Tankinhalt / Rest-Reichweite beim GT
Hallo zusammen,
da ich noch keine Aussage zu ähnlichen Erfahrungen hier im Forum gefunden habe
(auch nicht hier: http://www.motor-talk.de/.../...leer-tank-leer-tank-voll-t3501450.html),
würde mich mal interessieren, ob auch andere GT-Fahrer dieses Problem haben.
(Bei mir ist´s der GT 550i xDrive. (Gleicher Tank bei F07/10/11???))
Wenn ich mich auf die Restweitenanzeige verlasse und spätestens mit noch angezeigten 10 möglichen Restkilometern an die Tanke fahre, schaffe ich max. 63 l zu tanken, dann ist der Tank voll (ich bekomme nichts mehr rein ohne das es überläuft).
Sollten also noch mindestens 7 l im Tank gewesen sein, was ja auch beim 550i noch für nen gutes Stück Weg reichen würde.
Normal fahre ich natürlich nicht erst so knapp an die Tanke und so sind´s bei angezeigtem fast leerem Tank immer nur an die 60 l.
Durch diese Sache ist die ohnehin schon recht dürftige Reichweite nochmals eingeschränkt, was insbesondere bei längeren Autobahnfahrten, wo die Tankstellen nicht gerade alle 30 km vorhanden sind, schon Tankpausen nach ca. 400 km erforderlich macht (wenn´s leer auf der Bahn ist, manchmal auch noch früher😉). Meine Frau freut´s wegen der Pausen, aber ich find´s schon recht nervig.
Ist dieses bei allen GTs so, oder stimmt nur bei meinem die Messung des Sensors nicht so richtig???
Bitte auch keine neuerliche Diesel vs. Benziner Diskussion wegen der Reichweite anfangen, ich liebe den V8 und bin mir darüber im Klaren, dass der halt häufiger an die Tanke muss als z.Bsp. nen 520d, nur die zusätzliche Einschränkung durch die "fehlerhafte?" Anzeige stört mich doch sehr. Also ist für mich interessant, ob´s ein Defekt ist (mein GT ist noch in der Garantie), oder ob es beim GT als "Normal" bezeichnet werden kann/muss.
Gruss / Gruß 🙂
André
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Mit 9 km Restreichweite getankt und 77 Liter reingefüllt. Das passt schon in etwa. Die Tankgeber sagten noch 2,3 Liter.
@andre-e
Da kann man tatsächlich was umprogrammieren, ganz ihne e-sys im Geheimmenü. Dort kann man den Korrekturfaktor einstellen, der den Durchschnittsverbrauch entsprechend ändert. Hat man also immer im BC eine Anzeige von z. B. 10,5 Liter, tatsächlich sind es aber immer 11,5 Liter, so kann man den Korrekturfaktor entsprechend anpassen, damit Bc und Realität übereinstimmen.
CU Oliver
48 Antworten
Hallo!
Mit 9 km Restreichweite getankt und 77 Liter reingefüllt. Das passt schon in etwa. Die Tankgeber sagten noch 2,3 Liter.
@andre-e
Da kann man tatsächlich was umprogrammieren, ganz ihne e-sys im Geheimmenü. Dort kann man den Korrekturfaktor einstellen, der den Durchschnittsverbrauch entsprechend ändert. Hat man also immer im BC eine Anzeige von z. B. 10,5 Liter, tatsächlich sind es aber immer 11,5 Liter, so kann man den Korrekturfaktor entsprechend anpassen, damit Bc und Realität übereinstimmen.
CU Oliver
7 Liter im Tank sind wirklich nicht mehr viel (verteilt über den Tankboden steht das Benzin dann nicht mehr wirklich hoch). Fährt man damit eine starke Steigung, oder stellt das Auto schräg ab, kann das u.U. schon kritisch sein. Mein E32 ist da sehr empfindlich. 10 Liter Restbenzin und er fährt noch normal. Stellt man ihn dann aber in einer Steigung ab (eine leichte reicht), hat man beim nächsten Starten schon mal Schwierigkeiten. Von daher finde ich, dass eine eher frühe Warnung nicht so schlecht ist.
