TDCI Motoröl
Hi, ich weiss, das Thema ist alt, aber ich frage noch mal! Bei meinem FoFo Mk2 1.6 TDCI 109 P.S. mit DPF, Bj07.08. steht ein Ölwechsel kurz bevor. Habe hier dazu viel gelesen, sehr interesant. Jetzt war ich Heute bei ATU( 1€ Ölwechsel Aktion) und konnte mich nicht für eine Ölsorte entscheiden. Hier meine Favoriten alle 5w30, Preis 55,€.
Schell Hilix Diesel HX7
Schell Hilix Ultra AF
Liqui Moly Top Tec 4300
L.M Leichtlauf Spezial
Castrol Magnetec HC-Cyntese
Danke für eure Ratschläge,
Beste Antwort im Thema
Ach nö, bitte nicht schon wieder einen Ölthread.....🙄🙄🙄
In der Suche findet man doch wirklich alle Meinungen zu diesem Thema.
Du wirst hier auch keine eindeutige Antwort bekommen, soviel ist sicher !!
46 Antworten
Nächster Ölwechsel fällig, 5W40 statt 5W30, MB 229.51, A3,B3,C3. Soweit klar, aber wie oft soll man am besten Ölwechsel machen? Alle 20000km, wie FORD das haben will, oder doch 15000, was meint ihr?
20000km /1 Jahr reicht..Mb229.5(1) fordert einen noch längeren Wechselintervall als MB 229.3 vorraus, sprich bei MB Motoren kann das gut mal 30000km erlauben
aber bleib bei 20000km maximal
Hallo Leute!
Ich hatte in meinem MK2 2,0 TDCI 07.2008 einmal SHell Helix ultra (MB22 9.51 freigabe) und mein Motor wurde lauter, warum auch immer. Das Shell Helix Ultra hat keine Ford Freigabe. Ich dachte auch das Öl ist doch Premium. Dann habe ich auf Shell Helix Ultra AF (Wss...913C) gewechselt. Siehe da Motor wesentlich leiser. Es geht nicht um den Ölpreis, sondern um die beste brühe für deinen Motor. der Preis ist nämlich identisch.
nur komisch das es zu 98% umgedreht ist wenn man mal die Foren Beiträge durchstöbert 😁 Und das betrifft nur Benziner, der Diesel nagelt so laut egal welches Öl da wird sich nix am Klang ändern, und wenn man im Winter natürlich den Eindruck hat,hat das nichts mit der Ölmarke und deren Freigabe zu tun, sondern an der kälte und den zähen Öl der halt ne gewisse Zeit brauch um die Nocken vollständig schmierfähig zu machen
Ähnliche Themen
Ich kann mich nur wiederholen. Ich habe einen Focus MK2 2,0 TDCI und einen Fiesta 1,4 tdci. Und bei beiden genau das vorhin beschriebene ergebnis. Ich kann hier nur über Tdci berichten nicht über Benziner, denn ich habe zzt. nur Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von aasf
Ich kann mich nur wiederholen. Ich habe einen Focus MK2 2,0 TDCI und einen Fiesta 1,4 tdci. Und bei beiden genau das vorhin beschriebene ergebnis. Ich kann hier nur über Tdci berichten nicht über Benziner, denn ich habe zzt. nur Diesel. Im übrigen habe ich den Fiesta erst seit März, also nix mit Winter. Fest steht das Shell Helix Ultra hat keine Ford -Freigabe das Shell Helix Ultra AF schon.
Zitat:
Fest steht das Shell Helix Ultra hat keine Ford -Freigabe
Das ist auch besser so!
Mal ne Frage ganz am Rande.
Es gibt eine Unmenge an Shell Helix Ultra Ölen. Welches war es denn genau?
er hat das AF, und alle die Öle die eine Ford Freigabe 913a/b/c haben sind Öle mit abgesenkten HTHS, andere Öle die keinen abgesenkten haben würden nie eine Ford 913-x Freigabe bekommen (zum Glück )
aber so wie ich gelesen habe, wird das sowieso bald kein Thema mehr sein, da Ford wohl langsam dazu gelernt hat und von den abgesenkten HTHS wegkommt, angeblich ist gerade ein Öl 5w30 nach ACEA A3/B4 und ohne abgesenkten HTHS in der Entwicklung eine neue Ford Freigabe zu generieren
wenn das stimmt, gibts ein Lob von mir das es Ford auch als letzter Hersteller kapiert hat nicht auf solche Öle zu setzen da es 'e nichts bringt in Sachen Spritersparnis ausser auf dem Papier..nun hat Ford ja durch die Ecoboost auch kein Grund mehr durch Öle mit abgesenkten HTHS zu tricksen um konkurrenzfähig zu bleiben 😉
Zitat:
er hat das AF, und alle die Öle die eine Ford Freigabe 913a/b/c haben sind Öle mit abgesenkten HTHS, andere Öle die keinen abgesenkten haben würden nie eine Ford 913-x Freigabe bekommen (zum Glück )
Soweit ist mir das auch klar. Nur hat er auch von einem Helix Ultra ohne Freigabe gesprochen welches er mal kurzzeitig drin hatte. Bei dem Öl soll der Motor lauter geworden sein.
