tdi vmax schädlich?
ich fahre zu 90% nur autobahn und das nur am wochende sprich sonntag abend zur arbeit und freitag wieder nach hause insgesamt ca. 500 km. Am WE fahre ich ungefähr 100km stadt. meine frage ist jetzt ich fahre meistens immer "voll speed" autobahn ganz klar es ist nicht gut für den motor aber ich fahre ihn immer 20km warm bis ich gas gebe, würde gerne eure meinung hören klar gehen die verschleiß teile schneller kaputt, und der öl verbauch wird auch mehr klar aber ist es für den motor sehr schädlich? habe jetzt 35.000km runter und wollte den motor so bis 200.000-250.000 behalten! man sagt ja die TDI´s halten viel aus und sind sehr robust!
MFG "...UpRockA..."
73 Antworten
fahre freitags morgen die A44 sie ist ziemlich leer größtenteils und sonntag abends wieder auf der A44 und da fahre ich oft schnell ich halte es nicht aus nur 130 zu fahren ist mir einfach zu langweilig, deswegen habe ich ja gefragt ob es sehr schädlich ist, will nähmlich keinen motorschaden riskieren, keinesfalls
TDI länger V-max. unschädlich
Hallo!
Zitat:
@sssack
mal ernsthaft
wer fährt denn sein wagen längerezeit vollgas?
Also, ich fahre des öfteren die Strecke Münsterland - Basel/CH über die BAB's 31, 3, 67, 5 .
Meine "Bestzeit" für diese rd. 620 Km liegt bei 3Std. 40Min. - da kannst Du Dir ausrechnen, dass ich dann lange mit "Vollgas" fahre.
Das kann man natürlich auf dieser Strecke nur Nachts fahren!
Und es macht dem Motor des TDI nichts aus, der ist standfest genug für solche Etappen. Der einzige der dabei schneller "schlappmacht" ist der Dieseltank, denn der D-Verbrauch liegt dann bei 8,7L Diesel (Verbrauch sonst 5,8L bei 140/160Kmh).
Dabei bitte beachten was schon bug87 schrieb:
Zitat:
Also gilt immer: Gutes Öl!!! Warmfahren!!! Kaltfahren!!!
+ Inspektionen einhalten!!!
Bis dann
coeln16
___________________
z.Z.16.Golf: Golf V, TDI 2.0, SP, Bj. 10/'04, KM 107.000
- bis auf die "Bridgestone Potenza" keine grossen Probleme
Re: TDI länger V-max. unschädlich
Zitat:
Original geschrieben von Coeln16
Hallo!
Also, ich fahre des öfteren die Strecke Münsterland - Basel/CH über die BAB's 31, 3, 67, 5 .
Meine "Bestzeit" für diese rd. 620 Km liegt bei 3Std. 40Min. - da kannst Du Dir ausrechnen, dass ich dann lange mit "Vollgas" fahre.
Das kann man natürlich auf dieser Strecke nur Nachts fahren!Und es macht dem Motor des TDI nichts aus, der ist standfest genug für solche Etappen. Der einzige der dabei schneller "schlappmacht" ist der Dieseltank, denn der D-Verbrauch liegt dann bei 8,7L Diesel
Na dann hast du den aber nicht viel Vollgas gefahren,weil dann steigt der Verbrauch auch schonmal locker auf 10-11.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das kann man natürlich auf dieser Strecke nur Nachts fahren!
Du hat ja gute Augen, nachts.
Wenn da mal ein unbeleuchtetes verunfalltes Fahrzeug oder ein umgekippter LKW auf deiner Fahrspur steht, fährtst Du mit mindestens 150km/h in dem rein und bist dann TOT.
Schon mal drüber nachgedacht.....???
Re: tdi vmax schädlich?
Zitat:
Original geschrieben von uprocka
ich fahre zu 90% nur autobahn und das nur am wochende sprich sonntag abend zur arbeit und freitag wieder nach hause insgesamt ca. 500 km. Am WE fahre ich ungefähr 100km stadt. meine frage ist jetzt ich fahre meistens immer "voll speed" autobahn ganz klar es ist nicht gut für den motor aber ich fahre ihn immer 20km warm bis ich gas gebe, würde gerne eure meinung hören klar gehen die verschleiß teile schneller kaputt, und der öl verbauch wird auch mehr klar aber ist es für den motor sehr schädlich? habe jetzt 35.000km runter und wollte den motor so bis 200.000-250.000 behalten! man sagt ja die TDI´s halten viel aus und sind sehr robust!
Was heisst robust. Zahnriehmen, Turbo, LMM, Verschleiss an Zylinderköpfen, aber ansonsten ist er robust.
Bis 200.000 oder mehr würde ich heute nicht mehr planen. Mit
keinem Diesel! Kaufst Du bei der Konkurrenz einen Diesel,
hast Du vielleicht nicht das Zahnriehmen- und LMM-Problem,
dafür aber mit der Einspritzanlage. Kannst Du abhaken.
Diesel ist für Fun, aber nicht mehr wirklich für Langlebigkeit.
Laut einer VDI-Studie gelten Benziner (ohne Turbos) inzwischen als robuster.
Zeigen auch die Rückrufe. Bei den Dieseln gibt es immer
mehr Probleme.
Wenn's auf Grund der Fahrleistung (sollte schon deutlich über
20.000 sein im Jahr, Diesel wird auch teurer, Anfälligkeit,
vor allem höhere Versicherung) wirklich ein Diesel seien soll,
dann leg Dir den 1.9l TDI zu. Nimm auf jeden Fall die
Garantieverlängerung auf 4 Jahre!! Ist zwar mit Selbstbehalt,
aber besser als gar nichts.
