Tausch LiMa: neue 2 PIN, Werkstatt sauer
Hallo Ihr,
brauche dringend eure Hilfe.
Werkstatt meinte ausnahmsweise lassen sie sich darauf ein dass ich selbst ein Teil bringe.
Normalerweise macht der kein BMW.
Also den :-) angerufen, der gab mir die Teilenummer, ich die "passende" bestellt.
Nun ruft die (befreundete) Werkstatt an und meint die neue passt nicht, hat
a) 150A statt 120A
und vor allem:
2) 2 PINs statt einem.
Er will nun nichts kaputt machen indem er an den PINs was macht (umklemmen/überbrücken (soweit ich das richtig verstanden habe) und ich soll mich beim Verkäufer erkundigen.
Der ist aber nicht erreichbar.
Meine Frage:
Kann er die neue LiMa einfach einbauen und das Kabel an die 2 PINs oder den anderen PIN hängen.
Wieso hat die neue 2 PINs?
Bitte um schnelle Antworten, der Typ wartet....
Danke!
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst:
Kurze Info/Rückmeldung für alle die mit dem gleichen Problem kämpfen:
Hatte das selbe Problem:
https://www.motor-talk.de/.../...generatorlampe-leuchtet-t6566249.html
Update des DME-/Motorsteuergerätes hat das Problem behoben!
Konnte ich bei nem 18 Jahre alten Auto echt nicht glauben; Wackler, Masse, Kabel LiMa <-> DME, alles geprüft....
Vor allem weil der Fehlercode bzw. in Folge der Tipp das DME zu updaten in deutschen BMW-Foren nur einmal - nämlich hier - erwähnt wurde.
64 Antworten
Zitat:
@CinoMuc schrieb am 25. November 2021 um 10:15:02 Uhr:
Ich würde auch um die 200 Euro investieren. Das Problem was ich habe ist übrigens, dass das losfahren bei mir ist wie Lotto spielen. Anspringen tut er, dann fahre ich paar Kilometer und dann geht der Motor aus. Springt dann nur mit Starhilfe an und Fahrt ganz normal, nach der Starthilfe springt er auch mehrmals hinteinander ohne Probleme an, bis ich Mal Liezen bleibe. Daher denke ich, dass die Lima hin ist. Jedenfalls hoffe ich, dass es daran liegt.Ich wollte jetzt vorsichtshalber die Batterie und die Lima ersetzen, aber es ist echt zum verzweifeln.
Was steht denn im Fehlerspeicher?
EDIT: Passen denn die von mir geposteten LiMas lt. der Teilenummer der Original-LiMa UND den Abmessungen?
Danke Lackschaden22 für die Seiten. Ich habe inzwischen auf den Seiten nachgeschaut, danke auf jeden Fall dafür.
Ich muss nur die richtige Lima rausfischen. Auch wegen der Stärke. Wenn Dir was auffällt, gerne Posten 😉
vr6667 ich danke Dir auch für das Posten Deiner Meinung, leider ist es so wie Lackschaden22 sagt, die haben die Limas mit OEM s vergeben, obwohl die Anschlüsse passen, aber nicht ohne weiteres funktionieren (zum Beispiel Update DME)
Danke auch an Dich Repsol-Bird und an Jojoausmg.
Bitte postet mehr zu diesen Thema, ich bin da echt auf Erfahrungen gespannt. Lackschaden22, ich glaube wir beide sind die einzigen, die das Problem wohl hatten 😉
Ich danke euch für euer Posten auch im vorraus, Cino
Ich würde mal die OEM-Nummern der LiMa mit den passenden Anschlüssen (z.B. die ich gepostet hatte) mit der Deinen vergleichen, wenn die darunter ist UND die Anschlüsse (auch von der PIN-Anzahl) passen. sieht das doch schonmal nicht schlecht aus.
Die Spannung sollte natürlich passen (12V/14V), die Stromstärke kann meines Wissens (! bin kein KFZler) höher sein.
?m Fehlerspeicher steht nichts, außer wieder Mal die Magnetventile, die gereinigt werden müssen, ich würde gerne die beiden Nockenwellen Sensoren und den Kurbelwellensensor auf Verdacht wechseln. Bzw. ich hatte das vor, wenn der Wagen mich nicht in Stich lassen würde.