Vielleicht war es das Helix Ultra Racing 10W60! 😉
Zitat:
wenn das stimmt, gibts ein Lob von mir das es Ford auch als letzter Hersteller kapiert hat nicht auf solche Öle zu setzen da es 'e nichts bringt in Sachen Spritersparnis ausser auf dem Papier..nun hat Ford ja durch die Ecoboost auch kein Grund mehr durch Öle mit abgesenkten HTHS zu tricksen um konkurrenzfähig zu bleiben
Schön gebrüllt Löwe aber nicht ganz richtig.
Man kann jetzt vom A1/A5 - Öl abweichen da die Ölpumpen bedarsgerecht geregelt werden. D.h., der Öldruck kann bei Bedarf abgesenkt werden.
Zitat:
Man kann jetzt vom A1/A5 - Öl abweichen da die Ölpumpen bedarsgerecht geregelt werden. D.h., der Öldruck kann bei Bedarf abgesenkt werden.
Meinst du damit die Viskosität wenn du die ACEA ansprichst ?
soll das heissen wir durften nie ein ACEA A3 Öl fahren weil wir keine Ölpumpen fuhren die den Öldruck bei bedarf absenken (wofür gibts eigentlich dann ein Öldruckregelventi)? Was ist mit den Motoren aus den anderen Konzern die in Ford verbaut wurden und ein ACEA A3 Öl voraussetzten, gab es da eine extra andere Ölpumpe von Ford ?
und die Frage ist jetzt, die ACEA A3 fuhren hätten die nicht Probleme bekommen mit der Ölpump Geschichte ? also ich habe jedenfalls noch nie von Problemen gelesen die andere Öle fuhren, im Gegensatz zu den A1 Ölen
Darf ich jetzt als mir kein Kopf mehr machen und ACEA A3 Öl in der Garantiezeit einfüllen lassen ?
übrigends die Geschichte mit den neuen Öl ohne abgesenkten HTHS, hat mir einer erzählt der in der Entwicklungsabteilung für Öle sitzt und meinte es wäre gerade ein neues Öl in der Testphase für Ford mit neuen VI-verbesserer der die Öle sogut wie scherstabil macht und das ohne einen abgesenkten HTHS
obs stimmt werden wir ja dann sehen ;D
Hallo,
eigentlich war ich ja ein Verfechter der Herstellerfreigaben, was Öl betrifft
(siehe 1. Seite dieses Threads).
Aber vor ein paar Wochen habe ich bei unserem C-MAX 1,6 ltr. einen
vorzeitigen Ölwechsel machen lassen (müssen).
Der Wagen fährt vorwiegend Kurzstrecke, dementsprechend roch das Öl schon deutlich nach Benzin.
Also Ölwechsel machen.
Ich habe mich dann hier etwas eingelesen, gibt ja genug Beiträge zum Thema Ford und Motoröl.
Letzendlich habe ich mich dann für das Total Quartz Energy 9000 5w-40
entschieden, das keine Fordfreigabe, sondern A3/B4 MB 229.5 aufweist.
Was soll ich sagen, der Wagen läuft meiner Meinung nach durchaus ruhiger, Verbrauch ist gleich geblieben, eigentlich nur positive wenn auch subjektive Eindrücke.
Mal schauen, ob dieses Öl kurzstreckentauglicher ist als das Formula F von Ford.
Bis jetzt alles im grünen Bereich !!!
Zitat:
Original geschrieben von Astra-Tom
Mal schauen, ob dieses Öl kurzstreckentauglicher ist als das Formula F von Ford.
na auf alle Fälle besser als das 5w30 egal welchen Herstellers, 5w40 gibt mehr Spielraum was verdünnung angeht, dein altes 5w30 war am ende sicherlich durch die extreme Kurzstrecke ein 5w20 oder schlechter, mit den 5w40 haste da wenigstens noch eine höhere Wärmeviskosität
Genau aus diesem Grund habe ich das 5w40 gewählt.
Und das Total -Öl gibt es zu einem unschlagbaren Preis....