TDCi vollgasfest ?
Servus !
Nachdem ich mein Auto (der Spritpreise und der Lebensdauer wegen) normalerweise immer sehr schonend bewege und lieber auf den Schnitt im Bordcomputer als auf die Ankunftszeit schaue, kams mir immer mehr vor als würden dem Motor die Kräfte allmählich schwinden.
Bei der aktuellen Tankfüllung nahm ich mir daher vor endlich mal den Verbrauch Verbrauch sein zu lassen und öfters mal auf die Tube zu drücken.
Auf einem langen geraden Autobahnteilstück mit spürbarem Gefälle im Rücken konnte ich mit großem Erstaunen die Tachonadel auf 240 (ZWEIHUNDERTVIERZIG !?) bringen, was vom Navi mit 235 auch bestätigt wurde. Der Drehzahlmesser war dabei noch auf dem letzten weißen Teilstrich vor dem roten Bereich.
Gestern Abend hatte ich die seltene Gelegenheit auf einer leergefegten Autobahn rund 25km weit mit durchgehend 200 zu fahren. Der Tempomat funktioniert übrigens nur bis 200, darüber hinaus lässt er sich nicht aktivieren ^^
Mir ist klar, daß der Antrieb gut durchgewärmt sein muss und man nach solch einer Aktion niemals direkt auf einen Parkplatz fahren und den Motor abstellen sollte.
Die Frage ist : Wenn die genannten Rahmenbedingungen stimmen, ob der Motor durch minutenlanges Abrufen der Höchstleistung Schaden nehmen kann oder nicht ?
Klar, wenns fast an den roten Bereich herangeht wirds sicher auf Dauer nicht gutgehen, aber aus eigener Kraft ist bei echten 203 (lt.Navi / 208 Tacho) schon das Ende der Fahnenstange erreicht und die Drehzahl behält einen respektablen Abstand zum roten Bereich.
Wie bekommt dem PDF solch eine Behandlung ? Einerseite wird er zwar ordentlich durchgeblasen, andererseits natürlich auch mit mehr Ruß als im Teillastbereich konkrontiert. Tatsächlich kann man nach einer Vollgasfahrt einen geringeren Verbrauch feststellen, als ob der Filter vorher beinahe dicht und jetzt wieder frei wäre.
Auch untenheraus kommt mir der Durchzug flüssiger und obenheraus leichtfüßiger vor !
Macht es eventuell Sinn Aral Ultimate oder Shell VPower (jeweils Diesel natürlich) im Tank zu haben, wenn man den Motor fordern will ?
Bei der erwähnten aktuellen Tankfüllung ist zu etwa je 50% noch Aral Ultimate Diesel und Agip Standard Diesel enthalten. Trotz mehrmaligem Schnellfahren liegt der Verbrauch derzeit noch bei 7,3 Liter, nur etwa 1 bis 1,5 mehr als sonst 😁
28 Antworten
Der Motor sollte schon in der Lage sein, die angegebene Leistung auch dauerhaft zu bringen ohne sich frühzeitig zu verabschieden. Im Prinzip macht es ja kaum einen Unterschied ob du im dritten Gang mit 80km/h bei 4.000 U/min (ok, macht man vernünftigerweiße nicht 😁 ) oder mit 200km/h bei 4.000 U/min unterwegs bist, für den Motor ist das mehr oder weniger das gleiche. Da der Motor die Drehzahl aushalten soll und darf, dürfte das also unproblematisch sein. Erst beim roten Bereich droht ja der Schmierfilmabriss.
Und beim DPF, du schreibst ja selber dass der "freier" wirkt. Bei höherer Drehzahl und mehr Leistung werden vielleicht auch die Abgase heißer und es wird schneller verbrannt, erscheint mir halbwegs schlüssig. Ich habe zumindest die Erfahrung gemacht dass die DPF bei spritsparender niedrigtouriger Fahrweise eher Probleme machen als bei einer "Vollgasfahrweise".
PS: Ich dachte ja wegen "Gaßfest" erst du willst den Diesel auf Gaß umbauen und hab mich schon gefragt wie das gehen soll 😁
Zitat:
Wie bekommt dem PDF solch eine Behandlung ? Einerseite wird er zwar ordentlich durchgeblasen, andererseits natürlich auch mit mehr Ruß als im Teillastbereich konkrontiert. Tatsächlich kann man nach einer Vollgasfahrt einen geringeren Verbrauch feststellen, als ob der Filter vorher beinahe dicht und jetzt wieder frei wäre.
Hat mir ein Meister vom Boschdienst auf Nachfrage bestätigt, dass durch kurze (so ca. 10 Minuten) Vollgasfahren, der DPF "freigepustet" wird.
