tdi vmax schädlich?
ich fahre zu 90% nur autobahn und das nur am wochende sprich sonntag abend zur arbeit und freitag wieder nach hause insgesamt ca. 500 km. Am WE fahre ich ungefähr 100km stadt. meine frage ist jetzt ich fahre meistens immer "voll speed" autobahn ganz klar es ist nicht gut für den motor aber ich fahre ihn immer 20km warm bis ich gas gebe, würde gerne eure meinung hören klar gehen die verschleiß teile schneller kaputt, und der öl verbauch wird auch mehr klar aber ist es für den motor sehr schädlich? habe jetzt 35.000km runter und wollte den motor so bis 200.000-250.000 behalten! man sagt ja die TDI´s halten viel aus und sind sehr robust!
MFG "...UpRockA..."
73 Antworten
Hi.
Beim Turbomotor ist es gererell wichtig, dass du ihn nach einer Vollgasphase die möglichkeit zum "Kaltfahren" lässt.
Daher immer vor dem ausschalten des Triebwerks die Turbos mit ruhiger Fahrweise abkühlen lasssen.
Sonst wird`s echt teuer.
Wenn du meistens Top-Speed fährst, liegt es doch auf der Hand, dass er stark beansprucht wird und eine eher kurze Lebensdauer hat.
Zitat:
man sagt ja die TDI´s halten viel aus und sind sehr robust!
und ich sage, ein moderner motor macht lange nicht mehr die fahrleistungen, die man noch mit nem 20 jahre alten auto machen konnte... ich meine wir leben im zeitalter, in dem aus 2 l hubraum 170 ps rausgeholt werden... damals hat man noch aus 2 l hubraum max. 90 ps rausgeholt...
zum "vollgas"... ja mein gott, ich denk schon dass der motor das mitmacht, aber es liegt doch auf der hand, dass einem motor wechselhafte fahrbedingungen (also im mix: gemütliches fahren, vollspeed, normales fahren) besser tut, als permanent im drehzahlbegrenzer zu sein...
meist sind doch die AB so dicht, dass du ohnehin nicht konstant vollgas fahren kannst... von daher...
halbarkeit
muss mich als groesster 105 ps tdi hasser noch mal zu wort melden. trete meinen egal ob kalt bis kurz vorm roten bereich.wenn was defekt geht rufe 0800...so wie ich ihn fahre
Hi luisiana,
Deine Zuschrift ist ja echt lustig...
Aber es gibt hier sicher auch noch andere Nutzer, die keinen Firmenwagen nach der SCheiß-egal-was-kümmert-es-mich-wenn-das-teil-kaputt-geht-denn-ist-ja-nicht-mein-geld Methode fahren und sich werterhaltend Sorgen machen.
ALs Freiberufler fahre ich auch einen Firmenwagen aber die Kosten trägt meine Firma und damit als INhaber ja ich selbst.
ciao, chris
Ähnliche Themen
Re: halbarkeit
Zitat:
Original geschrieben von luisiana
muss mich als groesster 105 ps tdi hasser noch mal zu wort melden. trete meinen egal ob kalt bis kurz vorm roten bereich.wenn was defekt geht rufe 0800...so wie ich ihn fahre
genau solche leute sind der grund dafür, warum ich den preisverlust innerhalb des ersten jahres nicht nutze und mir keinen jahreswagen oder halbjahreswagen hole, sondern nur nen neuwagen und den preisverlust im ersten jahr billigend in kauf nehme... klasse einstellung...
Den Typen kann man sowieso nicht für voll nehmen.
Lest doch mal seine anderen Beiträge, dann wißt ihr was das für ein Spi.... ist.
Hat von Autos Null Ahnung.....
Naja, kann auch sein, das es ein 12-Jähriger ist, der nur provozieren will....
@luisiana
das du den 1.9er nicht magst hast du ja schon in vorherigen Threads deutlich zum ausdruck gebracht. Warum fährst du denn dann den Motor noch bzw. wie lange noch, der käufer deines wagens wird sich freuen. Jetzt im Winter im kalten Zustand bis in den roten Bereich drehen, autsch das tut weh, selbst wenn ich mein Auto nicht mögen würde, würd ich sowas nicht übers herz bringen, hört sich doch schon so gequält an.
