tdi vmax schädlich?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

ich fahre zu 90% nur autobahn und das nur am wochende sprich sonntag abend zur arbeit und freitag wieder nach hause insgesamt ca. 500 km. Am WE fahre ich ungefähr 100km stadt. meine frage ist jetzt ich fahre meistens immer "voll speed" autobahn ganz klar es ist nicht gut für den motor aber ich fahre ihn immer 20km warm bis ich gas gebe, würde gerne eure meinung hören klar gehen die verschleiß teile schneller kaputt, und der öl verbauch wird auch mehr klar aber ist es für den motor sehr schädlich? habe jetzt 35.000km runter und wollte den motor so bis 200.000-250.000 behalten! man sagt ja die TDI´s halten viel aus und sind sehr robust!

MFG "...UpRockA..."

73 Antworten

Re: Standfestigkeit Golf TDI

Zitat:

Original geschrieben von Coeln16


Hallo!
10-11 L Diesel im Durchschnitt? Niemals!
Ich brauche mit den Parametern "freie Bahn" und "Bleifuss" wie schon gesagt 8,7 Liter Diesel im Durchschnitt, ansonsten 5,8 L.

Jo is klar. Ich habe letztens Ulm-München Flughafen 11,8L/100km in die Atmosphäre geblasen. Aber Du fährst Deinen mit Bleifuß mit 8,7. Ich verstehs manchmal net, dass es nicht peinlich ist, so einen Mist zu schreiben...

Grüße
probigmac

Re: Re: Re: Re: Standfestigkeit Golf TDI

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


naja jetzt ist das ja anders, aber normal war das so wenn ein F1 Motor länger als ein Rennen hält ist dor etwas zu schwer konstruiert 😉 hat ein Ingeneur gesagt 🙂 .

ob das wirklich anders wird? momentan fahren sie schon mit fast 20.000 touren... rechne das mal aus... bohrung 85, 2,4l... 26,... m/s

Re: Standfestigkeit Golf TDI

Zitat:

Original geschrieben von Coeln16


Ich weiss ja nicht, wieviel Kilometer du so fährst, aber ich bin seit sehr vielen Jahren "Vielfahrer", fahre 70/90.000KM im Jahr

Beruflich oder Privat?

Du haust ja locker 7000l Diesel pro Jahr raus, alter schwede, was für ein Umweltverschmutzer..., wenn Privat wäre das unverzeihlich

Re: Standfestigkeit Golf TDI

Zitat:

Original geschrieben von Coeln16


10-11 L Diesel im Durchschnitt? Niemals!
Ich brauche mit den Parametern "freie Bahn" und "Bleifuss" wie schon gesagt 8,7 Liter Diesel im Durchschnitt, ansonsten 5,8 L.

Hallo, ein Diesel läuft wirklich sparsam. Ab wieviel Km rechnet sich die Anschaffung?

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: Re: Re: Standfestigkeit Golf TDI

Zitat:

Original geschrieben von bug87


ob das wirklich anders wird? momentan fahren sie schon mit fast 20.000 touren... rechne das mal aus... bohrung 85, 2,4l... 26,... m/s

müssenm die jetzt nicht zwei Rennen halten oder wenigstens 1 Rennwochenende .

Aber das ist mit Absicht so das die nicht länger halten 🙂

Re: Re: Standfestigkeit Golf TDI

Zitat:

Original geschrieben von Rußschleuder


Hallo, ein Diesel läuft wirklich sparsam.

Aber nicht so wie Coeln16 schreibt.😉

Zitat:

Original geschrieben von Rußschleuder


Ab wieviel Km rechnet sich die Anschaffung?