Also die Limas von der MisterAuto kommen meinem am nächsten, aber ich habe noch keine 110 Aperer gesehen, nur die 150 Amperer. Der von der Seite Amazon ist auch eine Überlegung Wert, der von MisterAuto ist mit beiden Polen/ einem Pol angegeben, daher wusste ich jetzt auch nicht so Recht ob der funktioniert. Aber anscheinend ist er zum einen nicht Verfügbar, zum anderen soll der nicht passen.
?ch wusste nicht, dass ich mich dabei so dumm anstellen werde, ich zweifle langsam an meiner Intelligenz :-)
Meinst Du, dass dir 150 Amper getrost rein kann?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Ich würde ein Angebot nehmen, auf dem die LiMa eindeutig nur einen PIN hat.
Dann muss die Volt-Angabe (14V) stimmen und sie muss mehr als 110A haben.
Natürlich sollte auch die Anordnung der Stecker passen und die ungefähre Länge inkl. Scheibe.
Meine jetzige hatte auch mehr als die ursprünglich verbaute.
Meine Links waren nur Beispiele dass es die LiMa in der Bauform tatsächlich gibt; den Vergleich mit den Angaben auf Deiner LiMa mit den OEM-Nummern müsstest Du schon selbst machen 😉
Das stimmt auch Lackschaden22 😉 danke dass Du mir hilfst, ich weiß es zu schätzen.
Wahrscheinlich sind wir in ganz Deutschland die einzigen, denen das mit den Polen aufgefallen ist 🙂
es gibt entweder nur wo die Stromstärken passen aber dafür die Pole nicht, oder nur als 12V Variante, und das zum Beispiel von der Marke "Cevam" noch nie gehört 🙂 aber selbst wenn es eine akzeptable Marke ist, sind's eben nur 12 V.....
ich habe ja Auto Teile gekauft für mein Auto und früheren Autos, aber noch nie stand ich so da wie jetzt, wo ich nicht das passende finde, außer die Originale mit für über 600 Euro, das würde weh tun 🙂
Ich habe damals beim E36 einfach nach der Typennummer des Herstellers im Netz geschaut.
Meine war eine Valeo,mit Typennummer gleich dutzende passende gefunden.
Bei solchen Sachen habe ich mir abgewöhnt über Teilenummer zu gehen,so oft wie die teilweise ersetzt wurden.
Mit einem Spiegel sollte man auch das Typenschild im eingebauten Zustand fotografieren können.
Habt ihr geschaut was an den Lichtmaschinen defekt ist? Warum direkt alles neu machen? Vor allem wenn es nicht neu gibt.
Wenn die Wicklung in Ordnung ist, dann sind in 99% einfach die Kohlebürsten verschlissen und in 1% der Regler hinüber.
Die Kohlen kosten ca. 10€ und mit Regler ca.20€
Bei Lagerschaden besteht auch die Möglichkeit diese auszuwechseln.
Allein wenn ich so etwas höre, dass eine BMW Werkstatt die 250€ pro Stunde verlangt solche unqualifizierte Aussagen macht.
Die neue Generation kann nur Module tauschen und sonnst nix! Einfach traurig sowas.
Die Frage die ich und Lackschaden22 uns gestellt haben war/ist ob die neuen Lichtmaschinen, die angeboten werden, passen. Die vom Werk aus verbauten haben einen Pol, die neuen haben zwei Pole. Obwohl wir Platz am Kabel haben für den zweiten Pol, hat dieser keinen Gegenpin. Wir wollten heraus finden, ob es dann trotzdem funktioniert.
An sich eine gute Idee mit dem Spiegel, aber ich brauche brauche keinen Spiegel, wenn ich die Lima ausgebaut habe. Dann kann ich das direkt ablesen, diese Bilder sind bereits gepostet.
Die alte Lichtmaschine zu reparieren ist auch mit Aufwand verbunden, der Regler alleine kostet um die 75 Euro (und das wenn es der richtige ist, die meisten Angebote haben keine Bilder), dann der der Freilauf extra, dann ist man sich auch nicht sicher ob die Wicklung defekt ist. Wenn man neue Lichtmaschienen für ab ca. 100 Euro bekommt.
ich sag es es ja, ich und Lackschaden sind wohl die einzigen, denen das mit den Polen aufgefallen ist 😉
Ja, leider :-(
Die Cevam hatte ich auch, sogar 2 unterschiedliche Angebote ("die passt sicher, das haben wir Ihnen nun 2mal geschrieben!" - jaja, Pustekuchen).
