TDCi vollgasfest ?
Servus !
Nachdem ich mein Auto (der Spritpreise und der Lebensdauer wegen) normalerweise immer sehr schonend bewege und lieber auf den Schnitt im Bordcomputer als auf die Ankunftszeit schaue, kams mir immer mehr vor als würden dem Motor die Kräfte allmählich schwinden.
Bei der aktuellen Tankfüllung nahm ich mir daher vor endlich mal den Verbrauch Verbrauch sein zu lassen und öfters mal auf die Tube zu drücken.
Auf einem langen geraden Autobahnteilstück mit spürbarem Gefälle im Rücken konnte ich mit großem Erstaunen die Tachonadel auf 240 (ZWEIHUNDERTVIERZIG !?) bringen, was vom Navi mit 235 auch bestätigt wurde. Der Drehzahlmesser war dabei noch auf dem letzten weißen Teilstrich vor dem roten Bereich.
Gestern Abend hatte ich die seltene Gelegenheit auf einer leergefegten Autobahn rund 25km weit mit durchgehend 200 zu fahren. Der Tempomat funktioniert übrigens nur bis 200, darüber hinaus lässt er sich nicht aktivieren ^^
Mir ist klar, daß der Antrieb gut durchgewärmt sein muss und man nach solch einer Aktion niemals direkt auf einen Parkplatz fahren und den Motor abstellen sollte.
Die Frage ist : Wenn die genannten Rahmenbedingungen stimmen, ob der Motor durch minutenlanges Abrufen der Höchstleistung Schaden nehmen kann oder nicht ?
Klar, wenns fast an den roten Bereich herangeht wirds sicher auf Dauer nicht gutgehen, aber aus eigener Kraft ist bei echten 203 (lt.Navi / 208 Tacho) schon das Ende der Fahnenstange erreicht und die Drehzahl behält einen respektablen Abstand zum roten Bereich.
Wie bekommt dem PDF solch eine Behandlung ? Einerseite wird er zwar ordentlich durchgeblasen, andererseits natürlich auch mit mehr Ruß als im Teillastbereich konkrontiert. Tatsächlich kann man nach einer Vollgasfahrt einen geringeren Verbrauch feststellen, als ob der Filter vorher beinahe dicht und jetzt wieder frei wäre.
Auch untenheraus kommt mir der Durchzug flüssiger und obenheraus leichtfüßiger vor !
Macht es eventuell Sinn Aral Ultimate oder Shell VPower (jeweils Diesel natürlich) im Tank zu haben, wenn man den Motor fordern will ?
Bei der erwähnten aktuellen Tankfüllung ist zu etwa je 50% noch Aral Ultimate Diesel und Agip Standard Diesel enthalten. Trotz mehrmaligem Schnellfahren liegt der Verbrauch derzeit noch bei 7,3 Liter, nur etwa 1 bis 1,5 mehr als sonst 😁
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Motor
Gibts irgendwo im Netz eine technische Erklärung wie das von statten geht ?
Das ganze macht mich jetzt neugierig .
Was jetzt genau? Die Regeneration? Der Partikelfilter?
Zitat:
Original geschrieben von Acura1977
Ich glaube 206driver missversteht uns immer insofern, daß er denkt wir meinen hohe Drehzahlen würden tatsächlich den Ruß aus dem Filter "herausblasen" oder eine selbstständige Freibrennung a´la cDPF auslösen. Dies ist natürlich Blödsinn, da diese DPF zu keiner solchen Selbstreinigung fähig sind. Right ?
Das mag sein, wobei ich denke, das Formulierungen wie "
rausgepustet" schon richtig ausgefasst habe.
Zitat:
Original geschrieben von Acura1977
Wenn also Vollgas viel Ruß erzeugt, dann bedeutet das auch sehr häufige Regenerationsvorgänge - also auch ein schnelleres Ablagern der resistenten Verbrennungsrückstände die nach 120 000km einen Austausch des Filters nötig machen. Oder bin ich jetzt auf dem Holzweg ?
Ne, das stimmt schon.
Zitat:
Das mag sein, wobei ich denke, das Formulierungen wie "rausgepustet " schon richtig ausgefasst habe.
Das glaube ich auch. So war es von mir auch gemeint.
Wenn aber durch die hohe Abgasgeschwindigkeit gar keine Asche hinten mit rauskommt, dann ist Vollgasfhren wirklich sehr kontraproduktiv.
Da die Asche hauptsächlich von dem Additiv herrührt,
der Verbrauch bei Vollgas über 10 Liter auf 100 km liegt,
bei sparsamer Fahrweise auf der BAB bei unter 5 Liter liegt,
die in den Tank eingespritzte Menge Additiv proportional der getankten Menge Diesel ist,
hätte mal so grob geschätzt bei viel Vollgas die halbe Zeit bis der DPF voll mit Asche ist und deshalb getauscht werden müßte.
Die 120 000 km bis zum Austausch des DPF wird imho deshalb ein Mittelwert sein der so bei normalem Fahrprofil sinnvoll ist.
Bei sehr hohem Verbrauch kann er auch schon früher erforderlich werden,
bei sehr niedrigem Verbrauch kann man u.U auch 180 000 erreichen, wie auch hier im MT schon berichtet wurde
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Da die Asche hauptsächlich von dem Additiv herrührt, ... die in den Tank eingespritzte Menge Additiv proportional der getankten Menge Diesel ist, hätte mal so grob geschätzt bei viel Vollgas die halbe Zeit bis der DPF voll mit Asche ist und deshalb getauscht werden müßte.