Zitat:
Diesel ist für Fun, aber nicht mehr wirklich für Langlebigkeit.
Komisch. Wir haben in unserer Firma eine Flotte aus Passat und Golf Variant TDI. Viele haben 300.000 und mehr, einige sogar rund 500.000 auf der Uhr.
Zitat:
Komisch. Wir haben in unserer Firma eine Flotte aus Passat und Golf Variant TDI. Viele haben 300.000 und mehr, einige sogar rund 500.000 auf der Uhr.
Firmenwagen fahren auch unter Idealbedingungen, werden jeden Tag bewegt, sind meist betriebswarm, usw.
Die Zuverlässigkeit von den alten Dieseln aus der Zeit vor den TDIs wird nie wieder erreicht werden.
es müsste ja auch einen Unterschied geben ob eine Motor jetzt in 5 Jahren 300 - 500 000 läuft oder in 15 jahren :P .
Unser alter Passat TDi ist in 2 jahren auch 160tkm gelaufen :P also Defekte aufgrund des Alters kann man hier ja suschließen 😉 , was bei ca. 10 Jahren wohl mal eher vorkommt, bei selber Fahrleistung.
mfG
Peter
Wo werden den Firmenwagen, unter Idealbedingungen gefahren?
Erstens wenn nicht eigener Firmenwagen, dann immer wechselnde Fahrer und Fahrverhalten.
Zweitens wo werden den Firmenwagen warm gefahren, da wird doch meistens stoff gegeben, und nicht erst gewartet bis er warm ist.
Drittens werden Firmenwagen meistens getretten, soll heißen hohe Drehzahlen und fast immer Vmax. gefahren
Also ich würde sagen die meisten Firmenwagen werden nie unter Idealbedingugen gefahren!!!
Aber nichts desdotrotz sollte ein Wagen es schon über mehrere 100000 Km aushalten, auch öfters mal Vmax. zufahren und das nicht immer nur um mal den Wagen so richtig wieder frei zublasen. Und da sollte es auch egal sein ob Benziener oder Diesel.
Abner ansonsten kann ich einigen Vorrednern nur zustimmen, der Wagen sollte schon warm gefahren und auch Kat gefahren werden , und immer schön alle Inspektionen machen eagl ob man sie selber macht oder nicht, also immer ordenliches Öl drauf und immer ausreichend viel!
Ich empfinde die Aussage dass TDIs heute nicht mehr halten als eine flache Pauschalisierung.
Vielleicht (!!!!) sind die TDI-Motoren heute nicht mehr so robust wie früher.
Es wird heute allerdings auch anders -und zwar schneller- gefahren.
Vor fünfzehn Jahren für fast nur Porsche über 200km/h. Nun schafft es jedes Premiumauto selbst mit der Standardmotorisierung fast auf 200km/h zu kommen.
Ich glaube dass die Art wie man einen Motor behandelt sehr viel mehr Einfluss auf die Langlebigkeit hat als die Motorbauweise selbst.
Und ständig Volllast tut keiner Maschine auf Dauer gut.
Und auch wenn man pfleglich mit dem Auto umgeht: Motoren sind auch nur Menschen!
Re: Re: tdi vmax schädlich?
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Kaufst Du bei der Konkurrenz einen Diesel,
hast Du vielleicht nicht das Zahnriehmen- und LMM-Problem,
Das LMM-Proiblem hat aber nix mit Audi und VW zu tun,die werden schließlich nur zugekauft.
Zitat:
Original geschrieben von golf-fahrer
Du hat ja gute Augen, nachts.
Wenn da mal ein unbeleuchtetes verunfalltes Fahrzeug oder ein umgekippter LKW auf deiner Fahrspur steht, fährtst Du mit mindestens 150km/h in dem rein und bist dann TOT.
Schon mal drüber nachgedacht.....???
Wenn dein Radio in die Badewanne fällt bist du auch tot. Wenn dir was im Hals hängen bleibt, wirst du warscheinlich auch sterben, et cetera et cetera
Desweiteren kanns du ja immer noch über die Standspur ausweichen 😉
Da ich persönlich zum grössten Teil Langstrecke fahre und das meistens um die 1000km, hab ich auch längere Vollgas Etappen, und glaub nicht das die soooooo schädlich sind. Immerhin besser als Stop and Go. Dabei gilt jedoch wie schon beschrieben, warmfahren, kaltfahren und auf keinen Fall Billig-Öl.
Mfg,
Zitat:
Original geschrieben von Florian320
Ich empfinde die Aussage dass TDIs heute nicht mehr halten als eine flache Pauschalisierung.
Vielleicht (!!!!) sind die TDI-Motoren heute nicht mehr so robust wie früher.
Es wird heute allerdings auch anders -und zwar schneller- gefahren.
Vor fünfzehn Jahren für fast nur Porsche über 200km/h. Nun schafft es jedes Premiumauto selbst mit der Standardmotorisierung fast auf 200km/h zu kommen.
Ich denke schon, dass ein Mercedes Saugdiesel von 1980 mehr ausgehalten hat, als die neuen TDIs, einfach weil beim TDI viel mehr da ist was kaputt gehen kann, weil moderne TDIs Literleistungen von 90PS erbringen, und weil Laddruck und so weiter daher viel höher sind. Ausserdem werden heutzutage Diesel auch oft recht zügig gefahren, was sicherlich nicht das allerbeste ist (wobei ich da keine Rücksicht drauf nehme - Motor warm heißt Vmax sofern möglich 😉 )