Durch die hohen Abgasgeschindigkeiten würde auch ein Teil der Asche im DPF mit "rausgepustet".
bevor ein motor überhaupt in serie geht und eingebaut wird, wird er vorher bis zum abwinken getestet, dabei glühen schonmal die krümmer so belastet wird er, da dürfte es im strassenverkehr ja wohl nix bringen wenn man mal vollgas fährt, auch länger nicht.
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Hat mir ein Meister vom Boschdienst auf Nachfrage bestätigt, dass durch kurze (so ca. 10 Minuten) Vollgasfahren, der DPF "freigepustet" wird.
Durch die hohen Abgasgeschindigkeiten würde auch ein Teil der Asche im DPF mit "rausgepustet".
Solche Vollgasfahrten helfen wenn überhaupt der Werkstatt, nicht aber dem Partikelfilter. Wie auch? Wenn der Diesel keinen CDPF hat, dann regeneriert er nur, wenn es nötig ist. Zwar erreicht man bei diesen Fahrten angenehm hohe Abgastemperaturen, aber die Rußmenge steigt auch (vermutlich exponentiell) an, so dass der Filter noch schneller gefüllt wird. Wenn der Filter vorher schon gut gefüllt ist, dann ballert man ihn zusätzlich noch mit Ruß voll und eine Regeneration kann gar nicht mehr schnell genug gestartet werden.
Das mit den Abgasgeschwindigkeiten halte ich für Quatsch. Der Ruß kann nicht durch die sehr feinen Poren des Filterkerns gepresst werden. Gleiches dürfte auch für die Asche gelten. Nicht ohne Grund reinigt PSA die Partikelfilterkerne anders.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Acura1977
[...]Die Frage ist : Wenn die genannten Rahmenbedingungen stimmen, ob der Motor durch minutenlanges Abrufen der Höchstleistung Schaden nehmen kann oder nicht ?
[...]
Wenn keine Vorschädigungen vorhanden sind, beantwortet sich das mit einem simplen "Nein".
Zum einen gehört Volllastfestigkeit zu den Standardprüfungen der Hersteller.
Zum anderen müssen meine Fahrzeuge in nächtlichen Langstreckenfahrten immer wieder mal stundenlange (!) - nicht minuten - Vollgasstrapazen aushalten. Soweit es die Strecken eben erlaubt. Nie irgendein Problem gehabt, noch nicht einmal signifikanter Ölverbrauch.
Ich sehe da bei modernen Dieseln auch nichts, was bei dem Drehzahlniveau groß gefährdet werden könnte. Das sind ja keine extremen Langhuber mehr. Thermisch kann man eh nur hoffen, dass die Konstrukteure ihre Hausaufgaben gemacht haben, steht der Turbodiesel aber immer noch weniger belastet da als ein Turbobenziner.
Hab aber auch noch nie bewusst wahrgenommen, dass mal von einem TDCi berichtet worden wäre, wo der Kernmotor den Löffel geworfen hat.
Gruß
Martin
Der 2l TDCi ist definitiv Vollgasfest. Wobei ich aber sagen dass ich selten wirklich Vollgas fahre weil es nicht wirklich etwas bringt. Ich bin aber auch schon 350km am Stück quasi immer 200 km/h gefahren und es gab keinerlei Probleme.
Daher kommt allerdings auch mein Durchschnittsverbrauch von 8,7l/100km.😉
Um einen Schade an Kurbelwelle, Pleuel oder Kolben fürchte ich eigentlich auch weniger. Schließlich sind 3750 Umdrehungen bei Vollgas nicht gerade viel 😉
Eher wegen dem Lader, der bei Vollgas sicherlich irrwitzige Drehzahlen und Temperaturen aushalten muss !
Weiß zufällig jemand, ob man eventuell im Service Modus des Bordcomputers irgendwo den Sättigungsgrad des DPF abrufen kann ? Viele der Anzeigen sind so cryptisch, daß sie alles sein könnten !
@206Driver
Ist es eigentlich so, daß Dieselmotoren dauerhaft enorme Rußmengen produzieren, wenn sie hoch drehen müssen `?
Von unserem altmodischen Mitsubishi L200 (logischerweise ohne Filter) kenne ich es so, daß er nur die ersten Minuten auf der Autobahn richtig rußt, danach gibt sich das und man kann keine Abgase mehr sehen.
Man sieht auf der Autobahn ja auch keine Focus´se ohne DPF die Rußfahnen hinter sich herziehen !
Zitat:
Weiß zufällig jemand, ob man eventuell im Service Modus des Bordcomputers irgendwo den Sättigungsgrad des DPF abrufen kann ? Viele der Anzeigen sind so cryptisch, daß sie alles sein könnten
Nach meinem Kenntnisstand geht das bei Ford im BC leider nicht. In einem älteren Beitrag wurden schon mal die einzelnen Anzeigen ziemlich ausführlich analysiert und beschrieben. Alle wurden zwar nicht rausgekriegt, aber doch sehr viele. Zum DPF war nichts dabei.