Insbesondere beim Diesel soll es ja kritisch sein. Hier hat der Kraftstoff ja wohl noch eine schmierende Funktion.
Früher hieß es immer, einen Benziner leer zu fahren sei unkritisch. Ein Diesel würde einen katastrophalen Schaden erleiden.
Ist das heute noch so, oder gibt es bei den modernen Fahrzeugen inzwischen eine Art Motor-Schutz-Funktion?
Zitat:
Original geschrieben von Macholiday
Insbesondere beim Diesel soll es ja kritisch sein. Hier hat der Kraftstoff ja wohl noch eine schmierende Funktion.
Früher hieß es immer, einen Benziner leer zu fahren sei unkritisch. Ein Diesel würde einen katastrophalen Schaden erleiden.
Ist das heute noch so, oder gibt es bei den modernen Fahrzeugen inzwischen eine Art Motor-Schutz-Funktion?
Das Problem beim Diesel ist weniger die Schmierfunktion, sondern, dass ein Diesel, falls er einmal Luft gezogen hat, komplett entlüftet werden muss, bis er wieder läuft. Kapitalschaden ist allerdings totaler Blödsinn, weder früher noch heute.
Unabhängig ob Diesel oder Benziner mögen es aber moderne (und teure) high-tech Injektoren gar nicht, wenn Luft statt Kraftstoff kommt.
Zuguterletzt dann noch der Dreck im Tank der, falls vorhanden, erst mit den letzten Litern so richtig angesogen wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Das Problem beim Diesel ist weniger die Schmierfunktion, sondern, dass ein Diesel, falls er einmal Luft gezogen hat, komplett entlüftet werden muss, bis er wieder läuft. Kapitalschaden ist allerdings totaler Blödsinn, weder früher noch heute.Zitat:
Original geschrieben von Macholiday
Insbesondere beim Diesel soll es ja kritisch sein. Hier hat der Kraftstoff ja wohl noch eine schmierende Funktion.
Früher hieß es immer, einen Benziner leer zu fahren sei unkritisch. Ein Diesel würde einen katastrophalen Schaden erleiden.
Ist das heute noch so, oder gibt es bei den modernen Fahrzeugen inzwischen eine Art Motor-Schutz-Funktion?Unabhängig ob Diesel oder Benziner mögen es aber moderne (und teure) high-tech Injektoren gar nicht, wenn Luft statt Kraftstoff kommt.
Zuguterletzt dann noch der Dreck im Tank der, falls vorhanden, erst mit den letzten Litern so richtig angesogen wird.
Mein 320er Diesel hab ich ein paarmal leergefahren. Reservekanister reingekippt, 3x georgelt und da war er wieder.
Zitat:
Original geschrieben von FredMM
Mein 320er Diesel hab ich ein paarmal leergefahren. Reservekanister reingekippt, 3x georgelt und da war er wieder.Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Das Problem beim Diesel ist weniger die Schmierfunktion, sondern, dass ein Diesel, falls er einmal Luft gezogen hat, komplett entlüftet werden muss, bis er wieder läuft. Kapitalschaden ist allerdings totaler Blödsinn, weder früher noch heute.
Unabhängig ob Diesel oder Benziner mögen es aber moderne (und teure) high-tech Injektoren gar nicht, wenn Luft statt Kraftstoff kommt.
Zuguterletzt dann noch der Dreck im Tank der, falls vorhanden, erst mit den letzten Litern so richtig angesogen wird.
Ja. Moderne Diesel entlüften sich selbst (habe ich gerade eben auch erst nachgelesen). Aber nachzulesen ist auch, dass so etwas weder Hochdruckpumpe noch Injektoren mögen.
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Ja. Moderne Diesel entlüften sich selbst (habe ich gerade eben auch erst nachgelesen). Aber nachzulesen ist auch, dass so etwas weder Hochdruckpumpe noch Injektoren mögen.Zitat:
Original geschrieben von FredMM
Mein 320er Diesel hab ich ein paarmal leergefahren. Reservekanister reingekippt, 3x georgelt und da war er wieder.
