Technische Daten DSG
Hi zusammen,
hat jemand zufällig die technischen Daten des DSG, welches im G7 1,4 TSI (140PS) verbaut wird? Auf der VW-Seite gibts zwar nen PDF, das ist aber Stand 2008 😠
Mich interessiert, wieviel Drehmoment das DSG verträgt (wgn Chiptuning) 😁
Apropos Tuning? Hat schon jemand Pläne, ob und was er an seinem G7 machen will/machen lässt??
Oh oh... ich befürchte nagative Kritik... aber her damit, kann damit umgehen ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bekaru317
Das DSG Getriebe wird in Kassel gebaut, soweit ich weiss. Kann aber auch anders sein.
Das DQ200 ist "nur" die Doppelkupplung vor dem eigentlichen Getriebe. Und das wird zugeliefert.
Nein DQ200 bezeichnet den Typ des kompletten DSG-Getriebes und nicht nur die Kupplung. VW baut das komplette DSG selbst, natürlich werden da auch einzelne Teile für z.B. Kupplung ZMS oder Mechantronic zugeliefert.
DQ200 7-Gang DSG mit Trockenkupplung max 250Nm
DQ250 6-Gang DSG mit Ölbadkupplung max 350Nm
DQ500 7-Gang DSG mit Ölbadkupplung max 600Nm
Quelle: z.B.
http://www.aachen-colloquium.com/.../C4.1_Gr%C3%B6hlich.pdf
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bekaru317
Das DSG Getriebe wird in Kassel gebaut, soweit ich weiss. Kann aber auch anders sein.
Das DQ200 ist "nur" die Doppelkupplung vor dem eigentlichen Getriebe. Und das wird zugeliefert.
Nein DQ200 bezeichnet den Typ des kompletten DSG-Getriebes und nicht nur die Kupplung. VW baut das komplette DSG selbst, natürlich werden da auch einzelne Teile für z.B. Kupplung ZMS oder Mechantronic zugeliefert.
DQ200 7-Gang DSG mit Trockenkupplung max 250Nm
DQ250 6-Gang DSG mit Ölbadkupplung max 350Nm
DQ500 7-Gang DSG mit Ölbadkupplung max 600Nm
Quelle: z.B.
http://www.aachen-colloquium.com/.../C4.1_Gr%C3%B6hlich.pdf
Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
Nein DQ200 bezeichnet den Typ des kompletten DSG-Getriebes und nicht nur die Kupplung. VW baut das komplette DSG selbst, natürlich werden da auch einzelne Teile für z.B. Kupplung ZMS oder Mechantronic zugeliefert.Zitat:
Original geschrieben von Bekaru317
Das DSG Getriebe wird in Kassel gebaut, soweit ich weiss. Kann aber auch anders sein.
Das DQ200 ist "nur" die Doppelkupplung vor dem eigentlichen Getriebe. Und das wird zugeliefert.DQ200 7-Gang DSG mit Trockenkupplung max 250Nm
DQ250 6-Gang DSG mit Ölbadkupplung max 350Nm
DQ500 7-Gang DSG mit Ölbadkupplung max 600NmQuelle: z.B.
http://www.aachen-colloquium.com/.../C4.1_Gr%C3%B6hlich.pdf
und welches ist dann im neuen GTD drinne mit 380 NM ???
edit
lt selbststudienprogram 521 GTD/GTI ist in beiden das DQ250-6F verbaut aber das ist doch nur bis 350 NM zugelassen
spinnen die ???
Das DQ250 wurde schon vor etwa einem Jahr auf 380NM erhöht. Das geschah gleichzeitig mit der Einführung des 2.0TDI-177PS, der ja genau diese 30NM mehr hat als der alte 2.0TDI-170PS
Ähnliche Themen
Das braucht nicht mal "erhöht" zu werden, die 9% gehen auch so. Man muss nur softwaretechnisch dafür sorgen, dass in den kritischen Momenten (Anfahren und sonstige Kupplungsvorgänge) eben kein maximales Drehmoment vom Motor geliefert wird.
Soweit ich es weiß, werden DSG's nach einer externen Tuningmaßnahme z.Teil mit überhöhtem Drehmoment beaufschlagt. Z.B. der Polo GTI bei Abt mit dem "bekannt standfesten" DQ200 und 290Nm...
Zitat:
Original geschrieben von navec
... Man muss nur softwaretechnisch dafür sorgen, dass in den kritischen Momenten (Anfahren und sonstige Kupplungsvorgänge) eben kein maximales Drehmoment vom Motor geliefert wird. ...
Beispiel Golf 7 R DSG6 (DQ250)
Golf 7 R: Max. Drehmoment: 380 Nm von 1.800 bis 5.500 Nm
DQ250: Im 1. und 2. Gang wird das max. Drehmoment auf 350 Nm begrenzt.
Quelle: Der VW Experte auf der MT IAA Tour 2013 an der Golf 7 R Station
VG myinfo
Danke für das zusätzliche Beispiel:
(Bei jedem Gangwechsel wird das Drehmoment mit Sicherheit noch weiter ab gesenkt.)
VW investiert schon möglichst nichts in Hardware und Entwicklung, wenn so ein DSG an einen nominell etwas zu kräftigen Motor gebastelt wird.
So locker sitzt das Geld nun auch wieder nicht. Woher sollen die hohen Gewinne wohl kommen?
Softwareänderungen sind deutlich günstiger zu haben.
Das große 7-Gang-DSG(DQ500) wäre bei GTD und R schon eher die richtige Wahl (auch wegen der größeren Spreizung), nur wäre das eben teurer und u.U. passt es gar nicht in den MQB-Baukasten.
Also lässt man es beim DQ250 und verbreitet vollkommen wahrheitsgemäß, dass der R und der GTD 380Nm maximales Drehmoment haben.
Das DQ250 im GTD verkraftet die 380NM ohne Probleme, selbst mit Chiptuning und mehr Drehmoment sollte es keine Probleme geben. Wenn doch, dann hat VW in Zeiten des MQB und konzernübergreifender Produktpolitik ein ganz großes Problem, sieht man am momentan Rückrüf des DQ200. So was können die sich auf dem Weg zum Weltkonzern einfach nicht mehr erlauben.
Außerdem ist das VW DSG eine hausinterne Eigenentwicklung und die Getriebe werden im VW Werk Kassel gefertigt. Einzelne Komponenten werden natürlich zugekauft.
Gruß
Ich bin an der DSG-Technik schon lange interessiert, fahre aber z.Zt. den 6G-Wandler von Aisin im Meriva B.
Was mich umtreibt, ist die Frage, was die Hauptmotivation von VW war, nach dem DSG-6 das trocken laufende DSG-7 zu entwickeln und einzusetzen. Ich frage deswegen, weil mir scheint, die Hitzeproblematik beim trockenen DSG-7 ist im Dauerstau (China!) doch wohl beachtlich, -wie einige Tausend dort verrauchter Getriebe beweisen.
Meine Frage an DSG-Fahrer mit technischem Durchblick: Ist der Verdacht berechtigt, der Einsatz des trockenen DSG-7 war im Grunde eine Sparmaßnahme von VW (Wegfall des Ölbades), die zwar mit besserem Wirkungsgrad beschönigt wird. Aber war's das allein? In dem oben angegebenen Link mit der DSG-Diskussion ist von Hitze nirgends die Rede... 😉
Ich fürchte, das könnte mal wieder ein Stich ins Wespennest sein....🙂
MfG Walter
Sicher wird es dadurch billiger. Aber der Wirkungsgrad erhöht sich auch. D.h. Spritersparnis, wenn auch nur gering.
Das 7-Gang DSG erreicht fast immer gleichwertige (manchmal bessere) Verbrauchs- und Beschleunigungswerte wie der Handschalter
Dadurch sprechen nur sehr wenige Argumente gegen das DSG
Bei fast allen anderen Automatikgetrieben hat man Aufpreis, mehr Verbrauch und schlechtere Beschleunigung
Außerdem schaltet ein funktionierendes DSG (wie meins) genauso gut wie ein Wandler nur schneller
Wobei der gute Verbrauch des DSG im Alltag weniger umsetzbar ist als beim Handschalter, der ja im Verbrauchszyklus benachteiligt ist beim messen. Wer sich an die Schaltempfehlung hält wird nie schlechter als mit dem DQ200 fahren, was den Verbrauch angeht.
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Was mich umtreibt, ist die Frage, was die Hauptmotivation von VW war
ich glaube für das trockene 7er gab es einen Umweltpreis.😎
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wobei der gute Verbrauch des DSG im Alltag weniger umsetzbar ist als beim Handschalter, der ja im Verbrauchszyklus benachteiligt ist beim messen. Wer sich an die Schaltempfehlung hält wird nie schlechter als mit dem DQ200 fahren, was den Verbrauch angeht.
Fakt ist das das 7-Gang DSG auf dem Papier fast immer genauso gut ist wie der Handschalter und viele andere Automatikgetriebe nicht dadurch hat es einen deutlichen Vorteil
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Fakt ist das das 7-Gang DSG auf dem Papier fast immer genauso gut ist wie der Handschalter und viele andere Automatikgetriebe nicht dadurch hat es einen deutlichen VorteilZitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wobei der gute Verbrauch des DSG im Alltag weniger umsetzbar ist als beim Handschalter, der ja im Verbrauchszyklus benachteiligt ist beim messen. Wer sich an die Schaltempfehlung hält wird nie schlechter als mit dem DQ200 fahren, was den Verbrauch angeht.
Du meinst einen kleinen Vorteil bei der KFZ Steuer