TDI ohne Russfilter /Fahrverbot am WE?!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

wie ich in den Medien verfolge, wird das Thema Russfilter und Fahrverbote am Wochenende für Diesel ohne Russfilter immer heftiger.
Da unsere TDI´s leider alle ohne Russpartikelfilter (RPF) sind, mache ich mir schon Gedanken.
Wie gehts weiter?! Was ist wenn das wirklich kommt und wir unsere Autos am Wochenende stehen lassen sollen?!
Was habt ihr vor?! Lasst ihr den Filter nachrüsten?!
Leider wird auch das Diesel immer teurer im Vergleich zum Benzin und bald lohnt ein Diesel nicht mehr.
Wenn es so weiter geht, wird der Wiederverkaufswert eines TDI sinken, und nicht zu wenig denke ich.
Was ich lächerlich vom Staat finde ist, das 2004 Diesel mit Euro4 Abgasnorm Steuerbefreit waren und bald bestraft werden sollen mit Fahrverboten.
Die Abgaswerte beim TDI mit Euro4 sind aber die gleichen wie im Jahr 2004, da hat sich nichts geändert.
Nun aber wird heftig gegen den Diesel vorgegangen finde ich.
Das Dieselfahrer die Leute sind, die eh viele Kilometer fahren um ihren Job machen zu können und dadurch tiefer in die Tasche greifen müssen, eh schon hohe Kosten haben daran denkt niemand....
Hoffe das der Filter (RPF) wenigstens ein wenig vom Staat gefördert wird.

Was sind eure Meinungen dazu?!
Was werdet ihr mit euren TDI´s ohne RPF machen?!
Was macht ihr wenn das Fahrverbot wirklich kommt?

Gruss Enrico

127 Antworten

tja, es war ja noch nie ökologisch sinnvoll etwas zu verbrennen (Müll)

Remus bietet einen NAchrüst-Partikelfilter auch für den Golf V an!

http://www.remus.at/RFK/

Ob die Genehmigung auch in Deutschland gilt, müsste man dort nachfragen!

Weg von der Politik,wieder hin zur persönlichen Betrachtung:

Ich würde für den 1.9 TDI gerne einen Filter nachrüsten, mich selbst nervt es nämlich auch enorm, wenn vor mir ein Dieselfahrer auf´s Gas tritt und ich mich beeilen muß, die Lüftung zu schließen. Das ist keine moderne Technik und trifft vor allem auf LKWs zu.

Beim Nachrüsten möchte ich auch gerne auf Originalteile oder zumindest solche, die von VW zugelassen sind, zurückgreifen. Dies ist wiederum eine Frage der Garantie bzw. Gewährleistung. Sonst heißt es plötzlich bei einem Motordefekt "Dieser Rußpartikelfilter...."

Grundsätzlich wäre es mir die 600-700 Euro wert, denn mein Arbeitsplatz ist in der Innenstadt und Lungenkrebs ist sicherlich keine angenehme Art zu sterben. Seht ihr das anders?

Allerdings ist es wohl fraglich, ob eine Nachrüstung überhaupt effektiv machbar sein wird. Ob ich dabei 5 PS verliere oder nicht, kümmert mich wenig.

Ich habe VW wegen der Nachrüstlösungen angeschrieben und warte gespannt auf eine Antwort.

Übrigens bin ich Vielfahrer (>30tkm/a) und vom Verbrauch des 1.9 TDI mit ca. 5 l/100 km überzeugt. Im Vergleich mit einem Benziner verbrauche ich weniger fossile Brennstoffe, die auch nicht so (ernergie-)aufwendig raffiniert werden müssen. Die Fahrleistungen reichen mir.

Doch noch was politisches:

An ein Fahrverbot glaube ich vorerst nicht, denn dann müßte sofort auch die Frage nach den LKWs in den Städten gestellt werden. Damit hätten einige Einzelhändler, die beliefert werden müssen, ein Problem (oder es gibt Ausnahmegenehmigungen). Zudem stellt dies natürlich keine dauerhafte Lösung da. Wenn sonntags kein Diesel mehr fahren dürfte, würde unsere Wirtschaft (Tourismus,Gastronomie) Schaden nehmen.

Wegen den Katalysatoren hat die Autobranche auch lange gejammert. Ich finde es gut, wenn der RPF Pflicht würde. Dann bitte auch für LKWs (ja, die Speditionen werden auch jammern) inklusive Strafzoll für ausländische PKW/LKW ohne. Wenn ich nicht nachrüsten kann und dann mehr KFZ-Steuer zahlen muß, dann habe ich natürlich Pech gehabt. So war das aber beim Kat eben auch. Sicherlich ein Prozeß, der sich über 5 Jahre hinziehen wird - wenn nicht die eingereichten Klagen akuten Handlungsbedarf schaffen. Das wird interessant.

Ich bleibe dabei, das ganze Thema ist ein einziger BULLSHIT und soll nur die Grünen nach oben puschen. Da die grüne Gallionsfigur Fischer dank Visa wackelt, muß hiervon abgelenkt werden.
Ansonsten sind die in NRW weg vom Fenster.
Den Wähler soll vermittelt werden, wir brauchen die Grünen - JETZT !!
Im übrigen bin ich der meinung Rot-Grün bleibt uns in NRW und auch im Bund erhalten.
In diesem Sinne
Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von markleo


Remus bietet einen NAchrüst-Partikelfilter auch für den Golf V an!

http://www.remus.at/RFK/

Dort steht aber auch nur:

- ca. 40%-ige Reduktion der emittierten Partikelmasse

- bis 90%-ige Reduktion der besonders gesundheitsschädigenden Feinstpartikel

Da frage ich mich nun wie Remus es schafft 90 % der Feinstpartikel zu filtern, aber nur 40 Prozent der emittierten Partikelmasse. Klingt irgendwie komisch. Aber 40 % schaff auch der HJS-Filter, den VW empfehlen wird. Fraglich ist ob 40 % reichen werden die EU-5-Norm zu erfüllen. Ansonsten gebe ich keine 600 € aus. von 600 € kann ich mehrere Jahre lang die höhere Steuer locker zahlen.

Übrigens hat sich VW auch noch nicht auf meine Anfrage zur genauen mg/km Emission des Golf V und Nachrüstfrage gemeldet. Wahrscheinlich ignorieren sie das genauso wie den Trend. 😉

Der zuständige EU-Kommissar Verheugen (SPD) will laut Spiegel ab 2006 den Grenzwert für Diesel Rußemission auf 5ppi senken -- und damit alle Diesel ohne Filter aus dem Verkehr ziehen.

Jetzt wirds lustig!

schon klar...und den Tag drauf wird er die 0 Emissionsautos fordern...und eine Woche später den Rest verbieten...so langsam ist es echt genug...

Es ist schon fast lächerlich was hier einige an Argumenten auftischen. Diese Richtwerte kommen nicht von den Grünen sondern sind eine Vorgabe der EU. Dass diese Richtlinie kommt ist schon seit Jahren bekannt und wurde damals von der Kohl-Regierung noch mitgetragen. Die Rußpartikel, besonders die aus modernen Dieselmotoren sind verantwortlich für ca. 14.000 Tote jährlich in Deutschland. Die Politiker haben das Problem bisher einfach ausgesessen und damit im Sinne der deutschen Autobmobilindustrie gehandelt. Die Dummen sind weniger die Dieselfahrer (ohne RPF) als die Menschen, welche den ganzen Ruß einatmen dürfen. Anderst als damals beim KAT wird der Nutzen des RPF noch nicht einmal von der deutschen Automobilindustrie angezweifelt. Er bringt eine deutliche Reduzierung der ausgestossenen Rußpartikel und wird deshalb in wenigen Jahren bei der Masse von Dieselfahrzeugen auf deutschen Straßen dazu beitragen, dass die gesundheitliche Belastung durch Rußpartikel erheblich abnimmt.

Dieser EU-Kommissar Verheugen (SPD) sollte sich mal was durch den Kopf gehen lassen, aber nichts unter 9mm.
Ich denke das Fahrzeug von Verheugen wird genug Emissionen verursachen, nicht weniger als mein TDI.
Was fährt er denn, einen Dienstwagen auf unsere Kosten, wahrscheinlich einen Benz S600 oder einen BMW 750i?!
Wenn diese Typen selber Fahrrad fahren, dann tue ich es auch.... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von enzo59


Es ist schon fast lächerlich was hier einige an Argumenten auftischen.

Nun muss ich echt fragen ob du nicht verstehst was du ließt? Oder ob du einfach auf dem Panikwahn mitschwimmst...

Also nochmal...

- selbst wenn alle Diesel RPF hätten, würde es keine deutliche Veränderung geben
- der Filter selber kann die wirklich gefählichen Feinstäube gar nicht filtern
- die überzogenen und unrealistischen Forderung der Politiker nach Fahrverboten bringt 0,xx...

--> Haupt - Feinstauberzeuger sind Industrieanlagen etc...

EDIT: nicht das mich jemand falsch versteht...ich rede hier nix schön...die Richtlinie gibt es schon lange...das ist FAKT...aber da sollte man nicht die Autofahrer prügeln...sonder Automobilhersteller, Industrieanlagenbetreiber und was weiß ich nicht wer da noch die finger im Spiel hat...