Die Asche stammt aber nicht nur vom Additiv, sondern auch von Rückständen im Motoröl. Auch bei den additivlosen Partikelfiltern bestimmt ja die Asche das Austauschintervall.
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Die 120 000 km bis zum Austausch des DPF wird imho deshalb ein Mittelwert sein der so bei normalem Fahrprofil sinnvoll ist.
Bei sehr hohem Verbrauch kann er auch schon früher erforderlich werden,
bei sehr niedrigem Verbrauch kann man u.U auch 180 000 erreichen, wie auch hier im MT schon berichtet wurde
Sicher einer der Gründe, warum bei Peugeot der 1.6 HDi im 407 ein kürzeres Intervall hat.
@ Tonco
Was hat denn jedesmal zum Tod des Laders geführt ?
Sind nicht wahrscheinlich alle folgenden Ausfälle auf die selbe Ursache wie der allererste zurückzuführen ? Ansonsten müsste das Forum hier ja nur so wimmeln vor Laderschäden !
Oder hast du den 1,6l TDCi ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Was jetzt genau? Die Regeneration? Der Partikelfilter?Zitat:
Original geschrieben von Motor
Gibts irgendwo im Netz eine technische Erklärung wie das von statten geht ?
Das ganze macht mich jetzt neugierig .
Beides .
Zitat:
Original geschrieben von Motor
Beides .Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Was jetzt genau? Die Regeneration? Der Partikelfilter?
Es ist ja nicht so, dass wir es hier (und in anderen Bereichen mit dem PSA-System) nicht schon mal erörtert hätten.
Hiergibt es eine schematische Ablaufübersicht (Partikelfilter auswählen).
@Acura:
Bei mir war jedenfalls die Einheit Krümmer/Turboflansch derart verzogen,dass da ein Haufen Ruß aus dem Spalt kam.Dadurch hast du ein amüsantes Pfeifen und nicht gerade die Leistung die man von einen 2.0 Turbodiesel erwarten kann.
Diese Phänomene traten meist nach langen,sehr schnellen Etappen auf.
Ich habe mal den Focus von Passau bis Regensburg dauerhaft über 200km/h gefahren,darauf eine Pause gemacht (inkl. Motor nachlaufen lassen), und bei der Auffahrt zum ersten mal das laute Pfeifen gehört.
Pech 🙁
Garret scheint da wohl nicht das Maß der Dinge zu sein....
MFG
Also ich für meinen Teil bewege den Wagen immer sehr zügig. Wenn die Bahn frei ist, fahre ich eigentlich immer auf 90 - 95%. Bislang ohne jede negative Auffälligkeit. Wagen hat 65.000 km runter.
In meinem Streckenprofil waren zeitweise auch regelmäßig Strecken >200 km.
Also wenn sich der Turbo gleich mehrfach verabschiedet hat, dann liegt das sicher nicht am Turbo selbst oder an der hohen Belastung durch Vollgasfahrten, sondern sehr viel eher an einer nicht optimalen Behandlung (kein Nachlaufen von wenigen Sekunden, zu hohe Belastung bei kaltem Motor, falsches Öl), Chiptuning oder an einem Problem im Ölkreislauf des Motorblocks.
Bzgl. DPF: noch nie was davon gemerkt 😉 Aber bei der 50.000 km Inspektion wurden 1,6 Liter aufgefüllt.
@Tonca: kommt der Lader von Garret oder BorgWarner?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es ist ja nicht so, dass wir es hier (und in anderen Bereichen mit dem PSA-System) nicht schon mal erörtert hätten. Hier gibt es eine schematische Ablaufübersicht (Partikelfilter auswählen).Zitat:
Original geschrieben von Motor
Beides .
Danke !
Ich bin Pendler und fahre jede Woche 2 mal 600km. 1 mal im Monat fahr ich ein 400km Teilstück komplett auf Anschlag. Das geht jetzt schon 150tkm gut. Ich denke Turboladerschaden haben ne andere Ursache als Dauergas fahren. Und 3 Turbolader zu verheizen.... da kann mir keiner erzählen , er beachtet die Grundregeln wie man einen TDI zu fahren hat 😉
Ganz genau,schön kalt treten usw. ....also so dämlich kann man nicht sein!
Aber hey,man muss nicht sein ganzes Leben das gleiche Auto fahren...deswegen ist es mir mittlerweile gleichgültig geworden!
Wäre natürlich sehr schade dass auch andere genauso betroffen wären...
Zitat:
Original geschrieben von Tonco
Ganz genau,schön kalt treten usw. ....also so dämlich kann man nicht sein!Aber hey,man muss nicht sein ganzes Leben das gleiche Auto fahren...deswegen ist es mir mittlerweile gleichgültig geworden!
Wäre natürlich sehr schade dass auch andere genauso betroffen wären...
sagt ja keiner. Aber vermutlich ist Dein Problem dennoch nicht der Lader, sondern der Ölkreislauf vom Motor. Das Problem haben ja auch einige hier am 1.6 TDCI gehabt. Da war der Ölkanal im Motor "verstopft" und die Werkstatt hat immer brav den Lader getauscht ohne den Ölfluss im Motorblock zu messen. Da kann man den Turbo gleich im Dutzend bestellen und wöchentlich tauschen. Denn ohne Öl geht es halt nicht.
Angeblich wurde in der Vergangenheit alles gemessen, und dieses mal soll es auch gemacht werden.
Komisch ist es aber trotzdem,wenn sich Krümmer verziehen dann ist da eine aberwitzige Temperatur im Spiel.