Nachtrag: Schau doch mal selbst z.B. unter
http://www.motor-talk.de/.../...diesmal-bordcomputer-t2042127.html?...
Zum freirußen des DPF steht in meiner Betriebsanleitung das man dabei höhere Drehzahlen fahren soll . Somit wäre dann auch was drann das nach zügiger Autobahnfahrt der DPF frei wird .
Und wie Vollgasfest ein Motor ist wird mit Vollastanteil in %der Gesamtlebensdauer angegeben .
Zitat:
Original geschrieben von Motor
Zum freirußen des DPF steht in meiner Betriebsanleitung das man dabei höhere Drehzahlen fahren soll . Somit wäre dann auch was drann das nach zügiger Autobahnfahrt der DPF frei wird .Und wie Vollgasfest ein Motor ist wird mit Vollastanteil in %der Gesamtlebensdauer angegeben .
''Höhere Drehzahlen'' bedeutet, dass man nicht 30km/h im höchsten Gang fahren soll. Zudem gilt diese Empfehlung nur für die Zeit der Regeneration. In der Zwischenzeit ist der Fahrzustand völlig egal. Durch eine entsprechende Fahrweise kann man die Regeneration auch nicht herbei zaubern.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
''Höhere Drehzahlen'' bedeutet, dass man nicht 30km/h im höchsten Gang fahren soll. Zudem gilt diese Empfehlung nur für die Zeit der Regeneration. In der Zwischenzeit ist der Fahrzustand völlig egal. Durch eine entsprechende Fahrweise kann man die Regeneration auch nicht herbei zaubern.Zitat:
Original geschrieben von Motor
Zum freirußen des DPF steht in meiner Betriebsanleitung das man dabei höhere Drehzahlen fahren soll . Somit wäre dann auch was drann das nach zügiger Autobahnfahrt der DPF frei wird .Und wie Vollgasfest ein Motor ist wird mit Vollastanteil in %der Gesamtlebensdauer angegeben .
Gibts irgendwo im Netz eine technische Erklärung wie das von statten geht ?
Das ganze macht mich jetzt neugierig .
Zitat:
Original geschrieben von Acura1977
Eher wegen dem Lader, der bei Vollgas sicherlich irrwitzige Drehzahlen und Temperaturen aushalten muss !
Zweimal nein.
Da heute eigentlich nur noch VTG Lader bei Diesel drin sind, erhöht sich die Drehzahl durch Änderung der Schaufelgeometrie nicht mehr.
Und Temperatur sollte auch nicht das Problem sein, da sind Benzinturbos ganz anders gefordert.
Ein glühender Tubolader ist da nichts besonderes.
Die Frage, ob ein moderner Diesel bei hoher Last überhaupt noch übermäßig viel Ruß erzeugt, steht übrigens auch noch im Raum 😉
Gesetzt dem Falle es IST so, und man ballert bei jeder Vollgasfahrt den DPF so richtig mit Ruß zu, dann erzwingt man eine Regeneration eben doch. Also ist er hinterher wieder frei...
Ich glaube 206driver missversteht uns immer insofern, daß er denkt wir meinen hohe Drehzahlen würden tatsächlich den Ruß aus dem Filter "herausblasen" oder eine selbstständige Freibrennung a´la cDPF auslösen. Dies ist natürlich Blödsinn, da diese DPF zu keiner solchen Selbstreinigung fähig sind. Right ?
Wenn also Vollgas viel Ruß erzeugt, dann bedeutet das auch sehr häufige Regenerationsvorgänge - also auch ein schnelleres Ablagern der resistenten Verbrennungsrückstände die nach 120 000km einen Austausch des Filters nötig machen. Oder bin ich jetzt auf dem Holzweg ?
Ein Gegenargument wäre, daß filterlose TDCi schließlich auch nicht durch permanente Rußfahnen auf der Autobahn auffallen. So schlimm kanns also eigentlich nicht sein, oder ?
Hallo Acura!
Solche "Vollgasfahrten" werden mich gerade heute den dritten Turbolader samt Krümmer kosten,hab gleich einen Termin...
Nicht falsch verstehen,vielleicht hast du auch die 24h von Le Mans beobachtet...da waren die HDI´s sauschnell...und am Ende sind sie alle ausgeschieden 😁
Das ganze macht sich mit einem Pfeifen bemerkbar,welches immer lauter wird.
Nun ja,wenigstens habe ich Garantie auf die Ersatzteile...mal schauen welche Kosten trotzdem auf mich zukommen...
MFG 😉