TDI springt schlecht an, wenn er warm ist
Hallo
ich habe ein seltsames Problem, mein 77kw TDI springt seit geraumer Zeit sehr schlecht an, wenn ich in warmgefahren abstelle und dann innerhalb sagen wir Zehn Minuten wieder anwerfen will.
Neulich hatte ich ca. 50km am Stück gefahren, etwa 5 Minuten Motor aus, wollte wieder starten - ging erst nach dem dritten Versuch.
Morgens (kalter Motor) springt er sofort an...
Gruß Keule
PS: ja, ich sollte zur Wrkstatt fahren, aber im Moment habe ich für sowas eine Zeit...
Beste Antwort im Thema
Thread ist zwar schon ein paar monate alt aber nur um hier das zu ergänzen, bei den 1.9 TDI ist es in den allermeisten Fällen der Anlasser (Austauschen gegen Neuteil oder wie auch schon beschrieben mal mit Alten reinigen versuchen). Bei den 2.0 TDI ist es gerne mal der Zylinderkopf der Risse hat was sich dann auch mal z.B. in hohen Kühlwasserverbrauch niederschlagen kann.
Das nur zur Info das hier nicht die 2.0 mit den 1.9 Problemen vermischt werden. 🙂
Gruß
Ruler
122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von faceman22
Ich habe 3 Golf V BJ 2004/2005 im Bekanntenkreis, wo die Warmstart-Einspritzmenge erhöht wurde. Alles wieder wie neu.
Keine Rep. nach VW-Vorgabe, aber effektiv und günstiger.
Das ist ja genau das was ich meine, es ist eben günstiger als ein neuer Anlasser.
Gruß
Ich hatte ja 3 Jahre nach Neukauf nen neuen Anlasser auf Garantie bekommen. Nach weiteren ca. 3 Jahren war der aber auch wieder zu schwach. Das Problem ist ja weitläufig bekannt und betroffen ist ja auch nur das BJ 2003-2005 im Golf, Touran usw..
Ich kaufe auf jeden Fall nicht alle paar Jahre nen neuen Anlasser, weil VW das Zusammenspiel Anlasser-Drehzahl, Einspritzmenge, Batterie und Abgasnorm-Erfüllung nicht geregelt bekommt.
Mal ne Frage :
Wie reinige ich den Anlasser richtig? Muss ich den Elektromotor heraus ziehen und alles mit Druckluft frei pusten, um den Staub von den verschlissenen Kohlebürsten zu entfernen?
Was ist beim Zerlegen zu beachten? Mir ist schon mal einer auseinander geflogen beim Versuch diesen zu reinigen. Es waren Kleinteile, wie Federn, die ich nicht mehr zusammen bekommen habe ??
Habe über Google bisher diese brauchbare Anleitungen gefunden
http://www.rotanes.de/html/anlasser.html
http://www.vw-bus-t4.de/Forentipps/anlasser.htm
verschlissene kohlebürsten reinigt man nicht sondern man tauscht die aus😕
und wenn du schon negative erfahrung beim zerlegen gemacht hast und es nicht hinbekommst solltest du es sein lassen aus fehlern sollte man lernen🙄
Ähnliche Themen
Habe mich wohl etwas undeutlich ausgedruckt. Ich meine den Staub von den verschlissenen Kohlebürsten, der sich im Starter verteilt, den möchte ich frei blasen. Nicht auf den Kohlebürsten.
Die Gefahr beim Zerlegen besteht doch, dass man alles nicht wieder ordnungsgemäß zusammen bekommt. Hatte mal Schwierigkeiten das Paket aus Kohlebürsten und Federn wieder einzustecken.
Wo bekommt man denn Verschleißteile für den Starter?
Warum holst du dir nicht einfach einen neuen gebrauchten Anlasser vom Verwerter? Da kosten die Dinger 50-80 Euro, du hast ein halbes Jahr Gewährleistung drauf. Das spart zumindest das Ärgernis, dass du deinen zerpflückten Anlasser nicht wieder zusammengebastelt bekommst.
Meine letzte Erfahrung mit dem Verwerter vor oder war schlecht. Generator gekauft, war nach ner Woche defekt, gab nur Gutschrift.
Bestelle mir einen überholten Starter zur Sicherheit., falls es Probleme beim Zusammenbau gibt.
Ich möchte aber meinen jetzigen instandsetzen. Es sind nur geringe kosten dafür notwendig und der Starter wird noch eine lange Zeit halten.
Habe nochmal bei VW nachgefragt, wegen diesem Problem.
Man muss Starter auf Mindestdrehzahl und Kraftstoff System auf Undichtigkeit prüfen.
1.Starter prüfen:
Mindestdrehzahl 280 U/min. Dazu Stecker von PD System entfernen, Motor starten und Drehzahl müssen, zb über obd Bluetooth.
Wenn nicht erreicht, dann alle Masse Kontakte reinigen und neu schützen, egal ob sie gut aussehen. Auch Kontakte vom Magnet Schalter reinigen. Hilft es nicht, ist der Starter zu reinigen oder ersetzen.
2. Kraftstoff System prüfen :
Vorlauf und Rücklauf auf Lufteinschlüsse prüfen, mit durchsichtigem Schlauch. Bei Luftblasen im Rücklauf müssen PD Einheiten in anderer Reihenfolge neu eingebaut werden. Vorher reinigen und neue Dichtungen und schrauben verwenden.
Bei genaueren fragen nochmal melden oder bei erWin von VW für 5€/Stunde eine Flatrate erwerben für Reparatur Leitfaden.
Mein Problem ist die Drehzahl, werde also erstmal Anschlüsse reinigen und berichten.
Achja, VW weist die eigenen Werkstätten daraufhin, dass ein Tausch der PD Elemente nicht zulässig und zielführend ist. Kleiner Hinweis für die, bei denen das gemacht wurde.
Du kannst es dir sparen, die Kontakte zu reinigen (weil es nix bringt). Schick mir eine PM mit deiner Telefonnummer.
bei mir war es eine alte inzwischen zu schwache Autobatterie
und ich würde persönlich empfehlen nach 200 000 km mal neue Glühkerzen zu spendieren
mein vorletzter Diesel ist deswegen kaputt gegangen (Glühkerze ausgefallen)
Hallo,
ich fahre einen Golf 5 mit 2.0 TDI (BMM). BJ 2008, Laufleistung ca. 170 TKM.
Vor ca. einem Monat ging es los - hin und wieder sprang der Motor im warmen Zustand schlecht an. Die Batterie und der Anlasser sind noch vom Werk. Ok, ein wenig gegoogelt, der Anlasser ist wohl schuld, bei dem Fahrzeugalter nichts Besonderes. Der Anlasser wurde heute gegen einen Neuen (BOSCH Starter 0 986 020 260) in einer freien Werkstatt meines Vertrauens getauscht. Die Batterie soll in Ordnung sein.
Der 1. Warmstart danach -- wieder das gleiche Problem, der Motor ist beim Starten allerdings noch unruhiger zzgl. Meldungen auf der MFA "Öldruck zu niedrig, Motor abstellen!" und lautem Gepiepse. Na toll...
Motor abgestellt, 20 Min gewartet, Ölstand geprüft, alles Okay. Motor wieder gestartet -- alles Okay.
Frage an Leute, die Ahnung haben: abgesehen vom Fehlerspeicher-Auslesen, was soll ich als nächstes tun? Was kann noch die Ursache sein?
Wenn er warm schlecht anspringt und kalt keine Probleme vorliegen, dann liegt es am Anlasser. Nun hast du den Anlasser gewechselt, das ist aber keine Garantie dafür, dass der neue Anlasser so schnell dreht, dass die erforderliche Drehzahl auch erreicht wird.
Wenn der Anlasser 280 Umdrehungen schafft, dann kein Problem, bei 279 Umdrehungen ist eben das Problem da.
Dass der Motor aber nach dem Starten noch unruhiger, also zuvor läuft, liegt nicht am Anlasser. Das kann man aber aus der Ferne nicht beurteilen. Der Kurbelwellensensor ist für die Einspritzung verantwortlich. Der misst die Umdrehungen des Motors und wenn er unruhig läuft, wird der entsprechende Zylinder nachgeregelt.
Zieh den Stecker vom Kühlwassertempgeber ab... Wenn er dann besser anspringt Warmstart Einspritzmenge erhöhen.. wobei das eigentlich eher die 1.9 TDI Betrifft. Führt das zu keiner Änderung liegt ein anderes Problem vor.
Zitat:
Dass der Motor aber nach dem Starten noch unruhiger, also zuvor läuft, liegt nicht am Anlasser. Das kann man aber aus der Ferne nicht beurteilen. Der Kurbelwellensensor ist für die Einspritzung verantwortlich. Der misst die Umdrehungen des Motors und wenn er unruhig läuft, wird der entsprechende Zylinder nachgeregelt.
Wenn der Motor gestartet ist, läuft er völlig normal. Nur beim Startvorgang (also in der Phase, als der Anlasser aktiv ist) ist er viel unruhiger, er wackelt stärker als früher rum usw. Ich habe es nur 1x probiert und den Startvorgang sofort abgebrochen, als ich die besagten MFA-Meldungen wg. Öldruck gesehen habe. Kalt wurde der Motor ohne Probleme gestartet.
Das mit dem Einspritzmenge-Trick kenne ich, nun ist aber ein neuer Anlasser drin und ich hätte schon den Anspruch, dass es auch ohne geht 🙂.
Ich fahre übermorgen zur Werkstatt, lasse den Fehlerspeicher auslesen und berichte dann.