahre ich Allwetterreifen auf den Blade Alufelgen, die hier an der Küste im übrigen völlig ausreichen. Jedoch für meinen Geschmack verschleißen die mir zu schnell und von den Blade löst sich hier und da der Klarlack nach 5 Jahren und salzigen Wintern.
Den alten E-Up gabs noch mit Panoramadach, damit habe ich keine Probleme oder Geräusche. Er kann DC mit bis zu 48 kW laden und reduziert erst nach dem 4. Mal in Folge Schnellladen die Leistung. Nutze ich aber sehr selten. Bis heute habe ich keine Wallbox sondern lade beinahe täglich mit nur 2,3 kW über das externe Ladegerät (Ladeziegel).
Was wirklich nicht zuverlässig funktioniert ist die VW We Connect App. Für euch Neuen ist sie immerhin für eine Zeit kostenlos 😉
Der Verbrauch liegt im Sommer um 11-12 kWh, bei flotter Fahrt auch mal 15. Im Winter kann es im Extremfall an der 20 kWh Marke kratzen, je nach Fahrdauer (!) und nicht unbedingt nach Fahrweise. So liege ich im Jahresschnitt bei 13,9 kWh / 100 km.
Für die sogenannte erweiterte Inspektion bei rund 70.000km hab ich 146€ bezahlt (VW Werkstatt).
Habe mittelarmlehne gefunden mit usb Anschluss zum Aufladem vorne+Hinten montage sieht auf video auch sehr einfach aus
Zitat:
@Tillamook schrieb am 31. August 2020 um 22:19:17 Uhr:
Ich hab den E-Up von 2015 und bin nun bei 82.000km.Kurz gesagt: Der Kleine läuft wie ein digitales Uhrwerk. Keinerlei Probleme. Hab hier und da ein paar Sachen modifiziert:
- Facelift Rückleuchten
- Nacktes Blech im Kofferraum verkleidet
- Nachbau Ladekantenschutz vom Citigo angebaut
- Großer E-Up Schriftzug über den "Tankdeckel" / Seitenteil
- Haubenlifter installiert
- Hupe gegen was tiefes und lautes ausgetauschtMomentan fahre ich Allwetterreifen auf den Blade Alufelgen, die hier an der Küste im übrigen völlig ausreichen. Jedoch für meinen Geschmack verschleißen die mir zu schnell und von den Blade löst sich hier und da der Klarlack nach 5 Jahren und salzigen Wintern.
Den alten E-Up gabs noch mit Panoramadach, damit habe ich keine Probleme oder Geräusche. Er kann DC mit bis zu 48 kW laden und reduziert erst nach dem 4. Mal in Folge Schnellladen die Leistung. Nutze ich aber sehr selten. Bis heute habe ich keine Wallbox sondern lade beinahe täglich mit nur 2,3 kW über das externe Ladegerät (Ladeziegel).
Was wirklich nicht zuverlässig funktioniert ist die VW We Connect App. Für euch Neuen ist sie immerhin für eine Zeit kostenlos 😉
Der Verbrauch liegt im Sommer um 11-12 kWh, bei flotter Fahrt auch mal 15. Im Winter kann es im Extremfall an der 20 kWh Marke kratzen, je nach Fahrdauer (!) und nicht unbedingt nach Fahrweise. So liege ich im Jahresschnitt bei 13,9 kWh / 100 km.
Für die sogenannte erweiterte Inspektion bei rund 70.000km hab ich 146€ bezahlt (VW Werkstatt).
Könntest du bitte mal näher ausführen, wie und womit du das Blech im Kofferraum verkleidet hast bzw den Haubenlifter eingebaut hast? Ist das auch für den Laien machbar und falls nicht, wer baut so etwas ein, die normale Werkstatt hat wahrscheinlich wenig Lust darauf.
Danke vorab
Zitat:
@UpGehts schrieb am 14. September 2020 um 22:16:23 Uhr:
Könntest du bitte mal näher ausführen, wie und womit du das Blech im Kofferraum verkleidet hast bzw den Haubenlifter eingebaut hast? Ist das auch für den Laien machbar und falls nicht, wer baut so etwas ein, die normale Werkstatt hat wahrscheinlich wenig Lust darauf.
Danke vorab
Moin,
die Seitenwände im Kofferraum hab ich mit Teppichfliesen von Obi verkleidet:
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?p=1232666#p1232666
Gibt aber auch Alternativen:
https://www.skoda-tuning.com/.../...idung-fuer-Radhaeuser--li-re-.HTML
Die Ladekantenabdeck hab ich hier her:
https://www.skoda-tuning.com/.../...--Citigo--VW-Up--und-Seat-Mii.html
Es passt mit Umbau auch die vom Load Up.