Muss aber nicht heissen dass die generell schlecht sind.
Im Anhang mein Vergleichsbild ("ist die gleiche Teilenummer, ist identisch; passt 100%!"😉 von damals, auch wenn Dir das leider wenig bringt.
Manche meinten auch der 2. PIN würde "egal" sein und eh nicht verwendet werden, mir war das dann aber nach dem hin und her zu risikoreich und ich habe mich auf die Suche nach einer original Valeo gemacht (ich kann Dir garnicht mehr sagen beim wievielten Tausch das war...).
Hast Du wirklich VIELE angeschrieben?
Ich bin damals auf eBay, habe "Valeo BMW Lichtmaschine" eingegeben und bestimmt 50 (!) Händler via Nachricht angeschrieben und z.B. folgende Antwort bekommen:
Abgesehen davon dass die angeblich passende ein paar mm kürzer war als die original verbaute.Zitat:
die Problematik hatten wir schon einige Male mit den Kunden. Sie benötigen exakt eine Valeo Lichtmaschine und kein Bosch. Laut Hersteller passen beide rein, aber hat man beim Anschließen ganz große Probleme.
Wir haben beide Varianten Bosch und Valeo. Die Valeo Variante ist ca. in 1 Woche wieder lieferbar und die Bosch Variante ist vorrätig da (Falls Sie beim Einbauen ggf. Kabel tauschen, würde gehen, aber empfehle Ihnen nicht!)
Ist das bei Dir auch so?
Wenn Du mit den Händlern und den Angaben auf dem Regler nicht weiterkommst würde ich so vorgehen; so habe ich eine passende gefunden:
1.
Die offizielle Teilenummer von BMW geben lassen
2.
nach der im Internet auf den einschlägigen Portalen suchen, die original OEM-Nummer sollte zumindest im Angebot auftauchen
3.
Auf das Bild/Zeichnung achten: 1 PIN, 14V, ab 110A (waren's glaub' ich, oder?)
und vor allem, damit die Anschlüsse passen und damit sie reingeht: Bauform (inkl. Maße) muss identisch sein (also auch die Anordnung der Stecker)
4.
Ich würde sogar darauf achten dass Du eine Valeo nimmst, damit kommst Du Deinem Original nochmal etwas näher und erhöhst die Chancen dass sie funktioniert
5.
wenn Du eine gefunden hast kannst Du sie mitsamt der BMW-Nummer ja hier nochmal posten
6.
Kaufen, hoffen dass die zugeschickte auch wirklich baugleich ist und einbauen - mehr kannst Du da leider nicht machen. Dass die verbaute dann kein Update z.B. der DME benötigt (war bei mir der Fall, aber beim ersten Tausch, das Problem mit den unterschiedlichen Bauformen kam später erst dazu) kann Dir auch keiner garantieren - aber das müsste dann eh BMW machen.
Das mit der DME würde ich erst mal ignorieren, das hatte ich bei einer baugleichen ja auch - hier geht es ja erst einmal darum, eine zu finden welche überhaupt von den Maßen reinpasst und die gleiche PIN-Belegung hat.
7.
Wenn sie nicht funktioniert: Zurückschicken und nochmal eine bestellen
8.
Notfalls das Auto in die Werkstatt bringen und da machen lassen, dann müssen die sich damit rumschlagen (fies, aber so ist es)
Ich glaube so verfährst Du am besten, bzw. einen besseren Tipp kann ich Dir leider auch nicht geben.
Alle (!) genannten Angaben sorgfältig prüfen, mehr kannst Du nicht machen und musst auf Risiko gehen, behaupte ich mal.
Ich kenne Dein Gefühl; ich habs auch hinter mir - man ist am verzweifeln...
Da hilft nur Augen zu und durch.
Ja ich habe sämtliche Verkäufer bei eBay angeschrieben, oder Leebmann und sogar BMW selbst. Von BMW kam noch keine Antwort.
