Tatsächlicher Verbrauch und Verbrauchsanzeige in der MFA
Schönen guten Tag,
warum variiert der tatsächliche Verbrauch mit der Verbrauchsanzeige bei der Multifunktionsanzeige?
Die MFA errechnete mir einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter, tatsächlich war der Verbrauch jedoch 5,5 Liter. Wie kann so ein großer Unterschied zustande kommen und die Werte so weit auseinander liegen? Habt ihr irgendwelche Ideen, Vermutungen, Gründe oder gar plausible Erklärungen hierfür? Wäre euch dankbar?
Viele Grüße
te-75
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Das ist natürlich ein schlagkräftiges Argument! 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von ollir0009
[.....]Ganz einfach, weil es die einzige Methode ist, wo man nicht hin und her Rechnen muss.
[.....]
sehe ich auch so. Also wer eine Computertastatur bedienen kann kriegt das auch mit einem Taschenrechner hin, denke ich. Zudem ist bei einer längeren Strecke (als 100 km) das Ergebnis sicher genauer, da es nicht ganz einfach ist, den Tank wirklich ganz voll zu machen (Luftblasen etc.). Ein Fehler hier wirkt sich umso weniger aus, je länger die Strecke ist.
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
@micsto,
da passt es mit dem Ausrollen dann gerade und das Ausrollen ist an dieser speziellen Stelle mit deinem Wagen auch sinnvoll.An der nächsten Stelle stehen die Schilder dann aber beispielsweise enger und dann wäre wiederum ein Ausrollen mit Schubabschaltung die spritsparenste Fahrweise (Verbrauch 0,0L/100km)
Theoretisch könnte man immer ausrollen lassen. Man muss halt
1. die Strecke kennen und
2. früh genug vom Gas
Das Problem bei mir ist nur, dass sofort "kluge" Hintermänner nach vorne spurten und sich in die größerwerdende Lücke drängen. Dann hat man das Problem mit zu wenige Sicherheitsabstand weiterfahren zu müssen oder auf die Bremse zu treten.
Zu wenig Sicherheitabstand wäre theoretisch richtig, da er es ja selber verantworten würde wenn man ihm so draufrollt - aber die Gesetzgebung sieht Auffahrunfälle halt meist anders. Also muss man dann doch leicht anbremsen, bekommt den nächsten Schlaumeier und endet im schlimmsten Fall im Kriechtempo :-(
Zitat:
Original geschrieben von navec
@micsto,
da passt es mit dem Ausrollen dann gerade und das Ausrollen ist an dieser speziellen Stelle mit deinem Wagen auch sinnvoll.An der nächsten Stelle stehen die Schilder dann aber beispielsweise enger und dann wäre wiederum ein Ausrollen mit Schubabschaltung die spritsparenste Fahrweise (Verbrauch 0,0L/100km)
Das gilt aber vielleicht nur für meinen 1,2TSI, der sowieso kaum eine Motorbremse hat. Beim Diesel könnte an der gleichen Stelle das Leerlaufausrollen sinnvoller sein usw. usw.
Generell kann man nicht sagen, dass eine dieser Ausroll-Varianten sinnvoller ist als die andere.
Es kommt immer auf die Strecke, die Fahrweise und das Auto drauf an.
Ich gehe nur vom Gas, Gang bleibt drin (6.), also greift die Schubabschaltung.
Das Ausrollen mit getretener Kupplung praktiziere ich eher in niedrigen Gängen, z.B. in der Stadt.
Offensichtlich gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, was "Ausrollen" bedeutet 😉
Moin!
eine Einflussgröße auf die Genauigkeit scheint auch die Länge der Fahrtstrecken zu sein.
Fahre ich lange Strecken auf der Autobahn, habe ich bei meinem Golf eine größere Genauigkeit der Verbrauchsanzeige festgestellt als im Normalbetrieb.
Im Normalbetrieb hält eine Tankfüllung etwa 10-14 Tage vor, entsprechend viele Stopps und Kaltstarts sind dabei, da habe ich im Mittel eine Abweichung von 0,4-0,5 Liter.
Fahre ich aber mal eine längere Strecke am Stück, z.B. einmal Berlin hin und zurück, ist die Abweichung meist eher so in dem Bereich um 0,2 Liter und geht teilweise sogar bis auf 0 herunter (Betankung fast immer bei der gleichen Tankstelle hier im Ort).
Warum das so ist, kann ich nicht sagen, ist nur eine Beobachtung, die im übrigen im Sommer und im Winter gleich ist, also am Zuheizer liegt das eher nicht.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Offensichtlich gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, was "Ausrollen" bedeutet 😉
Für mich bedeutet "Ausrollen" den Fuss nehmen vom Gas und nicht bremsen bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Dank der Schubabschaltung ist bei warmem Motor das Herausnehmen des Ganges weder nötig noch sinnvoll. Wenn eine bestimmte Drehzahl unterschritten wird (oft ca. 1200 U/min) setzt der Motor wieder leicht ein. Bei Bergabfahrten spart es daher ggf. mehr wenn man in einem niedrigeren Gang bei etwas höherer Drehzahl rollt.
Zur Genauigkeit der Verbrauchsanzeige:
Bei mir stimmen sowohl Kurzstrecken als auch Langstrecken, so lange kein Zuheizer reinkommt.
Andere Verluste wären z.B. Undichtigkeiten. Das hatte ich einmal bei einem einem anderen Auto durch ein Loch im Tank - fiel aber auf Dauer wegen des Geruchs dann doch auf ;-) ... also in Tanknähe sollte es nicht nach Benzin oder Diesel rieschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CapriRanger
Für mich bedeutet "Ausrollen" den Fuss nehmen vom Gas und nicht bremsen bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.Zitat:
Original geschrieben von micsto
Offensichtlich gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, was "Ausrollen" bedeutet 😉
Für mich auch...
Habe heute das erste mal seit dem Tuning getankt und leider feststellen müssen, dass die MFA jetzt noch verlogener ist als vorher. Abweichung ~1 Liter 😰 ( Anzeige MFA 4,6, real 5,67 ). Vor dem Tuning lag die Abweichung bei 0,5 - 0,7 Liter. Trotzdem ist der reale Verbrauch nach dem Tuning um ca. 0,5 Liter gesunken.
Morgen lasse ich die Verbrauchsanzeige per VCDS justieren. Danke an dieser Stelle an gt-bmp, der die Codierung freundlicherweise durchführen wird.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Habe heute das erste mal seit dem Tuning getankt und leider feststellen müssen, dass die MFA jetzt noch verlogener ist als vorher. Abweichung ~1 Liter 😰 ( Anzeige MFA 4,6, real 5,67 )...
Welches Tuning hast Du denn durchgeführt?
Die MFA rechnet natürlich nach den Standardwerten.
Beim Scangauge ist es anders. Er rechnet nach der Standardeinspritzmenge, errechnet aber daraus die Leistung - hier würde ich mich dann nicht unbedingt auf die PS-Zahl des Scangauges verlassen, wenn sich gravierend etwas am Motor ändert ;-)
Zwischen Theorie und Praxis liegt halt immer die Anpassung - oder man muss alles Standard lassen.
Zitat:
Original geschrieben von CapriRanger
Welches Tuning hast Du denn durchgeführt?Zitat:
Original geschrieben von micsto
Habe heute das erste mal seit dem Tuning getankt und leider feststellen müssen, dass die MFA jetzt noch verlogener ist als vorher. Abweichung ~1 Liter 😰 ( Anzeige MFA 4,6, real 5,67 )...Die MFA rechnet natürlich nach den Standardwerten.
Beim Scangauge ist es anders. Er rechnet nach der Standardeinspritzmenge, errechnet aber daraus die Leistung - hier würde ich mich dann nicht unbedingt auf die PS-Zahl des Scangauges verlassen, wenn sich gravierend etwas am Motor ändert ;-)
Zwischen Theorie und Praxis liegt halt immer die Anpassung - oder man muss alles Standard lassen.
Klassisches Tuning per Kennfeldanpassung im MSG.
Wie gesagt, vorher lag die Abweichung auch schon bei 0,5 - 0,7 Liter. War mir eigentlich klar, dass die Abweichung größer wird. Egal, morgen erfolgt die Anpassung per VCDS auf 120%, dann sollte die Anzeige in der MFA halbwegs stimmen.
Für die wirklich sehr geile Listungssteigerung nehme ich das kleine Manko mit der MFA gerne in Kauf, ist kein Vergleich zur Serienleistung mehr 😁.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Egal, morgen erfolgt die Anpassung per VCDS auf 120%, dann sollte die Anzeige in der MFA halbwegs stimmen.
Soweit ich weiß, geht der Verstellbereich von 85-115%...
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Klassisches Tuning per Kennfeldanpassung im MSG.
Wenn Du die Kennfeldanpassung über eine zusätzliche Box erzielt hast, dann wäre die Abweichung damit erklärt. So eine Box korrigiert quasi das Steuergerät am Auto vorbei. Wenn Du bei einer Tuningfirma direkt den Chip verändert hast, dann wundert mich das trotzdem etwas.
Egal - Hauptsache ist ja es wirkt ;-) ob die Anzeige dann um ein paar Zehntel ungenau ist stört ja nicht.
Zitat:
Original geschrieben von hermii
Soweit ich weiß, geht der Verstellbereich von 85-115%...Zitat:
Original geschrieben von micsto
Egal, morgen erfolgt die Anpassung per VCDS auf 120%, dann sollte die Anzeige in der MFA halbwegs stimmen.
Ok, dann eben 115% 😛
Zitat:
Original geschrieben von CapriRanger
Wenn Du die Kennfeldanpassung über eine zusätzliche Box erzielt hast, dann wäre die Abweichung damit erklärt. So eine Box korrigiert quasi das Steuergerät am Auto vorbei. Wenn Du bei einer Tuningfirma direkt den Chip verändert hast, dann wundert mich das trotzdem etwas.Zitat:
Original geschrieben von micsto
Klassisches Tuning per Kennfeldanpassung im MSG.Egal - Hauptsache ist ja es wirkt ;-) ob die Anzeige dann um ein paar Zehntel ungenau ist stört ja nicht.
Weiß nicht, wie die Verbrauchsabzeige technisch funktioniert. Wenn die Ist-Einspritzmenge gemessen wird, würde ich mich auch wundern.
So, Codierung wurde von gt-bmp durchgeführt ( danke nochmal! ).
Verbrauchsanzeige wurde auf Maximalwert (115%) codiert.
Effekt war sofort nachvollziehbar: Auf dem Hinweg Verbauch lt. MFA 4,2l ( ja nee, is' klar 😁 ), auf dem Rückweg 5,2l, was der Wahrheit schon näher kommt.
Als "Schmankerl" hat mir gt-bmp noch folgendes codiert:
Staging ( ja wie geil ist das denn!)
Automatisches Coming Home ( Lichthupe nicht mehr erforderlich )
Abbiegelicht ( Nebelscheinwerfer auf der entsprechenden Seite leuchtet beim Abbiegen )
Autom. Nachwischen Heckwischer nach Wisch-Wasch-Betätigung
Ich glaube das war's, hoffentlich habe ich nichts vergessen 😁
Das Staging ist echt hammergeil, kann ich nur jedem empfehlen, sich das ( oder auch andere "Schmankerl" ) codieren zu lassen.
@capriRanger:
"Dank der Schubabschaltung ist bei warmem Motor das Herausnehmen des Ganges weder nötig noch sinnvoll."
Für mich meistens auch, aber du kannst ja mal in Threads gehen, wo Leute sind, die z.B. den aktuellen 1,2TSI-BMT mit DSG haben. Da herrscht durchschnittlich eine andere Meinung.
Diese Motorisierung, sowie auch bestimmte Motorsisierungen im Passat, ermöglichen das sogenannte "Segeln" und das soll spritsparen.
Segeln ist dabei nichts anderes, als dass das Getriebe bei vollständiger Gasrücknahme automatisch in den Leerlauf schaltet und eben nicht in die Schubabschaltung.
Von daher ist die Frage, wie man ausrollt, durchaus berechtigt.
Hallo allerseits.
Hab meinen neuen Golf XI MJ 2012 2.0 TDI (140 PPS) Highline mit DSG seit Ende Juli in Betrieb und bisher 4750 km gefahren. Auch bei mir liegt der tatsächliche Verbrauch 0,5 Liter über der MFA - Durchschnittsverbrauchsanzeige.
Tanke für die Berechnung jedesmals voll und nach dem Abschalten der Pistole manuell weiter, bis der Diesel sichtbar im Einfüllstutzen steht.
War heute diesbezüglich bei zwei Freundlichen.
Der eine kannte das Problem, verwies mich aber auf einen Termin in erst 2 Wochen. Also fuhr ich zum anderen. Der jedoch versuchte mir zu verklickern, dass dieses Problem erst nach 10000 - 15000 km verschwinden würde. Bis dahin habe sich die MFA - Anzeige selbst kalibriert.
Naja, wers glaubt. Ich für meinen Teil tu das nicht und fahre morgen zu Nummero 3.