Zum eigentlichen Thema, wir sind jetzt schon einige TDIs gefahren und hatten noch nie Probleme mit dem Turbo, egal in welcher Fahrsituation. Wenn mans nicht übertreibt so wie luisiana muss das ein auto einfach abkönnen und das tut es meiner Meinung auch, sind schon fast alle Autos um die 180.000km gefahren und hatten nie Probleme mitm Motor oder Turbo.
Ich dreh doch nicht extra noch ne Runde um den Block, nur damit der Turbo abkühlt.
Ich dreh doch nicht extra noch ne Runde um den Block, nur damit der Turbo abkühlt.
.....................................................................................................
das brauchst du auch nicht, das kannst du ja auf der Autobahn auch machen. Fährts halt die letzen KM etwas "gemütlicher"....
naja gut, wer wohnt schon direkt an der AB, da muss glaub ich jeder noch eine bundesstraße/Landstraße/Stadt oder Ort fahren und da kühlt er sowieso ab, von daher ist das ganze Thema dann hinfällig
Zitat:
Original geschrieben von lh_pilot
naja gut, wer wohnt schon direkt an der AB, da muss glaub ich jeder noch eine bundesstraße/Landstraße/Stadt oder Ort fahren und da kühlt er sowieso ab, von daher ist das ganze Thema dann hinfällig
Bei einem Diesel ist es sowieso wurscht, da dieser nie im Leben die hohen Abgastemperaturen eines Benziner erreicht. Und bei den Benzinern ist es mittlerweile sogar so, dass die Turbolader zusätzlich am Wasserkreislauf hängen und auch nach Abstellen des Motor noch eine ganze Zeit lang Kühlwasser durch den Turbolader gepumpt wird.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
und auch nach Abstellen des Motor noch eine ganze Zeit lang Kühlwasser durch den Turbolader gepumpt wird.
😕 😕
Seit wann haben wir elektrische Kühlwasserpumpen ?
Wenn der Motor aus ist dreht auch die Wasserpumpe nicht mehr 😉
Tschau
Vadder
na ja die wirklich wilden Turbos werden per Turbo Timer gekühlt, das kann man sich nachträglich in fast jedes Auto bauen.
1. Das stimmt, kann man überall lesen und hören, die neuen TDI (16V) sind nicht richtig Volllastfest! Hier geht es vor allem um den Zylinderkopf. Der kann nämlich früher od. später Risse bekommen (siehe auch bei Touran, Audi), wie früher die Wirbelkammer oder Vorkammer - Turbo - Diesel. Der 16V PD - Kopf von VW ist wohl zu stark belastet und hat im Gegensatz zum 2V womöglich zuwenig Material. Macht sich vor allem durch erhöhten Kühlwasserverbrauch bemerkbar (manchmal ist aber auch nur der Abgaskühler oder Wärmetauscher leck).
2. Du kannst die Lebensdauer deines Motors erhöhen wenn Du ihn erst warmfährst mit ½ Last max. 2000/min bis er 90° anzeigt, und im allgemeinen Vollgasetappen meidest, vor allem die, die höher als 3000/ min sind.
3. Ich selber fahre ihn maximal so zwischen 2800 – 3200 /min und gelegentlich ca. 2x im Monat voll aus. Ich klopfe auf Holz, bis jetzt läuft er noch und das Kühlwasser musste ich erst 1x auffüllen.
Ansonst bin ich mit dem Motor sehr zufrieden; für einen 4-Zyl sehr laufruhig und im Innenraum auch nicht zu laut.
mfg
**********
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
😕 😕
Seit wann haben wir elektrische Kühlwasserpumpen ?
Wenn der Motor aus ist dreht auch die Wasserpumpe nicht mehr 😉
Siehe z. B.
http://members.aon.at/dihaider/AufladungFAQ.htm#Nachlaufpumpeoder
www.a3-freunde.de/wiki/TurboLaderZitat: "Bei den neuesten Benzin-Turbomotoren wurde das Nachlaufen schon automatisiert, da wird eine Nachlaufwasserpumpe elektronisch eingeschalten und das Lagergehäuse und damit auch das Öl gekühlt."