Aber alle anderen haben geantwortet, und weißt Du welche Antwort ich nicht mehr lesen kann "Laut der Schluss Nummer sollte diese Lichtmaschine passen" die passende Lichtmaschine kann ich ja selbst herausfinden, aber das da kein Techniker drauf antwortet 😉))
Bei Dir hast Du zumindest etwas konkretere Antworten bekommen haha. ?ch habe denen Bilder gesendet von meiner jetzigen Lima, vom Lima Kabel um die Frage zu verdeutlichen 😉
Du hast absolut Recht Lackschaden22. ?ch muss wohl auf Risiko gehen. Wie läuft Dein Wagen eigentlich? ?st da alles in Butter?
😉
Das glaube ich Dir SOFORT - ging mir nicht anders...
Ich würde es tatsächlich mit noch mehr Verkäufern/Händlern probieren, schaden kanns nicht, im Gegenteil.
Evtl. könntest Du Valeo nochmals kontaktieren.
Passt bei Dir die falsche Lichtmaschine wenigstens von den Maßen exakt (!)?
Mein Auto lief danach erstmal, im Moment steht es aber; ist wahrscheinlich der KWS -.-
Gute Idee Lackschaden22, Valeo Mal anzuschreiben.
Es gibt viele "falsche" die von den Maßen her passen würden. ?ch habe zum Beispiel eine Nigel Nagel neue gesehen von Hella, die im Angebot ist gerade für 105 Euronen, aber bis ich die Info habe, ob es passt, ist sie Sicher wieder in der Nähe des doppelten Preises 😉
Oh der Kurbelwellensensor? Die beiden Nockenwellen Sensoren würde ich mir zutrauen, aber beim Kurbelwellensensor muss glaube ich, dass da die Ansaugbrücke runter muss um an den Sensor Ran zu kommen? Da sind ja auch Schrauben von unten montiert glaube ich an der Ansaugbrücke?
Was hast Du nun vor? Welche Symptome hast Du? Wieso steht er? Wie kommst Du auf den Kurbwelwellensensor, dass Du den Kurbelwellensensor austauschen willst/musst?
Übersetzt aus dem BMW WDS,der letzte Abschnitt beschreibt wofür das zweite Kabel ist.
Ist wohl nur für Modelle mit elektrischem Zuheizer wichtig,dort wird ein Lastsignal von der Lichtmaschine abgegriffen.
Hat dann wohl für alle anderen Modelle keine Bedeutung.
Batterieladeanzeigelampe
Klemme D+ wird bei Generatoren mit Multifunktionsregler durch eine isolierte elektronische Klemme 61E ersetzt. Die Aufgabe dieses Terminals besteht darin, einerseits die Batterieladekontrollleuchte zu aktivieren und andererseits den verschiedenen Verbrauchern anzuzeigen, dass sich die Lichtmaschine im Lademodus befindet.
Die Batterieladekontrollleuchte selbst wird über Klemme 15 vom Kombiinstrument versorgt. Sie leuchtet, wenn die Spannung an Klemme 61E unter 1,5 V liegt. Die Batterieladekontrollleuchte erlischt, wenn die Spannung an Klemme 61E über 8 V liegt.
Generatoren mit Multifunktionsregler sind an der Steckverbindung der Klemme 61E zu erkennen. Dadurch entfällt der 6 mm Gewindebolzen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn:
Zündung an bei Motorstillstand, Lichtmaschine lädt nicht, Riementrieb ausgefallen, Erregungsunterbrechung, Reglerüberspannung, Ladekabelbruch
"Das zweite Kabel in der Steckverbindung am Generator ist das Lastsignal des Generators, der dem Motormanagement den Auslastungsgrad des Generators anzeigt. Das Motormanagement verhindert das Zuschalten der elektrischen Zusatzheizung bei sehr hoher Belastung."
Dann wäre ein Fehler in der DME durchaus möglich wenn der Kontakt angeschlossen ist und die DME damit nichts anfangen kann.
Komisch ist nur das ich im ETK bei den Dieselnmodellen keine 120A Lichtmaschine gefunden habe,dort stehen immer nur 150A.
Die Händler bieten oft Lichtmaschinen als Ersatztyp an von denen sie nicht wissen ob sie passen,die nehmen einfach die Teilenummern.
Da tauchen dann Teilenummern von Bosch und Valeo auf,selbst wenn die untereinander nicht kompatibel sind.
Ich vermute das die Hersteller nur noch den einen Typ mit 2 Anschlüssen anbieten.