Unterschiedlich,beim Vergleich 2.0 TDI gegen 2.0 FSI ab etwa 10.000 Km pro Jahr.

mien diesel ist bis jetzt noch tip top! obwohl er manchmal komische geräusche macht! naja egal. ich fahre ihn mittlerweile fast 2 jahre und 66000 km! und immer mit nem ordentlichen bleifuss über 600 km am stück! der kleine muss das schon abkönnen! und der verbrauch ist auf so einer strecke mit vollgas zwischen 8,2 und 8,9 litern bei mir! durchschnittgeschwindigkeit ist sogar manchmal über 140! nur leider sagt der tank an so einem leeren tag nach 560 km bescheid! 🙂

Re: Re: Re: Standfestigkeit Golf TDI

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Unterschiedlich,beim Vergleich 2.0 TDI gegen 2.0 FSI ab etwa 10.000 Km pro Jahr.

Also eigentlich für fast jeden 😉

Wobei du nur Steuer/Versicherung gegen Verbrauch gerechnet hast oder auch den höheren Anschaffungspreis?

Also ich würde mir so ab 15tkm nen Diesel zulegen.

Jungs, ihr könnt die Verbräuche unterschiedlicher Fahrer nicht vergleichen.
Ich bin 600km AB gefahren mit Durchschnittstempo 139. Wenn es vom Limit her ging hatte ich immer Tempomat 190 an. Es war Sonntag deshalb war der Füllunsgrad der AB praktisch nie ein Problem.
Mein Verbrauch danach war im Schnitt (gleich getankt, deshalb errechnet) 7,55l/100km.
Das hört sich ja schonmal besser an als eure Werte.
Nur bei mir war es kein 1.9 PD-TDI, sondern ein 2.5 TDI im 1765kg schweren A4 Cabrio.
Was ich mit obigen Zahlen verdeutlichen möchte: wenn jemand vorausschauend fährt hat er einen so riesigen Einfluss auf den Verbrauch dass man es kaum glauben mag.
Der digitale Fahrer (voll Gas - voll Bremse, sonst nichts) wird immer massig mehr brauchen als jemand der zwar schnell aber eben überlegt fährt.

@Florian320:

Mit dem Einfluss auf den Spritverbrauch muss ich dir zustimmen. Hatte mal für eine Woche einen alten Mercedes Benz 124 W als 250er Diesel. Das Ding kam nicht aus dem Quark, um etwas schneller zu fahren musste man den ausdrehen.

Mann konnte die Karre mit 8 Liter fahren, oder aber auch mit 11 bis 12 Litern Diesel. Wobei da wahrscheinlich wieder der Faktor hinzukommt das es ein Automatik war und der Wagen sehr schwer ist.

Re: Re: Re: Re: Standfestigkeit Golf TDI

Zitat:

Original geschrieben von golf_v_tdi_66kw


Wobei du nur Steuer/Versicherung gegen Verbrauch gerechnet hast oder auch den höheren Anschaffungspreis?
Also ich würde mir so ab 15tkm nen Diesel zulegen.

Ist alles eingerechnet,sind die Werte vom ADAC bei glaub ich 3 jähriger Haltedauer..😉

Zitat:

....bei glaub ich 3 jähriger Haltedauer

Naja, 3 Jahre wird das Auto schon halten.

Oder meinst Du Halterdauer? 😁 😁

Lust auf ner Currywurst?
http://www.funlinks24.de/funlink.php?ID=439
😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von golf-fahrer


 

Naja, 3 Jahre wird das Auto schon halten.
Oder meinst Du Halterdauer? 😁 😁

Nein,ich meine schon was du meinst,aber das nennt sich trotzdem Haltedauer.😉 😁

Standfestigkeit TDI-Motor

Hallo!

Gerade hab' ich die Antworten von etlichen Usern hier gelesen - ging leider aus beruflichen Gründen nicht eher.
Ich kann bei einigen nur ungläubig den Kopf schütteln: vielleicht sollte man erst einmal genau lesen, was ich geschrieben habe und nicht einen teilweise unqualifizierten "Schnellschuss" losschreiben.

@Florian320
Ich kann Dir nur beipflichten!
Ein Wort in deinem Schreiben hättest Du am Besten fett und deutlich hervorheben sollen:
VORAUSSCHAUEND fahren, dann ist es auch möglich, zügig und in Relation dazu verbrauchsarm zu fahren.