Jedes Auto ohne RPF ab 1.5.2005 mit 2000€ Strafzoll...das wär doch mal was...oder? Da *piep* sich jeder Hersteller ins Hemd...

Hallo,
interessiert habe ich die vielen Beitäge gelesen.
Seit 1989 fahre ich nur noch Dieselfahrzeuge und das wird auch in Zukunft so bleiben. Allerdings habe ich immer darauf geachtet das das Fahrzeug die aktuellste Abgasnorm hatte. Die Franzosen hatten als Erste den RPF, allerdings erfüllten sie nur die Euro 3 Norm. Die deutschen
Heersteller erfüllten als Erste die Euro 4 Norm auch ohne RPF und die Politiker waren zufrieden und belohnten die Käufer mit einer Steuerbefreiung. Warum sollte VW den Filter anbieten wenn doch alle zufrieden sind? Die Politik
hätte Druck auf die Heersteller ausüben können, hat sie aber nicht, obwohl die genau wussten wo die EU hinsteuert. Jetzt plötzlich ist in einigen Städten die vorgegebene Feinstaubkonzentration erreicht bzw überschritten. Nun ist man auf der Suche nach Schuldigen.
Feinstaub kommt nicht nur aus Dieselabgasen sondern
auch aus dem Reifenabrieb der immer wieder hochgeschleudert wird. Wenn nun alle Diesel einen RPF
haben (wohlbemerkt ich bin kein RPF-Gegner,werde meinen Diesel zu gegebener Zeit nachrüsten) müssen
wir dann unsere Reifen in Watte einpacken?
Unsere Volksvertreter lassen sich dann sicherlich etwas neues einfallen. Und wer glaubt Rot/Grün sei schuld, der irrt gewaltig. Die Länder, mehrheitlich in schwarzer
Hand, können den RPF steuerlich fördern- machen
sie aber nicht, denn es kostet Kohle. Sollte 2006 ein Regierungswechsel stattfinden gebe ich euch Brief und Siegel, kommt die PKW-Maut und wir werden erneut zur Kasse gebeten. Bis dahin viel Spaß beim diskutieren.

ich seh schon die Extrasteuer für Breitreifen...weil die ja so viel Feinstaub aufwirbeln...--> ich sollte Steuererfinder werden :-)

Und wenn die Maut kommt, hoffe ich wird das Volk sich erheben...!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Meine Güte, vergesst doch mal die Sch*** Auto's und seht euch die Sache aus einem anderen Blickwinkel an!

Wenn aufgrund von Gesetzänderung und/oder KFZ-Steuer-Erleichterung Rußpartikelfilter noch mehr gefragt sind als Heute müssen diese auch angeboten werden. Nur leider fallen diese Rußpartikelfilter nicht vom Himmel, sondern müssen produziert werden. Dazu sind Menschen und neue Produktionsanlagen erforderlich -> Arbeitslosenzahlen sinken!!!!!

Sucht doch mal ein bissle bei Google zum Thema und ihr werdet einige interessante Dokumente zu diesem Thema finden! Da ist zum Teil von mehreren Tausend neuen Arbeitsstellen die Rede nur bei den Zulieferern für Rußpartikelfilter!!!

Fällt jetzt langsam der Groschen???

Die Diskussion um Rußpartikelfilter ist doch nur Mittel zum Zweck, nämlich der Arbeitsplatzschaffung!

aber sicher nicht in Deutschland...produzierdendes Industriegewerbe wandert doch schon ewig ab...

Es wäre sicherlich schön, wenn der RPF in D produziert würde...doch das ist wohl eher Wunschdenken

hier wird sich niemand erheben. Wir sind hier in Deutschland und das ist hier nicht die Mentalität das sich hier jemand erhebt.
Der überwiegende Teil der Deutschen sind doch so, das sie alles so hinnehmen wie es kommt, auch wenn der Liter Treibstoff 5 Euro kostet und jeder Kilometer 1 Euro Maut, würden die sich das hier gefallen lassen.
Wir sind hier nicht in Frankreich oder Italien, da ist das Volk ein wenig anders. Wenn es denen reicht und die sich verarscht vorkommen, dann machen die schon mal alles dicht, alle Strassen usw....
das würde man sich hier nie trauen........
Von daher.... vergiss es.

Warten wir mal ab was kommt, jetzt wird viel Wind gemacht um nichts.
Egal was man tut, wen mal wählt, man kann es eigentlich nur falsch machen.

Und ich glaube nicht das jahrlich 14.000 Menschen durch Dieselabgase sterben. Woher hast du das denn?! Aus der Bildzeitung?! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen