tatsächlicher Verbrauch Golf VI GTI
Hallo zusammen - ich bin leicht überfordert mit all den Foren - bräuchte bitte nur die Info, wieviel der Golf VI GTI tatsächlich verbraucht - bitte Stadt- und Autobahnauskunft.
Vielen Dank!!
Beste Antwort im Thema
Dann solltest du nicht voreilig von "Lügen" sprechen...Zitat:
Original geschrieben von klaus201
Sorry, wollte niemanden angreifen.
Wenn ich flott unterwegs bin mit meinem TL, dann sind 8 Liter nur schwer möglich. Somit sind GTI Angaben von 6,5 L etc. völliger Schwachsinn.
- Wer kauft einen GTI um alle 15 Sek. auf die MFA zu schauen und rumzuschleichen?
🙁🙁🙁
Mir würde es stinken, mit 130 PS weniger in etwa das gleiche zu verbrauchen!😁😉
Gruß, Ulli 🙂
216 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Servus!Gestern war übrigens an der Tankstelle der Super-Tank leer. Nach 5 min. anstehen hatte ich keine Lust dann wieder abzufahren (war mit 1,279 auch mal sehr günstig). Dort wurde dann kurzerhand SuperPlus zum gleichen Preis wie Super verkauft, leider stand ich gerade nicht an so einer SuperPlus Säule...
Habe dann einfach mal zu Normal Benzin gegriffen und randvoll getankt 😁 Bisher kein Mehrverbrauch, Motor klingt wie immer, zieht wie immer. Deswegen gleich mal die Frage, weiß jemand ob das Gerücht stimmt, dass im Normal Benzin Tank normales Super drin ist?
Grüße
Peter
yupp normalbenzin gibt es in deutschland "angeblich wegen der zu geringen nachfrage" seit einiger zeit nicht mehr. die tankstellen hatten einige wochen lang normalbenzin zu superbenzinpreisen verkauft und irgendwann las man dann in den zeitungen, das aufgrund des nachfragemangels normal eingestellt wird.
Zum Thema Golf R:
Der Golf R wird etwa 150 kg schwerer sein als der GTI. Mit DSG Nochmal 40 kg schwerer als ein GTI mit manuellem Schaltgetriebe.
Habe einen K&N Austauschfilter eingebaut, der laut Prüfstand schon 4 PS gebracht.
Und ganz wichtig: Immer mit Super Plus oder 100 Oktan fahren, da erstens weniger Verbrauch, insbesondere im Teillastbereich und deutlich mehr Leistung.
Pietchen
Zitat:
Original geschrieben von Pietchen
Habe einen K&N Austauschfilter eingebaut, der laut Prüfstand schon 4 PS gebracht.
Glaube versetzt Berge :-)
Geh mal bei 10°C kühler auf den Prüfstand, dann "bringt"der K&N noch mehr :-D
Zitat:
Original geschrieben von Pietchen
Und ganz wichtig: Immer mit Super Plus oder 100 Oktan fahren, da erstens weniger Verbrauch, insbesondere im Teillastbereich und deutlich mehr Leistung.
Also deutlich mehr Leistung bedeutet für mich 20 PS und mehr an Leistung.
Ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, dass alleine die Umstellung auf einen anderen Kraftstoff eine deutliche Leistungssteigerung gibt. Kannst Du das irgendwie belegen? Gibt es Messungen dazu?
Es gab hier mal eine Diskussion, wo gesagt wurde, dass es keinen Unterschied macht, ob man einen 98 Oktan Motor mit 98 oder 100 Oktan Kraftstoff fährt, da dieser die höhere Oktanzahl gar nicht in eine höhere Leistung umwandeln könne.
Ähnliche Themen
Es macht aber schon einen Unterschied, ob man Super (95 Okt.) beim GTI, oder Super Plus (98 Okt.) mit dem Golf R tanken muss😉
Vor allem im Geldbeutel😁
Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Es macht aber schon einen Unterschied, ob man Super (95 Okt.) beim GTI, oder Super Plus (98Okt.) mit dem Golf R tanken muss😉
Vor allem im Geldbeutel😁
Allerdings!
Musste neulich einen TT-RS tanken und war dummerweise an einer Shell-Tankstelle.
Da die kein Super+ haben, durfte ich direkt mal zum V-Power Racing greifen.
Haben das nicht mit 95 Oktan auf dem Prüfstand ausprobiert, aber mit Superplus und K&N hatte das Auto auf DIN-PS zurückgerechnet 224,4 PS (165 KW). Dabei wurde der Staudruckeffekt, der bei hohen Geschwindigkeiten entsteht noch gar nicht berücksichtigt.
Diesen Staudruckeffekt kann man nur mit Riesengebläsen simulieren. Klebt man den Luftsammler zu (was wegen des Luftmengenmessers nur bei Trockenheit zu empfehlen ist) läuft das Auto - ohne sonstiges Tuning - im 6. Gang in den Begrenzer, was errechnete 248 km/h sind, also 8 km/h mehr als die Serie.
Zudem stehen alle GTI´s Leistungsmäßig "gut im Futter".
Die Mehrleistung durch Verwendung von Superplus ist seit Jahren bekannt. Ford gibt beispielsweise die Leistung des Focus ST mit 225 PS bei Super 95 Oktan und 237 PS bei Superplus an.
Selbst beim Golf III VR 6 von 1992 hat das Werk bei Verwendung von Superplus 5 Nm mehr an Drehmoment angegeben.
LG
Pietchen
bei Ford soll die Angabe aber wieder zurückgenommen worden sein.
Quelle weiß ich nicht, plapper nur nach.
Das die Motoren gut im Futter stehen wird sowieso bei jedem Turbomotor gesagt...
Kann man beim Vagcom nicht die Klopfregelung beobachten? Hat doch schonmal jemand was drüber geschrienen. Wenn die bei warmen temeperaturen regelt weiß man ja wo etwas gekürzt wird :P
Zitat:
Original geschrieben von Pietchen
Zum Thema Golf R:Der Golf R wird etwa 150 kg schwerer sein als der GTI. Mit DSG Nochmal 40 kg schwerer als ein GTI mit manuellem Schaltgetriebe.
Lt. Werksangabe 128kg, ausstattungsbereinigt bleibt da kein Zentner mehr übrig (Haldex + 18" Serienbereifung entsprechen zu 17" und Front locker 80kg).
Die Vorteile der Haldex überwiegen den IMHO vernachlässigbaren Gewichtsnachteil (bei ähnlich ausgestatteten Fahrzeugen) jedoch deutlich 😉
P.S.: <9l im Schnitt im TTS, ist allerdings die jetzt weitgehend abgelöste Motorengeneration EA113, insofern nicht 1:1 mit dem R vergleichbar, GTI wäre ca. 0,5l drunter.
Flachland, überwiegend Überlandstrecken.
Sagt mal was mir gerade noch einfällt. Ist hier jemanden auch schon aufgefallen, dass die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor im Winter niedriger liegt als im Sommer bzw. bei normaleren Temparaturen? Dadurch sinkt auch der Verbrauch im Stand auf 1,0 - 1,2 l/h laut BC statt 1,4 - 1,5 l/h.
Jetzt ist die Drehzahl knapp unter 800 U/min ich würde 750 U/min schätzen, davor war sie immer knapp über 800 U/min, bei ca. 850 U/min.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Giszmo3000
Allerdings!Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Es macht aber schon einen Unterschied, ob man Super (95 Okt.) beim GTI, oder Super Plus (98Okt.) mit dem Golf R tanken muss😉
Vor allem im Geldbeutel😁Musste neulich einen TT-RS tanken und war dummerweise an einer Shell-Tankstelle.
Da die kein Super+ haben, durfte ich direkt mal zum V-Power Racing greifen.
Haben die wohl.
Heißt da nur SHELL V POWER
Zitat:
Original geschrieben von TFSI NRW
Haben die wohl.
Heißt da nur SHELL V POWER
Du, ich glaub das gibt es nicht mehr, wenn ich mir die Shell Seite anschaue.
http://www.shell.de/.../
Aber was ist der Unterschied zwischen Shell Super 95 und Shell V-Power 95???
Da soll noch einer durchblicken...
Auch der Tankwart meinte, dass es kein vergleichbares zum Super+ gibt und ich das Racing nehmen müsste.
Zitat:
Aber was ist der Unterschied zwischen Shell Super 95 und Shell V-Power 95???
Da soll noch einer durchblicken...
LOL.. deswegen hab ich Shell-Tankstellen mit dem Ver-GTI immer gemieden wie der Teufel das Weihwasser. Der VIer brauch ja Gott sei Dank nur 95 Oktan.
Auf der Shell-Website wird's zwar nicht explizit erklärt (oder ich hab die Erklärung nicht gefunden), aber meines Erachtens nach ist das V-Power 95 einfach nur Super (daher wohl auch die "95" in der Produktbezeichnung) mit speziellen Additiven. Diese Zauberformel soll (laut Shell), den Motor sauber halten und bereits vorhandene Ablagerungen entfernen. Kann schon sein, dass das stimmt - für mich klingt's aber verdächtig nach Marketing-Hokuspokus.
Insofern hatte der Tankswart Recht: Wenn Dein Motor 98 ROZ braucht und Du eine Shell (oder Aral) ansteuerst, solltest Du den teuren Wundersaft tanken. Mein Tipp wäre allerdings, zu Esso, Jet oder sonst wem zu fahren und normales Super Plus zu tanken. 🙂
Hier ein witziger Artikel zum Thema V-Power 95:
http://www.autobild.de/.../...tstoff-test-shell-v-power-95_804732.html
Zitat:
Doch wie dreckig werden die Ventile im Alltagsbetrieb? Das will ich von Motorenentwickler Fritz Indra (Ex-Opel, Ex-Audi) wissen. "Derartige Ablagerungen gehören längst der Vergangenheit an", sagt er. Darum sehe er keine Rechtfertigung für den Aufpreis. Auch der Geschäftsführer der Gesellschaft für Mineralöl-Analytik und Qualitätsmanagement, Bruno Schulwitz, sieht das so. Schon seit zehn Jahren enthielten die Kraftstoffe aller Anbieter Zusätze, die Ablagerungen verhinderten, so der Experte. Ich glaube, dass V-Power 95 gegen Rückstände wirkt. Aber nicht, dass es genügend davon an den Ventilen gibt. Darum bitte ich um Verständnis, dass der auch V-Power-95-Club künftig ohne mich auskommen muss.
😁
E.
Zitat:
Original geschrieben von Das B
Glaube versetzt Berge :-)Zitat:
Original geschrieben von Pietchen
Habe einen K&N Austauschfilter eingebaut, der laut Prüfstand schon 4 PS gebracht.
Geh mal bei 10°C kühler auf den Prüfstand, dann "bringt"der K&N noch mehr :-D
Ja, das ist richtig. Auf der
www.VWCorrado.dekannst Du das sogar berechnen:
http://www.vwcorrado.de/t149_corrado_berechnungen_vmax_reifen.html