Zitat:

@jonny1983
Beruflich oder Privat?
Du haust ja locker 7000 l Diesel pro Jahr raus, alter schwede, was für ein Umweltverschmutzer..., wenn Privat wäre das unverzeihlich

@jonny1983

Die Frage kann nicht dein Ernst sein.

Natürlich fahre ich diese vielen Kilometer berufsbedingt.

Zur Arbeitsstätte Hin/Rück insg. 225 Km (Westfalen/Rheinland) und dazu noch des "öftern" im Jahr etliche Kilometer zu diversen europäischen Kunden und Messen in D/F/I/GB. Ich arbeite für ein techn. Übersetzungsbüro mit Schwerpunkt Maschinen- u. Automobilbau.

Wie Du auf 7000 L Diesel kommst, ist mir vollkommen unverständlich. Bei meinem 5,8 L Gesamt-Durchschnittverbrauch sind es bei 70.000 Km Strecke = rd. 4.100 L Diesel, bei 90.000KM = rd. 5.300 L Diesel.
Aber bei meiner nächstens Steuererklärung werde ich mich auf Dich beziehen, und versuchen vom Finanzamt die Kosten für 7.000 L Diesel anteilmässig erstattet zu bekommen. 😉

Und um Dein "Umweltgewissen" zu beruhigen: ich habe mir meinen 17. Golf bestellt, den GT TDI mit Partikelfilter und Auslieferungsdatum Juli '06.

Zitat:

@wacken
Aber 100 pro,sonst hättest du einen Wunder-TDI erwischt.

@wacken

Der Golf TDI ist zwar für mich ein gutes Fahrzeug, aber beileibe kein Wunder-TDI.

620 Kilometer in einem Stück mit Vollgas (m.M. Verbrauch dann eher über 15 L/100km. Diesel) - das ist vieleicht auf einem Renn-Ovalkurs möglich - in der Praxis auf der BAB sicherlich nicht!

Meine frühere Aussage von 8,7 L Diesel bezieht sich auf den Durchschnittverbrauch bei einem Durchschnitttempo von rd. 169 K/mh auf einer Strecke von 620 Kilometer. Simpler Dreisatz hätte Dir das schon selber aufgezeigt.
Und um Dein Staunen wegen des "geringen" Durchschnittverbrauch noch zu steigern:
2 Personen + Kofferraum voll mit techn. Handbüchern = 8,7 L Diesel bei 169 k/mh Durchschnitt. 🙂
Du kennst sicherlich auch die Gegebenheiten auf der Strecke BAB 31, 3, 67, 5 und kannst Dir damit ausmalen, dass man bei den häufigen Tempobegrenzungen auf dieser Strecke dann bei den "freien Streckenteilen" entsprechend "Gas" geben musst, um auf einen Durchschnitt von 169 k/mh zu kommen.
Und darum geht es doch hier:

um die Unbedenklichkeit von langen V/max. Etappen beim TDI!!!

Ich bleibe bei meiner Feststellung, die sich auf meine bisher 16 eigenen Golf's bezieht, darunter wie schon erwähnt 9 TDI's und auf über 2Millionen Kilometer im warsten Sinne des Wortes eigenen "Erfahrung" beruht:
Die Golf-Motoren sind standfest! - entsprechende Pflege und rechtzeitige Inspektionen vorausgesetzt.
Nie hatte ich Probleme mit der Mechanik der Motoren (hier ohne Getriebe, Kupplung, etc.) - und das kann kein Zufall sein!

Natürlich hatte ich bei meinen bisher 16 VW Golf-Fahrzeugen diverse grössere Probleme und ich "durfte ausserplanmässig schon die VW-Werkstätten kennenlernen" in:
Chambery/F Alpen: abgesch. Antriebswelle
Paris/F: durchgebr. Kupplung (Km-Stand:15.000) - Leihwagenersatz, 2 Tage später den Wagen wieder abgeholt
Nizza/F: Ausfall sämtlicher Frontbeleuchtung
Paris/F: Ausfall des Hauptbremszylinder (die Erfahrung möchte ich kein 2. mal erleben)
BAB 31/D: Ausfall Motor-Steuergerät (Abschleppen Heimatwerkstatt und Austausch).
-dazu Austausch "Bridgestone Potenza" Reifen nach 15.000 KM wegen extr. "Zägezahn" (s.u.)