Den Haubenlifter hab ich mir damals selbst zusammengesucht
- Kugelzapfen M6 10 mm
- Gasfeder AG-40180
heute gibt's fertige Sets zu kaufen. Passt plug and play. Für alles braucht man keine Werkstatt, das ist reine Bastelarbeit. Hilfreich ist Werkzeug mit Torx Bitsatz (Seitenverkleidung) und Schraubenschlüssel (Haubenlifter).
Viel Spaß beim basteln!
USB Armlehne:
https://de.aliexpress.com/i/4000161205560.html
Auch mein Schlumpf fährt seit einigen Wochen umher und ich habe ihn optimiert. Er hat den Ladekantenschutz, die Kofferraumauskleidung, eine dicke Folierung des Heckstoßfängers gegen Kratzer. Vorne hat er weißere, legale H4 Birnen und die Dichtlippe vorne im Motorraum, die VW entfeinert hatte. Im Innenraum hat er die originale Armlehne von VW exakt in Sitzfarbe. Dazu hat er die kurze Handbremsverkleidung, damit die Schablone des Armlehnenkits passt. Das iPhone 11 Pro läuft mit schwarzem 20 cm Kabel mit Winkelstecker an der Telefonseite. Per OBD Eleven habe ich die automatische Verriegelung bei 15 km/h und Erinnern der letzten Klimaautomatik-Temperatur programmiert. Von unten habe ich den Wagen mit farblosem Wachs von Tectyl auf der Bühne versiegelt. Jetzt ist der Schlumpf so, wie ich ihn haben möchte.
Ich lade etwa einmal die Woche bei 25% zuhause, eingestellt sind auf 90%. Der Verbrauch ist bisher wirklich gering, etwa 11 kWh/100 km. Ich fahre alles in „B“. Morgens will er jetzt manchmal heizen, das verhindere ich mit Eco+. Ansonsten fahre ich die Klimaautomatik in „Auto“, aber ohne Klimakompressor aktiv. Den werde ich im Herbst irgendwann wieder einschalten, da er auch trocknet und regelmäßig aktiv sein muss, um in Form zu bleiben.
Der Federungskomfort ist überragend, das hätte man nicht erwartet. Der Geräuschkomfort ist sehr gut. Das Platzangebot vorne ist selbst für sehr große Menschen passend. Das Ladevolumen ist groß, etliche Getränkekästen sind kein Thema. Selbst mein riesiges, elektrisches Downhillbike passt in den Innenraum, wenn man die Räder entnimmt. Der Klang der Serienanlage mit sechs Boxen ist akzeptabel, es gibt ein Review des Sounds auf YT mit Empfehlung zur Einstellung der Anlage, den Empfehlungen bin ich gefolgt. Das DAB läuft bestens, meist höre ich allerdings Spotify. Dass die Beschleunigung aus dem Stand gut ist, verwundert nicht, ebensowenig die gute Verarbeitung. Der Materialmix ist ungewöhnlich, aber doch irgendwie stimmig: nacktes Blech innen und Hartplastik, aber das edle, handschmeichlerische Lederlenkrad und Veloursfußmatten. Die Rückfahrkamera ist tauglich, aber doch fast immer unnötig, weil man ganz gut nach hinten peilen kann.
Das kleine Auto macht so unglaublich Spaß, es hat sich schon mitten ins Herz gefahren!
Hallo, kannst du bitte Links zu deinen Vernesserungen einstellen? Mich interessieren die Kofferraumverkleidung, die Dichtlippe im Motorraum und die Mittelarmlehne.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Grüße
Zitat:
@dune23 schrieb am 7. Oktober 2020 um 09:34:58 Uhr:
Hallo, kannst du bitte Links zu deinen Vernesserungen einstellen? Mich interessieren die Kofferraumverkleidung, die Dichtlippe im Motorraum und die Mittelarmlehne.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Grüße
Hier gibt es die Mittelarmlehne und die dafür nötige Handbremsverkleidung. Vorsicht, wer keinen e-up Serie hat, sondern Style oder United, nimmt vielleicht besser das Teil vom Seat Mii, das angeblich schwärzer vom Stoff her ist:
https://shop.ahw-shop.de/vw-teile/up/innenausstattung?p=1Die Kofferraumauskleidung und der Ladekantenschutz sind aus nachfolgendem Shop. Der Einbau des Schutzes erfordert aber einen 8er Vielzahn von VW.
https://www.skoda-tuning.com/.../...--Citigo--VW-Up--und-Seat-Mii.htmlDie Dichtlippe gibt es überall, Ersatzteilnummer 1S0 823 737.