Mag sein. Aber passierte ja auch nicht alle Tage. Bei den heutigen BMW Diesel braucht man deswegen bestimmt nicht den Abschlepper rufen oder aufgeregt in die Werkstatt daddeln
Zitat:
Original geschrieben von FredMM
Mag sein. Aber passierte ja auch nicht alle Tage. Bei den heutigen BMW Diesel braucht man deswegen bestimmt nicht den Abschlepper rufen oder aufgeregt in die Werkstatt daddeln
Ist das eine praxis-erprobte und gesicherte Erkenntnis oder eher eine Vermutung und Hoffnung?
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Mit 9 km Restreichweite getankt und 77 Liter reingefüllt. Das passt schon in etwa. Die Tankgeber sagten noch 2,3 Liter.
@andre-e
Da kann man tatsächlich was umprogrammieren, ganz ihne e-sys im Geheimmenü. Dort kann man den Korrekturfaktor einstellen, der den Durchschnittsverbrauch entsprechend ändert. Hat man also immer im BC eine Anzeige von z. B. 10,5 Liter, tatsächlich sind es aber immer 11,5 Liter, so kann man den Korrekturfaktor entsprechend anpassen, damit Bc und Realität übereinstimmen.CU Oliver
Das kommt also auch noch auf meine Programmier-Wunschliste...😉
Hallo!
Das kannst Du jederzeit selber machen. Da gibt es hier mit Sicherheit diverse Threads zu (Thema Geheimmenü). Schau Dir Deinen BC-Verbrauch an und den realen, dann hast Du das entsprechende Missverhältnis. Die Formel zum berechnen des Korrekturfaktors steht soweit ich weiss auch in den Threads (inkl. der Anleitung, wie man sie eingibt).
CU Oliver
Nachdem ich die BC Verbrauchsanzeige vom BMW-Händler an den tatsächlichen Verbrauch anpassen ließ, fahre ich oft nach Restreichweite=0km noch ca. 50km weiter (6800/BC-Verbrauch = Gesamt-KM), dann tanke ich ca.68L Diesel. BMW scheint eine Tankreserve von 5L bei der Restreichweite einzuplanen.
Na ja, immer noch besser als anders herum.
Was wäre, wenn unsere Auto's alle liegen blieben weil der Bordcomputer sagt, das noch für 50 Kilometer Sprit im Tank sind obwohl er nach 20 Minuten Stadtfahrt leer ist.
Zitat:
Original geschrieben von Macholiday
Ist das eine praxis-erprobte und gesicherte Erkenntnis oder eher eine Vermutung und Hoffnung?Zitat:
Original geschrieben von FredMM
Mag sein. Aber passierte ja auch nicht alle Tage. Bei den heutigen BMW Diesel braucht man deswegen bestimmt nicht den Abschlepper rufen oder aufgeregt in die Werkstatt daddeln
Das ist der Diskussionsbeitrag eines Fahrers nach bestem Wissen. Du erwartest doch wohl in einem Forum keine juristisch belastbare und einklagbare Garantie, oder? :-)
Greez
Michael.
Zitat:
Original geschrieben von Macholiday
Ist das eine praxis-erprobte und gesicherte Erkenntnis oder eher eine Vermutung und Hoffnung?Zitat:
Original geschrieben von FredMM
Mag sein. Aber passierte ja auch nicht alle Tage. Bei den heutigen BMW Diesel braucht man deswegen bestimmt nicht den Abschlepper rufen oder aufgeregt in die Werkstatt daddeln
Hab nie einen Abschlepper gebraucht 🙂 Erprobt, WENN man einen vollen Reservekanister im Auto hat 🙂
@FredMM
Dir ist Dein GT (Dieselmotor) als während der Fahrt aufgrund eines leeren Tank ausgegangen und nach dem nachfüllen aus dem Reservekanister konntest Du die Fahrt fortsetzen?
Wie schon zuvor beschrieben bin ich sowieso Früh-tanker und werde es daher nie ohne Not ausprobieren. Aber es ist sehr beruhigend zu wissen, dass wegen Spritmangel nicht gleich der Motor oder andere teuere Bauteile über die Wupper gehen.