Das war's!! bei allen 16 Golf's zusammen und mit diesem Gesamtschadensbild kann ich in Anbetracht von rd. 2 Millionen Kilometer gut leben.
Es ist zwar jedesmal wieder ärgerlich, aber mir wurde immer kompetent und schnell geholfen.
Und diese schnelle, fachmännische Hilfe auch Dank der Mobilitätsgarantie, ist mit ein Hauptgrund, dass ich seit sehr langer Zeit der Marke VW-Golf "treu geblieben" bin.

Und noch eine Besonderheit fällt mir zu meinem damaligen Golf-TDI, PD 130 PS ein:
Aus Versehen habe ich einmal in den Niederlanden beim Nachtanken gut 25 Liter Benzin getankt - das war ca. 30-35% der Gesamtspritmenge im Tank! Und - natürlich lief der TDI-Motor nicht mehr " sauber rund" für die nächsten ca. 800 Km. Ich habe so oft wie möglich versucht, nachzutanken - dann Diesel natürlich. 😉 Und der Wagen läuft mit dem gleichen Motor noch heute bei seinem neuen zufriedenen Besitzer. Ich will hier niemanden animieren, dies fahren mit hohen Benzinanteil nachzumachen - aber es zeigt mir ein weiteres mal, dass die TDI-Motoren standfest sind!!!
Meiner Frau ist vorher schon das gleiche mit meinem damaligen Golf-TDI 115 PS passiert: 10 L Benzin in den TDI-Tank. Effekt: "unrunder" Motorlauf für einige Zeit und auch dieses Fahrzeug fährt noch heute mit dem gleichen Motor.

Und noch einen "Jog":
Bei meinem 1. TDI 90 PS war werksmässig ein falsches Getriebe eingebaut, und zwar das von dem damaligen GTI 16V. Wie man sich vielleicht lebhaft vorstellen kann, ging der Wagen ab wie eine Rakete (jedenfalls in Relation zu 90 PS), war aber ebenso schnell im Drehzahlbegrenzer angelangt, bei einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 140 k/mh und hatte dabei einen wahnwitzigen Dieselverbrauch.
Nach 3 Woche war der Spuk zu Ende - und der TDI bekam ein neues, "artgerechtes" Getriebe eingebaut.

Und Leute:
Aus dem Alter bin ich schon seeehr lange raus, als dass ich mich hier profilieren muss. Insgesamt habe ich bisher 23 Autos gekauft, bin sicherlich über 2,5Millionen Kilometer mit meinen PKW's gefahren und habe die Vers.-Einstufung 30%. Das nur als Hintergrundinfo. Man muss mir also wahrlich nicht erklären, wie man Auto zu fahren hat.

PS1:
Sicherlich wird es hier im Forum den einen oder anderen User geben, der Probleme mit der Mechanik an seinem VW-Golf-Motor hatte (hat), aber ich kann nur Positives aus meiner eigenen praktischen "Erfahrung" berichten.

PS2:
Für mich ist ein PKW ein reiner Gebrauchsgegenstand um von A nach B zu kommen und was noch wichtiger ist, nach A (nach Hause) wieder zurückzukommen.
Meine Golf's kommen nur normal aber rechtzeitig in die Inspektion. Das war's dann aber auch!

PS3:
In "KÖLLE" sagt man: "Jeder Jeck is anders" - und ein bischen mehr Toleranz hat noch niemals geschadet.

Bis dann
coeln16

___________________
z.Z.16.Golf: Golf V, TDI 2.0, SP, Bj. 10/'04, KM 108.000
- bis auf die "Bridgestone Potenza" keine grossen Probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen